04.11. – 11.11.2024
Mo, 04.11.2024
a maelstrom of old and new sounds with Andy from The Ex
Halloween, Der Weiße Hai, Der Exorzist, die 70er Jahre haben viele klangvolle Horrortitel hervorgebracht denen und ihrem Einfluss widmen wir uns genauso wie Blutgericht in Texas, Dracula jagt Minimädchen und Vampyros Lebos. Denn auch das Anrüchige hat seine eigene Faszination und wird heute wieder im Kino zitiert. Wir blicken zurück auf den sleazy Horror der 70er und seine Ästhetik. Dabei spielen wir Musik von zukünftigen Oscargewinnern, Prog- und Krautrocklegenden und vergessenen Elektrotüftlern. Denn auch die Filmmusik des 70er Jahre Horror ist wegweisend. Also setzt euch zu uns ins Bahnhofskino zu Grindhouse und Giallo.
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht. KRR,JW,KR
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
… die Kinosendung bei Radio Blau. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag. Heute ein kleiner Rückblick auf das DOK-Filmfestival. Welche Filme wir geschaut haben und was unsere Highlights waren, erfahrt ihr hier. Zwischendurch gibt es ein bisschen Filmmusik auf die Ohren.
Live aus den städtischen Bibliotheken in Leipzig und anderswo…
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen. BN
eine liebevoll gestaltete Playliste unserer Sendungsmachenden.
Udo Israel wurde in den Tagen der „Wende“ zur Armee eingezogen, hatte davor als „Pazifist“ große Angst, weswegen die Option des Bausoldaten naheliegend schien und für genau eine Woche Realität wurde: Dann zeigte der Kalender; Montag, 9. Oktober 1989. Im Anschluss, „in einer Zeit, in der ganz viel passierte„, begann Israel in Leipzig das „arg theoretische“ Fach der Kulturwissenschaften zu studieren, während „unser kleines Experiment“ DDR zu Ende ging. Das Angebot einer Ausreise schlug er aus: „Da drüben ist genauso viel Scheiße, wie hier„. Das Scheitern der DDR ist für ihn untrennbar verbunden mit einem Misstrauen gegenüber der postfaschistischen Gesellschaft nach 1945 in Deutschland. Heute ist der in Eisenach aufgewachsene Israel Hörspielautor, Medienpädagoge, Autor und Vorstandsvorsitzender von Radio Corax in Halle.Hier mehr Wendefokus
Die Dokwoche der Jugend
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Today in English. Axel Talks about trancendental adaptations of culture through a reading of multimedia proyects that started as literature and ended up as something else. Book, Movie and Album recomendations.
Das musikalisch-informative Extra jeden zweiten Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden. Obendrauf: Konzerttipps und manchmal Freitickets.
Klassisch gediegener HipHop mit Message, präsentiert von Uncle Corn von ThinkLoud Records.
Heute mit Musik aus dem Jahr 2024 und mit einem etwas verfrühten Jahresrückblick, oder es wird doch ganz anders.
Bei doper than dope wird HipHop-Kultur gefeiert! Der Fokus liegt aber vor allem auf Sub-Szenen und Artists, die oft zu wenig Beachtung finden, wie Frauen und queere Rapper*innen. Seit 2014 wird diese Sendung produziert und moderiert von Nifty MC, die selbst Rapperin, DJ und vor allem HipHop-Fan ist.
Di, 05.11.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG,KRR,CH,JW,RL,KR
daily, global, independent news hour
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic.
Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle
Klangstücke oder Sound & Poetry-Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören,
was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat; und über dessen Rand hinaus!
Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Heute mit einem Interview zum Balanceclub Festival, einer Buchrezension von Sandra Newmans „The Man“, der Entstehungsgeschichte der Tortung als anarchistische Praxis und einiger Musik, moderiert von Prakti Nik.
Die aktuelle Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge erzählt vom Aufwachsen in Weimar (Thüringen). Es geht um die Provinzialität einer Kulturhauptstadt, um Politisierungserfahrungen, Szenekonflikte, Selbstmord und Polizeigewalt. Anlass war ein Talk mit Schorsch Kamerun im Rahmen der Reihe „Bevor wir Kippen“ auf dem Kunstfest Weimar. Zwischendurch funken auch Raoul Hausmann und die Punkbands PLENUM und Prüfkörper mit hinein. Weimar, du hattest so viele Chancen.
Die Punk-Sendung schlechthin aus Halle, mit El NICO und Mark Westhusen, der zum Punk in der Halleschen Provinz geforscht hat und hier auf neues und altes in den weltweiten Punkprovinzen schaut… … und mit Bärchen und die Milchbubis, Cocteau Twins, Buzzcocks, Östro430, Barf!!
www.subjektiv.net
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen. LG
Aire Latino Leipzig. El espacio radial de los Hispanohablantes en Leipzig.
