02.07. – 09.07.2023
So, 02.07.2023
Downtownlyrics presents:
Ulan Bator – DnB & Jungle Night
Jungle & DnB im 3h Mix mit:
Tabeat & Bushel Bass Sound
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG,A,C
Im Halbschlaf

jung & blau
Radioglowgirls//Musikwunschsendung Kita Kunzestrasse//Kurt-Masur-Schulradio – Alles Müll?
8 Uhr
Radioglowgirls live (Mitschnitt vom Montag)
Wir sind die Radioglowgirls bei uns geht es diesmal um unsere Freizeit, egal ob Podcast hören, Bücher lesen, Musik hören oder Filme schauen. Wir packen aus was uns am besten gefällt und haben die besten Ideen, wie man auch mit kleinen Budget die Sommerferien ohne Langeweile übersteht.
9 Uhr
Die Kinder der Vorschulgruppe der Kita Kunzestrasse haben uns mit ihren Musikwünschen im Gepäck im Studio der HUP besucht.
09:30 Uhr
Die Kids aus dem Kurt-Masur-Schulradio haben sich eingehend mit dem Thema Müll beschäftigt. Alles fing an mit abgelegten Tannenbäumen, dann gab es einen Ausflug zu einer Abfallentsorgungsanlage des ZAWs in Cröbers und dann trafen sich die Kids noch mit der Illustratorin und Autorin Gerda Raidt um mit ihr über ihre Bücher zu sprechen! Musikwunschsendung Kita Kunzestrasse//Kurt-Masur-Schulradio – Alles Müll?
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik mit dem Thema: Geschlechtliche Selbstbestimmung durch ein Selbstbestimmungsgesetz?
Die Ampel-Koalition hat sich vorgenommen, das sogenannte Transsexuellengesetz aus dem Jahre 1980 abzuschaffen und durch ein „Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag“ zu ersetzen (SBGG, sogenanntes Selbstbestimmungsgesetz). Durch dieses Gesetz soll es möglich werden, den eigenen Geschlechtseintrag im Personenstandsregister durch Erklärung beim Standesamt niedrigschwellig zu ändern. Der Gesetzesentwurf verspricht so eine deutliche Vereinfachung der Rechtslage für trans, inter und nicht-binäre Personen. In der 36. Folge von „Justitias Töchter“ sprechen die Juristinnen und Podcast-Hosts Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner mit den Expertinnen Susanna Roßbach und Theresa Richarz über den geplanten Entwurf: warum der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) den Entwurf im Grundsatz begrüßt, aber auch einiges daran für problematisch hält.
Text: #9: Bajo und Joker
Diese Woche ging es mit Bajo und Joker ins Studio. Sie erzählen darüber, wie sie sich gegenseitig inspirieren beim Musik machen. Diesmal auch mit Stories über Grünau, Cops und Serbien. Dabei natürlich auch Songs der beiden Gäste. Und wie immer nachzuholen auf unserer Mixcloud.
Gute Nachrichten und Music aus aller Welt auf Englisch!
Time: Jeden ersten Sonntag des Monats
Nach jeder Sendung stelle ich die gespielte Musik in die Spotify-Playlist ein. Ihr könnt den Link hier finden: https://open.spotify.com/playlist/3eicEaLwpDb1Ig1YOLpFok?si=c69f69802ac7447c
~~~~~
Good news and music from all around the world!
Time: Every first Sunday of the month
After each show I will add the music that was played to the spotify playlist. You can find it in the above list, or just search on spotify: Shira Bitan > Good Newsic radio show
Enjoy,
Shira
Das Leben ist viel zu kurz um es mit schlechter Musik auszufüllen !
…hier gibt“s die schönste Musik aus der Indie,- folk, – pop, rock Sparte und Post Punk, Post Rock sowie Wave und Artverwantes auf die Ohren !!
Metal mit Kuno. Interviews, Neuvorstellungen und manchmal auch Klassiker.
