02.03. – 09.03.2024
Sa, 02.03.2024
Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 auf Sendung.
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
KR,JS,U,LG,,KR,JS,BLR
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
Der totale Eskapismus mit DUNE 2 und die ungefilterte Realität in THE ZONE OF INTEREST: Unterschiedlicher könnten die großen beiden Filmstarts der Woche nicht sein. Wir haben beide gesehen und besprechen sie in der großen Runde der Redakteure.. Außerdem hat Jasmin den Dokumentarfilm WIR WAREN KUMPEL gesehen und Marc den Kinderfilm DIE KLEINE GLOCKE BIM RETTET OSTERN. Und wir stellen euch den Horrorfilm der Woche, den spanischen DER FLUCH DES KUCKUCKS, und die Christian Dior-Serie THE NEW LOOK in der SofaEcke vor.
Vor 80 Jahren ist der Roman „Transit“ von Anna Seghers im Jahr 1944 erschienen. Während die Nazis Europa mit Krieg und Terror überzogen, wurde Mexiko zu einem der wichtigsten Orte deutschsprachiger Exilliteratur. Anna Seghers veröffentlichte hier Transit und Das Siebte Kreuz. Welche Bedeutung Mexiko für Leben und Werk Seghers und vieler anderer, überwiegend jüdischer Intellektueller hatte, und welche Bedeutung umgekehrt Transit und das Siebte Kreuz heute im Angesicht rassistischer und rechtschauvinistischer Parteien und Bewegungen in Deutschland und Europa haben, darauf schauen wir in der nächsten halben Stunde. Hier mehr Onda…
Café special Rockgeschichte International Teil 6
Mit Songs um Sting, Yes, Genesis, Peter Gabriel, Collins usw. 2 Stunden vergessene Hits
hello hello…
this episode will contain the following topics:
interview with Rote Hilfe Leipzig about fields of action, prosecution of antifascists in Europe and current cases of support
talk with a columbian comrate about the experience of Colectiva Libertaria Severas Flores and the power of anarcha-queer radicalization
short report about the Ukraine Solidarity Demo in Berlin from 24th February
plus some short news and announcements like always…
…tune in!
Indigo und Sina erzählen abwechselnd von einem Ereignis, einer Biografie, oder einem Phänomen rund um linke, emanzipatorische Geschichte und darüber, wie Menschen in ihrer jeweiligen historischen Situation für eine bessere Zukunft gekämpft haben.
DJ Snoopy
DJ Malcolm
2Technics SL 1200
2 Shure M 44-7 G
Ecler HAK 320
So, 03.03.2024
Präsentiert:
Taktgewackel live aus dem Absturz in Leipzig.
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,LG,KR,G
8 Uhr
Soziale Medien – das sind Beeinflussung, Influencer, Werbung und noch anderes mehr Themen, die da überall auftauchen. SuS der Schule an der Messeallee haben sich auditiv damit auseinandergesetzt.
9 Uhr
Unter anderem sind Klimakrise, Suchtverhalten und auch Erwachsensein, Erwachsenwerden Themen, mit denen sich viele Fragen bei den SuS der Klasse 8.1 des LOP verbinden. Die SuS haben Interviews geführt und ihre Fragen gestellt, eine Sendung mit jugendlicher Sicht auf die Herausforderungen ist entstanden.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Aus der Bibliothek *
Wdh.
