20.01. – 27.01.2023
Fr, 20.01.2023
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Mit dem südnordfunk sendet das iz3w in einer monatlichen Magazinsendung bei Radio Dreyeckland Inhalte, Debatten und Stimmen aus dem globalen Süden.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Die Situation im Iran und der Widerstand / Die aktuelle Lage der Hazara in Afghanistan…In der ersten Stunde der heutigen Sendung sprechen wir über die Situation im Iran und und die Anforderungen der Oppositionsparteien zu einer Solidarität für die Zukunft des Landes. In der zweiten Stunde wir über die aktuelle Lage der Bevölkerung Hazara in Afghanistan gesprochen. Diese Sendung ist auf Deutsch und Persisch.
You can listen to all our shows on our blog.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
U
daily, global, independent news hour
Hier könnte ein Platz für Deine Sendung sein. Statt dessen gibt es eine liebevoll gestaltete Playliste.
Mitmachen? Wie?
Bei Radio Blau kann jede*r selbst Radiosendungen produzieren. Ihr braucht nur Ideen und Eigeninitiative. Alles andere erfahrt Ihr in unserer Einführungsstunde. Infos auf der Homepage.
KR
#kulturrelevantaunary wir berichten live und in Farbe aus dem Ost-Passage-Theater.. Mit Musik von Anna Bogner,Aliya Sayfart und Paulina Sofie Kiss.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute Interview mit Dr. Annalena Schmidt zu rechter Landnahme in Sachsen (Online-Vortrag am 25.01)…ausserdem mit Marina Schubarth, die ukrainische Regisseurin und Leiterin des dokumentartheater.berlin, hat sich zusammen mit Studierenden der Theaterwissenschaft an der Uni Leipzig auf Spurensuche begeben. Unter dem Titel „Geschichte(n) unter Beschuß – Vernichtungskrieg in der Ukraine“ fand ein Austausch mit Theaterschaffenden in Kyiv rund um das „Studio 11″ statt. Nun am kommenden Sonntag in der Galerie KUB in Leipzig zu sehen . Auch im Gespräch: Katja aus Kyiv und Jowi aus Leipzig, die mitbeteiligt waren.
Politmagazin des Transformative Bildung und Kultur e.V.
Dub, Dubstep, Jungle und Drum & Bass, aber wir vergessen dabei nicht unsere Roots. Heute: MrGlue veranstaltet einen Soundclash. Gäste: Lion’s Den, Roots Rakete und Graograman Hifi mit ihren Bestof2022
DIY punk, garage rock, hardcore, and more from around the world. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.
Sa, 21.01.2023
Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 mit zwei Formaten auf Sendung.
Zum einen mit dem Phonographischen Quartett: vier Redakteure stellen vier CDs in Wort und Ton vor. Zwei ausgewählte Tracks werden in voller Länge gespielt, mit biographischen Notizen angereichert und im Anschluss von den Beisitzern ausgeschlachtet. „Deutschlands härteste Musikredaktion“ (Deutschlandfunk) lässt nichts unbeachtet und nur wer hier durchkommt, hat einen Platz auf dem Thron der Ewigkeit verdient.
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,K,LG,A,C
Kaffee und Bea(s)ts
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
Partytime bei Filmriss: Damien Chazelle entführt uns ins lasterhafte Hollywood der 1920er. Robert und Flori waren in BABYLON und berichten. Derweil ist Krieg im Donbass und Menschen, die ihn erlebt haben, stehen in DAS HAMLET-SYNDROM auf der Bühne, um die Traumata zu verarbeiten. Feelgood-Kino gibt es dagegen aus Frankreich: MARIA TRÄUMT mit der wundervollen Karin Viard. Spaß hatten auch Dennis und Robert bei SHOTGUN WEDDING mit Jennifer Lopez. Mit einer Träne im Knopfloch verabschieden wir uns vom geliebten Great Britain in der Zeit des Brexit mit der Doku-Revue SEASIDE SPECIAL, Lisa und Mathias haben sich todesmutig der WITCHER-Serie BLOOD ORIGINS gestellt und Oliver widmet sich wieder DON MATTEO, der Serie mit Terence Hill.
