24.02. – 02.03.2024
Sa, 24.02.2024
daily, global, independent news hour
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
KR,JS,U
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG,KR,JS,BLR,U
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
Die Zahl der Kinostarts in dieser Woche liegt auf einem Rekordtief. Das gibt uns Zeit, über alles ausführlich zu sprechen, etwa die Horrrorkomödie LISA FRANKENSTEIN, den chinesischen Killerthriller ONLY THE RIVER FLOWS und den schrägen Beziehungshorror GOOD BOY aus Norwegen. Außerdem stellen wir euch den oscarnominierten IL CONDE von Pablo Larraín vor, den Horrorfilm THE POSSESSION und Lars und Dennis berichten ausführlich von ihren Highlights auf der 74. Berlinale und wagen eine Bären-Prognose.
Die Zehnte Kunst
#107 Videospielkunst im Radio
Heute sprechen wir über Rollenspiele und alles was damit zu tun hat.
Wiederholung der Liveübertragung aus dem Mühlstraße 14 e.V. vom 4.12., im Gespräch mit Geflüchteten und ihren Meinungen zur medialen Darstellungen von Migrant*innen
HipHop-Mix-Show und zeitlose Feinkost straight outta Leipzig – rapresented by Kalm & DJ derbystarr.
Mit Herz am Ohr, Auge auf der Subkultur und Lieblingsessen: Tellerrand.
Jeden 4. Samstag, ON:AIR, 6:00 PM.
Its not about makin‘ a hit, its about makin‘ a classic.
Nachhören!: http://rrr.derbystarr.com
Mehr?: http://www.derbystarr.com
Balduin und Timon sprechen über ihre Lieblingsmusik. Da kann schon mal eine kleien Plauderei zustande kommen. Außerdem gehts am Rande auch um Dies und Das. Spiele wie Zitate Raten dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Die schönste Musik aus JB’s IndieKiste einfach mal unkommendiert euch zugehör gebracht !!
So, 25.02.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG,KR,G,U
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG,KR,G,U

jung & blau
Musikwunschsendung Franz-Mehring GS / WDH Hörspiel „Gut und Böse“ // Musikwunschsendung Hort Ida-Blum-GS / WDH Hörspiel „Das Fußballdorf“
8 Uhr
SuS des Hortes der Franz-Mehring-Grundschule hören gern Musik und welche und warum die Besonders hört Ihr heute.
8:15-9 Uhr
WDH des Hörspiels „Gut und Böse“
Ursendung 2014
9 Uhr
SuS des Hortes der Ida-Blum-Grundschule stellen Euch Ihre Musik vor und erzählen auch Witziges. Heute hört Ihr ihre Sendung
9:35-10 Uhr
WDH des Hörspiels „Das Fußballdorf“
Ursendung 2013
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das Chanson gibt es schon seit dem Mittelalter. Heute gibt es dieses natürlich in Frankreich – aber auch Deutschland, Österreich, der Schweiz, Tschechien, vielleicht auch in Italien und Spanien. Dieses Spektrum an Liedern soll in der Sendung stattfinden, wobei der Schwerpunkt auf deutschsprachigen Liedern liegt, Ausflüge in die Welt allerdings möglich sind.
Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik heute mit der Frage, wie die Kindergrundsicherung Kinderarmut vermeiden kann? Zu Gast ist Dr. Franziska Vollmer.
Indie, Psych Rock und vielleicht auch Metal hosted by Olitari
„Wenn es keine Musik gibt, gibt es keinen Frieden“ (Samia, sudanistische Friedensaktivistin)
Auf den Spuren von Rhythmus, Poesie, Harmonien und Dissonanzen auf die Reise in die Regionen, von denen auch in späteren Folgen dieser Sendung noch zu hören sein wird. Denn auch Musik erzählt Geschichten, sie ist Teil des lebenden Gedächtnisses von Kollektiven und Gemeinschaften. Wir hören Lieder, die Unrecht anprangern und an erlittene Erfahrungen und Kämpfe erinnern. Musik, die den Schmerz manchmal zu vertreiben vermag und Menschen in ihrem Einsatz für eine gerechte und schöne Zukunft für alle verbindet.

