11.12. – 18.12.2021
Sa, 11.12.2021
Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 mit zwei Formaten auf Sendung.
Zum einen mit dem Phonographischen Quartett: vier Redakteure stellen vier CDs in Wort und Ton vor. Zwei ausgewählte Tracks werden in voller Länge gespielt, mit biographischen Notizen angereichert und im Anschluss von den Beisitzern ausgeschlachtet. „Deutschlands härteste Musikredaktion“ (Deutschlandfunk) lässt nichts unbeachtet und nur wer hier durchkommt, hat einen Platz auf dem Thron der Ewigkeit verdient.
An dieser Stelle hört ihr das freie Radio aus Halle.
An dieser Stelle hört ihr das freie Radio aus Halle.
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presented voices from the communnity – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
Nachdem wir vor einigen Wochen bereits dem großen Stephen Sondheim gehuldigt haben, der Ende November im Alter von 91 Jahren verstorben ist, würdigen wir heute seinen wohl größten Erfolg: WEST SIDE STORY kommt in einer neuen, aber herrlich altmodischen Interpretation von niemand Geringerem als Steven Spielberg erneut in die Kinos. Wir haben das Original und das Remake gesichtet und verraten euch, wo die Unterschiede liegen und ob die Neuauflage den Kinobesuch lohnt. Außerdem startet in dieser Woche das berührende Frauendrama ADAM – leider nicht in den Leipziger aber zumindest in den Hallenser Kinos. Daneben gibt es viel Neues im Heimkinoregal, sei es auf DVD mit Nicolas Cage in PIG, neuem Horror-Futter mit SEANCE und TILL DEATH mit Megan Fox, oder Streaming mit der Neuauflage der MASTERS OF THE UNIVERSE oder STAR WARS: BAD BATCH – es gibt viel zu sehen, packen wirs an!
Radio RomaRespekt *
#38 – Kampf um Erinnerung
Ilona Lagrene im Interview. Sie kämpft seit Jahrzehnten in der Bürgerrechtsbewegung für die Anerkennung und Gleichbehandlung von Sinti:zze und Rom:nja und hat u.a. den Zentralrat Deutscher Sinti und Roma mit gegründet.

Seniorenradio RadioBlau50plus *
Auf Zeitreise per Post- und Ansichtskarte im Eisenbahn-, Post- und Ansichtskarten-Museum Oschatz
Im Dezember 2019 wurde das erste deutsche Eisenbahn-Postkarten-Museum im Südbahnhof Oschatz eröffnet.
Aus seiner umfangreichen Sammlung zeigt hier der Oschatzer Günther Hunger in den Räumen des ehemaligen Bahnhofsgebäudes der Schmalspurbahn “Wilder Robert” die schönsten Karten zum Thema Eisenbahn.
Im Mittelpunkt stehen die Ansichtskarten rund um die Welt von Bahnhöfen, Lokomotiven, Brücken, Tunnel und Katastrophen….> Quasi eine Zeitreise per Post- und Ansichtskarte auf den Schienen dieser Welt. Die Schau wird ergänzt durch viele Sachzeugen und Utensilien rund um die Eisenbahn.
Reinhard hat – als ehemaliger Oschatzer – das einzigartige Museum natürlich mal besucht und mit dem Protagonisten über sein Hobby gesprochen.
Doch mit der Ausgestaltung dieses einzigartigen Postkarten-Museums ist es für Günther Hunger noch lange nicht genug. Er hat auch den Oschatzer Philokartistenstammtisch ins Leben gerufen.
Seit 2007 treffen sich einmal im Monat Gleichgesinnte und tauschen sich hier über ihre Sammlungen aus, hören Vorträge oder sie treffen sich auch mal an Stätten regionaler Geschichte.
Reinhard war beim 135. Stammtisch dabei.
die Sendung der IG Funk und Soul Leipzig u.a. mit Musik vom Moderator selbst, der unter dem Künstlernamen John Reed in 2021 fünf Singleschallplatten auf dem Detroiter Label Funk Night Records veröffentlicht hat. Weiterhin spielt er uns Songs die seine Plattensammlung in der näheren Vergangenheit bereichert haben.
