16.03. – 23.03.2024
Sa, 16.03.2024
Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 auf Sendung.
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,LG,KR,JS,U,LG,KR
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
Acht Jahre ist es her, dass Drachenkrieger Po in Teil 3 zum letzten Mal auf der Leinwand zu sehen war – Hat der verfressene Panda es noch drauf und zu unterhalten? Wir haben KUNG FU PANDA 4 gesehen und eine Antwort. Im Kafka-Jahr haben wir außerdem DIE HERRLICHKEIT DES LEBENS gesehen und sagen euch, ob sich der Besuch im Kino lohnt oder ihr lieber die Kafka-Serie in der Mediathek schauen solltet. Außerdem würdigt Anton Corbijn die Kunst des Designer-Duos Hipgnosis in SQUARING THE CIRCLE, eine andere Musik-Doku befasst sich mit SCHLEIMKEIM und dem DDR-Untergrund und in der SofaEcle warten Michael Manns FERRARI und Adam Driver auf euch, sowie die SciFi-Lovestory SPACEMAN mit Adam Sandler.
Inkasso Hasso
Aethertäter statt Hörer
Talkrunde zu Piratenradios und Freien Sendern zu Wendezeiten. Abschluss-Ausstellungsrundgang mit Kurator Alexander Pehlemann: DT64s Nachhall bei Piraten- und Freien Radios
DT64s Entwicklung vom DDR-Staatsfunk zu einer Bewegung, die gegen Medienkahlschlag und für Vielfalt, Experiment und Hörer*innen-Nähe stand, setzte Energien frei. Gleichzeitig sendeten Anfang der 1990er Piraten- und Freie Radios, parallel zu, mitunter sogar inspiriert von DT64, gegen Konzentration und Privatisierung der Radiolandschaft: Im Visier von Post und Polizei funkte Radio P bereits im Mai 1990 aus besetzten Häusern im Prenzlauer Berg; Radio F.R.E.I. begann im gleichen Jahr in Erfurt, ebenso wie Radio BRN3 zwei Jahre später aus der Dresdner Neustadt fernab der Legalität. In Weimar (Radio PT) und Karl-Marx-Stadt/Chemnitz (Radio T) folgte bei den Freundeskreisen von DT 64 dem Unmut über die – drohende – Abschaltung des Jugendradios eine eigene Sendepraxis.
Migrant*innenmärz mit dem DaMigra e.V.
Am 17. März 2022 (!) haben wir mit Radio Inklusive zwei Lesungen in der Philippus-Kirche in Leipzig besucht. Veranstalterin war die BBW-Gruppe. Die BBW macht viele inklusive Veranstaltungen. Es gibt Interviews mit Sibylle Kuhne und Özlem Özgül Dündar. Sibylle ist Schauspielerin und Özlem ist Autorin.
In unserer inklusiven Redaktion produzieren behinderte und nicht behinderte junge Menschen regelmäßig Radio-Beiträge zu Themen, die sie im Alltag bewegen und die inklusive Angebote vorstellen. Wir treffen uns (fast) jeden Dienstag 16 Uhr und überlegen zusammen, worum es in der nächsten Sendung gehen soll.
Wir sprechen mit zwei Vertreter*innen der Gruppe Antisexistischen Support Leipzig (ASL) über ihr politisches Anliegen und ihre Unterstützungsarbeit für Menschen bei der Auseinandersetzung mit erlebter sexualisierter Gewalt, Sexismus oder Gewaltdynamiken in Beziehungen.
Mehr zur Gruppe unter: https://antisexistischersupport.blackblogs.org/
Radiosendung für Feminismus, Pop, Punk, Queer Politics und Alltagsschrott.
Bei doper than dope wird HipHop-Kultur gefeiert! Der Fokus liegt aber vor allem auf Sub-Szenen und Artists, die oft zu wenig Beachtung finden, wie Frauen und queere Rapper*innen. Seit 2014 wird diese Sendung produziert und moderiert von Nifty MC, die selbst Rapperin, DJ und vor allem HipHop-Fan ist.
Heute mit der aus Washington D.C. stammenden Rapperin Sa-Roc, die Niffty in Berlin traf und nach ihrem Auftritt dort, zum Interview gebeten hat.
