23.03. – 30.03.2024
Sa, 23.03.2024
Schlager aus Kairo und Disco-Punk aus Crottendorf live ausm Studio
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,LG,KR,JS,U,LG
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
Who you’re gonna call? Filmriss hat FROZEN EMPIRE den neusten Aufguss im GHOSTBUSTERS Franchise gesichtet und verrät euch, ob der Spagat zwischen Alt und Neu gelingt. Wir waren in Mexiko auf einer Grundschule der RADICALen Art, haben Kore-edas MONSTER aka DIE UNSCHULD gesehen und Nicolas Cage in DREAM SCENARIO. Wir waren an Bord der AMITIÉ und im alten Japan der SHOGUN. All das und mehr ab 12 bei Blau.
Die Zehnte Kunst
#108 Videospielkunst im Radio
Dune! Sand! Spice! Ja, da gibt es auch Videospiele!
Eine Bärenhandpuppe erzählt die Familiengeschichte von Jonas Soubeyrand Klaus Thaler, und der schrieb sie auf. Ich bin eine Puppe, my name is Zorro der Bär. Das Buch lebt von der Vermischung aus absurdem Puppenspiel mit realer Geschichte. Kommt mit auf meinem Flug durch die Ost-Berliner künstlerischen Untergründe vor dem Mauerfall! Gleich landen wir im Utopia 1990, direkt auf dem Tacheles mit Eimern voller Niemandsland. Der rote Faden rock‘n‘rollt sich vor- und rückwärts auf. Er entpuppt Biermanns „Treuehand“ und entknotet Freygangs „Firma“. Ich finde eine Spur ins Barocke, erzähle von der legendären Hanswurst-Vertreibung der „Neuberin“, hinein in Geschichten von Firma, Feeling B, Freygang, Ich-Funktion, Chic, Charmant & Dauerhaft und Scharlatarnen. Klappe zu und Vorhang auf! Ist im Juli 2023 im Theater der Zeit-Verlag erschienen.
Öffentliche Lesung mit Publikum im Radio.
Einlass: 15.30 Uhr mit Getränkeversorgung
HipHop-Mix-Show und zeitlose Feinkost straight outta Leipzig – rapresented by Kalm & DJ derbystarr.
Mit Herz am Ohr, Auge auf der Subkultur und Lieblingsessen: Tellerrand.
Jeden 4. Samstag, ON:AIR, 6:00 PM.
Its not about makin‘ a hit, its about makin‘ a classic.
Nachhören!: http://rrr.derbystarr.com
Mehr?: http://www.derbystarr.com

Das Café am Rande der Welt - Leipzig – Sinn des Lebens in de *
Rockgeschichte National Teil 7 im Café am Rande der Welt die 100 „vermeintlich Vergessenen“
Café Spezial Rockgeschichte national Teil 7
Nach 5 Sendungen war ich bei den 10 – 15 bekannten „Ost“ Rockbands.
Puhdys, Stern Meißen, Renft, Karussell, Karat, Pankow, Silly, City, Lift, Elektra und ….
Zöllner ….
Und nun? Waren die über 100 weniger bekannten, vielleicht vergessnen Superbands dran – Possenspiel, Kehrt, Keks, Mann, Brüning, Wir, Uta und Jan, Distelmann, Fischer, Krug, Lakomy, Michaelis, Krüger Band, IC, Bursie, Formel 1, Feeling B, Jessica, Kreis, Monalisa, No, Opus, Zet, Panta Rhei, Set, Keimzeit, Zöllner, Gitarreros usw.
Und mit diesen „vermeintlich Vergessenen“ bin ich nun schon mit der 6. und 7. Sendung zur Rockgeschichte National, schon bei der 2 Sendung dieser Superbands der 2. Reihe und es muss weitere geben, bis ihre Songs alle gespielt sind, wenigstens von jeder ein Song.
Gestartet wird nach der „Lily was here“ def Opener mit „Auf dem Korridor der Künstler Agentur“ von Possenspiel.
Da musste jede Band durch.