Bad News
Angry voices from around the world
anarchist news program
Frauen gehen weniger häufig einer Erwerbsarbeit nach als Männer, arbeiten häufiger in Teilzeit, in prekären und atypischen Beschäftigungsverhältnissen. Und sie sind unterrepräsentiert in Führungspositionen. Trotz besserer Bildungsabschlüsse von Mädchen und Frauen ist der Arbeitsmarkt hierzulande stark geschlechtshierarchisch segregiert.
In der 19. Folge des Podcasts zu feministischer Rechtspolitik geht es darum, wie und ob Recht dazu beitragen kann, eine geschlechtergerechte Unternehmenskultur zu etablieren.
Die Sendung präsentiert Neuerscheinungen aus den letzten 4 Wochen. Musikalisch gibts Indie-Pop, Singer-Songwriter und gern auch mal ein paar funkige Nummern. Eine Show für alle, die Lust am Entdecken haben.
Break Venture – an It's Yours Radio Show
Neuvorstellungen im Drum‘n‘Bass und Breakbeat und Interviews
.Zu Gast ist diesmal Ákos Győrfy, ein Break-Beat-Producer aus Ungarn.
Rock’N’Roll Overdose with Guest DJ
So, 12.12.2021
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Worte aus Wolkenheim *
KASCHTANKA
Eine Kurzgeschichte von Anton Tschechow
Worte aus Wolkenheim ist ein Audiokunstprojekt von Inka Wiederspohn, Schauspielerin und Sprecherin aus Leipzig. Der Fokus sind kleine Hörbücher aus den Genres klassische Literatur und Märchen.

jung & blau
Interviews und Beiträge der Klasse 8/4 der Louise-Otto-Peters-Schule/FancyBookTalk – der Bücherpodcast Teil 5
8 Uhr Interviews und Beiträge der Klasse 8/4 der Louise-Otto-Peters-Schule
9 Uhr
Die Schüler:innen Lina, Paulina, Ruth und Ties vom Friedrich-Schiller-Gymnasium in Leipzig haben spannende Bücher gelesen und im Anschluss Interviews mit deren Autor:innen geführt. Neben Felicia Ewert und Laura Hofmann hört ihr Charlotte Richterund Juliane Pickel. Die Themen reichen von intersektionalem Feminismus und Politisierungsprozessen über die Definitionen von Glück und dessen Zusammenhang mit Selbstoptimierung bis zu der Frage, weshalb Tiere die besseren Menschen sind.
Das Jahr 1992
Ein musikalischer und zeitgeschichtlicher Rückblick.
Die Unterhaltungsshow mit Katja & Uwe. (Wdhlg)
Wir haben geplant: +++ Beethoven im Bildermuseum -der eine kommt der andere geht +++ Tipps, damit der Weihnachtsbaum nicht so schnell nadelt +++ Buchempfehlungen: Vom Western bis zum Online Dating +++ Alle Jahre wieder – Kultfilme und -sendungen im TV +++
Heute geht’s um Digitalisierung. Wir hören verschiedene Beiträge von der Leipzig International School.
Sendereihe zu „Arbeit“ aus feministischer Sicht. Themen diesmal: „Arbeit Substantiv, feminin [die] – Für einen erweiterten Arbeitsbegriff“ und „Bündnis gegen Ausbeutung – 24h-Betreuer*innen wehren sich“
Phoenix City ist *die* Sendung für gepflegte musikalische Sonntagnachmittagunterhaltung.
Mittelpunkt der Sendung ist die Musik der 60ger Jahre. Rudy Reefer, Killer Mambo und Buddy Maloney servieren Euch Ska, Rocksteady, Soul, R&B, Beat
und…und…und auf dem Plattenteller. Originale wie heutige Bands, die sich davon inspirieren lassen werden gespielt und vorgestellt.