Beyond & Under *
Heute:
Themensendung
Thematisch beschäftigt sich die Radiosendung mit allen Aspekten der elektronischen Musik.
So, 17.03.2024
DJ Snoopy
DJ Malcolm
2Technics SL 1200
2 Shure M 44-7 G
Ecler HAK 320
Wiederholung vom 3.2.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG,KR,G,U,LG
8 Uhr
Held*innentaten – sind notwendig. Welche Geschichten SuS sich dazu denken, heute hört Ihr davon 6. Und das von einer 6 Klasse des Schiller-Gymnasiums.
9 Uhr
Rapunzel, der Wolf und die Prinzessin der Erbse in einer Geschichte? Die Klasse 2a der 8.Grundschule machts möglich und präsentiert Märchen mit Happy End und viel Musik.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Science Fiction ist überall und weiß es nicht mal. Fantastische Wissenschaftlichkeit – Die Sendung über Futuristisches, das uns alltäglich begegnet!
Wir sprechen mit euch über eure Lieblingsmusik
Proviant für Verstimmte
Ask us anything – an open Talk with Israeli left activists
3 left activists from JID Leipzig answering hard questions about the situation in Israel, from a left perspective.
This event took place at Radio Blau on the 24th of January.
Second Part of 2, the first part was broadcasted on the 18th of February.
For more information:
https://www.btselem.org/node
https://www.machsomwatch.org/en
Wir reden über das Schreiben und spielen parallel Musik
HEARD ABOUT US? 04299 Hörlandkarte‘ von Anderer Kunstverein e.V. Das Projekt wurde großzügig unterstützt von der Alevitischen Gemeinde Deutschland und zwischen September und November 2023 produziert. Es besteht aus zwei verschiedenen Teilen. Der erste Teil ist DER HAUPTTEIL: Er erkundet die Träume und Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen aus der Notunterkunft im Südosten von Leipzig, die sie selbst aufgenommen haben. Der zweite Teil spielt in einem nahegelegenen Park und fängt, weniger als einen Kilometer davon entfernt, das Lachen und die Träume deutscher Jugendlicher ein. So entsteht ein reiches Mosaik, das sich aus den vielfältige Erzählungen zweier Welten zusammensetzt, die zwar räumlich nah, aber doch so weit voneinander entfernt sind.

Das Café am Rande der Welt - Leipzig – Sinn des Lebens in de *
St. Patricks Day 2024 im Café am Rande der Welt mit viel irish keltischer Musik und zur Christianisierung Irlands durch St. Patrick
Zum heutigen St. Patrick’s Day am 17. März 2024 –
zur Christianisierung Irland 300 – 500 nach Chr.
Geschichten und Geschichte mit viel irish keltischer Musik
Whisky in the Jar darf nicht fehlen, wegen des milden irischen Whiskys
Tullmore DEW
Bushmiles
Jameson
oder beim Bier
Guinness Draught
Kilkenny irish Beer
und aus vielen weiteren Beer Zapfhähnen
in den Leipziger Pubs geht mit Bands die Post ab und
in Magdeburg bei Irish Folk Festival.,
Prost und viel Spass beim Zuhören für die,
die nicht im Pub sitzen wollen – können – dürfen – oder was auch immer
Prost – scoll – cheers – nastroje – gan b ei – skal – santé – jámas – salute – kanpai –
Alle Titel dieser Sendung beginnen mit dem gleichen Wort: mit ‚Einmal‘. Das ist vielleicht nicht unbedingt das originellste Konzept, aber das Ergebnis ist verblüffend abwechslungsreich! Lassen Sie sich berauschen von Schellackplatten aus den Jahren 1929-1949. Auswahl und Moderation stammen von Jörg Werner.
Ambient – Electro – House – Disko – Funk – Hip Hop
Die heutige Folge ist ein Spezial zur aktuellen EU-Gesetzgebung. Tim und Thomas besprechen mit Ralf Bendrath und Arnika Zinke, die beide für die Grüne Fraktion in der EU an der Gesetzgebung mitarbeiten, gerade bzw. bald beschlossene neue Richtlinien und Verordnungen. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir dabei auf den AI Act und diskutieren seine Entstehung und konkrete Ausgestaltung.