In der Mona LiesA
Wir haben geplant:
+++ Bildermuseum schafft Platz für Tübke, Rembrandt und für Fotografien +++
Gedächtnistraining bringt graue Zellen auf Vordermann +++ Leipziger Tierheim schlägt Alarm +++ Von Detektor bis DAB+ —> 100 Jahre Radio in Deutschland +++ Tipps und Infos aus Leipzig +++
Für ein Feedback zu unseren Sendungen, Themenvorschläge oder Musikwünsche bzw. bei Interesse an der Mitarbeit in unserer Redaktion Senden Sie eine E-Mail
Ungleiche Bezahlung, ungerechte Verteilung von Sorgearbeit und alltägliche patriarchale Gewalt: Feministische Gruppen kämpfen schon lange dafür, dass sich all das ändert! In dieser Folge spricht Chris mit Linda und Emilce vom Colectiva Feminista de Abya Yala aus Dresden. Es geht um ihre Pläne für den 8. März dieses Jahr, die Arbeit im Kollektiv und was Dekolonialität für sie bedeutet. Wie ist das Colectiva entstanden? Wie organisieren sich „Frauen und Dissidenten“ darin? Und was ist die Geschichte hinter den grünen Tüchern, die Menschen immer wieder auf feministischen Demos tragen?Außerdem berichten wir in den News über ein gestartetes Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche und die aktuellen Reform-Vorschläge des Bundesjustizministeriums zum Abstammungsrecht. Und wir schauen uns gemeinsam an, warum Sophie Lewis die Abschaffung der Familie fordert und was Leah Lakshmi Piepzna-Samarsinha als alternative Form vorschlägt, um Care selbstbestimmter zu organisieren. Danke für nichts.
Wir reden über das Schreiben und spielen parallel Musik
Phoenix City ist *die* Sendung für gepflegte musikalische Sonntagnachmittagunterhaltung.
Mittelpunkt der Sendung ist die Musik der 60ger Jahre. Rudy Reefer, Killer Mambo und Buddy Maloney servieren Euch Ska, Rocksteady, Soul, R&B, Beat
und…und…und auf dem Plattenteller. Originale wie heutige Bands, die sich davon inspirieren lassen werden gespielt und vorgestellt.
Zusätzlich gibts noch Informationen über aktuelle Veranstaltungen der Szene.
Disco Disco Disco
Ambient – Electro – House – Disko – Funk – Hip Hop
„Eine Wiedergeburt der Salonkultur“ Frauen. Stimmen. Erheben. „Give Peace a Chance“.
In der Sendung am 03. März 2024 dreht sich alles um das Thema „Verbundenheit“ und das Leben miteinander im Hier und Jetzt.
Die beiden Salonnières Liliana Osorio de Rosen und Muriel Hähndel unterhalten sich über ihren Salon im Radioformat im inspirierenden Café Treff des MdBK Leipzig. In der Retrospektive berichten sie über ihre Erfahrungen und Erlebnisse, so wie es in der Salontradition üblich ist.
Zum Gespräch darf Musik natürlich nicht fehlen.
Und so passt zum Sonntag eine musikalische Collage frei nach Bob Marleys „Liebe das Leben, das du lebst. Lebe das Leben, das du liebst.“
Viel Freude und Inspiration wünschen Liliana und Muriel.
Die Redaktion unserer tagesaktuellen Programme heute mal mit mehr oder weniger aktueller Lieblingsmusik. Von Tape, Single, Platte oder Datei wirds auf jeden Fall ne überraschende Mixtur. Dazu trinken sie einen Longdrink. Und vielleicht reden wir sogar drüber, was demnächst up-to-date sein wird.
musikalische Grüsse in die Justizvollzugsanstalten
Mo, 04.03.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,QB,RS,LD,LG,KRR,JW
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
… die Kinosendung bei Radio Blau. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Dr. Thomas Drzisga kam im August 1989 aus Moskau, wo er in der Parteihochschule studierte und zwei Jahre „praktizierte Perestroika“ erlebte, zurück nach Halle. Als junger SED Funktionär – und damit Teil der Nomenklatura – stieß Drzisga in Zeiten des „unglaublichen Umbruchs“ auch auf Ablehnung. Den „Umbruch“ bezeichnet Drzisga, der „bei weitem kein Oppositioneller war„, als überraschend und überfällig. Er erlebte die „Agonie des Apparats von Innen“ – man habe sich dort „das Denken selbst verboten“ – und vertrat später am Runden Tisch der Stadt Halle die „SED/PDS„. Die Ereignisse hatten, so Drzisga, den Charakter einer Revolution, es sei ein „radikales Brechen der Verhältnisse“ gewesen. Heute ist Drzisga Pressesprecher Landtagsfraktion der Partei „Die Linke“ in Sachsen-Anhalt.. Hier mehr Wendefokus