Viel Spaß
Ian Fleming’s James Bond 007 endete nicht etwa mit dem Tod des Erfinders.
Bis heute sind zahlreiche James Bond Filme und James Bond Romane erschienen.
Kingsley Amis, John Gardner, Charlie Higson, um ein paar wenige Nachfolger von Ian Fleming zu nennen.
1981 trat John Gardner als zweiter Autor in die Fußstapfen von Ian Fleming, der bereits 18 Jahre zuvor verstorben war.
,,Kernschmelze“
….ich hab Eichhörnchen in der Hose
Hozier hat einige neue Singles veröffentlicht. Wir hören ein neuen emotionalen Song aus der EP von TJARK.
KLAN widmet PI einen ganzen Song. Ebenso am Start: LEA, Max Raabe, Madeline Juno.
So, 24.03.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,LG,KR,G,U
//9 Uhr
Heute präsentiert Euch die Klasse 6/1 des Werner-Heisenberg-Gymnasiums Hörspiele mit Feen, Zauberern, Dieters Kiosk und einer Power-Oma.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das Chanson gibt es schon seit dem Mittelalter. Heute gibt es dieses natürlich in Frankreich – aber auch Deutschland, Österreich, der Schweiz, Tschechien, vielleicht auch in Italien und Spanien. Dieses Spektrum an Liedern soll in der Sendung stattfinden, wobei der Schwerpunkt auf deutschsprachigen Liedern liegt, Ausflüge in die Welt allerdings möglich sind.
Am 23. Juli 2023 ist der Dichter Keith Waldrop gestorben. Schon 1961 hatte er zusammen mit seiner Frau, der Dichterin Rosemarie Waldrop Burning Deck (https://burningdeck.com/) gegründet, eine Zeitschrift und Kleinverlag mit einer antiquierten Tiegeldruckmaschine zuhause im Keller. Hat selbst Gedichte veröffentlicht, beginnend mit Texten in Anthologien wie z.B. „The Wolgamot Interstice“ (1961) und schliesslich mit Gedichtbänden wie etwa „A Windmill near Calvary“ (1968) in steter Auseinandersetzung mit experimentellen Texten und Gedichten von Ausläufern dieser sonderbaren und weitverzweigten Generation, sowie als Übersetzer. Michael Wagener, Alexander Kappe und Jan Kuhlbrodt stellen die vor kurzem im Gutleut Verlag erschienene und von ihnen übersetzte Trilogie mit Gedichten Keith Waldrops vor, die selbst keinen übergeordneten Titel hat –, bestehend aus den drei Originalbänden The Principle of Locality (1995), The Silhouette of the Bridge (1997) und Semiramis If I Remember (2001). Zusammen betrachtet bilden diese drei Bücher einen Nukleus der Dichtung Keith Waldrops. Öffentliche Lesung im Radio mit Punk/Poetry-DJ Knusperflocke danach… Hier eine genauere Ansicht der sehr schön gestalteteten Trilogie im Gutleut-Verlag: ((https://www.gutleut-verlag.com/))
Heute geht’s um das Verhältnis von Armenien zu Europa und zu Russland.
‚Die Schreie nicht mehr hören‘ – Singhams dynamischer Aktivismus für gerechten Frieden in Sri Lanka.
In den 1980ern floh Singham vor dem Krieg in Sri Lanka ins Exil nach Deutschland. Im Abschiebeknast wurde er zum Aktivist. In den 1990ern kehrte er zurück nach Sri Lanka – obwohl der Krieg noch immer tobte. Er wollte mit den vom Krieg Betroffenen gemeinsam Überlebensstrategien entwickeln und umsetzen. Und wo immer möglich, dabei auch politische Fragen stellen und voranbringen: Welchen Einfluss hat die Kolonialzeit auch heute noch auf den Konflikt und die Gesellschaft in Sri Lanka? Wie kann Vergangenheitsbewältigung aussehen, wenn sie sowohl den Kern des Konflikts und gleichzeitig auch die Verletzungen des Krieges angehen will? Wie gehe ich mit dem Hass um? Darüber, und über noch viel mehr, spricht Singham in dieser Sendung.
