28.02. – 07.03.2025
Fr, 28.02.2025
Der schnelle Ritt durch die Nacht.
Infos zu den einzelnen Sendungen gibt es hier: Das Nachtprogramm
daily, global, independent news hour
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Ihnen fehlen das nötige Kleingeld, Rüstungsgüter, eine Satelliten-Armada, ein eigenes soziales Netzwerk und eine gewisse Skrupellosigkeit, um erfolgreiche Deals zu machen? Sie denken immer noch Wahrheit und Wahrhaftigkeit sind mehr als immaterielle Kulturgüter? Sie argumentieren weiterhin anstatt zu provozieren oder einfach irgendeine haltlose Behauptung zu Ihrem Vorteil rauszuhauen? Immer und immer wieder! Sie differenzieren zwischen Desinformation und Information, obwohl beide Worte fast identisch sind? Dann sieht es ab sofort gar nicht gut für Sie aus. Und überhaupt wirkt eine solche Haltung ein bisschen altbacken, unflexibel und irgendwie „yesterday“. Unsere Moderatoren Proto Ede und Stiebel Eltron begleiten Sie auf dem Weg in das neue strahlende Zeitalter eines post-kapitalistischen, kleptokratischen Feudalismus. Ein sich genau jetzt materialisierendes, sozialrealistisches Grusel-Märchen, wie es bislang nur aus den dystopischen Erzählungen einer marginalisierten Dienstmagd bekannt war. Willkommen bei der neuen Realityshow „Trump Games – Das Millionenspiel“, die erste Staffel beginnt ab heute direkt vor Ihrer Haustüre; die zweite spielt dann in Ihrer eigenen Wohnung (das genaue Sendedatum stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest).
Proto Ede hat speziell aus diesem Anlass jede Menge Neuheiten aus diesem Monat im Gepäck: sensationelle Songs von Künstler:innen mit Namen wie „Unsterbliche Zwiebel“, „Fritzi Ernst“, „Herzwürmer“ und „Tintenfisch“ aus London. Stiebel Eltron glänzt dagegen mit Apathie und Paralyse; Musik wird er aber wohl auch dabeihaben – vielleicht ja endlich mal die mehrfach angekündigten Bands „Sexverbot“ und „Besuch im Klärwerk“ aus Leipzig. Ausserdem mit von der Partie: Anika, Immortal Onion, Fritzi Ernst, Nots, Why Bother?, Raissa K., Wojciech Rusin, The EX, Julie Doiron und und und.
Reasonably Unhinged (mit Axel!, Djibril, Ramy, Heiner) – Eraserhead 1977
We’ve got Axel back from the internet ether talking with us from Mexico about the god’s first movie: Eraserhead! We talk about ladies in radiators, dinosaur babies, little chickens, dirt piles in the bedroom, the fears of the big city and, of course, soundscapes.
In der ersten Stunde präsentieren wir Ihnen ein Interview mit dem senegalesischen Journalisten und Dokumentarfilmer Moustapha, der über die aktuelle Situation von Auswanderungswilligen und Rückkehrern in den Senegal spricht, in diesem Teil der Sendung sprechen wir Deutsch und Französisch. Im zweiten Teil präsentieren wir eine Aufzeichnung eines Workshops für Frauen mit Migrationshintergrund in Halle Saale, Deutschland. Ziel des Workshops war es, die Bedeutung der politischen Partizipation und die Rolle der Stimmabgabe bei Wahlen als eine Möglichkeit zur Beeinflussung von Entscheidungen und politischen Maßnahmen, die unser tägliches Leben betreffen, hervorzuheben. In dem Workshop wurde erörtert, wie Migranten, insbesondere Frauen, ihre Präsenz in der politischen Szene stärken können, sei es durch die Teilnahme an Wahlen, durch Engagement in der Gemeindearbeit oder durch Kommunikation mit Entscheidungsträgern. Das Programm unterstreicht auch, wie wichtig es ist, sich seiner politischen Rechte und Pflichten bewusst zu sein, um eine umfassendere und gerechtere Vertretung zu erreichen.
You can listen to all our shows on our blog.
5 Jahre Hanau.
Vor fünf Jahren wurden beim rassistischen Terroranschlag in Hanau neun Menschen mitten aus dem Leben gerissen. Wir erinnern an sie und gedenken gemeinsam.