Zusätzlich gibts noch Informationen über aktuelle Veranstaltungen der Szene.
S.D. Radioshow *
Weihnachtsausgabe zum 3. Advent mit den schönsten Weihnachtssongs der 80er
Zum Jahresausklang findet sich das gesamte Team der S.D. RadioShow noch einmal im Studio zusammen.
Peggy Patzschke, Raik Bartnik und Sven Dietrich präsentieren euch diesen Sonntag, am Nachmittag des dritten Advents, die schönsten Weihnachtssongs der 80er, blicken unter weihnachtlichen Gesichtspunkten zurück in dieses bunte Jahrzehnt welches so viele Weihnachts-Klassiker hervorbrachte und ganz im Speziellen auch in die Weihnachtszeit der DDR. Lasst euch entführen, verzaubern und mitnehmen in diese Zeiten mit vielen kleinen und großen Weihnachts-Extras.
Eure Wünsche, Geschichten und Kommentare: eMail: studio@sd-radioshow.de
Telefon/WhatsApp/iMessage/Signal/SMS: 0170/11 8 3 91 6
sd-radioshow.de
Facebook/Instagram/YouTube: S.D. Radioshow

QuaBis *
Perspektiven auf Ableismus, ein Interview mit Rebekka Maskos und den Bildungs- und Inklusionsreferent:innen
Perspektiven auf Ableismus, ein Interview mit Rebekka Maskos und den Bildungs- und Inklusionsreferent:innen
Entspannte Clubmusik zum Wochenendausklang, heute mit DJ Lowcut
Afro- und Latinx-inspirierte Sounds von Vintage bis Future samt Genre-Specials und Infos zu Veranstaltungen sowie Projekten.
Doom, Sludge, Crust, Postrock, Progrock und Ähnliches
Mo, 13.12.2021

Gelesenes zur Nacht *
Gelesenes zur Nacht – Lyrisches aus der damaligen DDR oder „Wer sich fügt der Lügt“
Interaktive Sendereihe „Gelesenes zur Nacht“
Wir begleiten Euch durch die dunkle Jahreszeit mit einer Vorlese-Sendung (fast) jeden Sonntag. Dabei könnt Ihr nicht nur zuhören, sondern auch selbst mitmachen! Schickt uns einfach eingelesene Texte (gern auch per Sprachnachricht aufgenommen), entweder zu den schon geplanten Themen oder eigene Vorschläge. Meldet Euch mit Euren Ideen einfach bei radioblau@radioblau.de. Heute u.a. mit Texten aus der ehemaligen DDR und von Menschen, die damals u.a. wegen dieser Texte und Gedichte in politische Gefangenschaft kamen….
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
JS,U,LG,JS,U,LG
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
daily, global, independent news hour
mit Svend Andersen (Treibhausgas-Buchhaltung) im Gespräch.. Als Greenhouse Gas (GHG) Accountant und Nachhaltigkeitsberater leitet Svend Andersen das Team von GHG Accounting Services mit Sitz in Vancouver.