Das Café am Rande der Welt - Leipzig – Sinn des Lebens in de *
Cafe Rockgeschichte National Teil 6 die Vergessenen
Café special Rockgeschichte national Teil 6
Pankow Keks Zöllner Prinzip Kreis Nina Hagen Biege Muck Monokel Wir Perl Fischer u. andere
- Teil 25.2.24 14-16 Uhr was wsr nun in den 80-zigern mit den anderen, die nicht weniger bekannt waren, nur mehr in Nieschen und in der jeweiligen Szene
Es ist die Zeit von Veronika Fischer, Angelika Mann, Lift, Brot & Salz, Cäsar, Renft, Bartsch, Puhdys, Holger Biege, Elektra, Jürgen Kehrt, R. Lakomy, Regine Dobberschütz Zöllner, Pankow, Silly u.v.a.
Spannende Sendung
Viel Spass
Pankow Keks Zöllner Prinzip Kreis Nina Hagen Cäsar Biege Diestelmann Kehrt Muck Monokel Wir Perl
„Text auf Ton“: egal ob Kurzgeschichten, lyrische oder wissenschaftliche Texte, Hiphop, Songwriting oder Poetry. Neben den Texten steht Musik in der Radiosendung gleichrangig und wird notfalls mit viel Bass nachgelegt, mit Jonathan Falk (DJ Kalaz) auf Radio Blau und Radio Corax.
Metal mit Kuno. Interviews, Neuvorstellungen und manchmal auch Klassiker.
DJ porpoise spielt aktuelle gebrochene Bassmusik zwischen Deconstructed Club, Dubstep, ein wenig Qqom und viel 2Step Garage
Schwelgerischer Heartcore, süßes Dröhnen, sanfter Breeze oder Dancing in the Dark …dafür oder dagegen…trotzdem oder deswegen..!
Vor ein paar Tagen habe ich euch gebeten, in den FB-Kommentaren euren Lieblingssong von The Ex zu nennen, damit ich ihn vielleicht in der heutigen no eXotik! no turistik! Sendung spielen kann. Ich weiß, dass das eine wirklich schwierige Frage ist, also habe ich mich nicht gewundert, dass niemand geantwortet hat … Wie auch immer, ich habe einige gefunden und freue mich, diese Lieder heute Abend zu spielen. Und wenn ihr sie noch nicht kennt (vielleicht habt ihr auch noch nie von dieser holländischen Band gehört), dann hört euch die Sendung an und ihr werdet in ein ganzes Universum von Klängen, Kollaborationen und Ideen entführt. WARUM? Weil The Ex am 20.3.2024 im UT Connewitz, Leipzig spielen. Verpasst dieses Konzert nicht und verpasst heute auch nicht ein zweistündiges no eXotik! no turistiK Spezial voll mit Songs von The Ex!