Feminismus in der Clubkultur
Die Association of Autonomous Astronauts (AAA) ist ein weltweites Netzwerk gemeinschaftsbasierter Gruppen, die sich dem Bau eigener Raumschiffe widmen. Die AAA hat sich am 23. April 1995 irgendwo westlich von London gegründet. Dann sind viele lokale Gruppen weltweit zustandegekommen. Auch schon in den 90ern hat sich eine Leipziger Gruppe zusammengefunden, die sich hier auf das Leben im Weltraum vorbereitet und gegen die Aneignung des Weltraums durch Nationalstaaten und Privatkonzerne anfliegt. In einem ehemaligen Atomschutzbunker unter der Stadt wird die Schwerelosigkeit simuliert, die Gruppe programmiert erfolgreich 3D-Simulationen für zukünftige Weltraumflüge und erhält schliesslich Hilfe von unerwarteter Seite. Hier auch mehr über die Association of Autonomous Astronauts und über die Entstehungszeit… Wenn ihr mitmachen möchtet, meldet euch unter aaa le…
musikalische Grüsse in die Justizvollzugsanstalten
Mo, 03.07.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
M,LG, KRR,KR,JS,D,C
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
… die Kinosendung bei Radio Blau. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts.
Heute zum Thema Klima und Anpassung, anlässlich eines Vortrags zum Buch „Anpassung“ vom Philipp Staab, erschienen bei Suhrkamp, wird am Mittwoch im Cafe in der Bibl. Albertina in Leipzig vorgestellt. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Ralph Placke war zur „Wende“ 28 Jahre alt und leitete den Studentenclub an der Pädagogischen Hochschule in Halle/Köthen und war damit staatlich Angestellter. Placke beschreibt die Möglichkeiten und Restriktionen beim Betrieb eines solchen Ortes. Die sich auflösenden und dann erst wieder entstehenden Strukturen ergaben für Placke (der die Hoffnung auf eine reformierte DDR, einen „Sozialismus mit demokratischen, menschlichen Antlitz“ hatte) und in seiner Umgebung Freiheiten und Bewegungen: So wurde das einstige FDJ-Mitglied im Studierendenrat aktiv und erlebte so aus nächster Nähe die Umstrukturierungen und Abwicklungen an der Universität mit.Hier mehr Wendefokus
Live aus den städtischen Bibliotheken in Leipzig und anderswo… Heute mit dem Roman „Herr Lublins Laden“ von Samuel Agnon und mit „Twist“ von Adele Bertei…
daily, global, independent news hour
Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit Gerhard de Haan (FU Berlin), Ulrike Schuth (SDW)… BNE in Theorie & Praxis. Mehr hier…
18:00-19:00 Uhr
Hörspiele
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zum Thema Klima und Anpassung, anlässlich eines Vortrags zum Buch „Anpassung“ vom Philipp Staab, erschienen bei Suhrkamp, wird am Mittwoch im Cafe in der Bibl. Albertina in Leipzig vorgestellt.
Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden.
Heute überlässt Lutz die Sendezeit einer Festivalvorschau zum diesjährigen L’abore Festival, welches am 28. und 29.07. in Hauptmannsgrün stattfindet.
1 Thema – 2 Typen, viel Musik – wenig Gelaber. Gespielt wird was gefällt und zum Thema passt: Folk, Indie, Postrock, Hardcore, Prog, Metal, Pop, Funk, Elektro.
Heute zum Thema: Entspannung
Klassisch gediegener HipHop mit Message, präsentiert von Uncle Corn von ThinkLoud Records.
Heute u.a. mit Musik von Open Mike Eagle, Killer Mike, Syrup und wir lauschen ausführlich dem Album von Enny.
Di, 04.07.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LH,LG,KRR,KR,JS,C,U
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic.
Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle
Klangstücke oder Sound & Poetry-Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören,
was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat; und über dessen Rand hinaus!
Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
In dieser Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge habe ich die Aufnahme eines Vortrags gesendet, den ich selbst gehalten habe. Thema ist „Destruction of the RSG-6 – oder: Wie man die Kunst mit den Mitteln der Kunst zerstört“. Dabei geht es um eine Ausstellung, die die Situationistische Internationale 1963 in Odense (DK) organisiert hat, mit der sie einerseits das Weltgeschehen in der Situation des kalten Krieges kommentierte und andererseits einen von ihr erarbeiteten Stand der Kritik der Kunst vorstellte.