Danke ans Logbuch Netzpolitik, hier leicht gekürzt… siehe hier im Logbuch komplett.
Jacqueline Boom-Boom ist eine Leipziger Künstlerin und in kurzer Zeit so etwas wie ein Original unserer Stadt geworden. Nicht nur mit Performances und Auftritten strahlt Jackie die ultimative Message von Liebe aus, sondern auch mit den Radiosendungen „The Love Hour“, „Tanz mit Jackie“ und „Jackie Reveals“. Immer geht es um Zuneigung durch Musik, Inspiration durch Menschen, Licht, Freude, Leidenschaft und alle anderen verrückten Aspekte der Gefühlswelt.
mit entspannter HipHop-Musik in die Nacht. Kuratiert von Dj und Labelmacher Uncle Corn aka Conikt.
Heute im Gespräch mit Rapper, Beatmaker und Künstler ODDISEE. Zwischen den Gesprcähsteilen hören Musik aus seinem aktuellen Album „To What End“.
musikalische Grüsse in die Justizvollzugsanstalten
Mo, 18.03.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
GT,DW,U,QB,RS,LD,LG
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
… die Kinosendung bei Radio Blau. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts.
Heute im Gespräch zu Lesungen der am Mittwoch beginnenden Leipziger Buchmesse. Zur Lesereihe „Lyrikbuchhandlung“ haben wir mit Ulrike Feibig gesprochen. Und im Gespräch mit Rüdiger Eisenreich zu den Protesten der letzten Generation. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Am 23. Juli 2023 ist der Dichter Keith Waldrop gestorben. Schon 1961 hatte er zusammen mit seiner Frau, der Dichterin Rosemarie Waldrop Burning Deck gegründet, eine Zeitschrift und Kleinverlag mit einer antiquierten Tiegeldruckmaschine zuhause im Keller. Hat selbst Gedichte veröffentlicht, beginnend mit Texten in Anthologien wie z.B. „The Wolgamot Interstice“ (1961) und schliesslich mit Gedichtbänden wie etwa „A Windmill near Calvary“ (1968) in steter Auseinandersetzung mit experimentellen Texten und Gedichten von Ausläufern dieser sonderbaren und weitverzweigten Generation, sowie als Übersetzer. Ich habe mit Jan Kuhlbrodt drüber gesprochen und Michael Wagener, Alexander Kappe und Jan Kuhlbrodt stellen die vor kurzem im Gutleut Verlag erschienene und von ihnen übersetzte Trilogie mit Gedichten Keith Waldrops am Donnerstag bei Radio Blau vor… Ausserdem: Das Gastland der diesjährigen Buchmesse ist neben den Niederlanden die Region Flandern, also der nördlich gelegene Teil Belgiens, der an die Niederlande grenzt. Und um dieses Flandern besser kennenzulernen, können wir mit Lesungen in der Schaubühne Lindenfels den flämischen Dichter Paul van Ostaijen kennenlernen, der hat von 1896 bis 1928 gelebt und wird nun mit drei Wiederveröffentlichungen von Gedichtbänden, mit einer Biografie von Matthijs de Ridder hier vorgestellt.
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
Aber vorher gibt es noch die Kurznachrichten.
U
daily, global, independent news hour
Jan Ermentraut ging den Weg „jenseits des Normalen„, der ihm eine 700 Seiten starke Stasiakte bereits während der Schulzeit einbrachte. Ermentraut, der die Zeit um 1989 nicht als Revolution begreift („es war ein Abbruchunternehmen„), spricht über Brüche in seinem Leben, Veränderungsmöglichkeiten in der DDR, das Leben in der Nische, heutiges Leben in „Bewusstlosigkeit“ und die Chancenlosigkeit des Neuen Forums. . Hier mehr Wendefokus
Spannung und Kribbeln im Bauch ist heute angesagt. Welche Geschichten SuS sich dazu denken, heute hört Ihr davon 6. Und das von einer 6 Klasse des Schiller-Gymnasiums.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Heute mit mehreren Beiträgen und Interviews zum Tag der politischen Gefangenen: zur Situation von Mumia Abu Jamal, mit Alexia Metge über ihre Erfahrungen in Gefängnissen in NRW und mit Finn zu seinem Hungerstreik.