Heute aus einer erdachten queeren Bibliothek im Gespräch mit Lars Werner zu seinem Roman „Zwischen den Dörfern auf hundert„, der 2023 erschienen ist und so eine Pendelbewegung zwischen „Dresdens Strassen bei Nacht“ und einem Aufwachsen aus einer Punk-Perspektive um 2005 in der Provinz um Dresden beschreibt. Und über den Leipziger Schriftsteller Bruno Vogel. Live aus den städtischen Bibliotheken in Leipzig und anderswo…
daily, global, independent news hour
Heute zum Recht der Natur mit Dr. Matthias Kramm (UNAM, Mexico). Zugleich ein Interview zum Buch „Rechte für Flüsse, Berge und Wälder. Mehr hier…
Japanisch Essen, finnische Schule und der Bäcker in Deutschland – Diversität hat Mehrwert und Ungleichheit ist interessant, wie es eben die anderen machen, wie es bei denen läuft. SuS Klasse 8.3 des LOP führten Interviews mit Personen, die Fragen zu anderen Kulturen beantworten konnten. Und die Beiträge sind heute in der Sendung zu hören.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Gespräch zum Roman „Warum wir noch hier sind“ von Marlen Pelny. Darin erzählt wird die Geschichte eines Femizids aus der Perspektive der Hinterbliebenen. Wie es sich anfühlt, wenn die eigene Stadt, Berlin, wo man sich nicht nur zuhause sondern auch frei gefühlt hat, plötzlich zur Gefahrenzone wird. Das Buch wird am Mittwoch in der Buchhandlung „Bücherwurm“ in Leipzig-Gohlis vorgestellt.
Das Chanson gibt es schon seit dem Mittelalter. Heute gibt es dieses natürlich in Frankreich – aber auch Deutschland, Österreich, der Schweiz, Tschechien, vielleicht auch in Italien und Spanien. Dieses Spektrum an Liedern soll in der Sendung stattfinden, wobei der Schwerpunkt auf deutschsprachigen Liedern liegt, Ausflüge in die Welt allerdings möglich sind.
Musikalischer Schlagabtausch zwischen Mark Scissors und Kriss Rock
mit entspannter HipHop-Musik in die Nacht. Kuratiert von Dj und Labelmacher Uncle Corn aka Conikt.
Heute u.a. zu Black Milk, der am 12.03. zu Gast im Leipziger Conne Island sein wird. In der Sendung könnt Ihr auch einen Gästelistenplatz ergattern.
Di, 05.03.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
QB,M,LG,KRR,KP,KR,JS
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Metal mit Kuno. Interviews, Neuvorstellungen und manchmal auch Klassiker.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag. Heute auf Deutsch, Russisch und Ukrainisch. Mit Kurznachrichten aus Leipzig und Sachsen, Rosa Luxemburgs Geburtstag und der regelmäßigen Rubrik „Food ist Love“.
Сегодня на немецком, русском и украинском. Новости из Лейпцига и Саксонии, день рождения Розы Люксембург и рубрика „Еда – Любовь“ с пловом Ирины.
Der Roman „Spur der Steine“ von Erik Neutsch (erschienen 1964 im Mitteldeutschen Verlag Halle) galt in der DDR als repräsentativ für die literarische Programmatik des Bitterfelder Weges. Das Buch handelt von den Konflikten in einem im Aufbau befindlichen Chemie-Werk bei Halle. Hintergrund ist die Einführung des „Neuen Ökonomischen Systems der Planung und Leitung“ in der DDR in den 1960er Jahren. Im Roman wird es so dargestellt, dass für diese neue Art der Produktion starr-hierarchische Planungsvorgaben hinderlich sind, dass es ein Verständnis für die Probleme auf allen Ebenen und die damit beschäftigten Menschen geben muss, dass die verschiedenen Ebenen in einem verstehenden Austausch miteinander stehen müssen. Die Stärke des Romans ist, dass die Konflikte gezeigt werden. Das Problem des Romans ist, dass er diese Konflikte harmonistisch auflöst. Diese Ausgabe der Sendereihe „Wutpilger-Streifzüge“ stellt den Roman „Spur der Steine“ vor und lässt dabei auch den Germanisten Stephan Pabst und die Historikerin Renate Hürtgen zu Wort kommen.