🎙️ Stimmen aus Berlin – Zwei Personen, die anonym bleiben möchten und seit 2022 in Berlin leben, sprechen über ihr Leben nach Hanau, ihre Ängste, Sorgen und Gedanken zu rassistischer Gewalt in Deutschland. (Redaktion: @_rrrraffi)
🕯 Hanau-Gedenken Leipzig – Ein Livemitschnitt der Gedenkveranstaltung am 19.02. des Bündnis Hanau m.Gedenken.Leipzig. Menschen aus verschiedenen Communities kamen zusammen, um an die Opfer zu erinnern. Zu hören sind Redebeiträge der Gedenkinitiative zu Hanau in Leipzig, von Zulejha Ismailji (Mitbegründerin der Muslimischen Initiative Grünau) und Mohammad Okasha, dazu Portraits der Ermordeten und eine Gedenkminute. (@19februarhanau; @hanaugedenken; @petitpandamanda; @kierng; @Laura_anh_)
🔗 Hinweis: Audios der Familienangehörigen findet ihr auf der Webseite der Initiative 19. Februar Hanau. Weitere Redebeiträge gibt es auf unserer SoundCloud-Seite.
🎧 Podcast „Chemnitz erinnert“ – In drei Episoden erkunden Podcaster*innen verschiedene Formen der Erinnerungskultur – von einem Wandbild im Chemnitzer Fritz-Heckert-Gebiet über das Symposium „Erinnern Versammeln“ bis zum geplanten Dokumentationszentrum.
Zum Auftakt am Freitag: Die erste Folge zum Wandbild in Chemnitz – ein Gedenkort für die Opfer der NSU-Morde. (Redaktion: Amir Shokati @amir.nougati; Dean Ruddock @dean_ruddock.mp3)
💬 Schaltet ein & hört zu! Am 28.02.2025 auf Radio Corax & Radio Blau von 15-17 Uhr!
Hanau5Jahre #NieWieder #HanauWarKeinEinzelfall #NSU #Chemnitz #Gedenken #KeinEinzelfall
كيف يؤثر النظام الضريبي على الأفراد والشركات؟
وما هي التحديات التي تواجه دافعي الضرائب؟
وهل هناك مزايا وإعفاءات يمكن الاستفادة منها؟
النظام الضريبي في المانيا بين العدالة والالتزام موضوع حلقتنا لهذا الأسبوع من استديو الاقتصاد
Welche Auswirkungen hat das Steuersystem auf Privatpersonen und Unternehmen?
Vor welchen Herausforderungen stehen die Steuerzahler?
Gibt es Vergünstigungen und Befreiungen, die in Anspruch genommen werden können?
Das Steuersystem in Deutschland zwischen Gerechtigkeit und Engagement ist das Thema unserer Folge dieser Woche aus dem Wirtschaftsstudio. (auf Arabisch)
Gespräche zur Situation der Kultur in Leipzig aus dem Ost-Passage-Theater.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Gespräch über Politikmisstrauen und „die blaue Karte des Ostens“ im Gespräch mit Siri Pahnke vom Verein für Demokratische Kultur aus Wurzen und mit Florian Döring (wissenschaftlicher Mitarbeiter des ‚Zentrums für Journalismus und Demokratie‘ der Universität Leipzig). Ausserdem wird die Band Tarwater vorgestellt, die heute abend im UT Connewitz spielt. Und zum Unsere Stimmen Festival in der Mühlstrasse am Samstag im Gespräch.
Im Gespräch zu Wahl&Auswirkung. Politmagazin des Transformative Bildung und Kultur e.V.
Dub, Dubstep, Jungle und Drum & Bass, aber wir vergessen dabei nicht unsere Roots.
On this week’s MRR Radio, Jennifer plays lots of new releases.. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.
Sa, 01.03.2025
Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 auf Sendung.
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht. GT,FE,U,DTL,LH,LG
daily, global, independent news hour
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
… die Kinosendung bei Radio Blau. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts.
Sendungsübernahme des Nachrichtenpools Lateinamerika. Infos, Nachrichten und Hintergrundberichte aus Lateinamerika, die sonst nicht in den hiesigen Medien zu hören sind. Sowohl für die hiesige Latino-Community, als auch Lateinamerika-Interessierte, aber auch als Inspiration für hiesige politische Entwicklungen und Bewegungen.
Radioshow with me and guests from different areas of Music in monthly alternation.
Artists, Producer, Dj’s. Liveacts, etc.
Talking about their career, listening to their favourite Songs and have a good time.