Medienkritik und Popdiskurs. Sachverhalte zwischen Politik, Geschichte, Literatur und Musik tiefgründig reflektiert. Themen heute: Utopie – Kommunismus – Drone
Radio Blau hat zur Diskussionsrunde geladen. Wie sollen wir uns angesichts des fortschreitenden Klimawandels organisieren?
Eingeladen waren Dominic (Scientists 4 Future), Noah (Letze Generation) und Rikki (Rote Wende Leipzig). Dominic war leider krank deswegen haben wir seine Antworten an den passenden Stellen eingespielt.
Gewerblich-technische Berufe werden statistisch gesehen häufig noch Großteils von Männern ausgeübt. Im Jahr 2021 lag laut Statistischem Bundesamt der Anteil nicht männlicher Personen im Handwerk bei 10,6%. Miriam hat vor einigen Jahren selber eine Ausbildung zur Tischlergesellin abgeschlossen und wollte wissen, wie es anderen Handwerkerinnen in ihren Berufslaufbahnen ergangen ist. Im Interview berichten eine Tischlerin und eine Maler- und Lackiererin von ihren Erfahrungen auf ihren Werdegängen und im Berufsalltag.
Radiosendung für Feminismus, Punk, Queer Politics und Alltagsschrott.
bist du eher fresher than a newborn oder higher than the clouds? Uns egal, solang du doper than dope bist.
Nifty MC bringt euch jeden Monat auf Radio Lotte in Weimar und auf Radio Bau in Leipzig den richtig heißen HipHop Shit.
„HipHop mit Fokus auf FLINTA“
DJ Mütze spielt Hits aus seinem Plattenschrank. Johannes von Radio Inklusive ist Studiogast.
Paradise Radio *
DJ-Nacht
…with DJ Micha & Guest Drunkenstein
So, 22.01.2023
We’re diving right into it on the first show of the new year. It’s wet, it’s raining and we will walk on water! I have some exiting news to share, it’s very much a music thing among fellow monkeys. Speaking of, Im presenting a bouncy junglism track that will make you move your exellent but after a remix in the Darkroom. I’ll tell you about a Detroit legend and his first synth, and I’ll end this episode with a track of dopamin.
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Im Halbschlaf

jung & blau
Oberschule Taucha Klassenstufe 9 – wir stellen Musikerinnen vor// Schule am Palmgarten – Workshopwoche
8 Uhr
Podcast-Projekt in Kooperation mit dem Grassi-Museum
9 Uhr
Heute hört ihr eine Sendung aus der neuen „Schule am Palmgarten“.
Innerhalb einer Projektwoche entstand diese Sendung, in der verschiedene andere Projekte vorgestellt werden und auch die Schule, die kurz vor der Einweihung steht, lernen wir näher kennen!
https://schule-am-palmengarten.de/
Die Plattform für Kinder- und Jugendsendungen. Ein Projekt der Hörfunk – und Projektwerkstatt.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das Jahr 2019
Ein musikalischer und zeitgeschichtlicher Rückblick.
Die Unterhaltungsshow mit Katja & Uwe. (Wdhlg)
Schlagersendung mit Ingo Graf und Kit Priester
Proviant für Verstimmte
Demokratie, ade
Ein besorgtes Update über Israels neue Regierung und deren undemokratische Pläne. Mit Musik von DAM, einer palästinensischen Band aus Lod. Ihre Lieder beschäftigen sich mit palästinensischem Widerstand, Frauenrechten und Femiziden.
Eine spannende Stunde durch die Geschichte der deutschen Musik. (1/2)
Die deutsche Musik lässt sich bereits seit dem 12 Jahrhundert datieren und ist keine Erfindung von Andrea Berg.
