27.01. – 03.02.2023
Fr, 27.01.2023
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
In ihrer Sendung besprechen Tristan und Christian Online- und PR-Trends, stellen
skurrile und witzige Fundstücke vor und erklären aktuelle Entwicklungen der
Netzkultur: Wie funktioniert Snapchat? Macht Facebook süchtig? Was ist eine
Lolcat? Und wie verdienen eigentlich Leute mit YouTube Geld?
Immer monatlich alles zu Netzkultur, Social Media und PR – mit Fakten, einer
gehörigen Portion Spaß und guter Unterhaltung.
Von regionalen Newcomern wie Attic Stories und Kantine, aufstrebenden Bands wie Pabst und Sperling bis zu national bekannten Künstler:innen wie Adam Angst, Kettcar, Schrottgrenze und Neoangin aka Jim Avignon, treffen Tina und Micha Musiker:innen und verwickeln sie in bodenlose Gespräche über ihre Musik und den Sinn und Unsinn von Erdnussbutter-Sandwiches. Bei der Auswahl der Gesprächspartner:innen und der Musik geben die beiden nicht einem bestimmten Musikstil den Vorrang, sondern es gilt: lieber schrammelig als perfekt, eher holperig als glatt, Emotion vor Logik. Für Themensendungen wird auch mal im Waschsalon dreckige Wäsche gewaschen oder es gibt einen Zusammenschnitt ihrer Liveshow zu hören. Dazwischen geht es kreuz und quer und drumherum, denn irgendwas geht immer und wenn es schräg wird, umso besser.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Im Zuge unserer Recherchen zum Thema NS und Holocaust haben wir eine Gruppe von Studierenden von der Kunsthochschule BURG kennengelernt. Sie haben einen Audiowalk über Zwangsarbeit in einem KZ-Außenlager bei Halle (Saale) produziert. Erinnerung passiert häufig aus der Gesellschaft heraus: Ohne Einzelpersonen und zivilgesellschaftliche Gruppen wäre die Erinnerungskultur eine andere. Noch immer gibt es viele Kapitel der nationalsozialistischen Geschichte, die nicht aufgearbeitet sind. Geschichte die an Orten geschahen, die wir tagtäglich passieren. Das zeigt auch dieser Audiowalk. Er ist zunächst auf Deutsch entwickelt worden.Wir haben ihn nun auf Farsi und Kurdisch übersetzt, damit mehr Menschen von der Geschichte dieser Orte erfahren. Weitere Sprachen werden hoffentlich folgen! In der zweiten Stunde der heutigen Sendung geht es um eine Diskussion zum Jahrestag des Anschlags in Halle.
You can listen to all our shows on our blog.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
C
daily, global, independent news hour
#929: There is a saying: Time heals all wounds. Which is not true anyway. But even worse: what if time itself makes you sick?
UNTIME THERAPY: THE ART OF DETUNING by TIME BENDING CLOCK RADIO
radia production: miss.gunst [GUNST + radiator x]
station: radio x, frankfurt am main (germany)
#928: Jennifer Callaway’s ‘No Ground,‘ commissioned for the Radia network’s first broadcast of 2023, is a composition that takes a single 27 minute live improvised recording of a 1940s Bakelite valve radio.
Jen Callaway is a Naarm/Melbourne (AU) based musician, sound and performance artist.
die Sendung Babilonia hat vor 10 Jahren in der Form angefangen. dieses Mal beginnt die Sendung mit einer Wiederholung Vorstellung des Buches „Mafiafrika“. Das Büchlein schildert tatsachenbasiert, jedoch mit einem Schuss Sarkasmus und einer kräftigen Prise Ironie die Afrikapolitik Frankreichs der letzten 70 Jahre. In Internet können Sie unter Afrika2030.net finden und ein Autogramm vom Autor in Südvorstadt abholen. diese Wiederholung ist so gekommen, weil die kritische Lage der Welt keine neue Darstellung bei der Sendung Babilonia bekommen sollte. dieses Buch gibt eine spezielle Darstellung von allen zusammenhängenden Schüren der Welt in einer attraktiven Art.