In this episode of Bad News For Tilia we try to raise a little bit of attention for the current situation in Serbia where people are revolting since nearly 3 month now .
we will have a quite long interview about the topic accompanied by some short news about the antifascist struggles and announcements around the 8th of march.
Tune in!
Jazz & beyond *
Jazz & beyond
Jazz & beyond # 66, eine Wiederholungssendung mit Olga Reznichenko Trio, Max Stadtfeld Stax, Beth Gibbons, Cat Power, Philipp Rumsch Ensemble, Vijay Iyer Sextet, Shake Stew, Lucia Cadotsch, Kevin Morby, Chick Corea/Christian Mc Bride/Brian Blade
…alle 28 Tage
One SlowHand Sounds
mit Hilde Knef und anderer besonderer Musik
Für mich
Solls rote Roosen regnen…..
slowhand-dj@web.de
Eine Sendung von Radio Corax aus Halle, heute zu community Radios und deren weltweiten Bedeutung als alternative Hörprogramme.
Phoenix City ist *die* Sendung für gepflegte musikalische Sonntagnachmittagunterhaltung.
Mittelpunkt der Sendung ist die Musik der 60ger Jahre. Rudy Reefer, Killer Mambo und Buddy Maloney servieren Euch Ska, Rocksteady, Soul, R&B, Beat
und…und…und auf dem Plattenteller. Originale wie heutige Bands, die sich davon inspirieren lassen werden gespielt und vorgestellt.
Zusätzlich gibts noch Informationen über aktuelle Veranstaltungen der Szene.
So, 02.03.2025
Präsentiert:
Taktgewackel live aus dem Absturz in Leipzig.
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht. GT,FE,U,BLR
Heute hört ihr selbst produzierte Hörspiele der Klasse 7 des Regenbogengymnasiums in Zwenkau.
Ursendung November 2021
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Ferienzeit ist Musikhörzeit. Welche Musik die Hortkinder aus Engelsdorf gut finden, stellen sie Euch heute in ihrer Radiosendung vor.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Die Gestalter der Sendung sind selbst Senioren und greifen deshalb Themen auf, die selbst bewegen und interessieren
Für ein Feedback zu unseren Sendungen, Themenvorschläge oder Musikwünsche bzw. bei Interesse an der Mitarbeit in unserer Redaktion Senden Sie eine E-Mail
Wir haben geplant:
+++ Männer- und Frauenherzen schlagen anders – Herzchirurgin im Interview +++ Sächsischer Dialekt ist Heimatgefühl +++ Bildermuseum mit neuen Ideen und Sonderausstellungen +++ Amiga-Geschichte in zigtausend Schallplatten +++
Freies Feature *
Thomas Ebermann: Wahnhafter Faschismus – rationaler Liberalismus?
Wir sprechen mit Thomas Ebermann über den Vortrag und seinen satirischen Abend gegen Irrationalismus & instrumentelle Vernunft „Normal – Eine Besichtigung des Wahns“,
„Der linksliberale Umberto Eco und der Gesellschaftskritiker Herbert Marcuse stimmen in ihren lesenswerten Analysen überein, wenn sie den Faschismus als Irrationalismus charakterisieren. Different werden ihre Auffassungen, wenn Marcuse dem Einbruch des Irrationalen in den Liberalismus nachspürt; wenn er den Faschismus als vom Liberalismus ‚erzeugt‘, vielleicht sogar als dessen ‚eigene Vollendung‘ auffasst. Ist der Faschismus der absolute Gegensatz der bestehenden Ordnung oder deren Enthemmung, Brutalisierung, also ‚Ernstfall ihrer Normalität‘? Gegenwärtig haben wir es eher mit einem Weg der reaktionären Ausprägung der Demokratie als mit ihrer faschistischen Abschaffung zu tun.“
Entspannte Musik zum Nachmittag
Phoenix City ist *die* Sendung für gepflegte musikalische Sonntagnachmittagunterhaltung.
Mittelpunkt der Sendung ist die Musik der 60ger Jahre. Rudy Reefer, Killer Mambo und Buddy Maloney servieren Euch Ska, Rocksteady, Soul, R&B, Beat
und…und…und auf dem Plattenteller. Originale wie heutige Bands, die sich davon inspirieren lassen werden gespielt und vorgestellt.
Zusätzlich gibts noch Informationen über aktuelle Veranstaltungen der Szene.