Fahrt ins Blaue *
Heute: Sommerhits
Der Sommer will genossen werden, am besten mit Musik und wenig Stress. Deshalb gibt es heute während meiner Urlaubsabwesenheit eine Sendung mit einigen meiner diesjährigen Sommerhits zum Tanzen und Chillen. Mir´t dabei Anish Kumar, Roisin Murphy, La Femme uva.
Wdhlg vom 20.07.2023
Wie beim Mittagessen macht das natürlich am meisten Spaß zusammen: In die Klangkantine lade ich mir also verschiedene musikbegeisterte Menschen ein. Gemeinsam besprechen wir über Klänge, Sounds und Künstler:innen dahinter und präsentieren Ohrenschmäuse und Mischpultsalat. Meine Gäste können Musiker:innen sein oder Leute, die sich supergut mit einem bestimmten Thema in der Musik auskennen. Die Klangkantine versorgt die Blau-Community also mit den richtigen Leckerbissen, damit auch zwischen den Ohren etwas passiert.
Heute mit dem feministischen Wochenrückblick, unter anderem zum Verbot der Hilfsorganisation UNRWA und dem Neukölln-Komplex. Außerdem lokale Kurznachrichten und die Filmtipps für diese Kinowoche.
chronik.LE dokumentatiert und analysiert faschistische, rassistische und diskriminierende Ereignisse in und um Leipzig
Italorama é il primo programma radiofonico in lingua italiana condotto da italiani nella cittá di Lipsia (Germania). Un panorama sulla musica italiana, concerti ed eventi in cittá. Arricchito da opsiti in studio e colegamenti con artisti dall´Italia.
Mitschnitt der RFK-Sendung vom letzten Samstag.
Keine Freigabe für Mediathek
Aus dem SC Ambassador in Eisenberg (bisher nicht ausgestrahlte Folge)
Am 24.06.2023 war „nur“ ein klassischer Swingerabend. Ganz entspannt bat Uwe zum Plausch auf die Couch.
Sandra & Rene plaudern aus dem Nähkästchen, bevor die Ereignisse ein Eigenleben entwickeln und sich weitere Menschen zu Wort melden.
Tatsächlich konnte ich heute auch einige Musikwünsche erfüllen.
Eine spannende Stunde, leicht aus dem Ruder gelaufen.
Moderation: Uwe
Generelle Triggerwarnung: Dies ist eine Sendung für Erwachsene.
Gastgeberin zu sein ist eine meiner größten Leidenschaften; ich vereine das muttimedial: im sprechen und im backen. Aber wehe es hilft keiner beim Abwasch! Seit fast 1999 Jahren mache ich nun diese Radiosendung mit dem Namen Mrs. Pepsteins Welt bei Radio Blau in Leipzig. Diese Sendung kennt kein Ranking, keine Charts und kein Nerdgelaber! Dafür: subjektive Mrs. Pepstein-Kommentare, spannende Interviews, Feminismusallüren und Musik, Musik, Musik.
Lob, Kritik und Anregungen bitte an: briefkasten@mrspepstein.de
Interviewpodcast bei Soundcloud: https://soundcloud.com/mrs-7
Aktuelles: www.facebook.com/mrspepstein/
Mi, 06.11.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
QB,LG,KRR,KR,JS
daily, global, independent news hour
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Heute musikalische Mittagspause mit Heiner
Heute mit Rückblick auf die Zukunftswerkstatt Community Media in Ulm. Diese Art der Vernetzung ist nämlich auch für uns in Sachsen wichtig, gerade als Notwendigkeit im Bezug auf die autoritären Verwerfungen der Gegenwart. Nächstes Jahr in Chemnitz. K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen. KP
Am 5.11.2024 wählte nicht nur die USA einen neuen Präsidenten – oder erstmals eine Präsidentin. Diese Wahl ist eine Schicksalswahl für die letzten Reste des Klimaschutzes sowie für die Frage, ob Demokratie überhaupt noch wehrhaft sein kann. Und weil diese Wahl uns alle angeht, haben wir uns mit Dr. Sebastian Herrmann (Lecturer for American Studies, Uni Leipzig) über Prognosen, Theorien und die allgemeine politische Situation in den USA unterhalten.
Queer um Vier *
Queer um vier
Queer um vier – egal um welche Uhrzeit, denn irgendwo ist ja immer vier, oder? Gute Mukke von Queers und Allies und maybe eine kleine Süßmaus als Gästi. Ansonsten geht’s um alles rund ums queere Leben in Leipzig und außerhalb. Whoop Whoop!