Blickt auf das multikulturelle Leben in der Stadt Leipzig sowie das Leben und die aktuellen
Situationen in den Herkunftsheimaten vieler Leipziger Bürger*innen und Leipziger Gäste. Herzlich in die mehrsprachige Sendung eingeladen sind Vereine, Gruppen und einzelne Personen, die mit ihren Projekten und Veranstaltungen das multikulturelle Leben der Stadt bereichern.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute haben wir uns zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am Jahrestag der Befreiung von Auschwitz an das Mahnmal für die Opfer des Massakers von Abtnaundorf begeben. Wir hören eine Ansprache des Autors und Verlegers Jan Wenzel zur Bedeutung von Büchern als Bestandteil von Erinnerungskultur. Dann hören wir einen Ausschnitt des in Leipzig geborenen Schriftstellers Edgar Hilsenrath. Ausserdem spricht Armenien-Forscher Jürgen Gispert über einen Text des armenischen Dichters Howhannes Tumanyan. Dazu noch ein Beitrag zumElysée Vertrag, ders 60. Jubiläums – deutsch-französischen Freundschaft – Musikalische Vernissage mit der Künstlerin Zahra Maghsoudi in Begleitung von der Musikerin Olivia Scheer und einGespräch mit Juliane Tauchnitz, Kulturbeauftragte Institut français.
Musik, die entdeckt werden will.
Wenn ihr eure Band oder euer Projekt im REAL STUFF vorstellen wollt, dann schickt bitte eine Demo-CD mit Band-Info an:
THE REAL STUFF
Radio Blau
Paul-Gruner-Straße 62
04107 Leipzig
Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 mit zwei Formaten auf Sendung.
Zum einen mit dem Phonographischen Quartett: vier Redakteure stellen vier CDs in Wort und Ton vor. Zwei ausgewählte Tracks werden in voller Länge gespielt, mit biographischen Notizen angereichert und im Anschluss von den Beisitzern ausgeschlachtet. „Deutschlands härteste Musikredaktion“ (Deutschlandfunk) lässt nichts unbeachtet und nur wer hier durchkommt, hat einen Platz auf dem Thron der Ewigkeit verdient.
On this week’s MRR Radio, Michael from the North Bay invites his great friend Zu From All Over to cleanse their mental health with the best Punk, Indie-Punk, and Hardcore of 2023. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.
Sa, 28.01.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG,N,C,U,K,LG,A
Kaffee und Bea(s)ts
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
Mit seinem Debüt GIRL brach und Lukas Dhont das Herz, mit CLOSE reißt er es uns aus der Brust: Wir erzählen euch, warum der berührende Film einen Oscar mehr als verdient hätte. Wir begleiten KALLE KOSMONAUT durch zehn Jahre Berliner Plattenbau und Knast, die Französin Frédérick auf ihrer Suche nach Halt in RETURN TO SEOUL und Moritz bleibtreu zurück in die Höhle in CAVEMAN. Außerdem stellt euch Matthias mit DEVOTION und JUNG_G zwei interessante Netflix-Produktionen vor und Olli beschließt die Reihe zu DON MATTEO.
Die Zehnte Kunst
#94 Videospielkunst im Radio
Computerspiele im Diskurs
Horrorgeschichten und Filme faszinieren uns und bei Videospielen verhält es sich nicht anders. Aber warum ist das so?
Proviant für Verstimmte *
Sound of ChorAlle
ChorAlle heißt das transkulturelle Chorprojekt von ZEOK e.V. Der Chor besteht mehrheitlich aus Menschen mit Migrationserfahrung und BIPoC. 2022 haben wir im Rahmen von interCultura und mit finanzieller Unterstützung der Stadt Leipzig mit den wöchentlichen Proben begonnen. Alle, die Lust haben gemeinsam zu singen, sind eingeladen! Ihr braucht keine Vorkenntnisse. Wichtig ist nur, dass ihr eure Stimme trainieren und ausprobieren wollt und motiviert seid, zur Probe zu kommen. Für die Sendung haben sich einige der Chormitglieder im Radiostudio getroffen und sich gegenseitig befragt. Sie erzählen, was das Singen, ChorAlle, in Leipzig zu leben für sie bedeutet. Und es gibt auch ein paar Mitschnitte von Proben zu hören.
unserer Jugend/Kindheit-von Prince bis TicTacToe
HipHop-Mix-Show und zeitlose Feinkost straight outta Leipzig – rapresented by Kalm & DJ derbystarr.