Mo, 26.02.2024
a maelstrom of old and new sounds with Andy from The Ex
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
RS,LD,LG,KRR,JW,KR
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Die Zahl der Kinostarts in dieser Woche liegt auf einem Rekordtief. Das gibt uns Zeit, über alles ausführlich zu sprechen, etwa die Horrrorkomödie LISA FRANKENSTEIN, den chinesischen Killerthriller ONLY THE RIVER FLOWS und den schrägen Beziehungshorror GOOD BOY aus Norwegen. Außerdem stellen wir euch den oscarnominierten IL CONDE von Pablo Larraín vor, den Horrorfilm THE POSSESSION und Lars und Dennis berichten ausführlich von ihren Highlights auf der 74. Berlinale und wagen eine Bären-Prognose.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Karamba Diaby kam als 25-jähriger 1985 von Dakar, wo er als Waisenkind keine Privilegien hatte und sich politisch engagierte, nach Leipzig und studierte ein Jahr später Chemie an der Martin-Luther-Universität in Halle. Diaby lebte im Internat und registrierte daher nur zaghaft eine Umbruchstimmung. Über einen Freund wurde er für Umweltprobleme in der DDR sensibilisiert. Kurz vor Abschluss des Studiums zeichneten sich politische Veränderung ab, welche Unsicherheiten und Angst bei den ausländischen Studierenden brachten. Der Wunsch sein Studium nach der Wende fortsetzen zu können und die Klärung dieser Möglichkeit führten ihn in die politische Arbeit. Diaby, der heute für die SPD im Bundestag sitzt, spricht über Ausgrenzung, seinen biografischen Werdegang und Formen der Solidarität. Hier mehr Wendefokus
heute live aus der MONAliesA. Die MONAliesA wurde 1990 als erste Frauenbibliothek in den neuen Bundesländern gegründet. Ein Schwerpunkt ist ihrem Entstehungsort geschuldet: Der Bestand umfasst eine Vielzahl an Materialien zur Frauenbewegung der DDR: Archivalien, graue Literatur und Bücher. Ebenso zieht sich dieses Thema durch unsere Veranstaltungen. Wichtig für die MONAliesA sind auch zeitgenössische queerfeministische und feministische Bewegungen und Strömungen – im queer/feministischen Archiv sammelt die MONAliesA seit 2012 Erzeugnisse feministischer Aktions- und Protestformen. In der MONAliesA treffen und vernetzen sich Gruppen, sie gründen Lesekreise, dazu gibts regelmässig Veranstaltungen, Vorträge, Lesungen, Diskussionsrunden, Exkursionen oder Workshops
daily, global, independent news hour
Das Frauenkollektivs zum Schutz und zur Verteidigung des Territoriums und des Lebens hat den Fall bis vor den internationalen Gerichtshof gebracht: Die Frauen kämpfen gegen den Kohleabbau in La Guajira. „El Cerrejón“ ist eine der größten Kohleminen der Welt und Lieferant Europas. Die indigenen „Wayuu“ leiden unter Krankheiten und Umweltzerstörung, Menschenrechtsverletzungen und Vertreibungen.
Soziale Medien – das sind Beeinflussung, Influencer, Werbung und noch anderes mehr Themen, die da überall auftauchen. SuS der Schule an der Messeallee haben sich auditiv damit auseinandergesetzt.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch zu einem Buch, das 2020 bei Edition Tiamat erschienen ist: „Die Erotik des Ohrs – Musikalische Erfahrung und Emanzipation nach Adorno„, das wird Donnerstag in der Galerie für zeitgenössische Kunst hier in Leipzig von Autorin Iris Dankemeyer vorgestellt.. Ausserdem ein Gespräch mit Basti vom Aktionsbündnis #NoVersgSAX, denn im Sommer letzten Jahres ist ein neues Versammlungsgesetz für Sachsen auf den Weg gebrachtworden und pünktlich zur Landtagswahl am 1. September diesen Jahres soll es in Kraft treten. Und noch etwas zur Digitalisierung am Beispiel der Bahn und Kurznachrichten.
Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit.
Diesmal als Studiogäste: PVC
Die Gründung von PVC ist inzwischen über zehn Jahre her und mit dem Release der ersten EP „Über Berge“, die am 10.03.2024 erscheint, bricht jetzt ein neues Kapitel in der Bandgeschichte an. Neben alten Songs, aus der Anfangszeit der Band, gibt es auch neues Material zu hören. Sie alle sind aber typisch PVC: melodischer deutschsprachiger Rock mit Texten über Gefühle, die Welt und das Leben. Die Energie und den Spaß den die drei Jungs auf die Bühne bringen, soll man auch auf den Aufnahmen hören. Die Kombination aus melancholischen Texten mit Musik die zum abgehen motiviert sind Live und im Studio das A und O“ .