… will Diskussionsprozesse, Meinungsäußerung und Informationsvermittlung von Personen und Personengruppen fördern, die zu herkömmlichen Medien keinen oder nur begrenzten Zugang haben.
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Today Some Literary recomendations from Japan. Movies From Hong Kong and Albums from the Usa.
Skulptur Kaputt
Auf Sand gebaut (Wdh. von Oktober 2021)
Das 14. Jahrhundert an der Nordseeküste: Erst gab es Ernteausfälle, dann kam die Pest und zu allem Überfluss auch noch eine Sturmflut, die aus Küstenabschnitten dauerhaft Inseln machte und einige Siedlungen komplett vernichtete — darunter auch die Stadt Rungholt. Wir gucken mal, was davon heute noch im Schlick steckt.

Fantastische Wissenschaftlichkeit
Science Center Økolariet, Risuruuu, FF7 Remake, Kaizo, The Substance, Kometen
Marta holt einige Themen nach, die vor Jahrzenten an ihr vorübergingen: Kometenbeobachtung und Final Fantasy 7. Kuba begeistert uns für die Kunst, extrem schwierige Videospiel-Level zu bauen und zu genießen, und führt uns außerdem in die Feinheiten lebensecht animierter Gänse-Avatare ein. Weitere Themen: noch ein Erlebniszentrum, ein schwer verdaulicher Sci-Fi-Horrorfilm und ein Audiorätsel aus dem futuristischen Alltag.
Science Fiction ist überall und weiß es nicht mal. Fantastische Wissenschaftlichkeit – Die Sendung über Futuristisches, das uns alltäglich begegnet!
Axel and Heiner discuss film oddities from across the universe in their patentedly unhinged fashion while still being reasonable about it… and today they discuss Romantic Cantonese Cinema with Wong Kar Wai’s „Chungking Express“ filmed Guerrilla style in the streets and alleyways if neon drenched Hong Kong.
The Mamas and the Papas are in there too somewhere.
Do, 07.11.2024
Außerdem: Live zu Gast in der Sendung war Newcomer im Bereich Wienerlieder, inkl. 3 Hörproben: Gottfried Schattovits (mehr von ihm unter https://schattovits.at/ ) und nicht zuletzt gibt es ein Interview mit Chris Steger.
Moderation: Sarah-Michelle Fuchs
Die Sendereihe im Cultural
Broadcasting Archive (CBA)
Eine Sendungsübernahme von Radio Ypsilon
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
DW,C,BfB
daily, global, independent news hour
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Heute im Gespräch zu Putins Kampf gegen die Childfree-Bewegung, im Interview mit Ewgeniy Kasakow. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Die inklusive Radio-Redaktion feder.leicht hat das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) besucht. Dabei gab es natürlich jede Menge Kunstwerke zu entdecken – u.a. den Halle-Bilder-Zyklus von Lyonel Feininger und die Weiße Katze von Franz Marc. Dass Kunst mit vielen Sinnen erfahrbar werden kann, wurde unter anderem mit Hilfe von Drucksachen in Leichter Sprache, Audioguides, Punktschrift, VR-Brille und Tastmodellen sehr anschaulich und begreifbar. Die Redaktion ist sich einig – das war nicht ihr letzter Besuch des Museums! Mehr auch hier…
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen. JS
Eine Bärenhandpuppe erzählt die Familiengeschichte von Jonas Soubeyrand Klaus Thaler, und der schrieb sie auf. Ich bin eine Puppe, my name is Zorro der Bär. Das Buch lebt von der Vermischung aus absurdem Puppenspiel mit realer Geschichte. Kommt mit auf meinem Flug durch die Ost-Berliner künstlerischen Untergründe vor dem Mauerfall! Gleich landen wir im Utopia 1990, direkt auf dem Tacheles mit Eimern voller Niemandsland. Der rote Faden rock‘n‘rollt sich vor- und rückwärts auf. Er entpuppt Biermanns „Treuehand“ und entknotet Freygangs „Firma“. Ich finde eine Spur ins Barocke, erzähle von der legendären Hanswurst-Vertreibung der „Neuberin“, hinein in Geschichten von Firma, Feeling B, Freygang, Ich-Funktion, Chic, Charmant & Dauerhaft und Scharlatarnen. hier…
SuS der Grundschule Espenhain machen sich Gedanken über ihre Zukunft. Was wollen wir werden, was müssen wir können – das könnt Ihr heute von ihnen selbst erfahren.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch zu den Präsidentschaftswahlen in den USA mit dem Deutsch-Amerikanischen Institut in Leipzig. Und noch einGespräch mit Muriel Razavi zum Soundseed Festival in Leipzig. Da gibt es am Wochenende Streichquartette iranischer Komponistinnen in der St.Lukaskirche begleitet von Texten von Ghazal Sahar Tabandeh und extra in Auftrag gegebene Werke von iranischen Komponistinnen für Viola, die sich in dem daraus entstandenen Tanzstück mit Tänzerin Raha Nejad auf das Gedicht „Ancient Eve“ von Simin Behbahāni beziehen im Ost-Passage-Theater. Und Chris war im evangelischen Schulzentrum. Dort werden in der Ausstellung „Weil Vielfalt gemeinsam fetzt!“ Menschen vorgestellt, die mit ihrer Behinderung oder ihrer chronischen Krankheit ein erfülltes Leben führen.
