14.05. – 21.05.2022
Sa, 14.05.2022
Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 mit zwei Formaten auf Sendung.
Zum einen mit dem Phonographischen Quartett: vier Redakteure stellen vier CDs in Wort und Ton vor. Zwei ausgewählte Tracks werden in voller Länge gespielt, mit biographischen Notizen angereichert und im Anschluss von den Beisitzern ausgeschlachtet. „Deutschlands härteste Musikredaktion“ (Deutschlandfunk) lässt nichts unbeachtet und nur wer hier durchkommt, hat einen Platz auf dem Thron der Ewigkeit verdient.
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Kaffee und Bea(s)ts
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
Telekinetische Brandstiftung (FIRESTARTER), ansteckende Eckzahn-Überlänge (BLUTSAUGER), antirassistische Karate-Bemühungen (NICO), ein gut gealterter Kinder-TV-Star von einst (WILLI UND DIE WUNDERKRÖTE) sowie wohlstandsverwahrloste Monegassen (MEINE SCHRECKLICH VERWÖHNTE FAMILIE) – all das steht bei der heutigen Filmrissfolge auf dem Plan.
Inkasso Hasso
„Wolokolamsker Chaussee“
Nach dem Roman von Alexander Bek, mit deutlichen Bezügen auf Kafka: aufgeführt von Heiner Müller und als Hörspiel von Heiner Goebbels (Sogenanntes Linksradikales Blasorchester) realisiert. Dazu: Beografische Notizen und Fragmente zu Heiner Müller, diesem Schriftsteller und Theatermacher, der auch in einer Literaturtradition Bertolt Brechts stand.
Im Gespräch mit Irina Nekrasovw/a über Russifizierung, Identität und Migration.
Am 17. März haben wir zwei Lesungen in der Philippuskirche in Leipzig besucht. Veranstalterin war die BBW-Gruppe. Die BBW macht viele inklusive Veranstaltungen. Es gibt Interviews mit Sibylle Kuhne und Özlem Özgül Dündar. Sibylle ist Schauspielerin und Özlem ist Autorin. Hier mehr Radio Inklusive
Wir sprechen mit dem Projekt Que(e)r durch Sachsen des RosaLinde Leipzig e.V. über queeres Leben im ländlichen Raum, ihre Aktivitäten in den Landkreisen Leipzig, Nord- und Mittelsachsen: ihr Beratungsangebot, ihre vielen geplanten Veranstaltungen, z.B. der IDAHIT am 19. Mai in Wurzen, und die bevorstehenden Landratswahlen in Sachsen.
**Radiosendung für Pop, Feminismus, Queer Politics und Alltagsschrott.
bist du eher fresher than a newborn oder higher than the clouds?
uns egal, solang du doper than dope bist.
Nifty MC bringt euch jeden ersten dienstag im Monat auf Radio Lotte Weimar 8pm
und alle 4 Wochen Samstag 7pm auf Radio Bau in Leipzig den richtig heißen HipHop Shit. „HipHop mit Fokus auf FLINTA“
Electronic music Live Set
Heute endlich mal wieder ein Solo-Sets von easy.miner. Genreübergreifende, flächige Klänge mit dem einen oder anderen Vocal sollten zu erwarten sein. Allerdings kann man sich auch nie wirklich sicher sein, was er als nächstes auspackt – seid gespannt.
So, 15.05.2022
MY HOUSE IN YOUR HAUS *
EP 05 – Easy Now
Slow dooown, the world is on fire. Let go for a moment and take cover in the music bubble of this episode of the pod. We’re doing something different this time. Follow me into electronica, ambient vibes with some of the most stunning tracks in the electronic field of the 90s and 00s. In this capter you’ll also hear a track made with the buzzing sound of bees. Anything is possible. We’ll hear the track Strive from my upcomming album, releasing on Cristian Vogel’s label Endless Process. I’ll share a secret unreleased track by Bjørn Svin that was once given to me on the old school medium: a CD. So lean back, relax and fold out your ears for a treat. More here…
HipHop, Drum’n’Bass und Artverwandtes mit DJ Malcom und seinen Freunden.