Legendäre, wöchentliche Punksendung aus Halle an der Saale heute mit u.a. ROMEO VOID, HANS-A-PLAST, LIIEK, EA80, GUT HEALTH, ESG usw usf
www.subjektiv.net
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
Aber vorher gibt es noch die Kurznachrichten.
JS
daily, global, independent news hour
Fahrt ins Blaue
Heute: Die Macht der Gedanken.
Oft denken wir, dass fremde Einflüsse unser Leben direkt bestimmen, aber genauer betrachtet sind es oft unsere Gedanken und Reaktionen auf diese äußeren Einflüsse, die letztlich ausschlaggebend sind. Das kann in verschiedene Richtungen wirken.
Verlieben wir uns in einen fremden Menschen, kann das ungeahnte Energien freisetzen, selbst wenn der geliebte Mensch noch nicht einmal etwas von dieser Liebe erfährt. In einem anderen Fall reagieren wir auf etwas, was einem Menschen nachgesagt wird und das führt manchmal zu sehr negativen Gefühlen, obwohl diese auf nichts als Hörensagen beruhen.
In diesem verrückten Jahr 2020, in dem die Haltung zu einer Krankheit die Gesellschaft tatsächlich vor eine Zerreißprobe stellt, halte ich es für sinnvoll, sich die Kraft und Macht der Gedanken einmal anzuschauen.
Dabei sollen wie immer Lieder helfen, die Dinge zu beschreiben und sichtbar zu machen.
Mit dabei sind Die Sterne, Barbara Morgenstern, Stereo Total uva.
Wdhlg vom 10.12.2020
Radio Zwischenraum
Love Is An Action – Im Gespräch mit dem LIAA Kollektiv
Geschichten und Erzählungen von Macht, sozialer Ungleichheit, Rassismus und Widerstand in der Migrationsgesellschaft… mit Gästen aus (Zivil)Gesellschaft, Politik und Wissenschaft
Das LIAA Kollektiv ist heute bei Radio Zwischenraum zu Gast und spricht mir über ihre Communitybasierte Bibliothek, über kritische Wissensproduktion und die Bedeutung von Liebe als Widerstandspraxis.
Viel Spaß beim hören
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Im Süden Leipzigs, in Connewitz, da gibt es eine kleine Kneipe, die alles in allem ein wenig anders als alle anderen ist. Und diese kleine Kneipe macht auch Radio. Einmal im Monat packt sie ihren Stammtisch in einen alten Gemüselaster, fährt 4,5 Stunden in den Sender von Radio Blau und packt ihn da dann im ersten Stock wieder aus.
Das Sendungsthema war noch frei, also hat Uwe seine Telefongesprächspartnerin nach einem Wort gefragt, sie sagte: „Vakant“ und die Bezeichnung war noch zu haben.
Zu Hören, somit, Violet und Uwe mit „Vacant“.
Generelle Triggerwarnung: Dies ist eine Sendung für Erwachsene.
Balduin und Timon sprechen über ihre Lieblingsmusik. Da kann schon mal eine kleien Plauderei zustande kommen. Außerdem gehts am Rande auch um Dies und Das. Spiele wie Zitate Raten dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Mi, 06.03.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LH,LG,KRR,KR,JS,C,BfB
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden. Obendrauf: Konzerttipps und manchmal Freitickets.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Unter anderem ein Vernetzungstreffen zu NS-Zwangsarbeit in Sachsen am 16. März in der Dübener Heide ist Anlass für diese Sendung zu Erinnerungskultur in Sachsen: Dounia Ablali und Richard Buchner haben dazu geforscht, wie es um die Erinnerungskulturen in Nordsachsen steht. Welche Orte und Praktiken des Erinnerns gibt es hier vor Ort? Und in welchem Verhältnis steht dabei die Auseinandersetzung mit dem NS und die mit der DDR? Welche staatlichen, antifaschistischen, konservativen und rechte Akteure spielen dabei eine Rolle? Darüber sprechen wir auch mit Jonas Kühne, der sowohl in der Sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus als auch in der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig aktiv ist. Und dort ist auch ein weiteres Gespräch mit Jan Sobe über das Frauen-KZ in Penig in Mittelsachsen entstanden. K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
Aber vorher gibt es noch die Kurznachrichten.