Balduin und Timon sprechen über ihre Lieblingsmusik. Da kann schon mal eine kleien Plauderei zustande kommen. Außerdem gehts am Rande auch um Dies und Das. Spiele wie Zitate Raten dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Die Sendung des Vereins „Leben mit Handicaps e.V.“. Chris und Benny haben zwei Kulturschaffende aus Leipzig im Gespräch: Virginie Blei, Schriftstellerin und Tänzerin, und Sebastian Schulze ist Autor und Redakteur für Audiodeskription und Bildbeschreibung sowie freier Kunstvermittler am MdbK Leipzig
Die S.D. RADIOSHOW – Geschichten, Feeling und Sound der 80er! Im FLASHBACK mir Raik Bartnik Reisen wir zurück ins Wendejahr 1989. Moderation: Peggy Patzschke & Sven Dietrich. Produktion: Christian K. Schütze
In dieser Stunde gibt es heitere oder auch melancholische Tanzmusik der 1920er bis 1950er Jahre. Den roten Faden liefert diesmal der Name „Margarethe“ in all seinen Schreibweisen und Varianten. Gespielt werden wie immer die Original-Schellackplatten aus der Sammlung von Jörg Werner, der auch am Mikrophon das Ganze kommentiert.
Entspannte Clubmusik zum Wochenendausklang, mit DJ Vanaenae
Karaoke im Suff
Jackie’s Bella’s & Poofies present
mit Class … live im Studio!
Jacqueline Boom-Boom ist ein:e Leipziger Künstler:in und in kurzer Zeit so etwas wie ein Original unserer Stadt geworden. Nicht nur mit Performances und Auftritten strahlt Jackie die ultimative Message von Liebe aus, sondern auch mit den Radiosendungen „The Love Hour“, „Tanz mit Jackie“ und „Jackie Reveals“. Immer geht es um Zuneigung durch Musik, Inspiration durch Menschen, Licht, Freude, Leidenschaft und alle anderen verrückten Aspekte der Gefühlswelt.
Gelesenes*
Wir begleiten Euch durch die (dunkle) Jahreszeit mit einer Vorlese-Sendung (fast) jeden Sonntag. Dabei könnt Ihr nicht nur zuhören, sondern auch selbst mitmachen! Schickt uns einfach eingelesene Texte (gern auch per Sprachnachricht aufgenommen), entweder zu den schon geplanten Themen oder eigene Vorschläge. Meldet Euch mit Euren Ideen und Technikfragen einfach bei radioblau@radioblau.de
Heute miteiner Whlg. vom 27.11.2022 und folgenden Texten:
-
„Das Café am Rande der Welt – Eine Erzählung über den Sinn des Lebens“ von John Strelecky.
-
„Wortgetreu ich träume. Geschichten & Geschichte.“ von Verena Stefan
-
„Sternstunden der Bedeutungslosigkeit“ von Rocko Schamoni
-
„Komm, ich erzähl dir eine Geschichte“ – Der Elefant
von Jorge Bucay
Mo, 23.01.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
DTL,LH,LG,KRR,KR,JS,C
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Literatur zum Hören – just Entdecktes, Collagiertes, Portraitiertes.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Monika Heinrich lebte 1989 als Erzieherin in Halle. Außerberuflich war sie im „Leitungskreis Homosexualität der Stadtmission“ engagiert. 1992 schied sie mit Mitte 40 aus dem Berufsleben aus. Sie sagt, die Ereignisse 1989/90 haben sie in eine Schockstarre versetzt. In dem Gespräch beschreibt sie ihr Berufsleben in der DDR, liest aus Briefen aus den Jahren 1989/90 an ihre Brieffreundin „im Westen“ und aus Eingaben an die DDR-Regierung. Hier mehr Wendefokus
Partytime bei Filmriss: Damien Chazelle entführt uns ins lasterhafte Hollywood der 1920er. Robert und Flori waren in BABYLON und berichten. Derweil ist Krieg im Donbass und Menschen, die ihn erlebt haben, stehen in DAS HAMLET-SYNDROM auf der Bühne, um die Traumata zu verarbeiten. Feelgood-Kino gibt es dagegen aus Frankreich: MARIA TRÄUMT mit der wundervollen Karin Viard. Spaß hatten auch Dennis und Robert bei SHOTGUN WEDDING mit Jennifer Lopez. Mit einer Träne im Knopfloch verabschieden wir uns vom geliebten Great Britain in der Zeit des Brexit mit der Doku-Revue SEASIDE SPECIAL, Lisa und Mathias haben sich todesmutig der WITCHER-Serie BLOOD ORIGINS gestellt, Hiero würdigt den großen Pier Paolo Pasolini zu seinem 100. Geburtstag und Oliver widmet sich wieder DON MATTEO, der Serie mit Terence Hill.