Wir reden über das Schreiben und spielen parallel Musik
Kaleidoskop *
1 jahr, die entwicklung zu eigenen sendungen bei „radio blau“. ein grosser dank an alle unterstützerInnen.
ausschnitte aus sendungen des 1. jahres bei „radio blau“.
„Text auf Ton“: egal ob Kurzgeschichten, lyrische oder wissenschaftliche Texte, Hiphop, Songwriting oder Poetry. Neben den Texten steht Musik in der Radiosendung gleichrangig und wird notfalls mit viel Bass nachgelegt, mit Jonathan Falk (DJ Kalaz) auf Radio Blau und Radio Corax.
Formel 1 waren für mich die wahrscheinlich wichtigste Band in den 80ern, mein erstes Konzert überhaupt waren 1987 Formel 1 in Grevesmühlen und mit ihren Liedern gestalteten sich die 1980er für mich erträglicher, waren sie doch die erste Band, bei denen ich das Gefühl hatte, „Hey, die singen genau über das, was ich fühle und darüber, wie ich (mich) fühle!“ Für mich war das nicht nur eine Zeitreise sondern ein Stück weit auch die Aufarbeitung meiner Jugend. Ach ja, Ronny von Prowler schaut auch vorbei. Prowler spielten zur Ausstellungseröffnung von „Heavy Metal in der DDR“ im Museum in der Kulturbrauerei in Berlin und coverten da unter anderem Formel 1. War fast schon legendär…
Diesmal zu Gast im Studio ist die Leipziger Musikerin Zweatlana.
Shout Out Show *
Jubiläumssendung
Balduin und Timon sprechen über ihre Lieblingsmusik. Da kann schon mal eine kleien Plauderei zustande kommen. Außerdem gehts am Rande auch um Dies und Das. Spiele wie Zitate Raten dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Heute hört ihr Ausschnitte aus dem ZEA Dub-Remix-Album, ein Interview mit den beteiligten Remixern Knarf Rellöm & Yürke, natürlich Livemitschnitte vom Release-Konzert und dazu noch Matepe-Musik aus Simbabwe, elektronisches aus dem Senegal, Psych-Soul aus West-Java, Rooftop-Damburo-Sounds aus Karachi, polyphone japanische Gesänge, einen Ausschnitt aus dem neuen Album von Avalanche Kaito und noch etwas mehr … Globale Sounds, oft diasporisch miteinander verbunden und urban geprägt, immer mit einem Bewusstsein für die Gefahren der Exotisierung und (post-)koloniale Produktionsbedingungen.
Mo, 25.03.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
GT,DW,U,QB,RS,LD
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
… die Kinosendung bei Radio Blau. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag. Heute mit lokalen Kurznachrichten und dem Beitrag zum neunten Prozesstag im Fall der Tötung von Mouhamed Lamine Dramé.
Eine Bärenhandpuppe erzählt die Familiengeschichte von Jonas Soubeyrand Klaus Thaler, und der schrieb sie auf. Ich bin eine Puppe, my name is Zorro der Bär. Das Buch lebt von der Vermischung aus absurdem Puppenspiel mit realer Geschichte. Kommt mit auf meinem Flug durch die Ost-Berliner künstlerischen Untergründe vor dem Mauerfall! Gleich landen wir im Utopia 1990, direkt auf dem Tacheles mit Eimern voller Niemandsland. Der rote Faden rock‘n‘rollt sich vor- und rückwärts auf. Er entpuppt Biermanns „Treuehand“ und entknotet Freygangs „Firma“. Ich finde eine Spur ins Barocke, erzähle von der legendären Hanswurst-Vertreibung der „Neuberin“, hinein in Geschichten von Firma, Feeling B, Freygang, Ich-Funktion, Chic, Charmant & Dauerhaft und Scharlatarnen.
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
Aber vorher gibt es noch die Kurznachrichten.