Mit Herz am Ohr, Auge auf der Subkultur und Lieblingsessen: Tellerrand.
Jeden 4. Samstag, ON:AIR, 6:00 PM.
Its not about makin‘ a hit, its about makin‘ a classic.
Nachhören!: http://rrr.derbystarr.com
Mehr?: http://www.derbystarr.com
Jazz & beyond *
Jazz & beyond
… The Roy Haynes Trio, Art Blakey And His Jazz Messengers, Thomasz Stanko, Steve Gunn, Courtney Barnett, Eva Klesse Quartett, Makaya Mc Craven, Derek Bailey, Ronny Graupes Spoom, Rymden …
Disco Disco Disco
Die schönste Musik aus JB’s IndieKiste einfach mal unkommendiert on Air !! Heute mit einem Mix aus 90′ er , 80′ er Pop und jede menge Punk, Wave u.vm….. lasst euch einfach überraschen !
So, 29.01.2023
Wir gehen auf eine Reise durch den Kosmos der Sounds und Geschlechter.
Geschlechter- und Musikgenre-Grenzen haben keine Chance :=)
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
8:00 -8:30 / Ein halbstündiges Hörspiel mit dem Titel „Liebesmord auf dem Bauernhof“, ausgedacht und erstellt von den Mitgliedern der TheaterAG der Schule PAS Großkorbetha.
8:30 – 8:50 / Noch eine spannende Höspielzeit erwartet Euch: „Das Geheimnis des Inernats“. Eine spannende Schatzsuche – ausgedacht von der SchülerzeitungsAG der Schule Forum-Thomanum – könnt Ihr hören.
8:50 – 9:00 / “Gute Arbeit“ – ein Beitrag von Jugendlichen, die im Netz kleiner Werkstätten tätig sind.
9 Uhr:
Hörspiele aus dem Regenbogengymnasium Zwenkau
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das Chanson gibt es schon seit dem Mittelalter. Heute gibt es dieses natürlich in Frankreich – aber auch Deutschland, Österreich, der Schweiz, Tschechien, vielleicht auch in Italien und Spanien. Dieses Spektrum an Liedern soll in der Sendung stattfinden, wobei der Schwerpunkt auf deutschsprachigen Liedern liegt, Ausflüge in die Welt allerdings möglich sind.
Best of 2022
Musik und Literatur aus aller Welt
Eine spannende Stunde durch die Geschichte der deutschen Musik. (2/2)
Die deutsche Musik lässt sich bereits seit dem 12 Jahrhundert datieren und ist keine Erfindung von Andrea Berg.
Indie Hour
„Text auf Ton“: egal ob Kurzgeschichten, lyrische oder wissenschaftliche Texte, Hiphop, Songwriting oder Poetry. Neben den Texten steht Musik in der Radiosendung gleichrangig und wird notfalls mit viel Bass nachgelegt. Instrumentale werden mit Texten bestreut. Mal ist die Sendung live und offen, mal vorproduziert und dicht an Samples. Mal findet sich ein Thema, mal springt es chaotisch. Einmal monatlich einstündig mit Jonathan Falk (DJ Kalaz) auf Radio Blau und Radio Corax.
Metal mit Kuno. Interviews, Neuvorstellungen und manchmal auch Klassiker.
Mit der Januarsendung aus Dresden zum Thema „Polizeigewalt ist Alltag“.
Wir setzen weiter den Brauch fort an getötete Menschen durch Polizeigewalt eines Jahres zu erinnern. Wir sprechen im Interview mit Peter von der Kooperation gegen Polizeigewalt Sachsen (Kgp-Sachsen) über die Notwendigkeit unabhäniger staatlicher Beschwerdestelle und wie diese dauerhaft zu besetzen und weiter zu etablieren ist. Peter spricht über die gesammelten Erfahrungen, Ziele, Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten.