daily, global, independent news hour
Heute über Gletscher im Klimawandel mit Prof. Dr. Olaf Eisen (AWI). Ein Gespräch über Gletscher, Politik und Gesellschaft.. Mehr hier…
Wiederholung Juni 2019
18:00 -18:30 / Ein halbstündiges Hörspiel mit dem Titel „Liebesmord auf dem Bauernhof“, ausgedacht und erstellt von den Mitgliedern der TheaterAG der Schule PAS Großkorbetha.
18:30 – 18:50 / Noch eine spannende Höspielzeit erwartet Euch: „Das Geheimnis des Inernats“. Eine spannende Schatzsuche – ausgedacht von der SchülerzeitungsAG der Schule Forum-Thomanum – könnt Ihr hören.
18:50 – 19:00 / “Gute Arbeit“ – ein Beitrag von Jugendlichen, die im Netz kleiner Werkstätten tätig sind.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Heute mit den Themen Rentenreform, Arbeitskämpfe beim Lieferdienst „Flink“ sowie Bundesliga, Handball und Wintersport
Schlagersendung mit Ingo Graf zu Gast im Studio bei Kit Priester. Es geht um das interessante Leben des Schlagersängers und um die Frage, ob Schlager glücklich macht. Hits inklusive! Dies ist eine Wiederholung der Sendung von letztem Sonntag (22.01). Viel Spaß.
Drei Verrückte und ein Ufo reisen wild durch ihre Plattensammlungen und damit die Musikgeschichte
mit entspannter HipHop-Musik in die Nacht. Kuratiert von Dj und Labelmacher Uncle Corn aka Conikt.
Heute mit Dj Malcolm und aktuellen HipHop-Scheiben an den Plattenspielern.
Di, 24.01.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,DTL,LH,LG,KR,STT,JS
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
… ist eine Magazinsendung mit dem inhaltlichen Schwerpunkt der Situation und den Interessen von Erwerbslosen, gemacht von Erwerbslosen und Menschen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind.
Heute zum Jahrestag der gescheiterten Revolution in Ägypten und illegale Pushbacks am Mittelmeer. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Seit einigen Monaten wieder eine neue Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge. Die Sendung hat zwei Teile: Zunächst geht es um 100 Jahre Kapp-Putsch und Gegenwehr in Halle (Saale). Der zweite Teil ist eine Empfehlung: Im März ist die 7. Ausgabe von „Kunst, Spektakel & Revolution“ erschienen. Ab April beginnt außerdem ein weiterer Teil der KSR-Veranstaltungsreihe in Weimar
radioshow – made for Punks, her sisters and neighbours…mit BRIGADA FLORES MAGON, BZDET, COLOMBEY, FRUSTRATION, KONVOJ BONTON BAJKERA, MERCENÁRIAS, MICROFILM, NOIR BOY GEORGE, OMA HANS, ROSA YEMEN, SLEAFORD MODS, SQUARE TUGS, TOYOTA, UK SUBS, URGENT FURY, VOLT, WIPERS
www.subjektiv.net
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
G
daily, global, independent news hour
Herr Nu plaudert und spielt Songs, die ihm und euch gefallen. Heute: Musik von Frauen — mit Studiogast Robert Pauli.
Radio Zwischenraum
Zwischenraum: interkulturelles Radio
Sendung des Leipziger Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V., die das interkulturelle Dazwischen in unserer Stadt untersucht. Diesmal gibt es eine Sendung über die feministische Interlektuelle bell hooks. Mit Originalstimmen, Auszügen aus ihren Büchern und guter Musik.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zum Jahrestag der gescheiterten Revolution in Ägypten und zu Warnstreiks der NGG bei Coca-Cola…
Gastgeberin zu sein ist eine meiner größten Leidenschaften; ich vereine das muttimedial: im sprechen und im backen. Aber wehe es hilft keiner beim Abwasch! Seit fast 1999 Jahren mache ich nun diese Radiosendung mit dem Namen Mrs. Pepsteins Welt bei Radio Blau in Leipzig. Diese Sendung kennt kein Ranking, keine Charts und kein Nerdgelaber! Dafür: subjektive Mrs. Pepstein-Kommentare, spannende Interviews, Feminismusallüren und Musik, Musik, Musik.