JS
daily, global, independent news hour
Hier könnte ein Platz für Deine Sendung sein. Statt dessen gibt es eine liebevoll gestaltete Playliste.
Mitmachen? Wie?
Bei Radio Blau kann jede*r selbst Radiosendungen produzieren. Ihr braucht nur Ideen und Eigeninitiative. Alles andere erfahrt Ihr in unserer Einführungsstunde. Infos auf der Homepage.
U
Das weltweite Klima ist nicht mehr normal, wie in einem Rausch schreitet die Klimakatastrophe voran. Und die Menschheit? Die kriminalisiert den Boten, anstatt angemessen auf die Bedrohung zu reagieren. Wir – Maurizio (Health 4 Future) und Dominic (Scientists 4 Future) – bleiben entspannt und unterhalten uns bei einem Fläschchen Bier über das Klima im Rausch und was es für uns persönlich und die Menschheit bedeuten kann.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zu Gast: Ingeborg Freytag und Kathrin Müller-Beck zur Konzertreihe she.spectra: Mit einem ersten Konzertabend am 8. März 2024 beginnt eine Reihe von Konzerten, Festivals, Diskussionen und Workshops, mit denen she.spectra Sichtbarkeit und Wirksamkeit von Frauen in künstlerischen Prozessen erhöhen möchte. Am Freitag gehts los mit einem Tripelkonzert im Musikinstrumentenmuseum Leipzig zwischen Alter und Neuer Musik, Global Sounds und Klangcollagen. (Spontan) komponiert und live gespielt von: Brunhild Fischer – Querflöte/ Sounds/ Loops, Ingeborg Freytag – Violine/ Percussion/ FX/ Loops und Nora Thiele – Klavier/ Percussion/ Loops, wie gesagt am 8. März 2024 um 19.00 im Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig im Grassi…
Ein Potpourrie aus kritischer (Hochschul-)Politik und studentischer Kultur, monatlich gegliedert in eine Themensendung zu Gesellschafts- und Hochschulpolitik und eine Magazinsendung mit Kulturtips und -kritiken, und jeder Menge Uni-Dschungel und Stadtgeflster
"""ü"
Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic.. Heute: Leitmotiv: Post-Proto-Punk-Event-Auswertung Libouchec. Wilde Mixturen! CSSR-Proto-Punk & Post-akademische Auswahlplatten
Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann
Die Schlagercharts werden ermittelt im Punkteranking, basierend auf Verkaufszahlen, Download und Streaming sowie, Airplay.
Ein mal im Monat gibt es zusätzlich anlassbezogene Specials und „Classics“,
Die größten Schlagerhits aller Zeiten, die Stars von heute und damals. Musik aus 7 Jahrzehnten, von 1950 bis heute.
Die Charts erscheinen monatlich, Specials gibt es auch 1x mtl.
Moderation: Sarah-Michelle Fuchs
Die Sendereihe im Cultural
Broadcasting Archive (CBA)
Eine Sendungsübernahme von Radio Ypsilon
Do, 07.03.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
DTL,LH,LG,KK,KR
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Heute mit Axel im Gespräch zur Leona (Instrument), die wird in Mexiko gespielt und ist ein Saiteninstrument. In spanischer Sprache. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Die Irrläufer betrachten die sie umgebende Welt und lassen sie sich aus ausgesuchten Blickwinkeln erläutern. Mehr auch hier…
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
Aber vorher gibt es noch die Kurznachrichten.
STT
daily, global, independent news hour
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
Was kann ich werden, was kann ich sein. Berufe, Studium , Erwachsenwerden – das gehört alles zu den Aufgaben, denen sich Jugend stellen muss. SuS des LOPS aus der Klasse 8.4 haben Interviews geführt und Meinungen zusammengetragen, diese sind heute zu hören.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Irena Rudolph-Kokot zum Demo-Bündnis „I can buy myself flowers“ zum morgigen Frauenkampftag. Und mit Peggy Luck im Gespräch zum morgigen und übermorgigen Folk for Future Festival im Ost-Passage-Theater. Und noch mit Chris, unserer rollenden Reporterin zu alleinerziehenden Frauen mit Behinderung.