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Im Halbschlaf

jung & blau
Fabeln der Klasse 6/3 und 6/4 Wilhelm-Ostwald-Gymnasium // Musikwunschsendung der Klasse 4 b der Wilhelm-Busch-Grundschule
8 – 9 Uhr
Fabeln der Klasse 6/3 und 6/4 Wilhelm-Ostwald-Gymnasium
9 – 10 Uhr
Warum hören wir Musik? Weil sie uns gefällt. Euch erzählen heute die Schüler*innen von der Wilhelm-Busch-Grundschule, was Ihnen besonders an ihrem Musikwunsch gefällt.
Und die gewünschte Musik hört Ihr selbstverständlich auch.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das Jahr 2008
Ein musikalischer und zeitgeschichtlicher Rückblick.
Die Unterhaltungsshow mit Katja & Uwe. (Wdhlg)
This time no news, just good music! For a smooth start in your sunday afternoon.
To „Good Newsic -good news and music“ you can listen again on 5th June at 2pm.
More good newsic
Proviant für Verstimmte
Stop the killing, stop the hate!
Es jähren sich Israels Unabhängigkeitstag und die Katastrophe der Palästinenser:innen, die Nakba. Wir wiederholen die Sendung vom 16.05.2021 um erneut die Komplexität der Situation und der Geschichte aufzuzeigen und auf das Leid hinzuweisen, das dadurch verursacht wird. Gal und Michael, zwei jüdisch-israelische Aktivist:innen teilen ihre Perspektiven und ihr Wissen.
Die Inititative Postmigrantisches Radio ist eine Gruppe von Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Migrationsgeschichten und Bezügen zur Welt in der wir leben. Was sie vereint, ist der Spaß am hören und erzählen. Ob Livesendung, Podcast oder Interview, ob Greenhorns oder Expert*innen – die Initiative Postmigrantisches Radio hat das Medium Radio genutzt, um sich gegenseitig kennen zu lernen und auszutauschen. Dabei entstehen fortlaufend Beiträge über Themen, die sie interessieren und die häufig in den Mainstream Medien fehlen. Ausgangspunkt für ihre Ideen ist die kanakisierte Gesellschaft – also eine postmigrantische Perspektive aus der die Initiative Postmigrantisches Radio ihre Inhalte bezieht. Diesesmal geht es hinter die Kulissen. Wer steckt hinter der Initiative Postmigrantisches Radio und was wollen sie euch verkaufen?! Natürlich reicht es in unserer neoliberalen Leistungsgesellschaft nicht nur in einem ehrenamtlichen Projekt zu stecken. Unsere Inies haben selbstverständlich auch noch ihre ganz persönlichen Sidehussles am Start. Ein paar davon wollen wir euch heute vorstellen
Mit immer wieder neuen Gästen beleuchtet dieser Ableger des Netzwerkes „It’s Yours“ die lokale und internationale Drum’n’Bass-Szene, die sich so erstaunlich frisch und vital zeigt.
Rhythmus heißt das Thema für diese Stunde guter alter, knisternder Schellackplatten. Naturgemäß gibt es dabei weniger Gesangsstück, dafür werden aber die Freunde der swingbetonten Tanzmusik besonders auf ihre Kosten kommen. Am Mikro- und am Grammophon ist wie immer für Sie: Jörg Werner.
Entspannte Clubmusik zum Wochenendausklang, heute mit DJ Vanaenae live im Studio
Rundfreifunk
Elon Musk und Twitter — Chatkontrolle — Entwurf der EU-Kommissions zum Digital Services Act
Wie angekündigt begrüßen wir erneut Patrick Breyer in unserer Runde und diskutieren viel über Plattformen und ihre Regulierung: den angekündigten Kauf von Twitter durch Elon Musk, die drohende Chatkontrolle durch die EU und den Entwurf der EU-Kommission zum Digital Services Act. Die Sendung ist leider wieder sehr arm an guten Nachrichten. Rundfreifunk meets Logbuch Netzpolitik…
Mit The Menstruaters hatten wir mal wieder zwei Gäste bei uns im Studio zu Besuch: Amanda und Camilla kennen sich schon quasi seit ihrer Geburt und sind in ihrer Herkunftsstadt Chemnitz gemeinsam die ersten DJ-Schritte gegangen. Seitdem probieren sich die beiden munter durch sämtliche Musikrichtungen und haben extra für unsere Sendung ein Set zusammengestellt, das nur aus Musikstücken von FLINTA-Künstlerinnen besteht! Außerdem Thema im Gespräch: was eine gute Awareness ausmacht – und unter welchen Umständen vor allem Typen keinen Kirschlikör trinken wollen.