Lob, Kritik und Anregungen bitte an: briefkasten@mrspepstein.de
Interviewpodcast bei Soundcloud: https://soundcloud.com/mrs-7
Aktuelles: www.facebook.com/mrspepstein/
Heute warfen Uwe und Violet einen Blick auf die Schattenseiten, aber nicht nur.
Musik gabs auch dazu.
Hier könnte ein Platz für Deine Sendung sein. Statt dessen gibt es eine liebevoll gestaltete Playliste.
Mitmachen? Wie?
Bei Radio Blau kann jede*r selbst Radiosendungen produzieren. Ihr braucht nur Ideen und Eigeninitiative. Alles andere erfahrt Ihr in unserer Einführungsstunde. Infos auf der Homepage.
JS
Mi, 25.01.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
G,FE,U,LG,Ka,JS,G
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden. Obendrauf: Konzerttipps und manchmal Freitickets.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
In den letzten Jahren sind vermehrt Gruppen und Einzelpersonen aus dem rechten Spektrum in verschiedene Regionen des Freistaats Sachsen gezogen, rechte Rapper, extreme Rechte aus NRW und anderen Orten und auch ein selbsternannter König möchte sein „Königreich Deutschland“ in Sachsen etablieren. Am 25. Januar veranstalten die Naturfreunde Sachsen einen Online-Vortrag zu rechter Landnahme in Sachsen. Wir hören ein Gespräch mit der Referentin der Veranstaltung, Dr. Annalena Schmidt. Informationen und Anmeldung zum Vortrag am 25.01 unter: Von Rappern und Reichsbürgern: Rechte Landnahme in Sachsen … Und noch mehr zum Thema. K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
U
daily, global, independent news hour
Eine Sendung für aktuelle Musik abseits des Mainstreams – heute mit dabei sind unter anderem die Bands Pascow, Chefdenker, Baboon Show, ZSK, TÜSN, Schrottgrenze, Fluchtversuch und einige mehr.
Ohne das Horrorgenre wäre die Kritik an den herrschenden Zuständen arm dran. Denn im Horror müssen oft die Mächtigen dran glauben. # Indonesien: Weibliche Gruselfiguren in indonesischer Folklore # Black Horror: Interview mit Buchautor Mark Harris # Hip-Hop: afrofuturistische Schockästhetik bei Moor Mother # Russland: Science Fiction und Propaganda
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Menschen, die vor bewaffneten Konflikten, Vertreibung oder Verfolgung oder aufgrund von Hunger und Armut ihre Heimat verlassen, sind vielfältigen Traumatisierungen und anderen Belastungen ausgesetzt. In einem Vortrag zum Thema „Traumatisierungen bei Geflüchteten“ gibt Prof. Dr. Heide Gläsmer einen Überblick über die komplexen und vielfältigen Folgen von Traumatisierungen und diskutiert Handlungsmöglichkeiten bei der Unterstützung der Bewältigung dieser Traumatisierungen. Der Vortrag war Teil einer Ringvorlesung im Rahmen des Studiums universale der Uni Leipzig zum Thema „Was macht und stark, was macht uns schwach?“. Prof. Dr. Heide Gläsmer ist Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin. Seit 2014 ist sie Stellvertretende Abteilungsleiterin der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig. Dort leitet sie die Arbeitsgruppe „Psychotraumatologie und Migrationsforschung“.
Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic.
Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle
Klangstücke oder Sound & Poetry-Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören,
was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat; und über dessen Rand hinaus!
Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Do, 26.01.2023
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
BLR,U,LG
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Bernard Schmid zur Gruppe Wagner in Afrika, Ewgeniy Kasakow zur OUN, Organisation Ukrainischer Nationalisten. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Heute: #61 Bücher Teil 3 – Schriftsteller Marco Organo wurde 1980 in Merseburg geboren und ist in Wünsch, einem Dorf im Geiseltal, aufgewachsen. Studium der Germanistik und Philosophie in Halle (Saale), wo er derzeit lebt. Schreibt Lyrik und Liedtexte und übersetzt aus dem Englischen. 2017 Klopstock-Förderpreis des Landes-Sachsen-Anhalt für den Debütband „Dorfschönheit“, später den Band „Stockangelrecht“ mit Gedichten. Die Irrläufer betrachten die sie umgebende Welt und lassen sie sich aus ausgesuchten Blickwinkeln erläutern. Mehr auch hier…
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
U
daily, global, independent news hour
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Holger Mann (SPD) zur gemeinsamen Initiative „Leipzig leuchtet“ zum 90. Jahrestag der Machtergreifung der Nazis, ein Bündnis aus Zivilgesellschaft, Kirchen und auch Parteien ruft am Montag dazu auf, am 90. Jahrestag des Beginns des Terrorregimes Hitlers rechten Verschwörungsgläubigen nicht die Strasse zu überlassen. Ausserdem im Gespräch mit Jutta Sundermann von der Aktion Agrar zur Agrarwende-Demo und zur Zukunft der Landwirtschaft. Und mit Chris, der rollenden Reporterin auf der neuen Messe.
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung. Er mischt zeitgenössische elektronische Musik und Klassiker verschiedenster Epochen mit selbst gemachten Tönen und Geräuschen und serviert dazu Anekdoten, Kurzgeschichten und Hörspiele. Ein etwas anderes Hören stellt sich ein und ermöglicht es uns, die Wahrnehmung die Vielfalt und Schönheit von Musik neu zu erleben.
Fr, 27.01.2023
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
In ihrer Sendung besprechen Tristan und Christian Online- und PR-Trends, stellen
skurrile und witzige Fundstücke vor und erklären aktuelle Entwicklungen der
Netzkultur: Wie funktioniert Snapchat? Macht Facebook süchtig? Was ist eine
Lolcat? Und wie verdienen eigentlich Leute mit YouTube Geld?
Immer monatlich alles zu Netzkultur, Social Media und PR – mit Fakten, einer
gehörigen Portion Spaß und guter Unterhaltung.
Von regionalen Newcomern wie Attic Stories und Kantine, aufstrebenden Bands wie Pabst und Sperling bis zu national bekannten Künstler:innen wie Adam Angst, Kettcar, Schrottgrenze und Neoangin aka Jim Avignon, treffen Tina und Micha Musiker:innen und verwickeln sie in bodenlose Gespräche über ihre Musik und den Sinn und Unsinn von Erdnussbutter-Sandwiches. Bei der Auswahl der Gesprächspartner:innen und der Musik geben die beiden nicht einem bestimmten Musikstil den Vorrang, sondern es gilt: lieber schrammelig als perfekt, eher holperig als glatt, Emotion vor Logik. Für Themensendungen wird auch mal im Waschsalon dreckige Wäsche gewaschen oder es gibt einen Zusammenschnitt ihrer Liveshow zu hören. Dazwischen geht es kreuz und quer und drumherum, denn irgendwas geht immer und wenn es schräg wird, umso besser.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Im Zuge unserer Recherchen zum Thema NS und Holocaust haben wir eine Gruppe von Studierenden von der Kunsthochschule BURG kennengelernt. Sie haben einen Audiowalk über Zwangsarbeit in einem KZ-Außenlager bei Halle (Saale) produziert. Erinnerung passiert häufig aus der Gesellschaft heraus: Ohne Einzelpersonen und zivilgesellschaftliche Gruppen wäre die Erinnerungskultur eine andere. Noch immer gibt es viele Kapitel der nationalsozialistischen Geschichte, die nicht aufgearbeitet sind. Geschichte die an Orten geschahen, die wir tagtäglich passieren. Das zeigt auch dieser Audiowalk. Er ist zunächst auf Deutsch entwickelt worden.Wir haben ihn nun auf Farsi und Kurdisch übersetzt, damit mehr Menschen von der Geschichte dieser Orte erfahren. Weitere Sprachen werden hoffentlich folgen! In der zweiten Stunde der heutigen Sendung geht es um eine Diskussion zum Jahrestag des Anschlags in Halle.