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung.
Fr, 08.03.2024
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, heute mit onda info zum 8M, mit Hörstück: feministische Perspektiven aufs Kranksein, mit RAF oder Arbeitskreis untergetaucht, mit Interview zur Tesla-Besetzung l, dann Interview mit EU-Abgeordnete zu Gleichstellung und Frauenrechten in der EU, Wera und Karl Tubandt und Live Talk über Sonderprogramm M8
Gründe für feministischen Widerstand gibt es weiterhin genug. Mutige Feminist:innen kämpfen vielerorts jeden Tag für eine bessere Gesellschaft. Wir sprechen mit lokalen feministischen Akteurinnen, blicken auf feministische Kämpfe weltweit und bringen Stimmen von der Straße ins Radio. Wir möchten uns verbünden, Pläne schmieden, streiken, lachen, abkotzen und analysieren. Live aus dem „Handstand und Moral“ und von verschiedenen Aktionen in der Stadt:
10.00 Familiär leben? [deutsch]
11.00 Freundinnenschaft [deutsch]
11.30 Feminismus und Aktivismus [deutsch]
Gründe für feministischen Widerstand gibt es weiterhin genug. Mutige Feminist:innen kämpfen vielerorts jeden Tag für eine bessere Gesellschaft. Wir sprechen mit lokalen feministischen Akteur*innen, blicken auf feministische Kämpfe weltweit und bringen Stimmen von der Straße ins Radio. Wir möchten uns verbünden, Pläne schmieden, streiken, lachen, abkotzen und analysieren. Live aus dem „Handstand und Moral“ und von verschiedenen Aktionen in der Stadt:
13.00 Der Leseklub in der feministischen Bibliothek MONALiesA – Lesung und Gespräch [deutsch]
13.45 Kein Feminismus ohne Antifa – Gesprächsrunde [deutsch]
14.45 Frauen und Frauenrechte in Afghanistan [dari, deutsch]
16.15 „Heroes“ – Empowerment junger Mädchen [arabisch, dari, english, deutsch]
16.45 Liveschalte zur Kundgebung an der Kolonnadenstraße [deutsch]
17.30 Grandma’s Hands [english
Her mit dem schönen Leben – oder wie kann man noch über Demo
Her mit dem schönen Leben – Frauenspezial
Heute steht die Sendung „Her mit dem schönen Leben“ ganz im Motto des Tages.
In Hoyerswerda und Wurzen finden an den Orten der Demokratie verschiedene Aktionen rund um den Frauenkampftag statt. Wir haben Stimmen von vor Ort abgeholt und sprechen über Heldinnen, Frauenaktionswochen, Brigitte Reimann, Frauentagsfestivitäten in Betrieben und feministischen Punk. Zwischendrin Wunschmusik der Interviewten.
Mit dabei die Brigitte Reimann Stadtbibliothek Hoyerswerda mit der offenen Werkstatt der Demokratie und Das Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. mit dem Projekt „D5 Wurzen- das Haus, in dem Demokratie gearbeitet wird“.
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
praxis & philosophie
praxis & philosophie
Wie philosophisch ist unser Alltag? Diesen und anderen Fragen widmet sich Britta Schulze (Künstlerin) in dieser Sendereihe . Heute: Die Musik der gebürtigen Berlinerin Alice Hills’ passt gut zum feministischen Kampftag und wurde durch ihre über 10 Jahre lange Erfahrung als Straßenmusikerin stark geprägt. Seit 2014 tourt Alice durch die Welt, spielt regelmäßig Festivals, wie z.B. das renommierte Montreux-Jazz-Festival(CHF), Edinburgh-Fringe-Festival (GB) oder das Avignon Theater Festival (FR), spielt Konzerte in aller Welt (Europa, Australien, Neuseeland, Asien) und macht zwischendurch Straßenmusik.