C
daily, global, independent news hour
In den letzten Tagen befürchtete die Initiative „Tesla Stoppen“ eine baldige Räumung der Waldbesetzung. Mit dieser soll eine Erweiterung der Tesla Gigafactory in der Grünheide verhindert werden. Der Protest wendet sich gegen die ungerechte Verteilung lokaler Wasserressourcen sowie gegen globalen Ressourcenextraktivismus für die Automobilindustrie. Und dazu noch mehr:
Die Ressource Wasser muss besser geschützt werden. Gerade in der Industrie gibts enorme Einsparpotentiale. Zum Weltwassertag 2024 fordert der BUND geschlossene Wasserkreisläufe und weniger Verschmutzung durch Unternehmen. Und weiteres zu Landgrabbing in Sachsen und Klimagerechtigkeit.
Fabeln – und die Moral von der Geschichte. Die sind in der heutigen Sendestunde jung&blau ganz unterschiedlich. Sechs sind es geworden und ausgedacht haben sich die Fabeln SuS der Klasse 6.4 des Schiller-Gymnasiums.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden. Obendrauf: Konzerttipps und manchmal Freitickets.
Klassisch gediegener HipHop mit Message, präsentiert von Uncle Corn von ThinkLoud Records.
Heute mit Musik von Gavlyn, Little Simz, Rapsody, Akua Naru,…
Bei doper than dope wird HipHop-Kultur gefeiert! Der Fokus liegt aber vor allem auf Sub-Szenen und Artists, die oft zu wenig Beachtung finden, wie Frauen und queere Rapper*innen. Seit 2014 wird diese Sendung produziert und moderiert von Nifty MC, die selbst Rapperin, DJ und vor allem HipHop-Fan ist.
Heute mit der aus Washington D.C. stammenden Rapperin Sa-Roc, die Niffty in Berlin traf und nach ihrem Auftritt dort, zum Interview gebeten hat.
Di, 26.03.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
BN,45M,U,QB,M,LG,KRR
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic.
Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle
Klangstücke oder Sound & Poetry-Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören,
was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat; und über dessen Rand hinaus!
Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag. Heute mit einem kleinen Rückblick auf unsere Eindrücke von der Leipziger Buchmesse.
Die Sendereihe Wutpilger-Streifzüge, heute mit Material vom Festival „Hello World / 51º 18′ 50“ N, 12º 19′ 20“ O“. Dort hatte ich gemeinsam mit Kolleg*innen von Bauhaus FM ein Festival-Radio organisiert. Die Sendung selbst ist eine feature-artige Mischung aus einer Reflexion über den Leipziger Stadtteil Kleinzschocher mit Auszügen aus Gille Ivans „Formular für einen neuen Urbanismus“ und Louis Aragons „Pariser Landleben“.
Die Punk-Sendung schlechthin aus Halle, mit El NICO und Mark Westhusen, der zum Punk in der Halleschen Provinz geforscht hat und hier auf neues und altes in den weltweiten Punkprovinzen schaut… Heute: SOFT CELL, BUZZCOCKS, CRAN, ONEWAY SYSTEM, LEAKLEEK … etc
www.subjektiv.net
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
Aber vorher gibt es noch die Kurznachrichten.
LG
daily, global, independent news hour
Fahrt ins Blaue
Heute: Frühling
Derzeit stellt sich die Frage: dürfen wir den Frühling genießen wie immer? Oder gibt es wichtigeres als das?
Die Frage muss im Raum stehen bleiben und vielleicht geben die Lieder über den Frühling Antworten.
Diese kommen von Nina Hagen, Loretta Goggi, Benny Sings uva.
Wdhlg vom 01.04.2021
Es wird Grün!
Anlässlich des sprießenden Frühlings und der guten mitarbeit des Bundesrats für den Anbau, beschäftige ich mich heute mit dem Thema Pflanzen in der Musik.
Wieso wir sie brauchen, wieso sie Musik brauchen und wie das klingt, wenn verschiedene Menschen Songs über Pflanzen schreiben und spielen. Natürlich grasen wir das Komplettpaket ab, das für fast alle Pflanzen wichtig ist: dir Farbe Grün, Wurzeln, Wasser. Auch Bäume, Blumen, Blüten und Gras kommen nicht zu kurz 🙂
Lasst euch mitreißen in die wunderbare Welt der Pflanzen!