Klassisch gediegener HipHop mit Message, präsentiert von Uncle Corn von ThinkLoud Records.
Heute u.a. mit neuer Musik von Morlockk Dilemma, der am vergangenem Samstag im Leipziger Conne Island gastierte. Dies habt Ihr eventuell verpasst, doch am 12.03. kommt Black Milk ebenfalls in den Eiskeller und dafür könnt Ihr während der Sendung einen Gästelistenplatz gewinnen.
Bei doper than dope wird HipHop-Kultur gefeiert! Der Fokus liegt aber vor allem auf Sub-Szenen und Artists, die oft zu wenig Beachtung finden, wie Frauen und queere Rapper*innen. Seit 2014 wird diese Sendung produziert und moderiert von Nifty MC, die selbst Rapperin, DJ und vor allem HipHop-Fan ist.
Di, 27.02.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
M,LG,KRR,KP,KR,JS,DW
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic.
Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle
Klangstücke oder Sound & Poetry-Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören,
was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat; und über dessen Rand hinaus!
Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann
Heute mit Musik und mit Axel in spanischer Sprache… Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Der fragmentierte Körper, der Körperpanzer, der innere Schlamm, Männlichkeit und Gewalt, der Hass auf die Frauen, die Vergewaltigung – dies alles sind Stichworte eines Buches, das vor über 40 Jahren erschienen ist. Im Jahr 1977 veröffentlichte Klaus Theweleit den ersten Band seines Buches „Männerphantasien“. Untertitel: „Frauen, Fluten, Körper, Geschichte“. Im Jahr 1978 folgte der zweite Band von Männerphantasien, hier der Untertitel: „Männerkörper. Zur Psychoanalyse des Weißen Terrors“. In diesem Buch analysiert Theweleit die Literatur der Freikorps-Soldaten, die nach dem 1. Weltkrieg zur Niederschlagung von Arbeiteraufständen eingesetzt wurden. Es handelt sich um ein Milieu von Männern, die im Kaiserreich sozialisiert wurden, deren Lebensweg entscheidend von der Erfahrung des Kriegs geprägt wurde und die nach dem 1. Weltkrieg keinen Weg in das zivile Leben zurückfanden. Ein bestimmter Bezug auf soldatische Männlichkeit und Frauenhass sind entscheidende Motive dieses Milieus. Klaus Theweleit analysiert die Äußerungen dieses Milieus auch im Hinblick auf die Vorgeschichte des Nationalsozialismus. Im Jahr 2019 hat der Verlag „Matthes und Seitz“ eine Neuauflage von „Männerphantasien“ veröffentlicht. Aus diesem Anlass war Klaus Theweleit am 3. Dezember 2019 in der Berliner Volksbühne zu Gast. In dieser Sendung hört ihr den Mitschnitt des damaligen Gesprächs mit Klaus Theweleit. Das Gespräch führte Margarita Tsomou.
PANIK, MENTALITÉ 81, YOUR FUNERAL, NAPALM DEATH, AIHOTZ, KIM GORDON …. etc.
www.subjektiv.net
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
Aber vorher gibt es noch die Kurznachrichten.
DW
daily, global, independent news hour
Fahrt ins Blaue
Heute: Nachbarn
Nachbarn haben wir alle, ob auf der Etage, über oder unter uns oder im Nachbarhaus.
Und da diese nicht sind wie wir, gibt es Meinungsverschiedenheiten oder auch Anziehungen.
Und weil das bei den meisten Mensche so ist, gibt es eine Menge Lieder dazu. Diese beleuchten verärgerte Nachbarn, interessante Nachbarn oder auch Rücksicht auf Nachbarn.
Die Interpreten sind die Lassie Singers, Katja Ebstein, Tom Waits uva.