Es wird der Blick zusätzlich auf das staatliche Vorgehen gegen Aktivist:innen der Klimabewegung geschwenkt, besonderer Fokus legen wir bei dieser Sendung auf das polizeiliche Vorgehen in Lützerath und den kommenden Räumungsversuch der Waldbesetzung „Heibo bleibt!“.
Schwelgerischer Heartcore, süßes Dröhnen, sanfter Breeze oder Dancing in the Dark …dafür oder dagegen…trotzdem oder deswegen..!
Heute hört ihr viele Neuerscheinungen, hauptsächlich von MusikerInnen aus dem arabischen Raum und vom afrikanischen Kontinent. Es ist eine stetige Reise durch experimentelle, traditionelle und elektronische Sounds und nebenbei erfahrt Ihr welchen Einfluss soziale und politische Kämpfe, sei es in Tunesien, Iran oder Thailand, auf die musikalische Kreativität haben können.
Mo, 30.01.2023
a maelstrom of old and new sounds with Andy from The Ex
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
DTL,LH,LG,KRR,KR,JS
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Literatur zum Hören – just Entdecktes, Collagiertes, Portraitiertes.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Daniel Herrmann war 1989 17 Jahre alt. Kurz nach dem Mauerfall ging er nach Duisburg. Heute lebt und arbeitet Hermann wieder in Halle. Der Begriff Wende „geht gar nicht„. Die DDR sei ein Unrechtsstaat gewesen; ein Versuch, bei dem es sich lohnt auf das Scheitern zu sehen, gerade weil das Bestehende, der Kapitalismus, keine Zukunft haben werde. Hier mehr Wendefokus
Mit seinem Debüt GIRL brach und Lukas Dhont das Herz, mit CLOSE reißt er es uns aus der Brust: Wir erzählen euch, warum der berührende Film einen Oscar mehr als verdient hätte. Wir begleiten KALLE KOSMONAUT durch zehn Jahre Berliner Plattenbau und Knast, die Französin Frédérick auf ihrer Suche nach Halt in RETURN TO SEOUL und Moritz bleibtreu zurück in die Höhle in CAVEMAN. Außerdem stellt euch Matthias mit DEVOTION und JUNG_G zwei interessante Netflix-Produktionen vor und Olli beschließt die Reihe zu DON MATTEO.
daily, global, independent news hour
Mit der Einführung des Klimaschutzgesetzes 2019 verpflichtete sich die Bundesregierung dazu, bis 2020 den Emissionsausstoß gegenüber 1990 um 40 % zu verringern. Dies konnte die Regierung nicht verwirklicht und ist nun dazu verpflichtet, ein Sofortprogramm zu verabschieden, welches die Ziele verwirklicht. Von dem Sofortprogramm ist bis jetzt nichts zusehen, weshalb der BUND jetzt die Bundesregierung verklagt. Wir haben mit Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, dem Rechtsvertreter dieser Klage das Thema gesprochen. Und mehr zu Dürre, Heidebögen,Agrarwende usw…
Wiederholung März 2020
Heute gibt es Hörgeschichten der Klasse 6/6 der Karl-Heine-Schule. Mit dabei sind Hörspiele namens „Mord im Restaurant“, „Das Lamm und der Wolf“, „Meine Freundin Alice“ und viele mehr.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Heute mit der Klimagerechtigkeitsbewegung für Einsteiger*innen, einem Rückblick auf Lützerath, der aktuellen Lage im Heibo, und einem Ausblick wie es weitergeht.
Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit.
Im September waren 100 Kilo Herz im Zusammenhang mit dem Outcall gegen den ehemaligen Gitarristen zu Gast und haben sich den kritischen Fragen gestellt.
Seit dem Outcall ist jetzt ein halbes Jahr vergangen und wir hatten uns damals verabredet,
dann noch einmal das Gespräch zu suchen, um zu schauen, was seitdem passiert ist.
Das wollen wir jetzt gern tun. Aber außer über die Vergangenheit wollen wir auch über die Zukunft reden.
Was steht an und worauf dürft ihr euch in diesem Jahr freuen.