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Ariane Jedlitschka vom Verein Superblocks Leipzig zum Konzept der Superblocks, das ist ein Konzept der städtischen Verkehrsplanung. Durch geeignete Mittel sollen Autos an der häufigen und allseitigen Durchquerung von reinen Wohnvierteln gehindert und zurück auf Hauptverkehrsstrassen geleitet werden. In Leipzig wäre da etwa das Wohngebiet nördlich der Eisenbahnstraße, das verkehrsberuhigt werden soll. In der Hildegardstraße in Volkmarsdorf läuft deshalb bereits seit Mai 2023 ein erstes Pilotprojekt mit dieser Superblocks-Idee. Nun gibt es auch kritische Wortmeldungen, etwa von der CDU in Leipzig.
Wie wir uns auf die Vergangenheit beziehen, an was wir uns erinnern und an was nicht – all das prägt auch die Gegenwart und unseren Bezug auf Politik und Gesellschaft. Dounia Ablali und Richard Buchner haben dazu geforscht, wie es um die Erinnerungskulturen in Nordsachsen steht und darüber einen Artikel in den Nordsächsischen Zuständen Spezial von chronik.LE und der Amadeu Antonio Stiftung veröffentlicht. Welche Orte und Praktiken des Erinnerns gibt es hier vor Ort? Und in welchem Verhältnis steht dabei die Auseinandersetzung mit dem NS und die mit der DDR? Welche staatlichen, antifaschistischen, konservativen und rechte Akteure spielen dabei eine Rolle? Darüber sprechen wir auch mit Jonas Kühne, der sowohl in der Sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus als auch in der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig aktiv ist.
Italorama é il primo programma radiofonico in lingua italiana condotto da italiani nella cittá di Lipsia (Germania). Un panorama sulla musica italiana, concerti ed eventi in cittá. Arricchito da opsiti in studio e colegamenti con artisti dall´Italia.
Violet hatte heute eine Laune, eine Sendung zum Thema Launen zu machen.
Mit Uwe und stimmungsvollen Tracks.
Generelle Triggerwarnung: Dies ist eine Sendung für Erwachsene.
Gastgeberin zu sein ist eine meiner größten Leidenschaften; ich vereine das muttimedial: im sprechen und im backen. Aber wehe es hilft keiner beim Abwasch! Seit fast 1999 Jahren mache ich nun diese Radiosendung mit dem Namen Mrs. Pepsteins Welt bei Radio Blau in Leipzig. Diese Sendung kennt kein Ranking, keine Charts und kein Nerdgelaber! Dafür: subjektive Mrs. Pepstein-Kommentare, spannende Interviews, Feminismusallüren und Musik, Musik, Musik.
Lob, Kritik und Anregungen bitte an: briefkasten@mrspepstein.de
Interviewpodcast bei Soundcloud: https://soundcloud.com/mrs-7
Aktuelles: www.facebook.com/mrspepstein/
Mi, 27.03.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
DTL,M,LH,LG,KRR,KR
Das wochentägliche Magazin am Morgen, heute mit Nachrichten, mit Feature über die Saale , im Gespräch mit Orhan Akman zur aktuellen Tarifrunde im Einzelhandel. Dann auch zum Schiedsverfahren im Diskriminierungsfall Kelly Laubinger (Sinti Union SH), News zum CASTOR. Mit der Reihe Union Busting-News. Schliesslich ein Gespräch mit Mareike Mikat zum Internationalen Theatertag. Ausserdem Gespräche zu Arbeiter:innen-Milieus Thüringen 1918-33 und Queersein als Asylgrund.
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
Aber vorher gibt es noch die Kurznachrichten.
LG
daily, global, independent news hour
Hier könnte ein Platz für Deine Sendung sein. Statt dessen gibt es eine liebevoll gestaltete Playliste.
Mitmachen? Wie?