Die wöchentliche Sendung von Chaoten für Chaoten, für die, dies warn und jene, die es werden wollen.
SUBjektiv, das ist deliziösester Punk-Funk jenseits von „Schlachtrufe BRD Teil 478“ und aktuellen „Bad Religion – Produkten“. Für diese Sendung stöbern die Moderatoren sowie zigtausende Studiogäste in ihren Musikarchiven und Plattensammlungen, um der geneigten HörerInnenschaft feinste Melodien ins Hirn zu ballern.
www.subjektiv.net
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
DTL
daily, global, independent news hour
Fahrt ins Blaue *
Heute: Getränke
Musikalische Themenreisen zum Verreisen von Zuhause
aus. Mal informativ, mal emotional lade ich die Hörer auf
Entdeckungsfahrt ohne Grenzzäune. Wir besuchen alte Bekannte, hören kaum
Zumutbares und sehen Dinge in neuen Zusammenhängen. Also aufgesessen,
eingestiegen oder losgelaufen – ins Blaue.
Wdhlg. vom 09.03.2017
Experiment HörspielStadt: Wir hören Ausschnitte aus den Hörspiel-Experimenten der Teilnehmenden eines Workshops mit Philine Velhagen und sprechen über Wagnisse, ungewohnte Versuche, Sinnes-Wahrnehmungen und Grenzen, wenn wir im öffentlichen Raum ein Hörspiel aufnehmen.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit dem Künstler Michael Touma zur Sonderausstellung RE-CONNECT. Kunst und Kampf im Bruderland im MdbK, die behandelt in drei Kapiteln die migrantische (Kunst-) Geschichte der DDR und ihre Kontinuitäten in der Gegenwart. Und natürlich zu seiner Wahrnehmung der DDR im Alltag und als Student an Kunsthochschulen. Aber auch zu seiner Einzelausstellung im Spinnerei Archiv Massiv und einem neuen Buch. Dazu ein Gespräch mit Kurator Marcus Hurttig. Und noch mit der Künstlerin Liliana Osorio de Rosen, die ab morgen im Literaturhaus in der Kunstausstellung „Les Nouvelles„, der Jahresschau der GEDOK Mitteldeutschland e.V. mit dabei sein wird und die auch im August nochmal bei Re-Connect auftreten wird..
Wirbelnde Vulva: Feministischer Raum für Gespräche über Körper.
Italorama é il primo programma radiofonico in lingua italiana condotto da italiani nella cittá di Lipsia (Germania). Un panorama sulla musica italiana, concerti ed eventi in cittá. Arricchito da opsiti in studio e colegamenti con artisti dall´Italia.
Jacqueline Boom-Boom ist eine Leipziger Künstlerin und in kurzer Zeit so etwas wie ein Original unserer Stadt geworden. Nicht nur mit Performances und Auftritten strahlt Jackie die ultimative Message von Liebe aus, sondern auch mit den Radiosendungen „The Love Hour“, „Tanz mit Jackie“ und „Jackie Reveals“. Immer geht es um Zuneigung durch Musik, Inspiration durch Menschen, Licht, Freude, Leidenschaft und alle anderen verrückten Aspekte der Gefühlswelt.
Eine Lyrikerzählung nennt Gilbert Fels sein Buch „Der Gebrauch von Gärten“. Es ist ein faszinierendes Gartenpanorama in der ihm eigenen lyrisch-rhythmischen, suggestiv-präzisen Sprache. Im Gespräch mit Sabine Gärttling stellt er den Band vor. Dazu Vogelmusik von Olivier Messiaen.
Mi, 05.07.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
DTL,LH,LG,KR,STT,JS,G
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag. Heute mit Veranstaltungstipps, einem Interview mit dem Ensemble23, News zur Letzten Generation Leipzig, Infos zu einem Hearing zum Antifa-Ost-Prozess.