Seit 2004 ist er Auditor und Berater für Kommunalverwaltungen, Landesregierungen, öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen und Verbänden. Zu den Themen nachhaltige Geschäftspraktiken, Carbon Financing, kommunale und gewerbliche Klimastrategien ist Svend Andersen international als Gastdozent tätig .Mehr dazu [hier] (www.ghgaccounting.ca)
Die Klasse 8/1 hat spannende Interview geführt unter anderem mit einem Tischler, 2 Aktiven aus dem roten Stern Leipzig, dem Leipziger Rapper Commander Soso und vielen anderen.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute abend im Gespräch mit Jörg Eichler vom Sächsischen Flüchtlingsrat… es geht um die Trennung von Familien bei Abschiebungen, ganz konkret geht es um Familie E. aus Kamenz. Frau E. ist hochschwanger und hat zudem ein schweres Nierenleiden. Eine Notfallambulanz bescheinigt ihre Reiseunfähigkeit, woraufhin die Abschiebung von Frau E. und ihrer beiden Kinder (11 und 7 Jahre) abgebrochen wird. Der Ehemann und Vater der Kinder, wird dennoch am gleichen Tag vom Flughafen Leipzig/Halle nach Tschetschenien ausgeflogen. Und noch mit Funk & Soul vom Leipziger Label Golden Rules und mit Dexy’s Midnight Runners…und mit Waldohreulen und andren Vögeln…
Songs und Chansons
ein bisschen Winter, ein bisschen Weihnacht
Heute, am Tag des Luciafestes in Schweden, gibt es auch in den Songs un Chansons hinweisende Lieder auf Winter und Weihnachten. Es geht um Engel, lauter Wunder, Eissturm und ein bisschen Kling Klang. Die Stimmung ist also nicht zu süß, aber angemessen.
Musikalischer Schlagabtausch zwischen Mark Scissors und Kriss Rock
Das Leipziger Musiklabel Ghost Tapes veröffentlicht jeden Monat einen Mix auf seinem Mixcloudaccount. Die sechste Ausgabe wurde ausgewählt und gemischt von dem Leipziger Designduo Elstertainment. Mit Herz und Seele kreieren sie wundervoll charmante Grafiken und mit eben soviel Herzblut haben die beiden einen großartigen Schallplattenmix zusammengebaut. Im Stile von Hip Hop Mixtapes aus den 90ern wurde bei der Herstellung auf komplett Hardwareequipment vertraut und dabei tatsächlich kein Computer angerührt.
Das Setup: 2x Stanton str8-150, Vestax pmc-37pro, Korg Kaoss Pad2, Roland sp404sx, Boss micro br …
Di, 14.12.2021
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG,KR,U,LG,KR,U,LG
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Heute die Wiederholung ausnahmsweise mal Dienstag. Wie auch immer, nur Hits…
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Wirbelnde Vulva: Gespräche mit Frauen über Frauen und Körper.
egal ob politische Initiative, soziale Einrichtung, KonzertveranstalterIn oder WorkshopleiterIn. Hier gibt es die Möglichkeit, eigene Ideen und Themenschwerpunkte direkt in die redaktionell begleitete Sendung einzubringen oder ihre Veranstaltung selbst anzukündigen.
daily, global, independent news hour
Herr Nu plaudert und spielt Songs um ein Thema herum. Heute: Stadt Land Fluss.
Mehr aus Lipsigrad im täglich neuen Block.
Radio Zwischenraum
Zwischenraum: interkulturelles Radio
Sendung des Leipziger Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V., die das interkulturelle Dazwischen in unserer Stadt untersucht.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Kerstin Köditz, Abgeordnete im Sächsischen Landtag und Sprecherin für antifaschistische Politik der Fraktion DIE LINKE zu den aktuellen Versammlungen von Gegnern und Gegnerinnen der Massnahmen gegen Covid-19 und deren Vermischung mit extrem rechten Akteuren und eine Analyse der Geschehnisse in anderen Bundesländern… aber natürlich auch erquickliche Musik, die die allgemeine Tristesse nochmal in passende Moll-Melodien packt…
Im Süden Leipzigs, in Connewitz, da gibt es eine kleine Kneipe, die alles in allem ein wenig anders als alle anderen ist. Und diese kleine Kneipe macht auch Radio. Einmal im Monat packt sie ihren Stammtisch in einen alten Gemüselaster, fährt 4,5 Stunden in den Sender von Radio Blau und packt ihn da dann im ersten Stock wieder aus.
Barbara und Violet sprechen über verschiedene Aspekte von Gewalt und hören Musik die meistens dazu passt.
Hier könnte ein Platz für Deine Sendung sein. Statt dessen gibt es eine liebevoll gestaltete Playliste.
Mitmachen? Wie?