In der zweiten Stunde ist dann Andi von Acid Milch und Honig zu Gast. Auch da gibt es wundervolle Neuigkeiten zu vermelden.
Klassisch gediegener HipHop mit Message, präsentiert von Uncle Corn von ThinkLoud Records.
Heute u.a. mit neuer Musik von ODDISEE.
bist du eher fresher than a newborn oder higher than the clouds? Uns egal, solang du doper than dope bist.
Nifty MC bringt euch jeden Monat auf Radio Lotte in Weimar und auf Radio Bau in Leipzig den richtig heißen HipHop Shit.
„HipHop mit Fokus auf FLINTA“
Di, 31.01.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
FE,U,DTL,LH,LG,KR,STT
Interview mit Irene Scherer, Verlegerin der Neuauflage des Buchs „Da ist nirgends nichts gewesen außer hier“, über den Mössinger Generalstreik am 31.1.1933 gegen Hitler ## Eine 900 Hektar große Waldfläche in der Radeburg-Laußnitzer Heide soll gerodet werden – der Heidebogen, kurz Heibo ## Podium für Rechts ## Colonia Dignidad zwischen Folkloretourismus und Gedenkstätte ## Reporter ohne Grenzen scheitern mit einer Verfassungsbeschwerde gegen BND-Gesetz Gespräch mit Helene Hahn ## Desinformation und Verschwörungsideologien – Recherche von de:hate – von Krieg bis Energiekrise ## Live-Gespräch Boris vom BBSC
in Costa Rica soll die populistische Regierung Trolle bezahlt haben, die in sozialen Netzwerken die öffentliche Meinung beeinflussen. Markus Plate berichtet über die Vorwürfe und die Kritik.
Brasilien verarbeitet noch die Ereignisse vom 8. Januar. Über das Chaos, das durch die Stürmung des Kongressgebäudes, des Obersten Gerichtshofs und des Präsidentenpalasts verursacht wurde, spricht Ute Löhning mit dem Journalisten und Autor Niklas Franzen.
Glück & Musik *
Glück & Musik
Glück und Musik ist eine „Schlager“-Sendung, die sich selbst nicht ganz so ernst nimmt und doch mit großem Enthusiasmus und viel Freude an der Musik der 50er, 60er und 70er Jahre daherkommt.
Heute im Gespräch mit Dominic Memmel (Scientists for Future) zu einer Petition gegen die Kriminalisierung der Klimagerechtigkeitsbewegung. Am 23. August 2022 haben sich Mitglieder der Letzten Generation in der Gemäldegalerie Alte Meister (Dresden) an den Rahmen der „Sixtinischen Madonna“ geklebt. Am 24. November 2022 wurden die Wohnungen besagter Aktivist:innen der Dresdner Aktion vom 23. August 2022 in Leipzig durchsucht. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Wir wollen uns in dieser Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge einer untergegangenen Szene widmen – der Punkszene des ebenfalls untergegangenen Jugoslawiens. Dabei liegt der Fokus auf einer ganz bestimmten Figur: Ivica Čuljak aus Vinkovci, Slawonien, aka Satan Panonski, der pannonische Satan, Sänger der Punkband Poghreb X, mythenumwobene Figur, negativer Held der jugoslawischen Punkszene, aber auch: Mörder und kroatischer Nationalist.
radioshow – made for Punks, her sisters and neighbours… mit AGENT ORANGE, BALANS, CIRCLE JERKS, EXWHITE, FALL, FUGAZI, GORGOJO, HÜSKER DÜ, ITALIA 90, KENJA TIME, LA CHASSE, MITCH PLEASE, STIPHNOYDS, SUCCHIAMO, YORCHH, YUKO YUKO
www.subjektiv.net
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
JS
daily, global, independent news hour
Herr Nu plaudert und spielt Songs, die ihm und euch gefallen. Heute: Very Short Stories 16
Soundquarters bringt uns Musik für Happy Horizonterweiterung!
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute Interview mit der Band Jante zur aktuellen Single „glauben was stimmt“, Beitrag zum Poststreik, Sportrückblick mit Steffen..