Wie immer gibts die Sendung 1 Woche zm Nachhören oder runterladen – zum Hören am See oder beim Blumen gießen beim Nachbarn 😉
Wdhlg vom 20.08.2020
Soundquarters bringt uns Musik für Happy Horizonterweiterung!
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit dem feministischen Wochenrückblick
Torgau Nordwest, ein Stadtteil der in Nordsachsen gelegenen Kreisstadt, macht immer wieder negative Schlagzeilen. Dabei ist die Berichterstattung über Lärm, Müll und Drogen von rassistischen und antiroamistischen Ressentiments geprägt und geht vielfach an den tatsächlichen Herausforderungen vorbei. Zusammen mit dem Geografen Dominik Intelmann sprechen wir über die Geschichte Torgau Nordwests von der Prestige-Platte bis zum „Problemviertel“ und schauen, wie das mit schlechten Wohnungen und prekären Arbeitsbedingungen in der Lebensmittelindustrie zusammenhängt. Timea von Romano Sumnal, dem Verband der Roma und Sinti in Sachsen ordnet dies außerdem in den größeren Zusammenhang eines strukturellen Antiromaismus ein. Zusammen mit Smin von Komma, die Jugendsozialarbeit in Torgau Nordwest organisieren, berichten beide von ihren Perspektiven auf das Viertel, über ihre Arbeit und Engagement vor Ort sowie die Begegnungen mit Rechten und zäher Stadtpolitik.
Italorama é il primo programma radiofonico in lingua italiana condotto da italiani nella cittá di Lipsia (Germania). Un panorama sulla musica italiana, concerti ed eventi in cittá. Arricchito da opsiti in studio e colegamenti con artisti dall´Italia.
Diesmal erzählt Violet über die verschiedenen Spielarten rund ums Schlagen. Etwas Materialkunde und Sicherheitsaspekte.
Musik mit unterschiedlichen Schlägen pro Minute gibt es als Nachschlag.
Generelle Triggerwarnung: Dies ist eine Sendung für Erwachsene.
Gastgeberin zu sein ist eine meiner größten Leidenschaften; ich vereine das muttimedial: im sprechen und im backen. Aber wehe es hilft keiner beim Abwasch! Seit fast 1999 Jahren mache ich nun diese Radiosendung mit dem Namen Mrs. Pepsteins Welt bei Radio Blau in Leipzig. Diese Sendung kennt kein Ranking, keine Charts und kein Nerdgelaber! Dafür: subjektive Mrs. Pepstein-Kommentare, spannende Interviews, Feminismusallüren und Musik, Musik, Musik.
Lob, Kritik und Anregungen bitte an: briefkasten@mrspepstein.de
Interviewpodcast bei Soundcloud: https://soundcloud.com/mrs-7
Aktuelles: www.facebook.com/mrspepstein/
Mi, 28.02.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
KRR,KR,JS,C,BfB,UD
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Heute mit Axel…. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Heute blicken wir auf Romane und Erzählungen, die in der Gegenwart in und um Sachsen herum entstehen und sich in und mit ihrer Umgebung malträtieren. Morgen werden ja auch die KandidatInnen für den Leipziger Buchpreis bekanntgegeben und die Leipziger Buchmesse steht vor der Tür, dieses Jahr am 21.März beginnend. Also beschäftigen wir uns mit dem Roman „Zwischen den Dörfern auf hundert“ von Lars Werner, der 2023 erschienen ist und so eine Pendelbewegung zwischen „Dresdens Strassen bei Nacht“ und einem Aufwachsen aus einer Punk-Perspektive um 2005 in der Provinz um Dresden beschreibt. Und noch „Krüppelpassion“ von Jan Kuhlbrodt und „Schroedingers Grrrl“ von Marlen Hobrack. K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
Aber vorher gibt es noch die Kurznachrichten.
C
daily, global, independent news hour
Wir gehen auf eine Reise durch den Kosmos der Sounds und Geschlechter.