Gründe für feministischen Widerstand gibt es weiterhin genug. Mutige Feminist:innen kämpfen vielerorts jeden Tag für eine bessere Gesellschaft. Wir sprechen mit lokalen feministischen Akteur*innen, blicken auf feministische Kämpfe weltweit und bringen Stimmen von der Straße ins Radio. Wir möchten uns verbünden, Pläne schmieden, streiken, lachen, abkotzen und analysieren. Live aus dem „Handstand und Moral“ und von verschiedenen Aktionen in der Stadt:
21.00 Nachruf auf Ingrid Strobl [deutsch]
21.30 Se va a caer – Feminismus in Lateinamerika [español, deutsch]
22.30 Live Musik
Sa, 09.03.2024
Lichtscheues für Lichtscheue, slipstream of consciousness für die Zeit zwischen den Welten und die Stunde zwischen den Tagen. Texte, Übersetzungen, Mikrohörspiele – weird fiction, aber als Radiosendung. Dazwischen unbekannte Musik aus Sub- und Gegenkulturen der verschiedensten Zeiten – von sowjetischem Akustikpunk bis Witch House.
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,LG,KR,JS
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,LG,KR,JS
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
Frauentagswoche in den Kinos: Mit Ethan Coens lesbischem B-Movie-Road-Trip DRIVE-AWAY DOLLS, dem französischen Drama JULIE, dem farbenpröchtigen Animationsfilm SULTANAS TRAUM, der Romanadaption DER ZOPF und einem Film über MARIA MONTESSORI stehen in dieser Woche ganz klar Frauengeschichten im Fokus. Ansonsten herrscht Schonfrist im Kino: Im Schatten von DUNE 2 und im Vorfeld der Oscars starten nur wenige Filme. Da schauen wir doch mal ins Heimkino mit dem Horrfilm der Woche, DARK WINDOWS, und der oscarnominierten Komödie AMERCIAN FICTION. Außerdem gibt es eine neue Episode von Ollis Filmkolumne.
A multilingual radio show made by refugees and migrants from Halle and surroundings.
You can listen to all our shows on our blog.
Kunstpodcast „Kunstgespräche“, Interview mit verschiedenen Akteurinnen der Kunstszene in Leipzig über ihren Weg zur Kunst, den Wert und die Bedeutung von Kunst sowie die Frage „was ist überhaupt Kunst?“

Das Café am Rande der Welt - Leipzig – Sinn des Lebens in de *
Pete Seeger bis Hans-Eckard Wenzel Teil 7
Das Café am Rande der Welt – Stadt Leipzig,
in Anlehnung an die Bücher von John Strelecki zum „Cafe am Rande der Welt“.
Eine Sendung mit Caféhaus-Atmosphäre und anregenden / aufregenden Inhalten.
Es soll eine bunte Mischung von Themen werden, was „man“ (Wer auch immer) so in einem Café erwartet – auch mit Kaffe oder Wein – erleben möchte, geboten bekommt, Leute beobachten oder auch nur wahrnehmen.
Die Frage nach dem Sinn des Lebens oder dem Zweck der Existenz steht im Mittelpunkt.
John Strelecki hat in seinen Büchern immer drei Fragen, mitunter modifiziert.
1. Warum bin ich hier?
2. Hab ich Angst vor dem Tod?
3. Führe ich ein erfülltes Leben?
Die Berliner Transgender-Community bringt die eigenen Themen und Lebenserfahrungen on air und liefert damit auch eine Bereicherung für alle Diskussionen zum Thema „Geschlechtlichkeit“. Community Radio im engsten Sinne also, und das schon seit 2010!
DJ-Sendung zwischen Dubstep, Bass Music und Classic Electro, gehostet von den DJs toke aka dubtactics, proceed, histeppa und tano, die dem Umfeld der Bassmaessage und des Nasdia-Labels entstammen. Für älteren Content check www.nasdia.de/subscienceradio/
SUBSCIENCE radio show.. run by Proceed, Toke, Histeppa and Tano currently aired saturday night 7pm to 9pm every four weeks on RadioBlau
Bassmusik, heute mit Gast Steven Shaded