Entspannt durch den Abend
Italorama é il primo programma radiofonico in lingua italiana condotto da italiani nella cittá di Lipsia (Germania). Un panorama sulla musica italiana, concerti ed eventi in cittá. Arricchito da opsiti in studio e colegamenti con artisti dall´Italia.
Nach 97 Sendungen haben sich soviel musikalische Reste angesammelt…
Bevor diese „schlecht“ werden, müssen sie dringend verwertet werden.
Dazu gibt es Violet & Uwe, im lockeren Gespräch.
Gastgeberin zu sein ist eine meiner größten Leidenschaften; ich vereine das muttimedial: im sprechen und im backen. Aber wehe es hilft keiner beim Abwasch! Seit fast 1999 Jahren mache ich nun diese Radiosendung mit dem Namen Mrs. Pepsteins Welt bei Radio Blau in Leipzig. Diese Sendung kennt kein Ranking, keine Charts und kein Nerdgelaber! Dafür: subjektive Mrs. Pepstein-Kommentare, spannende Interviews, Feminismusallüren und Musik, Musik, Musik.
Lob, Kritik und Anregungen bitte an: briefkasten@mrspepstein.de
Interviewpodcast bei Soundcloud: https://soundcloud.com/mrs-7
Aktuelles: www.facebook.com/mrspepstein/
Mi, 01.02.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
G,FE,U,LG,Ka,JS
Das tagesaktuelle Morgenmagazin. Heute: Es tut sich kaum etwas – der Gender Pay Gap ## Musiker und ihre Rolle in der Bürgerrechtsbewegung ## 10 Jahre Studierendentheater – Das Bergwerk ## Die Grenzen des Freien Radios: Grenzen des Sagbaren ## „Alles was leicht auswertbar ist, wird auch ausgewertet“: über Datenverschlüsselung ## Initiativgruppe gegen Radikalenerlass fordert Entschuldigung, Rehabilitierung und Entschädigung ## Sächsischer Bergsteigerchor Kurt Schlosser – über die rote Sächsische Schweiz ## Studierendenradio der UdK Berlin Studiogespräch ## Telefoninterview mit Franziska Nedelmann zur Nebenklage im Neukölln Komplex
Im Umweltmagazin Schwarzkelchen gibt es aktuelle Kurznachrichten und Beiträge zu Umwelt- und Naturschutz, manchmal Interviews und ausgewählte Musik.
Back to the roots with Flatt and Scruggs, Bill Monroe and his Bluegrass Boys, Doc Watson.
Over a Century of great American Music!!
Keltischer Imbolc Fest 2. Vollmond im Keltischen Jahreskalender, keltische Geschichte im heutigen Europa, Gespräch zu einem Musical mit keltischem Hintergrund versus aktuelle Entwicklung der Menschheit. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Heute mit Flo und Lisbeth und Hilmar zur ambivalenten Gemengelage des Dorf-Stadt-Verhältnis. Auch hier gilt: Identität ist ne brüchige Kategorie… K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
JS
daily, global, independent news hour
Claim The Waves *
Pack Dein Strickzeug weg, Kaschiebe, du blamierst uns!