Bei Radio Blau kann jede*r selbst Radiosendungen produzieren. Ihr braucht nur Ideen und Eigeninitiative. Alles andere erfahrt Ihr in unserer Einführungsstunde. Infos auf der Homepage.
G
Mi, 15.12.2021
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG,A,U,LG,KR,C,U
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Wir hören gemeinsam zwei Stunden lang feinsten Rap von female artists. Dabei begegnen uns pure queere Hotness, böse Beats, feministische und antirassistische Lines, psychische Krankheiten aber auch Sommervibes, die uns aus dem Winterblues holen.
Das geht raus an all meine Queens. Lasst euch empowern, tanzt und rapt mit oder genießt einfach wippend und nickend auf dem Sofa!
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Musikgeschichten, das ist Weltmusik, Reggae, Brasilianische Musik, Elektronische Musik, aber auch Jazz, Soul, feiner Pop oder einfach Kultur und Klassik.
egal ob politische Initiative, soziale Einrichtung, KonzertveranstalterIn oder WorkshopleiterIn. Hier gibt es die Möglichkeit, eigene Ideen und Themenschwerpunkte direkt in die redaktionell begleitete Sendung einzubringen oder ihre Veranstaltung selbst anzukündigen.
daily, global, independent news hour
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortlastigeren Sendungen.
U
In Kooperation mit dem LOFFT – DAS THEATER in Leipzig werden regionale und internationale Fragen der zeitgenössischen Tanz- und Performanceszene verhandelt. Wechselnde Gäst*innen vor und hinter den Kulissen quatschen in vertrauter oder ungewohnter Umgebung moderiert miteinander.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit einem Blick in die Bücher von Stefan Heym, der ist nämlich vor beinah genau 20 Jahren gestorben, am 16. Dezember 2001. Vor kurzem ist ein früher Roman, nämlich „Of Smiling Peace…“ erstmals in deutscher Sprache erschienen. Stefan Heym war 1933 nach Prag und dann 1935 in die USA emigriert und hat seine frühen Romane „Hostages“, „Of smiling Peace…“ und „Crusaders“ in englischer Sprache geschrieben. „Of Smiling Peace…“ handelt auch von der Befreiung Europas vom Faschismus, an der Stefan Heym selbst, als Soldat und Angehöriger der „Second Mobile Radio Broadcasting Company“ mitgewirkt hat. Ausserdem hören wir Stimmen von europäischen Außengrenzen – Teil 3 einer Reihe des Projekts „Solidarität ohne Grenzen“ heute mit der Lesvos LGBTIQ+ Refugee Solidarity…
Wir hören heute einen Vortrag von Lothar Galow-Bergemann zu den „Fallstricken der Emanzipation – Autoritäres und Regressives in der Linken gestern und heute“…
heute: RIP/R.I.B.: Rest in Bass – Eine Bassline-Parade in memoriam Robbie Shakespeare.
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Do, 16.12.2021
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
K,LG,F
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt *
Der Rost Brennt
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Bei diesem Format spielen musikalische Kategorien keine Rolle. Es geht einzig um Qualität ! Ob elektronische Musik, Jazz, Funk, Soul oder Indie… hier ist der Begriff „fusion“ Programm !!!
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortlastigeren Sendungen.
Ka
daily, global, independent news hour
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
Die Klasse 8/2 hat interessante Menschen getroffen und zu ihren Berufen und Berufungen gesprochen. In der daraus entstanden Sendung könnt Ihr Interviews mit Intensivpfleger*innen, einem Staatsanwalt, dem Vorsitzenden des Leipziger e-Sportvereins , einem dreimaligen deutschen Meister im Breakdance und einem Chirurgen hören.