Heute im Gespräch mit Ulrike Feibig zur Lesereihe Lyrikbuchhandlung und mit Anna Eble und Matthijs de Ridder zu Paul van Ostaijen. Nebst einem Blick auf weitere Lesungen und neue Bücher zur Leipziger Buchmesse, die am Mittwoch mit Lesungen beginnt.
Drei Verrückte und ein Ufo reisen wild durch ihre Plattensammlungen und damit die Musikgeschichte
mit entspannter HipHop-Musik in die Nacht. Kuratiert von Dj und Labelmacher Uncle Corn aka Conikt.
Heute im Gespräch mit Rapper, Beatmaker und Künstler BLACK MILK, welches am vergangenem Dienstag bei einem seiner Tourstops im Leipziger Conne Island aufgenommen werden konnte. Zwischen den Themen hören Musik aus seinem aktuellen Album „Everybody Good?“.
Di, 19.03.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
45M,U,QB,M,LG,KRR,KP
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Metal mit Kuno. Interviews, Neuvorstellungen und manchmal auch Klassiker.
Heute mit Gespräch über Rassismus und Blick auf die antirassistischen Bildungstage in Halle. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Hummel und Goiny haben ein Buch geschrieben. Ab und Fuck. Dieses Buch besteht aus Konstellationen. „Arbeit und Eier“ – „Glitter und Radkappe“ – „Rennstern und Reise“ – AB UND FUCK. Konstellation – das heißt: eine Vorlage geben, aufeinander antworten, den Raum zwischen zwei Begriffen ausmessen, verdeckte Hinweise geben, lesbar durch das Verbindungswort „und“. Ab und Fuck fängt zwei mal an und hört einmal auf. Ab und Fuck ist ein Band mit Gedichten, erschienen 2022 im Unverlag zu Halle. Ein Band mit Gedichten, geschrieben als Paar und zu Paaren. In dieser Ausgabe der Sendereihe „Wutpilger-Streifzüge“ waren Hummel und Goiny zu Gast und haben ein paar ihrer Texte vorgetragen. Für musikalische Rahmung sorgte Sirius Lee Hurt.
Die Punk-Sendung schlechthin aus Halle, mit El NICO und Mark Westhusen, der zum Punk in der Halleschen Provinz geforscht hat und hier auf neues und altes in weltweiten Punkprovinzen schaut… Heute: PIGEON, PIL, NEUROTIC FICTION, TOXOPLASMA, TELEFORME und Neurotic Arseholes… etc
www.subjektiv.net
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
Aber vorher gibt es noch die Kurznachrichten.
KRR
daily, global, independent news hour
Fahrt ins Blaue
Heute: Atmen
Innerhalb des letzten Jahres haben wir alle viel gelernt, wie gefährlich Atmen sein kann oder soll. Dabei ist es das Natürlichste der Welt.
Vom ersten Atemzug bis zum letzten und wenn wir damit aufhören ist ganz schnell Schluss für immer.
Deshalb heute Lieder zum frei Durchatmen von Bill Callahan, die Höchste Eisenbahn, Mickey 3D uva.
Wdhlg vom 04.03.2021
Radio Zwischenraum
Schwesternschaften, Freund:innenschaften und andere Bündnisse
Geschichten und Erzählungen von Macht, sozialer Ungleichheit, Rassismus und Widerstand in der Migrationsgesellschaft… mit Gästen aus (Zivil)Gesellschaft, Politik und Wissenschaft
Thema der Sendung:
Schwesternschaften, Freund:innenschaften und andere Bündnisse
Moderation:
Carmen Krebs & Patiani Batchati
Wir sprechen mit Debbie, Serra und g über Schwesternschaften, über Freund:innenschaften als (gelebte) politische Praxis und darüber ob diese Bündnisse zu mehr sozialer Gerechtigkeit beitragen können.
Enjoy…
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Mit dem feministischen Wochenrückblick von der Hase im Pfeffer, einem Beitrag von Eine Welt e.V. sowie einem Ausschnitt aus der Lesung „Queere Tiere“ und einer Rezension des Theaterstücks „Der Gott des Gemetzels“.