Geschlechter- und Musikgenre-Grenzen haben keine Chance :=)
… will Diskussionsprozesse, Meinungsäußerung und Informationsvermittlung von Personen und Personengruppen fördern, die zu herkömmlichen Medien keinen oder nur begrenzten Zugang haben.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Becky Wehle vom Machtlos e.V. über die Situation für Wohnungslose in Leipzig und es geht auch in einem weiteren Gespräch mit Stefan Schneider von der Wohnungslosenstiftung (Selbstvertretung wohnungsloser Menschen) um die die wissenschaftliche Konferenz „Fragile Behausungen. Prekäres Wohnen und Wohnungslosigkeit in Zeiten multipler Krisen“, die vom 22.02. bis 24.02.2024 an der Technischen Hochschule Nürnberg stattgefunden hat
Skulptur Kaputt
Schriftrollen im Röntgen und sesshafte Vögel
Heute unter anderem: Das Mitmach-Projekt „Vesuvius Challenge“ geht in die zweite Staffel +++ Das Zugverhalten prähistorischer Vögel soll Aufschluss über die Beginne der Landwirtschaft geben +++ überhaupt ganz viel Prähistorisches +++ und schräge Musik, wenn wir dazu kommen.
Es geht weiter in Martas Reihe „Sci-Fi von A bis Z“, diesmal mit F wie Feelies – Technik, die unseren Berührungssinn anspricht. Wie stellte sich Aldous Huxley das 4D-Kino vor und wie funktioniert haptisches Feedback in der Realität? Kuba schaut sich in der 4K-Upscaling-Welt um. Warum werden alte Filme schärfer und glatter gemacht und was haben die Beatles damit zu tun? Außerdem machen wir einen Psychotest: Andor and/or Mandalorian – welche Serie passt zu dir? Flyer!
Science Fiction ist überall und weiß es nicht mal. Fantastische Wissenschaftlichkeit – Die Sendung über Futuristisches, das uns alltäglich begegnet!
Heute zum 70sten von Dieter Bohlen
Im Gegensatz zur Wahrnehmung der letzten Jahre war Dieter Bohlen im Lauf seiner Karriere nicht nur als gepeinigter Ehemann, gnadenloser Musikkritiker, gewitzter Sprücheklopfer und Adabei-Ikone unterwegs, sondern auch selber als Komponist, Songwriter, Musiker und Sänger aktiv und das nicht unerfolgreich, sowohl alleine, zusammen mit Thomas Anders als „Modern Talking“, auch wenn bis heute nicht geklärt ist, wer einst seine Tonträger gekauft und bei Zeltfesten zu seinen Hits getanzt und mitgesungen hat, als auch in diversen Kooperationen mit (sowohl deutschsprachigen als auch internationalen) Größen in der Musikbranche, die ebenfalls den einen oder anderen schwer abstreitbaren Hit hervorbrachten.
Um eure Erinnerung diesbezüglich aufzufrischen oder gar unverzeihliche Bildungslücken zu schließen – hier das Special zum Anlass.
Moderation: Sarah-Michelle Fuchs
Die Sendereihe im Cultural
Broadcasting Archive (CBA)
Eine Sendungsübernahme von Radio Ypsilon
Do, 29.02.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
DTL,LH,LG,KK,KR,JS
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Nr. 123 Leben mit Handicap e.V. Mit einem Besuch bei dem Verein in Leipzig. Die Irrläufer betrachten die sie umgebende Welt und lassen sie sich aus ausgesuchten Blickwinkeln erläutern. Mehr auch hier…
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
Aber vorher gibt es noch die Kurznachrichten.