Heute: Liveinterview über die Situation von freiberuflichen Lehrkräften während der Lockdowns und die Arbeit der Leipziger Initiative „Lehrkräfte gegen Prekarität“ und ein Interview mit dem Singer/Songwriter & Maler Sammy H Stephens über seine Musik, was ihn nach Leipzig geführt hat und wie er als Künstler mit den Schwierigkeiten in der Pandemie umgeht
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung. Er mischt zeitgenössische elektronische Musik und Klassiker verschiedenster Epochen mit selbst gemachten Tönen und Geräuschen und serviert dazu Anekdoten, Kurzgeschichten und Hörspiele. Ein etwas anderes Hören stellt sich ein und ermöglicht es uns, die Wahrnehmung die Vielfalt und Schönheit von Musik neu zu erleben.
Fr, 17.12.2021
An dieser Stelle hört ihr das freie Radio aus Halle.
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Aus Print mach mehr – iz3w on air! So die Devise der iz3w-Zeitschriftenredaktion. Mit dem Süd-Nord-Funk sendet das iz3w in einer monatlichen Magazinsendung Inhalte, Debatten und Stimmen aus dem globalen Süden.
Das europäische musikjournalistische Austauschprogramm INDIRE on air. Radios aus Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien, Deutschland und Frankreich produzieren englischsprachige Sendungen über lokale Künstler und Acts.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Nie wieder Revolution für Deutschland – Das Scheitern der Subversion – Regress – Kulturindustrie – Kunst als Ware- Leben jenseits der Stadt – Zur Aktualität des Hedonismus/Kommunismus/Ideologiekritik – Subkulturelle Randstandsblicke – Kapitalistischer Realismus – Kritik am Bildungsstreik-Warum Pessismismus nicht negativ genug ist – Ronald M. Schernikau – Das Scheitern der Avantgarde – Elendsverwaltung – Die vergebliche Suche nach Freiräumen -Heiner Müller – Konsumkritik und Verzichtsideologie – Zur Ideologie der Kreativität – als Anforderungen des Herrschaftssystems – Claude Lanzmann- Nischen -Selbstausbeutung heißt jetzt Ehrenamt- …
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortlastigeren Sendungen.
LG
daily, global, independent news hour
Writes Robinson, “BLACKBODY, WHITE NOISE is an experimental radio art composition. For an entire week, while in residence at Wave Farm, I collected sounds using two vacant cast iron cubes and sound reproduction technology. Each structure bore a single hole (a Blackbody) allowing sunlight to penetrate and radiate throughout the interior space. During the course of the residency I recorded thermal conduction, movement, and ambience. I manipulated the collected data to compose a sonic relationship with excerpts from La’Vender Freddy’s Sunscreen Conspiracy project. The title Blackbody, White Noise is inspired by Frantz Fanon’s highly acclaimed literary work, Black Skin, White Mask. This project set out to reveal and translate a relationship between the light of the Sun and the struggle against forces determined to control it. The resulting meditation articulates a historical conflict, thereby leaving the listener to reimagine a new future inspired by a new solar narrative.” #871 und #872…
Jazz Session mit dem Gitarristen Moritz Land und dem Saxophonisten Henrik Baumgarten
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zu Olympia in China und den Menschenrechten u.a.
praxis & philosophie
Thema: „Urbane Identität und kultureller Lebensraum“
die Künstlerin Britta Schulze im Gespräch mit Maeshelle West-Davies, Carolina Valente aus Portugal und der Übersetzerin Johanna
365 Tage sind lang und 120 Minuten zu kurz, deshalb gibt es an dieser Stelle wieder das Beste vom Reste – All die hörenswerten Erscheinungen in 2021, die bisher nicht zu Gehör kamen, bzw. es verdienen gehört zu werden. Die Redaktion des unbestechlichen Hörfunkmagazins serviert die Restwurstplatte, denn schon Witwe Bolte wusste was gut ist: „Wovon sie besonders schwärmt, wenn es nochmal aufgewärmt.“
DIY punk, garage rock, hardcore, and more from around the world. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA. On this week’s MRR Radio, Ehima and Kai open with the show an ode to Damage is Done Festival and end it with one to working class hero Mensi of Angelic Upstarts. They also play their own bands.