Zu Gast ist heute Autorin Christine Koschmieder. Ihr aktuelles Buch „Schambereich – über Sex sprechen“ wird genau so Thema sein, wie die Evergreenthemen, die uns jedes mal begleiten wenn wir uns in Sachsen oder Sachsen-Anhalt treffen.
Gastgeberin zu sein ist eine meiner größten Leidenschaften; ich vereine das muttimedial: im sprechen und im backen. Aber wehe es hilft keiner beim Abwasch! Seit fast 1999 Jahren mache ich nun diese Radiosendung mit dem Namen Mrs. Pepsteins Welt bei Radio Blau in Leipzig. Diese Sendung kennt kein Ranking, keine Charts und kein Nerdgelaber! Dafür: subjektive Mrs. Pepstein-Kommentare, spannende Interviews, Feminismusallüren und Musik, Musik, Musik.
Lob, Kritik und Anregungen bitte an: briefkasten@mrspepstein.de
Interviewpodcast bei Soundcloud: https://soundcloud.com/mrs-7
Aktuelles: www.facebook.com/mrspepstein/
Violet sagt die drei schlimmsten Schimpfwörter aus der Liste des Britischen Fernsehens auf und Uwe schlägt „Ficken“ im Wörterbuch nach.
Slang kommt auch in der Musikauswahl vor.
Generelle Triggerwarnung: Dies ist eine Sendung für Erwachsene.
Auf dem Sendeplatz erhalten alle – egal ob politische Initiative, soziale Einrichtung, KonzertveranstalterIn oder WorkshopleiterIn – die Möglichkeit, eigene Ideen und Themenschwerpunkte direkt in die redaktionell begleitete Sendung einzubringen oder ihre Veranstaltung selbst anzukündigen.
Mi, 20.03.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
DTL,M,LH,LG,KRR,KR,JS
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Gäste: The Jeals
Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit. Studiogäste diesmal: The Jeals
Female fronted Powerpunk / modern rock mit Breakdown
»The Jeals« stehen inhaltlich und politisch für gelebten Antifaschismus und Feminismus, was bedeutet, dass wir für Toleranz, Grenzenlosigkeit und Gleichberechtigung eintreten. Kein Mensch ist illegal!
Genauso engagieren wir uns für Klimaschutz, Selbstbestimmtheit und die LGBTQI+ Bewegung.
Die 5-köpfige Band um Sängerin Leonie spielte 2023 bereits ihre 4. Deutschland-Tour und begeistert mit musikalischer Power, ausgeflippten Live-Shows und einem sozialkritischen Standing. Dabei bewegen sie sich zwischen Pop-Punk und Post Core
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Zumindest die Lesungen zur Buchmesse in Leipzig beginnen heute spätestens, deshalb widmen wir uns Büchern und Schreibenden. Da wäre z.B. „Solche Orte“ von Paul Jeute, der in Dresden aufgewachsen ist und schon als Kind mit seiner Familie regelmäßig Rumänien bereiste und der die Zuneigung zu Orten zwischen Leipzig, Prag, Sibiu oder Bukarest in seinem Erzählband beschreibt. K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
Aber vorher gibt es noch die Kurznachrichten.
KRR
daily, global, independent news hour
Ausschnitt aus der Lesung „Queere Tiere. Queere Perspektiven auf Veganismus und Mensch-Tier-Verhältnisse“, herausgegeben von India Kandel.

Keltischer Jahreskreis – Mond und Sonnen Feste des keltische *
Ostara das keltische Fest des Frühlings Anfangs und der Tages umd Nachtgleiche
Ostara Fest: 20. – 23. März des Jahres – ein Sonnenfest – Vollmond am 25. März
– Ostara = Morgenröte – Aurora
– gedanklich Ostern im christlichen
– Tag-Nacht-Gleiche und Frühlingsanfang
– Frühlingsanfang, zumindest keltisch und christlich
Geschichte: keltische Geschichte
Mit Samhain am 1.11. beginnt immer / begann bei den Kelten das neue Jahr
bis Oktober ist alles natürliche Leben der Natur auf der Nordhalbkugel zurückgefahren – die Erde ist im Ruhe Zustand, sie schläft.
am 1.11. erwacht alles neu, es kommt zum ersten Kelten Fest getragen von der Sonne, das Yule Fest 20.12 . dem sind 12 Tage vorgeschalten, die „Sperrnächte“ vom 8./9. – 19./20. Dezember und 12 Nächte nachgeschalten, die Raunächte vom 24./25. Dezember bis 5./6. Januar des Folgejahres – aber !!! gedacht und gerechnet im Christlichen Kalender.