Fahrt ins Blaue
Happy End of the World – fröhliche Lieder zum Ende der Welt
Bereits Ende 2012 habe ich eine Sendung über den Weltuntergang gemacht, damals sagte der Mayakalender diesen voraus und es gab ein großes mediales Echo. Nun ist es 12 Jahre später – und wir sind immer noch da. Aber die Krisen verschärfen sich, der Kapitalismus und die Gier des Menschen wandelt alles in Geldwert, der jedoch nicht von Dauer ist. Als Kollateralschäden gibt es Elend, Krieg, Naturzerstörung, Artensterben und Klimakatastrophe, scheinbar unaufhaltsam. Da kann Mensch schon verzweifeln – oder drauf pfeifen, vielleicht sogar ein fröhliches Lied zum Ende der Welt oder wenigstens der Menschheit. Und solche Lieder wollen wir heute hören. Mit dabei sind Rocko Schamoni, Sleater Kinney, Pomplamoose uva.
Hörspielsommer *
Gewinnerstücke
TOUCH POOL – Berührungsbecken2 von Sarah Veith @veith_sarah UND die drei Kurzhörspiele
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung.
Fr, 08.11.2024
Der schnelle Ritt durch die Nacht.
Infos zu den einzelnen Sendungen gibt es hier: Das Nachtprogramm
daily, global, independent news hour
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Rund 18 000 000 000 000 Euro besitzen die Deutschen an privatem Vermögen. Auf die ärmeren 50% der Bevölkerung entfallen davon satte 2% dieses vom Munde abgesparten Geldes. Die reichsten 10% der Bevölkerung halten zusammen 67% dieses Gesamtvermögens, wobei wiederum 1% der Reichsten erstaunliche 33% besitzen und 0,1% der Superreichen (80.000 Menschen) immerhin 20%. Zum Glück wurde die investitionsfeindliche Vermögenssteuer in den 90ern „ausgesetzt“, ansonsten ginge es dem Land wirtschaftlich bestimmt noch schlechter. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum die reichsten 0,1% der Bevölkerung prozentual 14 bis 17 % weniger an Steuer- und Sozialabgaben von ihrem Bruttoeinkommen zahlt als eine durchschnittliche Familie der Mittelschicht. Irgendwo muss natürlich das Geld für die wichtigen privatwirtschaftlichen und zukunftsweisenden Investitionen, mittlerweile auch gerne realisiert über private Stiftungen an der lästigen Loser-Gesellschaft und deren nervigen und altbackenen demokratischen Institutionen vorbei, ja herkommen. Trotzdem braucht auch der Staat dringend mehr Einnahmen für die Herausforderungen unserer Zeit: einerseits um die traurige Mehrheit der Bevölkerung durch ein notdürftig am Leben gehaltenes Rentenflickwerk, ein Zwei-Klassen-System bei Bahn und Gesundheit, die schlaglochfreie Anfahrt des nächsten Discounters und wackelfreies Netflix einigermaßen bei Laune zu halten. Anderseits können die Superreichen ja auch nicht alles alleine zahlen. Dafür braucht der Staat noch mehr Geld für den Anschub der durch Managementfehler gebeutelten, darniederliegenden Wirtschaft, für Subventionen von Kerosin, Diesel und Dienstwagen sowie der konventionellen Landwirtschaft etc. pp.
Was tun also? Glasklar! Da müssen wir doch noch mal an das Bürgergeld ran! Unvermögend in vielerlei Hinsicht ist auch Stiebel Eltron, dafür aber reich an Schallplatten und wundervollen Songs, die er mangels anderer Hobbys, nur zu gerne bei in der monatlichen Radiosendung CONTEMPORARY OLDSCHOOL auf 674.FM präsentiert. Diesmal leider ohne Dj Proto Ede, der sich – ausgerechnet bei der 55. Ausgabe – eine Auszeit nimmt, da die Veröffentlichung des neuen Neil Young Albums kurzfristig verschoben wurde. Mit dabei sind diesmal der großartige ANSGAR WILKEN, SO NER, EVENS, OLD SAW, URSULA, zudem brandneue Titel von KIM DEAL, CHOCOLAT BILLY, COSEY „international“ MUELLER und CHAIN CULT.