Interview mit Karol Czejarek, Warschau: polnisches Landesmeister im Radrennfahren, Kulturbürgermeister von Warschau, Literaturprofessor und Mentor deutsch-polnischer Aussöhnung… mit Musik von Edyta Geppert
Raumfahrtjournal *
Raumfahrtjournal März 2025
Themenübersicht: Rätsel um WASP-43b: ein schnell rotierender Exoplanet in einem langsamer werdenden Tanz +++ IM-2 Mission soll nach Wassereis am Mond-Südpol suchen +++ Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation (ISS) +++ Aktivitäten um und auf der chinesischen Raumstation „Tiangong“ +++ Astronautisches Tagebuch Monat Januar 2025
Ambient – Electro – House – Disko – Funk – Hip Hop
Heute mit einem Eintauchen in die Vergangenheit der punkgemässen Betrachtung der DDR aus dem Zonenrandgebiet der alten Bundesrepublik, nämlich aus dem Underground der Stadt Kassel 1979-1983, nicht „DDR von unten„, sondern „DDR von Aussen“….Dort gab es damals das Label Iron Curtain Records und Bands wie eben „Neues Deutschland“: „Neues Deutschland“ entstand 1980 und war zumindest anfangs personell identisch mit „Rexiw“, der wohl frühesten Kasseler Punkband. Rasch reduzierte sich die Besetzung auf Peter Hartmann, Sabine Hartmann, George Hampton, wozu dann noch bis 1981 Bernd Klepin stieß. In diesem Sinne nahm der harte Kern der Gruppe – Peter, Sabine und George – 1981 das Album „BRD DDR“ auf. Im Gespräch mit Sänger Peter Hartmann gehts heute auch um Orte wie den Messinghof in Kassel: Ende der 70er Jahre quartierten sich in der reichlich verfallenen Anlage Künstler ein. Das zentrale Gebäude nahmen Studenten der Videoklasse der Kasseler Kunsthochschule in Beschlag und gründeten dort „Iron Curtain Records“ als Produktions- und Veröffentlichungsplattform. Und es gab auch „Bürgerfernsehen“ – das Stadtteilstudio Bettenhausen… Und es geht darum, wie die DDR etwa in westdeutschen Punkfanzines oder der Spex betrachtet wurde. Auch in der einschlägigen Literatur, z.B. bei Wolfgang Müller von der Tödlichen Doris finden sich interessante Blickwinkel. Die Sendung wird uns bis in die Gegenwart führen, nämlich zur Dilemmata-Hörspiel-Platte, ein Punk-Märchenoper-Hörspiel „Die Geschichte vom Dumpfsack“ . Das Hörspiel zeigt angelehnt an das Märchen vom Rumpelstilzchen und einige andere Märchenmotive auf, was passiert, wenn Populist*innen und Autokrat*innen einfach das Feld überlassen wird und wie der Punk dagegen helfen kann. Der Verkaufserlös der LP wird voll zugunsten der Volksverpetzer (www.volksverpetzer.de) gehen. siehe auch hier…
Balduin und Timon sprechen über ihre Lieblingsmusik. Da kann schon mal eine kleine Plauderei zustande kommen. Außerdem gehts am Rande auch mal um Politik, Persönliche Erlebnisse und viele andere Dinge. Spiele wie Zitate Raten dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Mo, 03.03.2025
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Kurz vor den Oscars starten weitere Nominierte in den deutschen Kinos. Darunter das mit acht Oscarnominierungen bedachte Bob Dylan-Biopic LIKE A COMPLETE UNKNOWN. Jasmin sagt euch, ob sich die fünf Jahre Vorbereitung für Timothee Chalamet gelohnt haben. Mia, Flo und Lisa Marie schwärmen von Leonie Benesch in HELDIN. Der Horrorfilm der Woche WHEN EVIL LURKS hat Flo und Lisa Marie ebenso überzeugt, wie das Knastdrama SING SING, den auch Jasmin und Robert toll fanden. In der SofaEcke stellen wir euch außerdem GRAND THEFT HAMLET vor, eine sehenswerte Mischung aus GTA, Hamlet und Chronik der Covid-Pandemie.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Live aus den städtischen Bibliotheken in Leipzig und anderswo…
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
Freies Feature *
Narration und Schwerkraft
Eine Sendung des freien Sendekombinats Hamburg. Heute zum Thema Medien und was diese mit uns machen und was diese mit uns machen sollen. Ein paar grundlegende Betrachtungen zum Nachrichtenwesen und zur politischen Berichterstattung.