Heute im Gespräch mit dem Künstler Michael Touma zur Sonderausstellung RE-CONNECT. Kunst und Kampf im Bruderland im MdbK, die behandelt in drei Kapiteln die migrantische (Kunst-) Geschichte der DDR und ihre Kontinuitäten in der Gegenwart. Und natürlich zu seiner Wahrnehmung der DDR im Alltag und als Student an Kunsthochschulen. Aber auch zu seiner Einzelausstellung im Spinnerei Archiv Massiv und einem neuen Buch. Dazu ein Gespräch mit Kurator Marcus Hurttig. K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
FE
daily, global, independent news hour
Pride month every month 🌈 Willkommen zu deiner feministischen Radiosendung des Vertrauens. Passend zum Pride Month stellen wir dir in dieser Metaspace-Folge queere Artists vor: Von @sookee über @lilasovia bis @arloparks. Enjoy und heb ab mit uns in andere Sphären! Ab jetzt auf Soundcloud und im Radio 💜
Content notes: Wir sprechen über Queerfeindlichkeit, Übergriffe auf LGBTIQ+ Community und über Konversionstherapien.
… will Diskussionsprozesse, Meinungsäußerung und Informationsvermittlung von Personen und Personengruppen fördern, die zu herkömmlichen Medien keinen oder nur begrenzten Zugang haben.
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.

Das Café am Rande der Welt - Leipzig – Sinn des Lebens in de
5. Café Am Rande Der Welt mit Last Monday und Markus König
Das Café am Rande der Welt – Stadt Leipzig,
in Anlehnung an die Bücher von John Strelecki zum „Cafe am Rande der Welt“.
Eine Sendung mit Caféhaus-Atmosphäre und anregenden / aufregenden Inhalten.
Es soll eine bunte Mischung von Themen werden, was „man“ (Wer auch immer) so in einem Café erwartet – auch mit Kaffe oder Wein – erleben möchte, geboten bekommt, Leute beobachten oder auch nur wahrnehmen.
Die Frage nach dem Sinn des Lebens oder dem Zweck der Existenz steht im Mittelpunkt.
John Strelecki hat in seinen Büchern immer drei Fragen, mitunter modifiziert.
1. Warum bin ich hier?
2. Hab ich Angst vor dem Tod?
3. Führe ich ein erfülltes Leben?
Frage plus –
Was treibt Menschen an, das zu tun, was sie tun?
Wer hat welche Antworten oder neue Fragen.
Alle die kommen, auch spontan, erleben immer offene Diskussionen, vielleicht Kontroversen – aber immer achtsam und wertschätzend.
Das Leben ist bunt, wie die Welt und WIR.
Die Neugierde prägt die Sendung, keine BesserWisserei. Das magische Geheimnis des Sinns im Leben, des Geistes.
Co-Moderatorin ist Alexandra von Club Sinnflut.
Zu Gast sind Markus König und Last Monday im Gespräch und Live Musik.
1980 revoltiert die Jugend. In Zürich, Amsterdam, Berlin sind Menschen in Bewegung – und auch in Nürnberg. Die Ereignisse in der Frankenmetropole gipfeln in den Massenverhaftungen. Über eine Zeit der Utopien und des Zorns, in der Barrikaden brannten und Häuser besetzt wurden.
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Do, 06.07.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
JS,G,C
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Im Gespräch mit dem Leipziger Künstler Michael Touma und Musik von der Platte Zen Arcade von Hüsker Dü, die 1983 aufgenommen wurde. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
In der Mokka Milch Eisbar ist es geschehn … da haben die Irrläufer herausgefunden, wie richtig gutes Eis gemacht wird und durften Inhaberin Kerstin sogar dabei helfen.. Mehr auch hier…
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
LG
daily, global, independent news hour
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
18:00-19:00 Uhr
Was war dein schönstes Erlebnis mit deiner Schulzeit, wie war das Essen und welche Lehrer*innen waren toll – Gespräche und Geschichten von den der Klasse 4b. Eine gemeinsame Schulzeit geht zu Ende.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Marie Katzer zum Hörspielsommer, der ja am Samstag mit einem Punk-Schwerpunkt losgeht mit u.a. Bernd Stracke von der Leipziger Punkband L’Attentat und mit Christiane Eisler, aber auch mit fiktiven Hörspielpersönlichkeiten wie Sid Vicious…
Playing funky music is a must.