JS
daily, global, independent news hour
Heut einfach zerbrochne Igel-Tape und Lou Barlow-Tape…. siehe auch hier…
Unter anderem sind Klimakrise, Suchtverhalten und auch Erwachsensein, Erwachsenwerden Themen, mit denen sich viele Fragen bei den SuS der Klasse 8.1 des LOP verbinden. Die SuS haben Interviews geführt und ihre Fragen gestellt, eine Sendung mit jugendlicher Sicht auf die Herausforderungen ist entstanden.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Chris und ihrer wöchentlichen Reportage zu inklusiven und exklusiven Themen und mit einem Blick auf den morgigen Klimastreik. Auch zur Seltenheit des 29. Februars bekommen wir Bescheid und hören lokale Kurznachrichten.
Fahrt ins Blaue
Briefe & Postkarten
Der Versuch, aus dem Urlaub Postkarten zu schreiben, zeigte mir mal wieder, wie retro physische Nachrichten per Post sind. Die Suche nach geöffneten Postämtern und Briefkästen wertet diesen altmodischen Akt der Kommunikation ganz schön auf und ich werde die nächsten Postkarten von Freunden und Verwandten aus dem Ausland mehr schätzen. Doch in Zeiten vor der elektronischen Nachrichtenübertragung waren Briefe und Karten oft die einzige Möglichkeit, miteinander zu kommunizieren. Welche Mühe sich dabei Menschen gegeben haben zeigen noch viele veröffentlichte Briefwechsel aus vergangenen Zeiten. Und auch Lieder drehen sich um diese Art der Kommunikation. Überproportional vertreten dabei natürlich Liebesdinge, wie wir das aus der Popmusik gewohnt sind. Aber es gibt auch andere Themen wie Familie, Krieg und Tod. Aus den unendlich vielen Songs zum Theme habe ich welche von David Bowie, Zoi Fitousi, den Marvelettes und einigen anderen ausgesucht.
Beyond & Under *
Beyond & Under
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung.
Fr, 01.03.2024
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Wenden wir uns nach den Karnevalstagen mit ihrem scheppernden Sound, schalen Kölsch und heulenden Prinzen doch bitte wieder der „richtigen“ Musik, kühlem Pils und ernsthaften Gesprächen am Live-Mikro zu. Statt Räuber, Paveier oder Kasalla spielt bei uns eher Velvet Underground, Mike Reed, Klapper und Pisse.
Stiebel Eltron langweilt mit epischen Eindrücken seiner kürzlichen Wienreise, wo es einerseits an jeder Ecke kleine und große Braune gibt. Anderseits aber auch eine großartige gegenkulturelle Szene mit phantastischen alten und neuen Bands, Labels und Protagonist:innen. Fettkakao wird wieder Thema sein aber auch die lang erwartete Wieder- bzw. Erstveröffentlichung der ersten Frauenpunkband Wiens A-GEN 53 auf Bachelor Records (Danke Elmar!). Neben experimentellen und ruhigeren Stücken von Claire Rousay und Freida Abtan ist mit dem australischen Projekt „Rocky“ auch ein echter Ohrwurm dabei. Ach ja: die neue Single von Brezel Göring, „Fahrradsattel“, ist ebenfalls auf der Setlist. Proto Ede freut sich schon, die ebenfalls neue Single „Jammertal“ der Punkband Pisse aus Hoyerswerda, für Euch aufzulegen. Wer im obigen Text gut aufgepasst hat, dem ist unter Umständen aufgefallen, dass Pisse unter dem Titel „Fahrradsattel“ selbst schon einmal einen Song herausgebracht hat. Und was für einen Kracher.
(Playlist)
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.

Common Voices Radio *
Річниця нападу Росії на Україну – Jahrestag des Angriffs von Russland auf die Ukraine
У 2014 році, 10 років тому, Росія напала на Кримський регіон України. Відтоді Росія контролює Крим. Два роки тому Росія розпочала нові, більш масштабні напади на Україну. Тисячі людей були вбиті або поранені в результаті цієї війни. Крім того, мільйони людей покинули країну. Сьогодні ми говорили на цю тему. Сьогоднішня програма українською мовою.