Ein verrückter Monsterspiegel vieles mehr erwarten Euch in dieser Hörspielstunde.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Andrea Pagani Ábalos und mit Francesca Russo über den Migrantinnen- und Migrantenbeirat in Leipzig und auch darüber wie man Teil davon werden kann… die Wahl zum Migrantinnen- und Migrantenbeirat findet vom 07. April bis 14. April 2025 statt. Ab sofort bis zum 20. März 2025 besteht die Möglichkeit, sich für die Teilnahme am Migrantinnen- und Migrantenbeirat zu bewerben und zu kandidieren.
Außerdem eine kleine Nachsprechung zu den Oscars und wie ihr die Filme, die ihr noch nachholen wollt hier in Leipzig auf der großen Leinwand sehen könnt.
Das Chanson gibt es schon seit dem Mittelalter. Heute gibt es dieses natürlich in Frankreich – aber auch Deutschland, Österreich, der Schweiz, Tschechien, vielleicht auch in Italien und Spanien. Dieses Spektrum an Liedern soll in der Sendung stattfinden, wobei der Schwerpunkt auf deutschsprachigen Liedern liegt, Ausflüge in die Welt allerdings möglich sind.
Hippie Mark und Phonky Kriss raten sich die Welt schön mit Musik.
Endlich ist sie da die einhunderdreiundzwanzigste Folge.
Wir lassen „Die Wahl“ und die „weltpolitischen Ereignisse“ links liegen und widmen uns
dem wirklich wichtigen Thema: „Was hat sich aktuell in unserem Musik-Kosmos ereignet?“
Du bekommst es zu hören. Schön das du dabei bist!
mit entspannter HipHop-Musik in die Nacht. Kuratiert von Dj und Labelmacher Uncle Corn aka Conikt.
Heute mit Dj Waxworks an den Plattenspielern und guter Musik in the Mix.
Di, 04.03.2025
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.KS,JS,RL,IY,GT,N&K
daily, global, independent news hour
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Metal mit Kuno. Interviews, Neuvorstellungen und manchmal auch Klassiker.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag. Heute mit Heiner und einem Rückblick auf die Oscars, sowie Veranstaltungstipps für Leipzig diese Woche.
Im Jahr 1913 riefen die sozialdemokratischen Ärzte Alfred Bernstein und Julius Moses zum Gebärstreik auf. Als Ärzte kannten sie die Not von Arbeiterfrauen und sie machten eine vermeintliche Überbevölkerung zum Problem. Die sozialdemokratische Parteileitung steuerte gegen: der Aufruf zum Gebärstreik sei individualistisch und bürgerlich. Zu den Versammlungen „Gegen den Gebärstreik“ kamen mehrere tausend Frauen. In der Forderung nach einem Gebärstreik erkannten sie ihre eigenen Interessen. Eine Sendung über Bevölkerungspolitik, Geburtenkontrolle, das Recht auf Selbstbestimmung und Geschlechterverhältnisse im Kapitalismus. Zu Wort kommt Anna Bergmann, die zur Geschichte der Gebärstreikdebatte geforscht hat.
Die Punk-Sendung aus Halle, mit El NICO und Mark Westhusen, der zum Punk in der Halleschen Provinz geforscht hat und hier auf neues und altes in den weltweiten Punkprovinzen schaut… heute mit -SERVO- BIKINI BODY CHISEL CLAMM EA80 EXO F.EMASCULATA LAMBRINI GIRLS LION´S LAW PACK PET COP PHOTO RATÉE PIZZA KING GIRL PUÑAL SHITKID …
www.subjektiv.net
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen. QB
aqui und jetzt
Fahrt ins Blaue *
Heute: Jahreszahlen
Jetzt habe ich mich grade dran gewöhnt 2016 im Datum zu schreiben und der Gadanke „Mensch, schon wieder ein neues Jahr“ wird wieder seltener. Aber was ein Jahr gebracht hat, wissen wir sowieso erst hinterher. Auch Musiker haben sich schon immer mit Jahreszahlen beschäftigt, in Vorausschau oder im Rückblick und das soll Thema der heutigen Fahrt ins Blaue sein. Mit dabei sind Nina Hagen, David Bowie, die Stooges uva.