Yule Fest ist ein Sonnenfest der kürzeste Tag und die längste Nacht
auch Wintersonnenwende so benannt.
Imbolc ist das erste Mondfest nach Samhain mit dem jeweils 2. oder 3. Vollmondes
(Christlich Weihnachten am 24.12.)
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Henryk Gericke über Punkrock in der DDR, von ihm erscheint nun das Buch „Tanz den Kommunismus: Punkrock DDR 1980-1989“ im Verbrecher-Verlag und wird auch in Form einer Lesung hier zur Buchmesse von ihm vorgestellt im Museum in der „Runden Ecke“. Und dann unterhalt ich mich mit dem Autor Paul Jeute über seinen Erzählband „Solche Orte„, der voller Erinnerungen und Wegbeschreibungen zu Orten zwischen Leipzig, Prag, Sibiu, Bukarest, der Insel Lesbos und anderen Orten im Südosten und Osten Europas wandert, aber auch die sogenannte Balkanroute, also die Situation an den Grenzen, die Abschottung und Kriminalisierung von Fluchtbewegungen beschreibt. Auch er wird zur Buchmesse hier sein.
Ein Potpourrie aus kritischer (Hochschul-)Politik und studentischer Kultur, monatlich gegliedert in eine Themensendung zu Gesellschafts- und Hochschulpolitik und eine Magazinsendung mit KUm das Land Israel kursieren seit der Staatsgründung im Jahr 1948 Gerüchte und Mythen, die eine einseitige und vereinfachte Sichtweise auf dieses komplexe historische Ereignis befördern. Schlagworte wie „Kolonialherrschaft“, „Apartheidstaat“ und „Besatzungsmacht“ prägen die mediale, politische und zunehmend auch die akademische Debatte. Mit dem Projekt „Mythos#Israel1948“ des Masiyot e.V. sollen einige gängige Mythen dekonstruiert werden. Die Broschüre wurde am 11.02.24 in der Albertina vorgestellt, organisiert wurde dies von der DGB-Hochschulgruppe. Masiyot e.V. ist ein Zusammenschluss von Juden und Nicht-Juden mit und ohne Migrationshintergrund, der seit 2022 besteht und Menschen mit verschiedensten Expertisen vereint.
Heute: Leitmotiv: Ex: -tra/-trem/-tase/-itus.
Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic. Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle
Klangstücke oder Sound & Poetry-Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören, was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat; und über dessen Rand hinaus. Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann
Ireen Sheer, halb deutsch, halb britisch, tauchte ab 1973 unregelmäßig in der Musikwelt auf, auch beim ESC, u.a. 1978 mit „Feuer“.
Weitere Titel waren „Ein Kuss von dir“, „Komm ich mach das schon“ und „Und heut abend hab ich Kopfweh“.
Die Titel verraten auch schon die Zielgruppe. 😉
Moderation: Sarah-Michelle Fuchs
Die Sendereihe im Cultural
Broadcasting Archive (CBA)
Eine Sendungsübernahme von Radio Ypsilon
Do, 21.03.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
JS,G,FE,U,DTL,LH,LG
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Musik macht glücklich und Tanzen auch. Ausserdem kann man beim Tanzen ganz wunderbar neue Menschen kennenlernen. Die Paul-Riebeck-Stiftung hat eine Disco organisiert und Bewohner und Bewohnerinnen anderer Einrichtungen dazu eingeladen. Wir haben mit der Organisiationsgruppe der Disco gesprochen und Gäste befragt, wie es ihnen gefällt.
Wir haben auch Kontaktanzeigen aufgenommen und hoffen damit noch mehr Menschen für gemeinsame Aktivitäten kennenzulernen. Die Irrläufer betrachten die sie umgebende Welt und lassen sie sich aus ausgesuchten Blickwinkeln erläutern. Mehr auch hier…
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
Aber vorher gibt es noch die Kurznachrichten.