2014, vor 10 Jahren, griff Russland die Region Krim in der Ukraine an. Seitdem hat Russland die Kontrolle über die Krim. Vor zwei Jahren startete Russland neue, größere Angriffe auf die Ukraine. Durch diesen Krieg sind Tausende von Menschen getötet oder verletzt worden. Darüber hinaus haben Millionen von Menschen das Land verlassen. Heute haben wir uns mit diesem Thema befasst. Die heutige Sendung ist auf Ukrainisch.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
Aber vorher gibt es noch die Kurznachrichten.
G
daily, global, independent news hour
New and forgotten ways of making radio
Gespräche zur Situation der Kultur in Leipzig aus dem Ost-Passage-Theater.
Das wochentägliche Magazin am Abend begibt sich heute mit Gesprächen hinein in den Nahverkehrsstreik in Leipzig…. Ausserdem Kurznachrichten und Ausgehtipps. Und noch ein Blick nach Thüringen auf eine teils rassistische Scheindebatte um eine Arbeitspflicht für Geflüchtete im Saale-Orla-Kreis.
Politmagazin des Transformative Bildung und Kultur e.V.
Dub, Dubstep, Jungle und Drum & Bass, aber wir vergessen dabei nicht unsere Roots.
On this week’s MRR Radio, Zu From All Over extends a valentine to the BESTEST music scene on the planet earth right now: Melbourne/Naarm, Australia! With the best Weirdo-Punk, Post-Punk, Punk-Gaze, and Hardcore to warm our hearts.. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.
Sa, 02.03.2024
Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 auf Sendung.
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
KR,JS,U,LG,,KR,JS,BLR
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
Der totale Eskapismus mit DUNE 2 und die ungefilterte Realität in THE ZONE OF INTEREST: Unterschiedlicher könnten die großen beiden Filmstarts der Woche nicht sein. Wir haben beide gesehen und besprechen sie in der großen Runde der Redakteure.. Außerdem hat Jasmin den Dokumentarfilm WIR WAREN KUMPEL gesehen und Marc den Kinderfilm DIE KLEINE GLOCKE BIM RETTET OSTERN. Und wir stellen euch den Horrorfilm der Woche, den spanischen DER FLUCH DES KUCKUCKS, und die Christian Dior-Serie THE NEW LOOK in der SofaEcke vor.
Vor 80 Jahren ist der Roman „Transit“ von Anna Seghers im Jahr 1944 erschienen. Während die Nazis Europa mit Krieg und Terror überzogen, wurde Mexiko zu einem der wichtigsten Orte deutschsprachiger Exilliteratur. Anna Seghers veröffentlichte hier Transit und Das Siebte Kreuz. Welche Bedeutung Mexiko für Leben und Werk Seghers und vieler anderer, überwiegend jüdischer Intellektueller hatte, und welche Bedeutung umgekehrt Transit und das Siebte Kreuz heute im Angesicht rassistischer und rechtschauvinistischer Parteien und Bewegungen in Deutschland und Europa haben, darauf schauen wir in der nächsten halben Stunde. Hier mehr Onda…
Café special Rockgeschichte International Teil 6
Mit Songs um Sting, Yes, Genesis, Peter Gabriel, Collins usw. 2 Stunden vergessene Hits
hello hello…
this episode will contain the following topics:
interview with Rote Hilfe Leipzig about fields of action, prosecution of antifascists in Europe and current cases of support
talk with a columbian comrate about the experience of Colectiva Libertaria Severas Flores and the power of anarcha-queer radicalization
short report about the Ukraine Solidarity Demo in Berlin from 24th February
plus some short news and announcements like always…
…tune in!
Indigo und Sina erzählen abwechselnd von einem Ereignis, einer Biografie, oder einem Phänomen rund um linke, emanzipatorische Geschichte und darüber, wie Menschen in ihrer jeweiligen historischen Situation für eine bessere Zukunft gekämpft haben.
DJ Snoopy
DJ Malcolm
2Technics SL 1200
2 Shure M 44-7 G
Ecler HAK 320