Bei Radio Blau kann jede*r selbst Radiosendungen produzieren. Ihr braucht nur Ideen und Eigeninitiative. Alles andere erfahrt Ihr in unserer Einführungsstunde. Infos auf der Homepage.
KR
… will Diskussionsprozesse, Meinungsäußerung und Informationsvermittlung von Personen und Personengruppen fördern, die zu herkömmlichen Medien keinen oder nur begrenzten Zugang haben.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Vincent Schier, dem Projektleiter der Ausstellung „Scene of the Myth“ mit acht raumgreifenden Installationen, Performances und Videoarbeiten von Sarah Pierce, die über einen Zeitraum von 20 Jahren entstanden sind und die ganz verschiedene und doch zusammenhängende geschichtlich bildhafte Motive wie Migration, Irische Diaspora, Arbeitsprozesse und Demenz oder akademische/ausserakademische Konflikte aufgreifen… Die Ausstellung läuft von 27. Januar 2024 bis 26. Mai 2024 in der GfZK Neubau.
Skulptur Kaputt
Von der Jurte bis zur Platte
Seit Jahrtausenden lagern Menschen Vorräte, errichten Wände, schließen Türen hinter sich zu, stellen sich Möbel und Nippes hin, setzen sich abends zusammen hin; kurzum: Sie wohnen. Das SMAC in Chemnitz hat diesem Thema eine sehr interessante Sonderausstellung gewidmet, die ihr noch bis Ende April besuchen könnt — oder ihr lasst sie euch heute von uns nacherzählen.
Kuba erkundet einen aerodynamischen Park und was ein neues externes Wearable mit ihm macht. Marta erforscht ihre innere Uhr und andere biologische Zyklen (u.a. von Würmern) und fragt sich, was damit passiert, wenn man die Erde verlässt. Apropos außerirdische Würmer: warum heißen diese in Dune „Shai hulud“ und was für Sprachen werden auf dem Wüstenplaneten sonst noch gesprochen? Flyer
Science Fiction ist überall und weiß es nicht mal. Fantastische Wissenschaftlichkeit – Die Sendung über Futuristisches, das uns alltäglich begegnet!
Der Name klingelt irgendwo im Hinterkopf, aber die Erinnerung spuckt nicht Konkreteres aus?
Dann wollen wir doch einmal für einen musikalischen Ahhhhh-Effekt sorgen, mit Titeln wie „Das hat die Welt noch nicht erlebt“, „Arizona Man“, „Aufrecht geh’n“, … und für die Kinder der 80er+90er Jahre: Pinocchio!!!!! JETZT hat’s aber ge-tilt-et?
Moderation: Sarah-Michelle Fuchs
Die Sendereihe im Cultural
Broadcasting Archive (CBA)
Eine Sendungsübernahme von Radio Ypsilon
Do, 28.03.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
KR,JS,G,FE,U,DTL,LH
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Heute: Thema struktureller Ableismus im Zusammenhang mit Hörbehinderung… Dann ein Beitrag über 4 Frauen, die jeweils eine chronische Erkrankung oder Behinderung haben, für mehr Forschung, Aufklärung und Wissen über Krankheiten und Ableismus generell ein sowie mehr Sensibilisierung und Achtsamkeit im Umgang mit dem Thema. Und eine Hörspielfassung von „Ein Landarzt“ nach Franz Kafka. Und noch mehr und schöne Musik. Heute aus Leipzig.
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
Aber vorher gibt es noch die Kurznachrichten.
LH
daily, global, independent news hour
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
Wiederholung vom 25.09.2023
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Die Radiosendungen unserer Sendeplattform für Kinder und Jugendliche „jung & blau“ sind in der Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig e.V. (HUP) entstanden.
Angebote, Kurse und Projekte zum Mitmachen und Kinder- und Jugendmedienschutz sind auf der Webseite von HUP zu finden und können nachgefragt werden.