LG
daily, global, independent news hour
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
Heute präsentiert Euch die Klasse 6/1 des Werner-Heisenberg-Gymnasiums Hörspiele mit Feen, Zauberern, Dieters Kiosk und einer Power-Oma.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Am 23. Juli 2023 ist der Dichter Keith Waldrop gestorben. Schon 1961 hatte er zusammen mit seiner Frau, der Dichterin Rosemarie Waldrop Burning Deck (https://burningdeck.com/) gegründet, eine Zeitschrift und Kleinverlag mit einer antiquierten Tiegeldruckmaschine zuhause im Keller. Hat selbst Gedichte veröffentlicht, beginnend mit Texten in Anthologien wie z.B. „The Wolgamot Interstice“ (1961) und schliesslich mit Gedichtbänden wie etwa „A Windmill near Calvary“ (1968) in steter Auseinandersetzung mit experimentellen Texten und Gedichten von Ausläufern dieser sonderbaren und weitverzweigten Generation, sowie als Übersetzer. Michael Wagener, Alexander Kappe und Jan Kuhlbrodt stellen die vor kurzem im Gutleut Verlag erschienene und von ihnen übersetzte Trilogie mit Gedichten Keith Waldrops vor, die selbst keinen übergeordneten Titel hat –, bestehend aus den drei Originalbänden The Principle of Locality (1995), The Silhouette of the Bridge (1997) und Semiramis If I Remember (2001). Zusammen betrachtet bilden diese drei Bücher einen Nukleus der Dichtung Keith Waldrops. Öffentliche Lesung im Radio mit Punk/Poetry-DJ Knusperflocke danach… Hier eine genauere Ansicht der sehr schön gestalteteten Trilogie im Gutleut-Verlag: ((https://www.gutleut-verlag.com/))
Gespräch mit Jan Kuhlbrodt über die Trilogie hier…
Einlass: 18.30 Uhr mit Getränkeversorgung
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung.
Heute live aus der Schaubühne Lindenfels.
Das Gastland der diesjährigen Buchmesse ist neben den Niederlanden die Region Flandern, also der nördlich gelegene Teil Belgiens, der an die Niederlande grenzt. Und um dieses Flandern besser kennenzulernen, können wir mit Lesungen in der Schaubühne Lindenfels den flämischen Dichter Paul van Ostaijen kennenlernen, der hat von 1896 bis 1928 gelebt und wird nun mit drei Wiederveröffentlichungen von Gedichtbänden, mit einer Biografie von Matthijs de Ridder und mit einer gegenwärtigen Anthologie mit Neuinterpretationen von Texten durch andere AutorInnen wieder ins Zentrum unseres Interesses gerückt… er ermöglicht aber auch eine Verbindungslinie von Antwerpen ins Berlin der Zeit zwischen Oktober 1918 und 1921. In der ersten Ausgabe des Nachtradios kommen niederländische und flämische Schriftsteller:innen für ein exklusives Gespräch mit Willem Bongers-Dek, Anna Eble und Matthijs de Ridder zusammen. Die drei Moderator:innen sind zugleich auch die Herausgeber:innen der Anthologie “Befallene Stadt” (Wunderhorn Verlag), in der mehr als 60 niederländische und deutschsprachige Autoren auf Paul van Ostaijens Gedichtband “Besetzte Stadt” (1921) antworten. Man kann also davon ausgehen, dass das Werk dieses flämischen Avantgarde-Dichters auch in den intimen Höhlen des Nachtradios zu finden sein wird.
Einlass: Ab 22 Uhr legt Bert Platten auf und die Sendung Ding Dong wird schon live aus der Schaubühne Lindenfels übertragen, ab 23 Uhr dann Lesung
Fr, 22.03.2024
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Bei diesem Format spielen musikalische Kategorien keine Rolle. Es geht einzig um Qualität ! Ob elektronische Musik, Jazz, Funk, Soul oder Indie… hier ist der Begriff „fusion“ Programm!!!