Mittagspause x Reasonably Unhinged
Axel, Djibril and Heiner delve into the 1985 avant garde animation milestone Angel’s Egg by Mamoru Oshii. Get ready for Axel’s in-depth philosophical takes and Heiner and Djibril’s bewilderment and questions.
A multilingual radio show made by refugees and migrants from Halle and surroundings.
You can listen to all our shows on our blog.
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen. LG
The Cure special radio show about their new album ‘Songs of a Lost World’
The InDiekiste ..here you can listen to the best music from the indie, folk, pop, rock, post punk, post rock, wave and artverwantes genres. In the 2nd hour you can listen to new releases and one or the other Leipzig band, sometimes even live! Because life is far too short to fill it with bad music!
Today I invite you on a journey through the wonderful world of the cure. 2 hours packed with the cure from the beginning of their career to their new album ‘Songs of a Lost World’, which took 16 years to finally reach us. It’s going to be great ! tune in www.radioblau.de!
Gespräche zur Situation der Kultur in Leipzig aus dem Ost-Passage-Theater.
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Heute u.a. im Gespräch mit der Amadeu Antonio Stiftung zum Thema Sächsischer Förderpreis für Demokratie.
Politmagazin des Transformative Bildung und Kultur e.V.
Dub, Dubstep, Jungle und Drum & Bass, aber wir vergessen dabei nicht unsere Roots.
On this week’s MRR Radio, Dani celebrates Halloween with horror punk and other spooky tunes. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.
Sa, 09.11.2024
Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 auf Sendung.
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
STT,JS,GT,FE,UD,DTL
daily, global, independent news hour
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
… die Kinosendung bei Radio Blau. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts.
Das onda-info-Magazin 601 wartet mit folgenden Themen auf: Repression gegen Antibergbauaktivisten in El Salvador – Erfahrungsbericht über Dürre und Energiekrise in Ecuador – Tagung Menschenrechte in Mexiko – Probleme bei Zugang zu Abtreibung in der EU
Im onda-info 602 geht es um Menschenrechte, Gerechtigkeit und Erinnerung. Und wir stellen ein spanischsprachiges, panafrikanische Radio-Programm vor.

Das Café am Rande der Welt - Leipzig – Sinn des Lebens in de *
Rockgeschichte International 15 Hits all around 60 Jahre
Das Café am Rande der Welt – Stadt Leipzig,
in Anlehnung an die Bücher von John Strelecki zum „Cafe am Rande der Welt“.
Eine Sendung mit Caféhaus-Atmosphäre und anregenden / aufregenden Inhalten.
Es soll eine bunte Mischung von Themen werden, was „man“ (Wer auch immer) so in einem Café erwartet – auch mit Kaffe oder Wein – erleben möchte, geboten bekommt, Leute beobachten oder auch nur wahrnehmen.
Die Frage nach dem Sinn des Lebens oder dem Zweck der Existenz steht im Mittelpunkt.
John Strelecki hat in seinen Büchern immer drei Fragen, mitunter modifiziert.
1. Warum bin ich hier?
2. Hab ich Angst vor dem Tod?
3. Führe ich ein erfülltes Leben?
Angry voices from around the world: monthly news program produced by international network of anarchist and anti-authoritarian radios
Radio Inklusive hat eine Sendung zum Thema Musik-Kultur in Leipzig gemacht.
Die Sendung hat zwei Teile.
Der erste Teil lief am 26.10.2024.
Im zweiten Teil geht es um die Musik-Kultur in Leipzig heute.
Dazu haben wir ein Interview mit der Band FehlerFrei geführt.
Das ist eine Band von Menschen mit Behinderung.
Wir haben mit ihnen über den Alltag als inklusive Band gesprochen.
Und wir haben sie nach ihren Wünschen für die Zukunft gefragt.
Unsere beiden Redakteure DJ Mütze und Johannes waren außerdem im Schall-Platten-Laden ‚Phonto-Centrum‘.
Sie haben dort ein Interview mit dem Betreiber geführt.
Sie haben gefragt: Warum hören Leute heute noch Schall-Platten?
Außerdem haben sie mit einem Kunden des Platten-Ladens gesprochen.
Er hat etwas über Schall-Platten-Läden in der DDR erzählt.
Zum Schluss hört ihr ‚Frag uns doch einfach‘.
In dieser Rubrik stellen Menschen aus Leipzig Fragen an Menschen mit Behinderung.
Radio Inklusive versucht die Fragen zu beantworten.
Die Frage diesmal: Wie sieht das Leben mit Assistenz für Menschen mit Behinderung aus?