Keep Diggin‘ some Polish Jazz.
Offbeat- und basslastige Musik quer aus dem Gemüsebeet: Hinter den Mikrophonen stellen euch Paul und Tim ausführlich neue Veröffentlichung und Entdeckungen vor, tauchen tief in musikalische Subgenres ein, interviewen Gäste oder spielen alte Klassiker und gerne gehörte Lieblingslieder.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung. Er mischt zeitgenössische elektronische Musik und Klassiker verschiedenster Epochen mit selbst gemachten Tönen und Geräuschen und serviert dazu Anekdoten, Kurzgeschichten und Hörspiele. Ein etwas anderes Hören stellt sich ein und ermöglicht es uns, die Wahrnehmung die Vielfalt und Schönheit von Musik neu zu erleben.
Fr, 07.07.2023
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin des Radio Dreyeckland um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb. Eine Sendung für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen.
Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik.
MODERATION: Elmar Wigand
UNION BUSTING-NEWS mit Jessica Reisner
KOMMENTIERTE PRESSESCHAU: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland.
► Bundesverfassungsgericht: Unterbezahlung Gefangener verfassungswidrig
► H-Hotels: Hoteldirektoren bei Wahl des Wahlvorstandes
► Porsche: Wahlanfechtung und Ermittlungen der Staatsanwaltschaft
► Prominent: Geschäftsführung beharrt auf Kündigung von Betriebsratsmitglied
► Vivantes: Verstöße gegen Mitbestimmung kosten Millionen
► Uni Jena: verdi-Infostand untersagt
► Präsident Unternehmensverbände NRW: Zwei Stunden Arbeit mehr pro Woche schaden nicht
INTERVIEW: Frankreichs Gewerkschaften protestieren mit breiter Unterstützung aus der Bevölkerung gegen Rentenkürzung und das System Marcorn.
Ausgehend von der Ausstellung „Widerständige Musen“ im WKV Stuttgart geht es in dieser Folge um feministische Praktiken des Zuhörens von Videoaktivist*innen und anderen Gruppen. Eine Sendung des Freien Radios Stuttgart.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag. Heute mit Veranstaltungstipps. Außerdem: Rechte Gewalt und antidemokratische Gesinnungen in Thüringen: wie ernst ist die Lage?
The second broadcast from Graz / cooperation with Radio Helsinki
Today we are broadcasting for the second time from Graz on Radio Helsinki in Austria. We prepared today’s programme in cooperation with Radio Helsinki. Saifullahi Abdurrzak does the programme What change at Radio Helsinki and today he is the presenter for Common Voices. Today’s programme is in English.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
LG
daily, global, independent news hour
A reflection on the community approach of music research, waiving together different methodologies in the making of sound, from improvisation to structured compositions, passing through live set and A\V performance and any kind of other related attitudes.
Radio and technology have always been related each others, as long as the broad of a growing non-real and immaterial space as this media represents its arial forms.
Sarah Sweeney’s father died when he was forty-four and she was seventeen. When Sweeney turned forty-four, she wanted to talk to him again. She contacted Resemble AI, a company that creates clones of voices using machine learning, and they worked together to create an AI model of her father’s voice. When this model was completed Sweeney was able to type and speak words into the interface and hear him speak. Conversations with My Deepfake Dad is a series of six conversations created through Sweeney’s interactions with this audio deepfake of her father.
Gespräche zur Situation der Kultur in Leipzig aus dem Ost-Passage-Theater.
Am 06.07. war der 125. Geburtstag des Leipziger Komponisten Hanns Eisler.