Das Hörstück ist Hörspiel, Feature, Diskussion und Klangcollage gleichermaßen. Dabei erzählt das Hörstück die Geschichte von Jenni Nägle und ihrer „Weiberbrigade“, die als Schlosserinnen 1960 im Kombinat „Schwarze Pumpe“ arbeiten und leben. Die Geschichte erzählt von den Alltagskämpfen von Kaschiebe, Vera und Jenni und den anderen Menschen in der Brigade und im Kombinat, ihrer gelebten oder auch fehlenden Solidarität; von Ehe, Sexualität und Kindererziehung. Dabei kommentieren die Sprecherinnen, drei Leipziger Rentnerinnen, was sie lesen und erzählen ihre Perspektive auf die Frauen*politik der DDR. Ergänzt wird dieser Teil der Erzählung sowohl durch den historischen Blick in Alexandra Kollontais Thesen zur Sexualmoral, sowie durch den Blick in Inge Müllers Produktionsprozess und ihre Stellung als Autorin in der DDR. Eine Bearbeitung des Hörspiels „Die Weiberbrigade“ nach Inge Müller plus Interview mit der Brigade…
(Teil der Reihe Hörspielspielkassette c-60)
Hörstück von Justina Fink / Hannah Maneck / Hannah Ruoff / Leipzig 2020 (50 Minuten, in deutscher Sprache)
… will Diskussionsprozesse, Meinungsäußerung und Informationsvermittlung von Personen und Personengruppen fördern, die zu herkömmlichen Medien keinen oder nur begrenzten Zugang haben.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Jakob Stürmann vom Simon-Dubnow-Institut in Leipzig und es geht um den jüdischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus, in diesem Fall um das jüdische antifaschistische Komitee, das war eine Gruppe jüdischer Schriftsteller, Journalisten, eine bekannte Ärztin, bekannte Schauspieler, ein Minister und insgesamt in den folgenden Jahren beinah 100 jüdischer Beteiligter, die sich in der Sowjetunion des Jahres 1941 nach dem Angriff auf die Sowjetunion zusammengetan haben. Und um eine Reise von zwei wichtigen Protagonisten dieses Komitees, Solomon Mikhoels und Itsik Fefer …die 1943 auf der Suche nach materieller und finanzieller Unterstützung für die Verteidigung der Juden und Jüdinnen in die USA, nach England und in andere Länder gereist sind.
Skulptur Kaputt
Hacke raus — Tunnelarbeit! (Wdh. von Februar 22)
Sprengstoff, Präzisionslaser, Magnetkompass, Schaufelradbagger. Wie baute man in der Antike Tunnel ohne all diese Hilfsmittel? Wie sich rausstellt, ziemlich gut! So gut, dass wir die Sendung von vor einem Jahr noch einmal wiederholen.
Folge #34:
️🤏 Neue Einheiten: quetta & quecto, ronna & ronto
🍄 Schnelle Spiele: Awesome Games Done Quick
👁️🗨️ Viele Universen: Everything Everywhere All At Once
🎹 Erzeugte Musik: Quiz zu „Riffusion“
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Do, 02.02.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
JS,BLR,U
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Heute: Glaube, Irrläufer, Kirche, Religion. Die Irrläufer betrachten die sie umgebende Welt und lassen sie sich aus ausgesuchten Blickwinkeln erläutern. Mehr auch hier…
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
KR
daily, global, independent news hour
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
Verschwundene Haustiere, Zähne als Beweismittel und ein bißchen Grusel!
Wir wünschen viel Spaß mit den Hörspielen der 6/1!
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Heute mit Balduin. Thematisch geht es um das Problem der gestiegenen Lebenshaltungskosten. Dazu gibt es ein Interview mit dem Bündnis „Preise Runter“. Weiterhin gibt es wie so oft Donnerstags ein interview unserer rollenden Reporterin Chris. Sie hat dieses mal die Volkshochschule in Leipzig besucht. Außerdem Sorgerrechtsstreit in den USA darf ein US-Marine ein afghanisches Kleinkind behalten oder kommt es zurück zu den nächsten Verwandten? Vielleicht gibt es auch noch Tipps um Umgang mit Igeln deren Winterschlaf vom Klimawandel gestört wird.
Fahrt ins Blaue
Bäume
Bäume umgeben uns (fast) überall, sie spenden Sauerstoff und Schatten und binden Unmengen an Staub. Sie prägen Landschaften und bilden Wälder und begleiten den Menschen von Anfang an. Und doch werden sie in unserer modernen Welt wo immer sie Bauprojekte behindern oder einfach nur zu groß werden einfach gefällt. In diesem Spannungsfeld bewegen sich auch viele der heutigen Songs von Alexandra, Caetano Veloso, Danger Mouse feat. Norah Jones uva.
Die Sendung präsentiert Neuerscheinungen aus den letzten 4 Wochen. Musikalisch gibts Indie-Pop, Singer-Songwriter und gern auch mal ein paar funkige Nummern. Eine Show für alle, die Lust am Entdecken haben.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung. Er mischt zeitgenössische elektronische Musik und Klassiker verschiedenster Epochen mit selbst gemachten Tönen und Geräuschen und serviert dazu Anekdoten, Kurzgeschichten und Hörspiele. Ein etwas anderes Hören stellt sich ein und ermöglicht es uns, die Wahrnehmung die Vielfalt und Schönheit von Musik neu zu erleben.