Dazwischen gibt es viel Musik zu hören.
Manche Lieder sind von Bands aus Leipzig.
Viel Spaß beim Hören!
Musik-Kultur in Leipzig Teil 1 könnt ihr hier nachhören: https://www.mixcloud.com/Radio_Inklusive/radio-inklusive-musik-kultur-in-leipzig-teil-1/
Wir sind eine Radio-Redaktion von Menschen mit und ohne Behinderung.
Wir senden alle zwei Monate bei Radio Blau.
Unsere Studios und unsere Sende-Technik sind barriere-frei zugänglich.
Beim Radio-Machen erhält die Redaktion Unterstützung von Expert*innen.
Sie kennen sich gut mit dem Radio-Machen aus.
Und bringen das gern allen Menschen bei.
Wir treffen uns jeden Dienstag 16-18 Uhr.
Unser Treffpunkt ist die Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig e.V.
Wer mitmachen will, meldet sich bitte per E-Mail unter:
inklusive@hup-le.de
Deine One SlowHand Soundz
regelmäßig aller 4 Wochen❗
In meinen One SlowHand Soundz gibts Bretter aus der Club-Szene, aber auch leise Töne, immer in Versionen die Du SO noch NIE gehört hast❗
Dir gefällt mein Set? Oder Du produzierst selbst Tracks oder Sets in einem der One SlowHand-Styles❓
Lass mal reden, da geht MEHR
SlowHand-dj@web.de
DJ Ipek traf ich eins beim auflegen in einem Bauwagen auf einer der legendären PolyWaggons-Partys in Stuttgart. 2013 klappte es dann auch endlich mit einem Interview über DJIng, Vermittlung, Migration, NSU und Utopien.
Gastgeberin zu sein ist eine meiner größten Leidenschaften; ich vereine das muttimedial: im sprechen und im backen. Aber wehe es hilft keiner beim Abwasch! Seit fast 1999 Jahren mache ich nun diese Radiosendung mit dem Namen Mrs. Pepsteins Welt bei Radio Blau in Leipzig. Diese Sendung kennt kein Ranking, keine Charts und kein Nerdgelaber! Dafür: subjektive Mrs. Pepstein-Kommentare, spannende Interviews, Feminismusallüren und Musik, Musik, Musik.
Lob, Kritik und Anregungen bitte an: briefkasten@mrspepstein.de
Interviewpodcast bei Soundcloud: https://soundcloud.com/mrs-7
Aktuelles: www.facebook.com/mrspepstein/
2 Sunden Livemix von DJ Malcolm mit neuen Hip Hop Scheiben der letzten Monate. In der letzten Stunde wiederholen wir eine unserer Hip Hop Sendungen aus dem Jahr 2006
So, 10.11.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG,Ka,JS,GT,C,UD,LG,KA
Die Dokwoche der Jugend
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
SuS der Grundschule Espenhain machen sich Gedanken über ihre Zukunft. Was wollen wir werden, was müssen wir können – das könnt Ihr heute von ihnen selbst erfahren.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier

Mrs. Pepsteins Welt *
the early years // Perlen aus dem Pepsteinarchiv Katja Ebstein (2014) und Phoebe Kreutz (2012)
10 Uhr Katja Ebstein
„Sie sind ja goldig!“
Einmal die Legende Katja Ebstein treffen! Dieser Traum ging 2014 in Erfüllung, auch wenn unser Interview per Telefon aufgezeichnet wurde, habe ich sie dann noch in persona getroffen. Dass Frau Ebstein weit mehr ist als eine Schlagerinterpretin, das könnt ihr in dieser Sendung hören.
11 Uhr Phoebe Kreutz
Als ich Euch vor kurzem gefragt habe, welchen Song ihr mit meiner Sendung verbindet, haben gleich mehrere Menschen mit „The day the basement flooded“ geantwortet. Worum es in dem Song geht und was Kreutz wirklich mit der Sesamstraße zu tu hatte, erfahrt ihr in dieser Sendung aus dem Jahr 2012.
Gastgeberin zu sein ist eine meiner größten Leidenschaften; ich vereine das muttimedial: im sprechen und im backen. Aber wehe es hilft keiner beim Abwasch! Seit fast 1999 Jahren mache ich nun diese Radiosendung mit dem Namen Mrs. Pepsteins Welt bei Radio Blau in Leipzig. Diese Sendung kennt kein Ranking, keine Charts und kein Nerdgelaber! Dafür: subjektive Mrs. Pepstein-Kommentare, spannende Interviews, Feminismusallüren und Musik, Musik, Musik.