Aus diesem Anlass präsentieren wir euch in einer Spezialsendung der Ost-Passage Theater Radiosendung #kulturrelevant einen Zusammenschnitt aus dem Liederprogramm „Hanns Eisler – Hier – Jetzt“ von Ingala Fortagne und Martin Steuber, Eindrücken von Gästen, einem Interview mit Ulrike Gebhardt vom Bürgerverein Anger-Crottendorf und biografischen Ausschnitten aus dem Leben von Hanns Eisler.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heut im Gespräch mit Lars Tuncay zur diesjährigen Ausgabe, dem 57. internationalen Filmfestival in Karlovy Vary. Ausserdem Smalltalk mit Senior Kiez, der mit dem Polyester Club bereits seit 2002 und nu am Samstag im Heiter bis Wolkig (Bürgerbahnhof Plagwitz) mit Leitmotiv „It’s A Groovy Thing“ unterwegs ist, dort dann in sechzehn 30 Minuten Slots mit mehr als 20 DJs zwischen 14-22 Uhr Funk, Soul und Artverwandtes von Schallplatte. Und noch mehr Kultür…
Musik, die entdeckt werden will.
Wenn ihr eure Band oder euer Projekt im REAL STUFF vorstellen wollt, dann schickt bitte eine Demo-CD mit Band-Info an:
THE REAL STUFF
Radio Blau
Paul-Gruner-Straße 62
04107 Leipzig
Dub, Dubstep, Jungle und Drum & Bass, aber wir vergessen dabei nicht unsere Roots.
On this week’s MRR Radio, Jennifer plays some new stuff and ends it with some old stuff. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.
Sa, 08.07.2023
Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 mit zwei Formaten auf Sendung.
Zum einen mit dem Phonographischen Quartett: vier Redakteure stellen vier CDs in Wort und Ton vor. Zwei ausgewählte Tracks werden in voller Länge gespielt, mit biographischen Notizen angereichert und im Anschluss von den Beisitzern ausgeschlachtet. „Deutschlands härteste Musikredaktion“ (Deutschlandfunk) lässt nichts unbeachtet und nur wer hier durchkommt, hat einen Platz auf dem Thron der Ewigkeit verdient.
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,LG,G,LG,A
Kaffee und Bea(s)ts
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
Ein wenig Durchatmen ist angesagt, vor der nächsten Blockbusterwelle. Da lohnt es sich auch mal wieder im Programmkino vobeizuschauen, zum Beispiel zu François Ozons MEIN FABELHAFTES VERBRECHEN oder der historischen Liebesgeschichte ALMA & OSCAR. Wer trotzdem lieber ins Multiplex wandelt, findet dort mit dem vierten INSIDIOUS: THE RED DOOR den Horrorfilm der Woche oder den Kinofilm zu MIRACULOUS: LADYBUG & CAT NOIR. Im Heimkino wartet der Animationsfilm NIMONA. Lars ist derweil in Karlovy Vary und sichtet die Highlights für den Herbst. All das und mehr gibts von uns ab 12 bei Blau.
Götz Rubisch ist seit vielen Jahren Aktivist von Radio Corax… die Idee, Radio zu machen, hatte Götz bereits Ende der 70er Jahre in der DDR. Zwei mal ist Götz illegal on Air gegangen. Dies blieb keineswegs unbeobachtet von der StaSi. Im Gespräch liest Götz aus seiner StaSi-Akte und erklärt die Hintergründe.Ende der 1970er Jahre entstanden auch in zahlreichen westdeutschen Städten illegale Piratensender, die selten länger als 30 Minuten pro Aktion und unter anderem aus „Protest gegen Umweltzerstörung, Atomkraftwerke oder Wohnraumnot via UKW agitieren. Sie wurden von Polizei und Bundespost verfolgt, denn sie verstießen gegen das Fernmeldeanlagengesetz. Darauf stand eine fünfjährige Gefängnisstrafe. Tatsächlich wurden auch Haftstrafen verhängt.
Wir übertragen live vom „Hippie Yeah“, dem Sommer-Open-Air der Bandcommunity Leipzig in der Saarländer Straße in Neulindenau
Wir Tipkins durften in Begleitung mit Olga Vostretsova und Julia Kurz aus dem kuratorischen Team ihre gerade frisch gelaunchte App Re*Mapping Leipzig auszuprobieren. Eine neue Bewegung: Re*mapping Leipzig
ist eine APP, die künstlerisch Geschichte und Gegenwart der Leipziger Frauen:bewegungen vermittelt und im Stadtraum sowohl vergessene Geschichten als auch gegenwärtige Konflikte sichtbar macht. Und das konnten wir uns natürlich nicht entgehen lassen – – –
– – – Tipkin – Sendung für Feminismus, Queerpolitix und Alltagsschrott – – –
bist du eher fresher than a newborn oder higher than the clouds? Uns egal, solang du doper than dope bist.