Wdhlg vom 11.02.2016
Die Radioreihe des Projekts „BRÜCHE – Von Umbrüchen zu Aufbrüchen“ des Mühlstraße 14 e.V. beschäftigt sich mehrsprachig mit den Auswirkungen von Migration auf individueller und gesellschaftlicher Ebene. Diesmal geht es auf Deutsch und Arabisch um die Frage: „Welche deutschen Gesetze würdet ihr in eurem Heimatland einführen?“
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Lillian Kaufmann und Sam Kioni Roberts über ein nun neu adaptiertes Theaterstück, das am 6. März im neuen Schauspiel Premiere hat… das Stück „An Island in the Stormy Sea“ ist ein neues Stück in modernem Englisch, das auf Shakespeares Werken basiert, vor allem auf „Der Sturm“…das wird aufgeführt vom English Theatre Leipzig und die beiden haben es mit Regie und Produktion dramaturgisch begleitet…
Im Süden Leipzigs, in Connewitz, da gibt es eine kleine Kneipe, die alles in allem ein wenig anders als alle anderen ist. Und diese kleine Kneipe macht auch Radio. Einmal im Monat packt sie ihren Stammtisch in einen alten Gemüselaster, fährt 4,5 Stunden in den Sender von Radio Blau und packt ihn da dann im ersten Stock wieder aus.
Im April 2025 wird Kanal6 einen Ausflug nach Gor machen.
In dieser Folge von SWS gibt es die Basics zu Gor.
Wer noch tiefer einsteigen will, wird hier fündig: www.gegenerde.de
Generelle Triggerwarnung: Dies ist eine Sendung für Erwachsene.
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.KS
Mi, 05.03.2025
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht. JS, IY, GT, DW, U, QB
daily, global, independent news hour
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Das musikalisch-informative Extra jeden zweiten Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden. Obendrauf: Konzerttipps und manchmal Freitickets.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Diesmal mit News aus Löbau und der Nudelei sowie dem Schminke -Haus.
Das neue Programm der VHS Mittelsachsen.
Gespräch mit der Bürgermeisterin von Cavertitz in Nordsachen.
Gespräch mit Ronny Ritze – seit 2014 ist Ritze als Schreibtrainer und Herausgeber tätig und setzt sich für Randgruppenliteratur ein. So tritt er unter anderem als Trainer in Strafvollzugs- und Jugendhilfeeinrichtungen in Erscheinung. Ein 2015 in der Jugendstrafanstalt Arnstadt entstandenes Buch greift die Biografien inhaftierter Jugendlicher auf.
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen. RL
Radiosendung von Geflüchteten in Leipzig. Podcasts mit der 20. Oberschule und den Tonträger*innen: „Wie klingt die Oper“ und „Wie klingt Schönefeld“.
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Heute in Zusammenarbeit mit der mehsprachigen Redaktion „Echo Leipzig“ auf Deutsch, Arabisch, Ukrainisch, Armenisch und Myanmarisch.
Ein Potpourrie aus kritischer (Hochschul-)Politik und studentischer Kultur, monatlich gegliedert in eine Themensendung zu Gesellschafts- und Hochschulpolitik und eine Magazinsendung mit Kulturtips und -kritiken, und jeder Menge Uni-Dschungel und Stadtgeflster
"""ü"
Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic.
Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle
Klangstücke oder Sound & Poetry-Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören,
was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat; und über dessen Rand hinaus!
Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann
11 Neueinsteiger und eine neue (aber irgendwie nicht unbekannte) Nummer 1. Was will man mehr? Ach richtig: Ein Interview mit den „Südsteirern“, sowie weitere Titel von u.a. Margot Selina und ein Bündel Grußbotschaften.
Moderation: Sarah-Michelle Fuchs
Die Sendereihe im Cultural
Broadcasting Archive (CBA)
Eine Sendungsübernahme von Radio Ypsilon
Do, 06.03.2025
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht. 45M, U, QB, MA
daily, global, independent news hour
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Wir hören ein Gespräch mit Julia Roos vom Dubnow-Institut Leipzig zur Ausstellung „Der bestimmende Blick. Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen“ Ende der 1940er Jahre. Die Ausstellung im Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow stellt Fotografien jüdischen Lebens in Polen unmittelbar nach dem Holocaust in den Mittelpunkt. Und mit einem Blick auf die kurdisch besiedelten Gbiete: Seit über 40 Jahren kämpft die kurdische Arbeiterpartei PKK für die kurdische Selbstverwaltung.