You can listen to all our shows on our blog.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
C
daily, global, independent news hour
#929: There is a saying: Time heals all wounds. Which is not true anyway. But even worse: what if time itself makes you sick?
UNTIME THERAPY: THE ART OF DETUNING by TIME BENDING CLOCK RADIO
radia production: miss.gunst [GUNST + radiator x]
station: radio x, frankfurt am main (germany)
#928: Jennifer Callaway’s ‘No Ground,‘ commissioned for the Radia network’s first broadcast of 2023, is a composition that takes a single 27 minute live improvised recording of a 1940s Bakelite valve radio.
Jen Callaway is a Naarm/Melbourne (AU) based musician, sound and performance artist.
die Sendung Babilonia hat vor 10 Jahren in der Form angefangen. dieses Mal beginnt die Sendung mit einer Wiederholung Vorstellung des Buches „Mafiafrika“. Das Büchlein schildert tatsachenbasiert, jedoch mit einem Schuss Sarkasmus und einer kräftigen Prise Ironie die Afrikapolitik Frankreichs der letzten 70 Jahre. In Internet können Sie unter Afrika2030.net finden und ein Autogramm vom Autor in Südvorstadt abholen. diese Wiederholung ist so gekommen, weil die kritische Lage der Welt keine neue Darstellung bei der Sendung Babilonia bekommen sollte. dieses Buch gibt eine spezielle Darstellung von allen zusammenhängenden Schüren der Welt in einer attraktiven Art.
Blickt auf das multikulturelle Leben in der Stadt Leipzig sowie das Leben und die aktuellen
Situationen in den Herkunftsheimaten vieler Leipziger Bürger*innen und Leipziger Gäste. Herzlich in die mehrsprachige Sendung eingeladen sind Vereine, Gruppen und einzelne Personen, die mit ihren Projekten und Veranstaltungen das multikulturelle Leben der Stadt bereichern.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute haben wir uns zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am Jahrestag der Befreiung von Auschwitz an das Mahnmal für die Opfer des Massakers von Abtnaundorf begeben. Wir hören eine Ansprache des Autors und Verlegers Jan Wenzel zur Bedeutung von Büchern als Bestandteil von Erinnerungskultur. Dann hören wir einen Ausschnitt des in Leipzig geborenen Schriftstellers Edgar Hilsenrath. Ausserdem spricht Armenien-Forscher Jürgen Gispert über einen Text des armenischen Dichters Howhannes Tumanyan. Dazu noch ein Beitrag zumElysée Vertrag, ders 60. Jubiläums – deutsch-französischen Freundschaft – Musikalische Vernissage mit der Künstlerin Zahra Maghsoudi in Begleitung von der Musikerin Olivia Scheer und einGespräch mit Juliane Tauchnitz, Kulturbeauftragte Institut français.
Musik, die entdeckt werden will.
Wenn ihr eure Band oder euer Projekt im REAL STUFF vorstellen wollt, dann schickt bitte eine Demo-CD mit Band-Info an:
THE REAL STUFF
Radio Blau
Paul-Gruner-Straße 62
04107 Leipzig
Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 mit zwei Formaten auf Sendung.
Zum einen mit dem Phonographischen Quartett: vier Redakteure stellen vier CDs in Wort und Ton vor. Zwei ausgewählte Tracks werden in voller Länge gespielt, mit biographischen Notizen angereichert und im Anschluss von den Beisitzern ausgeschlachtet. „Deutschlands härteste Musikredaktion“ (Deutschlandfunk) lässt nichts unbeachtet und nur wer hier durchkommt, hat einen Platz auf dem Thron der Ewigkeit verdient.
On this week’s MRR Radio, Michael from the North Bay invites his great friend Zu From All Over to cleanse their mental health with the best Punk, Indie-Punk, and Hardcore of 2023. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.