Nifty MC bringt euch jeden Monat auf Radio Lotte in Weimar und auf Radio Bau in Leipzig den richtig heißen HipHop Shit.
„HipHop mit Fokus auf FLINTA“
heute zu Gast: Lasko , ein talentierter musikalischer Rapper aus Hamburg. Alles rund um Lasko als Musiker und seine neusten Hits gibt’s hier.
Die Funk & Soul Crews der Stadt kommen heute im „heiter & wolkig“ zu einer Art Klassentreffen zusammen. Wir hören Sets vom Tag und als Liveübertragung
So, 09.07.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
C,U,K,LG,A
Im Halbschlaf

jung & blau
Hörspiele der Klasse 6/1 vom Gymnasium Prager Spitze // Regenbogenschule Klasse 4b – Unser Abschluss von der Grundschule
8 Uhr
Hörspiele
9 Uhr
Was war dein schönstes Erlebnis mit deiner Schulzeit, wie war das Essen und welche Lehrer*innen waren toll – Gespräche und Geschichten von den der Klasse 4b. Eine gemeinsame Schulzeit geht zu Ende.
Märchenhörspiele der Klasse 6/1 vom Gymnasium Prager Spitze
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Ausgehend von der Ausstellung „Widerständige Musen“ im WKV Stuttgart geht es in dieser Folge um feministische Praktiken des Zuhörens von Videoaktivist*innen und anderen Gruppen.
Radio-Magazin um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb. Eine Sendung für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen.
Chris besucht das Johannesstift in Berlin Spandau. Sie macht Interviews zur Geschichte des Stiftes. Aber auch über die inklusiven Einrichtungen. Die Diakonie hat außerdem neue Ideen zum selbstbestimmten Leben entwickelt.
Proviant für Verstimmte
Sound of ChorAlle
ChorAlle, der „Chor für alle“, besteht mehrheitlich aus Menschen mit Migrationserfahrung und BIPoC. Für die Sendung haben sich einige der Chormitglieder im Studio von Radio Blau getroffen und sich gegenseitig befragt. Sie erzählen, was das Singen, ChorAlle und in Leipzig zu leben für sie bedeuten.
Im letzten Jahr hat sich der Chor gegründet und mit den Proben begonnen. Dieses Jahr möchte ChorAlle größer werden und wandert durch mehrere Stadtteile. Wer mitmachen möchte, kann sich bei shira.bitan@gmail oder bei i.herling@zeok.de melden.
Mehr Infos zum Chor gibt es auf www.zeok.de/kultur-der-vielfalt…tival-intercultura/
Von „Wadde Hadde Dudde Da?“ und „Katzenklo“ aus der vergangenen Woche zu entspannter Musik in meiner heutigen Sendung.
It’s a groovy Thing. Gestern abend in Plagwitz.
Balduin und Timon unterhalten sich über ihre Lieblingsmusik
Passend zu Wetter und Jahreszeit ist diesmal das Baden zum zentralen Thema der Sendung erhoben worden. Da schon immer gern gebadet wurde, ist die Bandbreite an Badeschlagern entsprechend groß und deckt den Zeitraum zwischen 1920er bis 1950er Jahre ab, strictly shellac, versteht sich!
Ambient – Electro – House – Disko – Funk – Hip Hop
Wir klären auf über Augmented Reality, Kapitelmarken und wie sie Themen besser zusammenfassen können, Klimawandel, Daten- und Arbeitsschutz, Videoüberwachung, Gegenmaßnahmen gegen rechte Angriffe auf Meinungsfreiheit und Wissenschaftsfreiheit sowie Huawei in Mobilfunknetzen. Dazu noch ein paar Termine. ..hier mehr Logbuch Netzpolitik…
Musikalische Grüße in die Justizvollzugsanstalten