Nun soll Schluss sein: Der PKK-Führer Öcalan rief nun zum Ende des bewaffneten Kampfes auf. Die Waffen sollen niedergelegt, die Partei aufgelöst werden. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Irre Leicht *
Irrläufer: Spielen
Die IrrLäufer wollen spielen – und dafür haben sie die aktuelle Sonderausstellung „Spiel mit!“ im Stadtmuseum Halle besucht. Dort ließen sie sich von Elke Arnhold ihre neugierigen Fragen beantworten, alles zeigen und erklären. Dass diese Ausstellung der geeignete Ort zum Spielen ist, ließ sich in den unterschiedlichen Spiele-Ausstellungsbereichen anschauen, anhören, anfassen aber vielmehr noch mit allen Sinnen phantastisch erspielen.
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen. MA
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Franziska Deutschmann, einer der Sprecherinnen der AG Frauenprojekte und zugleich von der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. und im Moment mit der Organisation der Demo des Bündnisses „8. März ist immer“ unter dem Motto: „Kein Schritt zurück – für eine feministische Zukunft!“ beschäftigt, am Samstag, 8. März ab 14:30 Uhr ab Connewitzer Kreuz… Und wir hören ein Gespräch mit Katharina Schreiter, sie hat ihr Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in der Klasse für Fotografie und Bewegtbild abgeschlossen. Auch von ihr erschienen ist das Künstler*innenbuch _Meta K._. Nun ist etwas von ihr im und am Museum der Bildenden Künste zu sehn und am Freitag ihre Meisterschülerinnenarbeit in der ODP Galerie, „Meta K.- Übergangszustand“ mit Texten, Fotografien, Installation und einer Soundarbeit von Gabriel Wörfel. Und mit Chris‘ donnerstäglicher inklusiver Reihe mit Gesprächen, diesmal zur Initiative für die Teichstrasse 12.
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung.
Fr, 07.03.2025
Der schnelle Ritt durch die Nacht.
Infos zu den einzelnen Sendungen gibt es hier: Das Nachtprogramm
daily, global, independent news hour
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Bei diesem Format spielen musikalische Kategorien keine Rolle. Es geht einzig um Qualität ! Ob elektronische Musik, Jazz, Funk, Soul oder Indie… hier ist der Begriff „fusion“ Programm!!!
Mittagspause x Reasonably Unhinged: The Night of Counting the Years or Al Mummia (1969)
The Unhinged-Crew is back to discuss a special Ramy pick this week. A classic of Egyptian film, Al Mummia wows us with its incredible environments and deliberately slow movement across the sweepingly epic landscapes of Egypt. We follow Wannis, the heir to his tribe as he struggles to reconcile his feelings between his native tribe who betray his sense of justice and the outside forces that stand to benefit from his knowledge. Full of grandious imagery and expertly crafted sets, Al Mummia is a feast for the eyes and moving artifact of its time.
Diese Radiosendung behandelt Geschichten über erzwungene Migration, Kunst, Poesie und menschliche Identität durch Namen. Im ersten Teil wird diskutiert, wie der Krieg das Leben junger Menschen aus der Ukraine verändert hat, die vor dem Krieg geflüchtet sind und Zuflucht in der Kunst gefunden haben, insbesondere durch die Gründung des Filmstudios „Caseus“ in Halle. Sie werden einen Ausschnitt aus dem Sozialvideo „Nadja“ und Interview mit den Teilnehmern der Initiative hören. Dann: „Leben durch ein Fenster“ behandelt Themen wie unterschiedliche Lebensperspektiven, Optimismus, Geduld und Widerstandsfähigkeit im Umgang mit Veränderungen. Der zweite Clip ist ein Interview mit einer Kollegin aus einem Integrationskurs über Poesie, den Einfluss von Gedichten auf Emotionen und Gedanken sowie den Prozess des Spracheinlernens, insbesondere die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen der deutschen und der arabischen Sprache. Der dritte Teil der Radiosendung, „The Story of a Name“, erzählt von der Bedeutung von Namen und ihrer Rolle bei der Bildung der Identität. Namen sind persönliche Geschichten, die die Vielfalt von Erfahrungen und Erinnerungen widerspiegeln.
You can listen to all our shows on our blog.
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen. LH
Südnordfunk *
Ein Geist über Generationen – Die iz3w Magazinsendung zum feministischen Kampftag 2025
Friedensstatue in Köln zum Gedenken an die Gewaltverbrechen gegen Koreanerinnen während des 2. Weltkrieges | »Ich wäre gerne eine glückliche Feministin.« Interview mit Alexia Buendia, Pressesprecherin des Städtischen Fraueninstituts in Ciudad Juarez (Mexiko) | Feminismus in Ghana – was bleibt von den feministischen Kämpfen des antikolonialen Widerstandes und der frühen Nationenbildung in Ghana?