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Fahrt ins Blaue
17 Jahre
Eine sehr wichtige Person in meinem Leben wird 17 Jahre jung, Anlass genug, sich diesem in der Popmusik wichtigem Alter zu widmen. In der Jugend voll erblüht und doch noch nicht volljährig, diese Melange hat sowohl die Menschen, die das grad erleben oder erlebt haben, als auch die, welche Menschen in diesem Alter attraktiv oder interessant finden beschäftigt. Der Bogen spannt sich von schlichten Beschreibungen über klassisch- klischeehafte Schlager bis zu Pophymnen. Mit dabei sind Janis Ian, Sophia Kennedy, Falco uva.
Wie findet man eine Wohnung in Leipzig? Wir haben ein Interview mit dem Verein „Kontaktstelle Wohnen“ geführt und dieses auf Arabisch und Ukrainisch übersetzt.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung.
Fr, 29.03.2024
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
diesmal im Interview: LIV BILLERBECK aus Berlin stellt Ihre Bands DIE LETZTEN ECKEN und AUS sowie ihr Tape-Label BILLO vor. Ebenfalls mit brandneuen Alben am Start sind FRUSTRATION, OUM SHATT, KIM GORDON, OPUNTIA, TURJIKO NORIKO und I.L.L.O. Hier Liedauflistung… und hier zum Meer und mehr
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Wahlen im Senegal: Eine Sendung der Senegalesischen Community in Halle
Die Senegalesische Community in Halle beobachtet die Wahlen am kommenden Sonntag im Senegal. Ousman von Common Voices unterhält sich mit ihnen über die Wahlen und die politische Lage im Land. Die heutige Sendung ist auf Französisch und Deutsch.
Election présidentielle au Sénégal: Une émission de la société sénégalaise de Halle sur les élections
La société sénégalaise de Halle observe les élections de dimanche prochain au Sénégal.. Ousman de Common Voices s’entretient avec eux sur les élections et la situation politique dans ce pays. L’émission d’aujourd’hui est en français et en allemand.
In Leipzig am Freitag, In Stuttgart am Mittwoch, In Frankfurt am Montag, in Marburg am Donnerstag, In Flensburg am Mittwoch, In Erfurt am Donnerstag, In Schwäbisch Hall und in Crailsheim am Montag, In Zittau am Montag, Natürlich auch noch bei Radio Corax in Halle Saale.
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
Aber vorher gibt es noch die Kurznachrichten.
U
daily, global, independent news hour
“The Whole World Stopped…” is a collaborative compilation of field recordings, a patchwork of making music and narrating, underedited ad hoc experiment, and also a celebration of friendship, a soundscape where two friends meet—Joana and Stefan, both of them colleagues at Kanal 103. Joana is a multi-instrumentalist, though her main focus is classical guitar. She does use both classical and electric guitar throughout the recording, as well as bontempi electro-acoustic keyboard and goblet drum. Three minutes into this experimental piece, you can hear Stefan’s voice, first telling about a street scene he witnessed downtown Skopje, then reading a poem from Elizabeth Bishop (“At the Fishhouses”) and a short story from Franz Kafka (“Before the Law”). Finally, in the conclusion, a fusion of washing machine centrifuge and a mandola played with a violin bow. The work is an undisguised communication between music and storytelling, scarcely premeditated, if at all. Most of it is recorded at Partizan Print, a studio of independent artists in Skopje, and very good friends and collaborators with Kanal 103. On Radia.fm
Gespräche zur Situation der Kultur in Leipzig aus dem Ost-Passage-Theater.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Mike Brandin vom Kurzfilmfestival „Kurzsuechtig„, das nun schon seit 2004 in Leipzig stattfindet. In sechs Wettbewerben werden in der Schaubühne Lindenfels die besten Kurzfilme aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen auf die Leinwand gebracht. Kurzfilme zu drehen dürfte ja wenn man die Verbreitung von technischer Ausstattung betrachtet immer einfacher geworden sein, aber auch die Ansprüche wachsen ja vermutlich. Dieses Jahr mit Gastland Griechenland. Und wir hören lokale Kurznachrichten und Ausgehtipps, sowie ein Gespräch mit Raimund Sternal vom „Runden Tisch für Zuwanderung und Integration in Sachsen-Anhalt“
Wir reden mit Vertreter:innen vom flinta-Fußball-Team des Roten Stern Leipzig über den Ausschluss von Spieler:innen durch den Verband und was passiert ist und wie Situation von tian-Personen im Fußball ist
Dub, Dubstep, Jungle und Drum & Bass, aber wir vergessen dabei nicht unsere Roots.