Fr, 03.02.2023
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Heute mit einem Interview der französischen Ambient-Wave-Synth Künsterin Elsa Michaud anlässlich Ihres Debüt-Albums „Driving Drama“.Die ersten unser aller Neujahrsvorsätze dürften mittlerweile schon wieder Geschichte sein. Oder etwa nicht? Wir wollten mehr Joggen oder weniger Joggen und mehr Schwimmen. Es sollte weniger Essen und Trinken sein, aber doch mehr Trinken als Essen, zumindest Wasser. Wir hatten uns vorgenommen öfter mal die eigenen Eltern anzurufen sowie nur noch Bio und Fair Trade zu kaufen. Zu Hause durfte keine Braunkohle mehr verstromt werden und Urlaub wurde nur noch für die Region geplant, wohin wir dann auf der Autobahn mit höchstens Tempo 100 gefahren wären. Ach sch… drauf! Für unsere Radioshow jedenfalls halten wir es eher mit Lemmy Kilmister: „Eat, drink and be merry, for tomorrow we die.“DJ Stiebel Eltron meint es dieses Mal wirklich Ernst und startet mit Drone Operatør. Er hat aber daneben wieder ein aktuelles Interview im Programm. Mit der französischen Performerin, Musikerin und Autofahrerin Elsa Michaud. Mehr Musik hält er u. a. von Leonie Leonie, June Chikuma, Sinhead O’Brien und Italia 90 bereit.Sein Sidekick DJ Proto Ede nutze die unfreiwillig ereignislose Zeit über den Jahreswechsel zum Ausgraben und Wiederentdecken von Musikperlen von z. B. Jeff Parker, Laura Marling, Jürgen Paape, SCUDFM, Tumbas und Hans A Plast.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
In der ersten Stunde der heutigen Sendung geht es um die Situation im Iran und die Solidarität zwischen politische Parteien für die Zukunkft des Landes. In der zweiten Stunde der Sendung wird über die Verfolgung von Hazaras in Afghanistan durch Taliban gesprochen. Die heutige Sendung ist auf Deutsch und Persisch.
You can listen to all our shows on our blog.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
KR
daily, global, independent news hour
Hier könnte ein Platz für Deine Sendung sein. Statt dessen gibt es eine liebevoll gestaltete Playliste.
Mitmachen? Wie?
Bei Radio Blau kann jede*r selbst Radiosendungen produzieren. Ihr braucht nur Ideen und Eigeninitiative. Alles andere erfahrt Ihr in unserer Einführungsstunde. Infos auf der Homepage.
U
Die dystopisch-autobiografische Theater-Premiere „Für Papa“, ein enorm diverses (Kurz)Film-Programm, endlich wieder Playback-Theater, eine Löt-Session for free und much much more… Marina Erler und Daniel Maier geben Euch in dieser Folge einen Einblick in den Februar-Spielplan des Ost-Passage Theaters. Ja, darin wuselt sich verheißungsvolles für die Sinne. Musik kommt vom FreeBeatRapJazzAmbientPop-Quartett „Shejust_Left“, die mit ihrem Album-Release am 26.2 ebenfalls im Ost-Passage Theater auftreten werden. Hört rein, schaut vorbei – beides!
Gespräche zur Situation der Kultur in Leipzig aus dem Ost-Passage-Theater.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Blick auf die Tagung Comics im Kommunismus und mit Worten der Künstlerin Victoria Lomasko. Ausserdem ein Gespräch zur Kriminalisierung der Klimagerechtigkeitsbewegung.
Politmagazin des Transformative Bildung und Kultur e.V.
Dub, Dubstep, Jungle und Drum & Bass, aber wir vergessen dabei nicht unsere Roots.
Dan dives once again into what’s recently been reviewed.The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA. w/ ACID MIKVAH ## RIBBON ## DESICCATE ## PINCH POINTS ## GEN POP ## KITCHEN’S FLOOR ## FUERE DE SEKTOR ## ANGUSTIA ESPIRITUAL …