Sa, 18.12.2021
Lichtscheues für Lichtscheue, slipstream of consciousness für die Zeit zwischen den Welten und die Stunde zwischen den Tagen. Texte, Übersetzungen, Mikrohörspiele – weird fiction, aber als Radiosendung. Dazwischen unbekannte Musik aus Sub- und Gegenkulturen der verschiedensten Zeiten – von sowjetischem Akustikpunk bis Witch House.
An dieser Stelle hört ihr das freie Radio aus Halle.
An dieser Stelle hört ihr das freie Radio aus Halle.
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presented voices from the communnity – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
… die Kinosendung bei Radio Blau. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts.
Offbeat- und basslastige Musik quer aus dem Gemüsebeet: Hinter den Mikrophonen stellen euch Paul und Tim ausführlich neue Veröffentlichung und Entdeckungen vor, tauchen tief in musikalische Subgenres ein, interviewen Gäste oder spielen alte Klassiker und gerne gehörte Lieblingslieder.
Contemporary Oldschool *
All Styles no borders! #21
Contemporary Oldschool – jetzt auch klimaneutral. Von Jazz, über Old School Hip Hop, Soul und Modern Highlife bishin zu californischem Pop-Punk und brandaktuellen Post-Punk-Krachern ist alles dabei. Unter anderem, mit John Dwyers, Parquet Courts, Clear History, Smoke Bellow, The Staches, Deeper, Drinking Electricity, Modest Mouse, Pigeon und und und …
Viel Spaß beim Hören wünschen Stiebel Green Elektron und Dj Photovoltaik Ede.
Im ersten Teil der Sendung spitzeln wir hinein in eine Lesungsveranstaltung, die diesen Monat im f.a.q. Infoladen in Berlin Neukölln stattfand: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‚Que(e)r Lesen statt Querdenken‘ wurden von Frede Macioszek, Julian Knop und David Prinz Texte aus dem Sammelband ‚Klassenfahrt – 63 persönliche Geschichten zu Klassismus und feinen Unterschieden‘ gelesen. Im Rest der Sendung nehmen uns Marek Sancho und Tomka mit auf einen Friedhofs-Spaziergang. Dabei unterhalten sie sich über ihre Erfahrungen als Trans* Eltern, die Kinder verabschieden mussten – über die Schattierungen von ‚Schlecht‘, über emotionale, sprachliche und gesellschaftliche Leerstellen, schrittweise Trauerprozesse und darin begleitet zu werden. Sie schließen damit an das Format ‚Trans* Elternschaft und Kinder, die fehlen‘ an, für welches Marek Sancho bereits in der letzten Sendung einen Beitrag produzierte. Hier noch mehr…
SUBSCIENCE DJ Nacht 19:00 – 24:00
Exploring the sonic spheres of the „Bass continuum“ live from Radio Blau.
our special extended show, for the last time of this year! 🙂
The bass expedition crew for the night:
Cun, DJ Badshape, Histeppa, Tano, Toke, Proceed
get locked! thx:) all the best!
subscience crew
SUBSCIENCE DJ Nacht 19:00 – 24:00
Exploring the sonic spheres of the „Bass continuum“ live from Radio Blau.
our special extended show, for the last time of this year! 🙂
The bass expedition crew for the night:
Cun, DJ Badshape, Histeppa, Tano, Toke, Proceed
get locked! thx:) all the best!
subscience crew
Vinyl gemixt live im Studio (drumbassscience) – wir als Subscience Kollektiv bespielen nun seit vielen Jahren kleine Keller und große Wiesen mit Bassmusik in allen Facetten. Leider war dieses in den letzten drei Jahren fast nicht mehr möglich. Darum bewerben wir uns für den 18.11.21 auf eine Dj Nacht, um an diesem Abend unsere musikalische Bandbreite von DrumBass,Grime,Dub,Rap usw. zum Besten zu geben und zwar live aus dem Studio an den Rädern aus Stahl… (actually alloy) 😉