Mo, 16.05.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
KR,STT,JS,G,FE,U,BLR
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Literatur zum Hören – just Entdecktes, Collagiertes, Portraitiertes.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Zeitzeugen und Zeitzeuginnen berichten über das Jahr 1989, erzählen, wie sie die Zeit zwischen Mauerfall und „Wiedervereinigung“ erlebt haben.
… die Kinosendung bei Radio Blau. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts.
daily, global, independent news hour
Im Gespräch mit Prof. Alexandra-Maria Klein: Um das Gegen- bzw. Miteinander von Landwirtschaft und Biodiversität genauer zu beleuchten, reden wir mit Dr. Alexandra-Maria Klein, Professorin für Naturschutz und Landschaftsökologie an der Universität Freiburg. Ihr Hauptforschungsthema ist die Wechselwirkung von Pflanze und Bestäuber mit Fokus auf die Biene. Sie erzählt uns, was Biodiversität in der Landwirtschaft bedeutet, wie wir sie messen und welches die wesentlichen anthropogenen Einflüsse sind.
Ein sprechender Döner, plötzliche Freundschafen und Detektivgeschichten – Phantastisches und ausgedacht von den Schüler*innen der Klasse 6a der Regebogenschule in Zwenkau.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Hofmann zum Erzählcafé über die 90er morgen in der Stadtbibliothek und ein Gespräch zum morgigen IDAHIT. mit dem Gerede e.V…
Post-Punk, New Wave, Synth-/ Darkwave, außerdem Garage Punk! Von bekannteren und unbekannten Klassikern bis hin zu aktuelleren Entwicklungen wird einiges an Musik in jeder Folge präsentiert. Obendrein gibt es Hintergrundinformationen, Plattenbesprechungen, ab und zu wechselnde Bands und Gäst*innen im Interview, sowie Veranstaltungstipps.
Drei Verrückte und ein Ufo reisen wild durch ihre Plattensammlungen und damit die Musikgeschichte
mit entspannter HipHop-Musik in die Nacht. Kuratiert von Dj und Labelmacher Uncle Corn aka Conikt.
Heute u.a. mit einem Mix, welchen ich einst für die Litaunische Mixseite Mondayjazz erstellt habe.
Di, 17.05.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,LG,JS,U,LG,KR,JS
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Sendungsübernahme des Nachrichtenpools Lateinamerika. Infos,
Nachrichten und Hintergrundberichte aus Lateinamerika, die sonst nicht
in den hiesigen Medien zu hören sind. Sowohl für die hiesige
Latino-Community, als auch Lateinamerika-Interessierte, aber auch als
Inspiration für hiesige politische Entwicklungen und Bewegungen.
Hier werden die gängigsten, aber auch unbekannte, Spielarten des Rock’n’Roll vorgestellt, das heißt auch Rockabilly, Psychobilly und Horrorpunk. Dabei werden sowohl Bands aus den frühen und mittleren 50er Jahren berücksichtigt wie auch junge und unbekannte Künstler. Interviews, CD- und Konzertvorstellungen
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag. Heute beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen von Extremwetterereignissen… Also sowas wie Dürre, Hitze, Starkregen, Stürme in Sachsen. Im Gespräch mit Dipl.-Meteorologe Wilfried Küchler versuchen wir die Lage zu beschreiben im Vorausblick auf eine Gesprächsveranstaltung mit Wilfried Küchler am Mittwoch, dem 18.5. im Café des Hauses der Demokratie hier in Leipzig… Das ganze ist auch Teil der Bildungsreihe Sachsen im Klimawandel…
Lyrix Delirium *
Frauenleben
„Text auf Ton“: egal ob Kurzgeschichten, lyrische oder wissenschaftliche Texte, Hiphop, Songwriting oder Poetry. Neben den Texten steht Musik in der Radiosendung gleichrangig und wird notfalls mit viel Bass nachgelegt. Instrumentale werden mit Texten bestreut. Mal ist die Sendung live und offen, mal vorproduziert und dicht an Samples. Mal findet sich ein Thema, mal springt es chaotisch. Einmal monatlich einstündig mit Jonathan Falk (DJ Kalaz) auf Radio Blau und Radio Corax.