On this week’s MRR Radio, Jennifer plays her favorite new releases.. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.
Sa, 30.03.2024
Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 auf Sendung.
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG,JS,U,LG,KR,JS,U
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
Der Osterriss: Wir stellen euch ONE LIFE mit Sir Anthony Hopkins vor über den britischen Oskar Schindler, Nicholas Winton, und KLEINE SCHMUTZIGE BRIEFE eine schwarze britische Komödie in den 1920ern mit Olivia Colman und Jessie Buckley. Ryuichi Sakamoto gibt sein letztes Konzert in OPUS und Jella Haase ihr Comeback als CHANTAL IM MÄRCHENLAND. Außerdem sprechen wir über die Streaming-Fantasy DAMSEL und die Marvel-Serie ECHO.
Sendungsübernahme des Nachrichtenpools Lateinamerika. Infos, Nachrichten und Hintergrundberichte aus Lateinamerika, die sonst nicht in den hiesigen Medien zu hören sind. Sowohl für die hiesige Latino-Community, als auch Lateinamerika-Interessierte, aber auch als Inspiration für hiesige politische Entwicklungen und Bewegungen.

Das Café am Rande der Welt - Leipzig – Sinn des Lebens in de *
Piano Day 2024 weltweiter Piano Day im Café am Rande der Welt Adaptionen oder „Geborgtes“
Zum Piano Day 2024
Weltweiter Aktionstag und Monat zur Würdigung des Pianos mit Konzerten, Events und Veranstaltungen.
Ein Piano hat 88 Tasten und der 88. Tag im Jahr ist entweder der 28. oder der 29. März eines jeden Jahres.
2016 kamen Menschen in Berlin mit Freunden weltweit auf die Idee, den Tag zum Piano Day zu küren.
Wir waren mit der Klavierbaufirma dabei.
Im letztes Jahr 23 hatte Radio Blau eine Sendung zur Entwicklung und zum Bau von Pianos.
Dieses Jahr soll es um die Vielfalt von Adaptionen und „Geborgtem“ für die Rockmusik aus der klassischen Musik gehen.
Bach mit „Air“, Prokofiev mit „Leutnant Kija“, Beethoven gleich mehrfach mit der „5., 7. und 9. Sympathie, mit der „Elise“ und der Mondschein Sonate, Mousorgski mit „Bilder einer Ausstellung“ dienten aks Vorlagen mehr oder weniger. Nutzer sind die Beatles, Sting, Procol Harum, Jethro Tull, Pink Floyd, Queen, ELO, Manfred Manns Earth Band, Exseption u.a.
Hört rein und seid erschrocken oder freut euch es zu erkennen.
Viel Spaß dabei.
Angry voices from around the world: monthly news program produced by international network of anarchist and anti-authoritarian radios
Kunstpodcast „Kunstgespräche“, Interview mit verschiedenen Akteurinnen der Kunstszene in Leipzig über ihren Weg zur Kunst, den Wert und die Bedeutung von Kunst sowie die Frage „was ist überhaupt Kunst?“
Jazz & beyond *
Jazz & beyond
… Eva Klesse Quartett, Lucia Cadotsch/Kit Downes/Phil Donkin/James Maddren, Rymden, Michael Wollny & Joachim Kühn, Vincent Meissner Trio, John Parish & Polly Jean Harvey, Yo La Tengo, Kurt Vile, Miles Davis, Johannes Bigge Trio, Olga Reznichenko Trio, Beth Gibbons & Rustin Man …
Mitschnitt eines Gesprächs zu „Jungle’s invention and pirate radio UK 1990″ with Fracture (London) in talk with Booga (defrostatica, Leipzig) and Francis (repertoire, Leipzig)“ (in English)
Surf & Garage Music!