Lob, Kritik und Anregungen bitte an: briefkasten@mrspepstein.de
Interviewpodcast bei Soundcloud: https://soundcloud.com/mrs-7
Aktuelles: www.facebook.com/mrspepstein/
Die Gestalter der Sendung sind selbst Senioren und greifen deshalb Themen auf, die selbst bewegen. Die Beiträge beschäftigen sich mit Sorgen und Problemen älterer Menschen und versuchen, Lösungen und Vorschläge zur Bewältigung der täglichen Herausforderungen an ältere Menschen zu geben.
Wir versuchen in unseren Beiträgen möglichst viel lokalen Bezug zu finden. Dazu gehen wir ins Schauspielhaus, das Bildermuseum, die Oper, in den Zoo oder auf verschiedene Messen
Zwischen den Beiträgen wird abwechslungsreiche Musik geboten…
Für ein Feedback zu unseren Sendungen, Themenvorschläge oder Musikwünsche bzw. bei Interesse an der Mitarbeit in unserer Redaktion Senden Sie eine E-Mail
Wir haben geplant:
– Provenienzforschung – auf der Spur musealer Herkunft
– Die Sterbeamme begleitet uns aus dem Leben
– Das Fischerstechen in Leipzig
– Die neuen Alten und ihr Pessimismus
The Football Show – with Luca & Gideon *
The Football Show – with Luca & Gideon
Nein, nicht Fussball, Football! Jeder Woche analysieren Luca und Gideon die vergangene Spielwoche der amerikanischen Liga (NFL), geben ihre Meinung zu den wichtigsten Nachrichten rund um Football und schauen gemeinsam auf die Spiele der kommenden Woche. Zielgruppe fuer die Show sind sowohl langjaehrige Football-Fans als auch neue Interessenten. Entsprechend werden auch kompliziertere Themen und Fachbegriffe und deren Zusammenhaenge von Luca und Gideon erklaert. Das alles in einer lockeren, leichten und lustigen Atmosphaere und mit guter Musik dazu.
2006 veröffentlichen Britta die Platte „Das schöne Leben“, nicht nur eine Hommage an die 2004 verstorbene Schlagzeugerin Britta Neander, sondern enthält auch einen der größten Britta-Hits „Depressiver Tag“ und „Wer wird Millionär“. Diese Sendung ist ein spannendes Zeitdokument der Nullerjahre inklusive MYSaoce und Projektitis.
Gastgeberin zu sein ist eine meiner größten Leidenschaften; ich vereine das muttimedial: im sprechen und im backen. Aber wehe es hilft keiner beim Abwasch! Seit fast 1999 Jahren mache ich nun diese Radiosendung mit dem Namen Mrs. Pepsteins Welt bei Radio Blau in Leipzig. Diese Sendung kennt kein Ranking, keine Charts und kein Nerdgelaber! Dafür: subjektive Mrs. Pepstein-Kommentare, spannende Interviews, Feminismusallüren und Musik, Musik, Musik.
Lob, Kritik und Anregungen bitte an: briefkasten@mrspepstein.de
Interviewpodcast bei Soundcloud: https://soundcloud.com/mrs-7
Aktuelles: www.facebook.com/mrspepstein/
Phoenix City ist *die* Sendung für gepflegte musikalische Sonntagnachmittagunterhaltung.
Mittelpunkt der Sendung ist die Musik der 60ger Jahre. Rudy Reefer, Killer Mambo und Buddy Maloney servieren Euch Ska, Rocksteady, Soul, R&B, Beat
und…und…und auf dem Plattenteller. Originale wie heutige Bands, die sich davon inspirieren lassen werden gespielt und vorgestellt.
Zusätzlich gibts noch Informationen über aktuelle Veranstaltungen der Szene.
Ambient – Electro – House – Disko – Funk – Hip Hop
Jacqueline Boom-Boom ist eine Leipziger Künstlerin und in kurzer Zeit so etwas wie ein Original unserer Stadt geworden. Nicht nur mit Performances und Auftritten strahlt Jackie die ultimative Message von Liebe aus, sondern auch mit den Radiosendungen „The Love Hour“, „Tanz mit Jackie“ und „Jackie Reveals“. Immer geht es um Zuneigung durch Musik, Inspiration durch Menschen, Licht, Freude, Leidenschaft und alle anderen verrückten Aspekte der Gefühlswelt.
Diese Sendung war die letzte Sendung mit @stereototalofficial – konnte ich zum Zeitpunkt des Interviews noch nicht wissen, dass das so ist. Mich macht das Anhören der Sendung auch ein bißchen traurig, andererseits bin ich froh, dass ich 20 Jahre lang diese Band begleiten durfte.