Auf dem Sendeplatz erhalten alle – egal ob politische Initiative, soziale Einrichtung, KonzertveranstalterIn oder WorkshopleiterIn – die Möglichkeit, eigene Ideen und Themenschwerpunkte direkt in die redaktionell begleitete Sendung einzubringen oder ihre Veranstaltung selbst anzukündigen.
daily, global, independent news hour
Herr Nu plaudert und spielt Songs, die ihm und euch gefallen. Heute: Very Short Stories 14
Mehr aus Lipsigrad im täglich neuen Block.
Radio Zwischenraum
Zwischenraum: interkulturelles Radio
Diesmal spreche ich mit der Streetworkerin Helen Matzke vom Suchtzentrum Leipzig e.V. über das Thema Obdachlosigkeit. Eine Sendung des Leipziger Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V., die das interkulturelle Dazwischen in unserer Stadt untersucht.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute u.a. im Gespräch mit Anne LIebeck, Projektleitung „Queeres Bildungsprojekt“, zu den Aktionen am Internationalen Tag gegen Homophobie, Interphobie, Transphobie und Biphobie, Problemen bei der staatlichen Finanzierung von Bildungsarbeit und den Diskussionen rund um „Selbstbestimmungsgesetz“. Und zur Situation in Nigeria und Afghanistan…
Finna veröffentlicht am 20.5.2022 FINALLY ihr Debütalbum „Zartcore“ bei Audiolith Records – wir haben uns unterhalten über Hymnen, Happy Ends und Wurst!
Älice hat jüngst ihre EP PT.1 BYE veröffentlicht. Nach dem Album Zebra eine eher düstere Veröffentlichung, die musikalisch andere Wege geht und auch inhaltlich richtig reinhaut. Wer von Euch jetzt mehr wissen will: einfach einschalten 😉
Gastgeberin zu sein ist eine meiner größten Leidenschaften; ich vereine das muttimedial: im sprechen und im backen. Aber wehe es hilft keiner beim Abwasch! Seit fast 1999 Jahren mache ich nun diese Radiosendung mit dem Namen Mrs. Pepsteins Welt bei Radio Blau in Leipzig. Diese Sendung kennt kein Ranking, keine Charts und kein Nerdgelaber! Dafür: subjektive Mrs. Pepstein-Kommentare, spannende Interviews, Feminismusallüren und Musik, Musik, Musik.
Lob, Kritik und Anregungen bitte an: briefkasten@mrspepstein.de
Interviewpodcast bei Soundcloud: https://soundcloud.com/mrs-7
Aktuelles: www.facebook.com/mrspepstein/
Barbara und Violet plaudern über die Wahrheit, über Verschwörungstheorien oder auch Beziehungen und wie es passiert wenn innerhalb dieser die Wahrheit Verdreht wird.
Aber am wichtigsten: Auch über Strategien, wie man mit Hilfe von Freunden, sich über die eigentliche Wahrheit
vergewissern kann.
Es gibt wahrhaftig auch musikalische Verschnaufpausen.
Hier könnte ein Platz für Deine Sendung sein. Statt dessen gibt es eine liebevoll gestaltete Playliste.
Mitmachen? Wie?
Bei Radio Blau kann jede*r selbst Radiosendungen produzieren. Ihr braucht nur Ideen und Eigeninitiative. Alles andere erfahrt Ihr in unserer Einführungsstunde. Infos auf der Homepage.
KR
Mi, 18.05.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,LG,KR,U,LG,KR,G
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden. Obendrauf: Konzerttipps und manchmal Freitickets.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag. Heute mit Themen der Ratsversammlung…z.b. im Gespräch mit Thomas Kumbernuss zum Antisemitismus Richard Wagners und Repräsentation Wagners im Rahmen der Festtage Wagner 22 usw…Kurznachrichten…neue Platte der Kurws…
Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen. Heute direkt und live aus einem Kleingarten in Leipzig-Kleinzschocher. Heute auch nochmal im Gespräch mit Dipl.-Meteorologe Wilfried Küchler versuchen wir die Auswirkungen des Klimawandels auf Sachsen zu beschreiben im Vorausblick auf eine Gesprächsveranstaltung mit Wilfried Küchler am Mittwoch, dem 18.5. im Café des Hauses der Demokratie hier in Leipzig… Das ganze ist auch Teil der Bildungsreihe Sachsen im Klimawandel… Und noch mehr über Kleingärten…
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortlastigeren Sendungen.