New and forgotten ways of making radio
Her mit dem schönen Leben – oder wie kann man noch über Demo
Demokratie auf der Spur! Freiheit, Pluralität, Gleichheit und Solidarität – vier Dimensionen der Demokratie
Freiheit, Gleichheit, Pluralität und Solidarität – wir denken groß!
Neue Sendereihe bei „Her mit dem schönen Leben – oder wie kann man noch über Demokratie sprechen“ im freien Radio Radio Blau – https://www.radioblau.de/
Demokratie auf der Spur! Freiheit, Pluralität, Gleichheit und Solidarität – vier Dimensionen, die unsere Demokratie ausmachen. In den kommenden vier Monaten nehmen wir diese Grundwerte genauer unter die Lupe und fragen, wie sie im ländlichen Raum praktisch ihren Ausdruck finden!
Jeden ersten Freitag im Monat um 18 Uhr bei Radio Blau hört ihr uns. Die nächste Sendung ist am 07.03.2025 und widmet sich dem Thema Freiheit. Begleitet uns auf einer spannenden Reise durch Sachsen, wo wir neue Perspektiven entdecken, kritische Fragen stellen und Demokratiearbeit im ländlichen Raum beleuchten.
Unsere erste Sendung widmet sich der Freiheit mit Gästen aus Grimma und Mittelherwigsdorf. Wir diskutieren positive und negative Freiheit im Kontext aktueller Wahlergebnisse, das Freiheitsverständnis junger Menschen auf dem Land und Freiheit als Chance zur Mitgestaltung gesellschaftlicher Regeln.
Schaltet ein und denkt mit! Denn gerade jetzt ist Demokratiearbeit wichtiger denn je. Mehr zu den „Orten der Demokratie“ findet ihr hier: https://www.demokratie-sachsen.org/. Zu unseren Gästen: Alte Spitzenfabrik https://alte-spitzenfabrik.de/ und Kulturfabrik MEDA https://kulturfabrik-meda.de/. #HerMitDemSchönenLeben #Demokratie #Sachsen #RadioBlau
HINTERGRUND
Anlass für diese Auseinandersetzung ist das wissenschaftliche Konzept zum Demokratieverständnis in der Demokratiearbeit von Julia Schulze-Wessel vom Institut anDemos. Es bietet den Macher:innen des sächsischen „Orte der Demokratie“-Programms die Möglichkeit, ihrer Arbeit einen belastbaren Rahmen für ihre Demokratiearbeit zu geben und in einem 6 monatigen Transferprojekt zu reflektieren.
https://andemos.eu/
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit einem Blick auf die Entwicklung im Bereich häusliche Gewalt mit Marsha Richarz, Sprecherin für Jugend, Inklusion, Gleichstellung und Queerpolitik von der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN., da ist ein gemeinsamen Antrag mit den Fraktionen SPD und DIE LINKE zur Stärkung der Beratungs- und Präventionsarbeit gegen sexualisierte Gewalt formuliert, der fordert eine personelle Stärkung des Gleichstellungsreferats und die Förderung einer eigenständigen Beratungsstelle zum Schutz von Männern vor häuslicher Gewalt. Dann noch im Gespräch mit Aseye Tamakloe über aktuelle feministische Debatten in Ghana. Und im Gespräch zum Projekt „AfricElle“ des NABU, das unterstützt Frauen. Über die Auswirkungen der Klimakrise für Frauen und das Projekt „AfricElle“ hören wir ein Gespräch mit Manja Graham. Sie arbeitet für die NABU-Bundesgeschäftsstelle in Berlin und dort im internationalen Bereich für das Afrika-Team. Und noch mit Navina über die Captain Paul Watson Foundation Ortsgruppe Leipzig, die sich dem Schutz der Meere verschrieben hat.
praxis & philosophie
praxis & philosophie
Heute zu Gast ist Marion Quitz, Künstlerin, Sorbin spielt in zwei Bands, hat sorbische Projekte in der Lausitz, auch in der Erinnerungskultur sorbischer Kunst und Kirchen, die durch die vielen Tagebaue in der Lausitz verschwunden sind.
Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 auf Sendung.
On this week’s MRR Radio, Dani’s show gets taken over by Lily – playing hardcore fem fronted punk!. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.