Francoise forever ❤❤❤🥨🌵
Gastgeberin zu sein ist eine meiner größten Leidenschaften; ich vereine das muttimedial: im sprechen und im backen. Aber wehe es hilft keiner beim Abwasch! Seit fast 1999 Jahren mache ich nun diese Radiosendung mit dem Namen Mrs. Pepsteins Welt bei Radio Blau in Leipzig. Diese Sendung kennt kein Ranking, keine Charts und kein Nerdgelaber! Dafür: subjektive Mrs. Pepstein-Kommentare, spannende Interviews, Feminismusallüren und Musik, Musik, Musik.
Lob, Kritik und Anregungen bitte an: briefkasten@mrspepstein.de
Interviewpodcast bei Soundcloud: https://soundcloud.com/mrs-7
Aktuelles: www.facebook.com/mrspepstein/
Balduin und Timon sprechen über ihre Lieblingsmusik. Da kann schon mal eine kleien Plauderei zustande kommen. Außerdem gehts am Rande auch um Dies und Das. Spiele wie Zitate Raten dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Mo, 11.11.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht. PfV,LH,LG,Lz,La,KRR,JW
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
… die Kinosendung bei Radio Blau. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Gespräch mit Muriel Razavi zum Soundseed Festival in Leipzig. mit Streichquartetten iranischer Komponistinnen begleitet von Texten von Ghazal Sahar Tabandeh und extra in Auftrag gegebene Werke von iranischen Komponistinnen für Viola, die sich in dem daraus entstandenen Tanzstück im Ost-Passage-Theater. Und im Gespräch mit Dževad Karahasan über Omar Chayyam. Live aus den städtischen Bibliotheken in Leipzig und anderswo…
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen. CTW
Raumfahrtjournal *
Raumfahrtjournal November 2024
Themenübersicht: Euclid gewährt den ersten tiefen Blick in den Kosmos +++ NASA-Raumsonde Europa-Clipper auf dem Weg zum Jupiter +++ Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation (ISS) +++ Aktivitäten um und auf der chinesischen Raumstation „Tiangong“ +++ Astronautisches Tagebuch
FLINTA Hip Hop. Tracks und Input Rund um Female Hip Hop
In diesem Podcast beschäftigen sich Jugendliche mit dem Thema Schule und Jugend in der DDR. In Folge 1 stellen Sie Euch den Jugendroman „Todesstreifen“ und den Film „Jenseits der blauen Grenze“ vor.
In Folge 2 nehmen Euch die Jugendlichen mit ins Schulmuseum, schildern ihre Eindrücke von eben dort und sprechen ausführlich mit dem Leiter des Museums Herrn Goll.
Folge 3 könnt ihr am 14.11.24 18 Uhr hier im Programm hören.
“
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Isabel Lourenço, die an der Universität in Porto (Portugal) unterrichtet und sich schon lange mit der Region Westsahara beschäftigt. Denn vom Donnerstag, dem 7.11. bis Samstag, dem 9.11.2024 hat in Leipzig eine Fachtagung „Koloniale Schatten, globale Lichtblicke: Die Auswirkungen kommerzieller Interessen auf die Westsahara“ stattgefunden. Da ging es auch um die Menschenrechtssituation und die Auswirkungen ökonomischer Ausbeutung der Region Westsahara… Und noch Ausgehtipps und Kurznachrichten für Leipzig. Und noch Interview mit Inken Behrmann (Sozialwissenschaftlerin) zu den gleichzeitig zur US-Wahl abgehaltenen Referenden, bei denen über die Gesetzeslage zu Schwangerschaftsabbrüchen abgestimmt wurde.
In den Songs und Chansons gibt es eine musikalische Erinnerung an die Reichspogromnacht vor 85 Jahren, es geht um die zwei Gesichter Italiens als Ferienziel und Land der Ausbeutung und um den gelegentlich bunten und zugleich leidig neblig schönen November.
… Folge 119 – kein Totenschiff, nur Stein schleift Schere
Leider musste die eigentliche Folge 119 – musikalische Lesung abgesagt werden. Aus diesem Grund gibt es heute den dritten Newsletter zur dieser Folge, da wir die Nummer 119 nicht ungenutzt lassen wollen.
Wir gehen heute vollkommen unvoreingenommen in diese Sendung und laden dich ein mit uns interessante Musik zu hören, zu genießen, vielleicht zu analysieren, zu bewerten und ab und zu dazu zu tanzen oder diese einfach abzulehnen.
Ab 21 Uhr kannst du unsere neue Folge hier live hören.
mit entspannter HipHop-Musik in die Nacht. Kuratiert von Dj und Labelmacher Uncle Corn aka Conikt.
Zu Gast ist Helmut Soul, der für Euch seine Schallplatten in den Sender transportiert und einen spontanan Mix zaubern wird.