U
daily, global, independent news hour
Heute hört ihr in Machmalauter einen Rückblick auf das Festival Rock am Kuhteich, das vom 5. bis zum 7. Mai in Deutzen stattgefunden hat. Im Interview ist die Band „Der Butterwegge“.
Monatliche Radio Show mit Interviewgästen aus dem Bereich Club- und Bassmusik und darüber hinaus. Wir sprechen heute unter anderem mit Melissa Kolukisagil über das iç içe Festival in Berlin (itsch-itsche.com [1]) – ein Festival für neue anatomische Musik im Festsaal Kreuzberg am 28. Mai – und zudem gibt es
viel neue Musik für den Früh-Sommer-Vibe.
Mehr hier…
Kontakt: hello@airwavesradio.de
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit einem Gespräch mit Bruno Kern von der Initiative Ökosozialismus und Autor von „Das Märchen vom grünem Wachstum“ zur Kritik an der Klimaschädlichkeit von militärischem Wachstum und mit Nicolas Guenot vom Konzeptwerk Neue Ökonomie zum Thema digitaler Stromverbrauch und ein Gespräch zum Weltverkehrsforum in Leipzig…
Im Rahmen der vom Fachschaftsrat für religious studies, area studies and others organisierten Veranstaltungsreihe „Status und Geschichte von Verschwörungsideologien“ untersuchen Dr. Nadine Frei und Ulrike Nack die Corona-Proteste soziologisch und ordnen diese sowohl geschlechterspezifisch als auch geschlechterunspezifisch ein. Mehr Sturadio…
Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic.
Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle
Klangstücke oder Sound & Poetry-Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören,
was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat; und über dessen Rand hinaus!
Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Do, 19.05.2022
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,LG,KR
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt *
Der Rost Brennt
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Interview mit Chiara von Radio Fratz über deren Entstehung, Pläne und Schwierigkeiten… Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Bei diesem Format spielen musikalische Kategorien keine Rolle. Es geht einzig um Qualität ! Ob elektronische Musik, Jazz, Funk, Soul oder Indie… hier ist der Begriff „fusion“ Programm!!!
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortlastigeren Sendungen.
U
daily, global, independent news hour
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit einem Gespräch und mehr zu Anklage gegen das Seenotrettungsschiff „Iuventa“, das am 21.5. in Italien vor Gericht steht… und mit einem Gespräch mit einem Aktivisten aus Lutherstadt Wittenberg, wo am Samstag ein Protest gegen die Ausländerbehörde stattfindet.. Und noch mehr…
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung. Er mischt zeitgenössische elektronische Musik und Klassiker verschiedenster Epochen mit selbst gemachten Tönen und Geräuschen und serviert dazu Anekdoten, Kurzgeschichten und Hörspiele. Ein etwas anderes Hören stellt sich ein und ermöglicht es uns, die Wahrnehmung die Vielfalt und Schönheit von Musik neu zu erleben.
Fr, 20.05.2022
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Mit dem südnordfunk sendet das iz3w in einer monatlichen Magazinsendung bei Radio Dreyeckland Inhalte, Debatten und Stimmen aus dem globalen Süden.
Eine Sendung des europäischemusikjournalistischen Austauschprogrammes IndieRe. Radios aus Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien, Deutschland und Frankreich produzieren englischsprachige Sendungen über lokale Künstler und Acts.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
A multilingual radio show made by refugees and migrants from Halle and surroundings.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortlastigeren Sendungen.
A
daily, global, independent news hour
New and forgotten ways of making radioSince 1992 the a-conventional music program Moacrealsloa has been active at the Brussels Radio Panik. From the archive that counts several thousands of hours and hundreds of different participating artists, 27 minutes were distilled. In this collage the following artists are represented : Steven Stapleton (Nurse With Wound) Aloysius Suwardi, Ami Denio, Ana Homler, Arto Lindsay (DNA), Atsuko Hatano, Beatriz Ferreyra,Caroline Kraabe,Charlemagne Palestine, Charles Hayward (This Heat), Chris Speed, CM Von Hausswolff, Daniel Menche, David Lee Meyers (Arcane Device), David Moss, Detlef Weinrich, Drew McDowel (Coil) Elliott Sharp, Erik Drew Feldman (Captain Beefheart),Fred Frith (Henry Cow), Guy Klucevsek, Negativland, Renaldo & The Loaf, The Residents, JG Thirlwell (Foetus), Joëlle Léândre, Jean-Hervé Perron(Faust), Jean-Jacques Birgé (Un Drame Musical Instantané), Tomoko Sauvage,Mark Cunningham (Mars)
Hundreds of podcasts are available here : Moacrealsloa
Blickt auf das multikulturelle Leben in der Stadt Leipzig sowie das Leben und die aktuellen Situationen in den Herkunftsheimaten vieler Leipziger Bürger*innen und Leipziger Gäste. Herzlich in die mehrsprachige Sendung eingeladen sind Vereine, Gruppen und einzelne Personen, die mit ihren Projekten und Veranstaltungen das multikulturelle Leben der Stadt bereichern oder die Lebensbedingungen anderer Länder zeigen wollen. Bei Radio Babilonia werden ganz verschiedene Projekte vorgestellt und je nach Gelegenheit bestimmt Literatur, Poesie, Musik etc. aus aller Welt die Sendung.
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Musik, die entdeckt werden will.
Wenn ihr eure Band oder euer Projekt im REAL STUFF vorstellen wollt, dann schickt bitte eine Demo-CD mit Band-Info an:
THE REAL STUFF
Radio Blau
Paul-Gruner-Straße 62
04107 Leipzig
Heute Abend servieren die beiden phonographischen Wurstverkäufer Jensor und Bass ab 21 Uhr von ihrer Studiotheke aus zwei volle Stunden lang eine vorsommerlich leichte, gut gemischte Wurstplatte voller brandneuer Scheiben!
On this week’s MRR Radio, Rob pays tribute to Gabe Serbian, highlights Iron Lung Records, hits the new release bin and plays lots of killer punk from the San Francisco area! Get ready to dig in and rock out!. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.
Sa, 21.05.2022
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Kaffee und Bea(s)ts
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
Vergangene Nacht sind uns ein paar kernige neue Filme zugeweht worden: Schlüpfriger Horror mit Mia Goth in X, ostalgischer Ulk mit David Kross in STASIKOMÖDIE, ein auf den Hund gekommener Channing Tatum in DOG: Das und mehr zu hören ab 12 Uhr bei @Radio Blau und Filmriss!
Computerspiele im Diskurs
PsyPhi - Sinn und Unsinn in Welt des Wahnsinns *
PsyPhi – Sinn und Unsinn in Welt des Wahnsinns
PsyPhi N°6: KI und Überwachung aka. „Big Brother is (still) watching you
HipHop-Mix-Show und zeitlose Feinkost straight outta Leipzig – rapresented by Kalm & DJ derbystarr.
Mit Herz am Ohr, Auge auf der Subkultur und Lieblingsessen: Tellerrand.
Jeden 4. Samstag, ON:AIR, 6:00 PM.
Its not about makin‘ a hit, its about makin‘ a classic.
Nachhören!: http://rrr.derbystarr.com
Mehr?: http://www.derbystarr.com
Jazz & beyond *
Jazz & beyond
… Rymden, Kit Downes/Petter Eldh/James Maddren, Jonathan Blake, Volker Heuken Sextett, Chick Chorea Trio, Paul Weller, Bill Callahan, Jimi Tenor, The Bad Plus …
Disco Disco Disco
Radio:aktiv ist eine Musiksendung die das Genre Minimal/Techno und House aufgreift. Ob als Warm-Up vor dem Clubbesuch oder als Ausklang einer erlebnisreichen Woche, Radio:aktiv versucht den Samstagabend mit treibenden und knackigen Beats schmackhaft zu gestalten.
Die Idee „Radio:aktiv“ hatte Maik Gräßer. Ich bin Ansprechpartner für Fragen, Anregungen, Ideen und Meinungen. Da ich auch gern Gast-DJs im Studio begrüße, beachtet bitte, dass die Musikrichtung klar vorgegeben ist: House, MINIMAL/TECHNO! kein Hakke/Core/Schranz usw. Nach einem kleinen Interview kann sich der von mir ausgewählte DJ an den Plattentellern beweisen. Vinyl ist kein Muss, wer aber das Drehen mit dem „Schwarzen Gold“ versteht, hat einen kleinen Vorteil.