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag. Heute mit der Künstlerin Nadine Kradorf über die sScht auf die Natur im Wandel des letzten Jahrhunderts und mit der Autorin Petra Bera über ihr Buch „Hätte hätte Fahrradkette“
2014, vor 10 Jahren, griff Russland die Region Krim in der Ukraine an. Seitdem hat Russland die Kontrolle über die Krim. Vor zwei Jahren startete Russland neue, größere Angriffe auf die Ukraine. Durch diesen Krieg sind Tausende von Menschen getötet oder verletzt worden. Darüber hinaus haben Millionen von Menschen das Land verlassen. Heute haben wir uns mit diesem Thema befasst. Die heutige Sendung ist auf Ukrainisch.
Wir sind eine Gruppe von Menschen, die sich über das Medium des Radios kritisch mit Herrschafts- und Machtstrukturen der weißen Mehrheitsgesellschaft auseinandersetzt. Wir bezeichnen uns als postmigrantisch, migrantisch, queer, kanackisch, BPOC und repräsentieren all das, wovor die AfD und Horst Seehofer Angst haben. Wir sind die Gesellschaft der Vielen, die die Differenz zum Ausganspunkt unseres Schaffens macht und diese Unterschiede im Radio über Diskurs, Politik, Musik und Pop-Kultur zum Thema machen will.
daily, global, independent news hour
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute unter anderem mit einem Gespräch mit Inga Machel, die den Roman „Auf den Gleisen“ geschrieben hat und der für den Leipziger Buchpreis nominiert ist. Und mit einem Bericht von der Ausstellung im Büro der Abgeordneten Petra Sejdi und einem Workshop zum Thema Leichte Bilder. Dann folgt in Stunde Zwo ein Gespräch mit Marco Ott zu seinem Roman „Was ich zurückliess„. Und noch mehr Gespräche zur Literatur.
Musik, die entdeckt werden will.
Wenn ihr eure Band oder euer Projekt im REAL STUFF vorstellen wollt, dann schickt bitte eine Demo-CD mit Band-Info an:
THE REAL STUFF
Radio Blau
Paul-Gruner-Straße 62
04107 Leipzig
Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 auf Sendung.
On this week’s MRR Radio, Rob plays a bunch new hardcore/punk bangers, some LA punk jams from 1982-1983 and does a tribute to Murray Bowles and his classic MRR Punk Photo Zine “If Life Is a Bowl of Cherries, What Am I Doing in the Pit?” that was put out in 1987.. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.
Sa, 23.03.2024
Schlager aus Kairo und Disco-Punk aus Crottendorf live ausm Studio
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,LG,KR,JS,U,LG
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
Who you’re gonna call? Filmriss hat FROZEN EMPIRE den neusten Aufguss im GHOSTBUSTERS Franchise gesichtet und verrät euch, ob der Spagat zwischen Alt und Neu gelingt. Wir waren in Mexiko auf einer Grundschule der RADICALen Art, haben Kore-edas MONSTER aka DIE UNSCHULD gesehen und Nicolas Cage in DREAM SCENARIO. Wir waren an Bord der AMITIÉ und im alten Japan der SHOGUN. All das und mehr ab 12 bei Blau.
Die Zehnte Kunst
#108 Videospielkunst im Radio
Dune! Sand! Spice! Ja, da gibt es auch Videospiele!
Eine Bärenhandpuppe erzählt die Familiengeschichte von Jonas Soubeyrand Klaus Thaler, und der schrieb sie auf. Ich bin eine Puppe, my name is Zorro der Bär. Das Buch lebt von der Vermischung aus absurdem Puppenspiel mit realer Geschichte. Kommt mit auf meinem Flug durch die Ost-Berliner künstlerischen Untergründe vor dem Mauerfall! Gleich landen wir im Utopia 1990, direkt auf dem Tacheles mit Eimern voller Niemandsland. Der rote Faden rock‘n‘rollt sich vor- und rückwärts auf. Er entpuppt Biermanns „Treuehand“ und entknotet Freygangs „Firma“. Ich finde eine Spur ins Barocke, erzähle von der legendären Hanswurst-Vertreibung der „Neuberin“, hinein in Geschichten von Firma, Feeling B, Freygang, Ich-Funktion, Chic, Charmant & Dauerhaft und Scharlatarnen. Klappe zu und Vorhang auf! Ist im Juli 2023 im Theater der Zeit-Verlag erschienen.
Öffentliche Lesung mit Publikum im Radio.
Einlass: 15.30 Uhr mit Getränkeversorgung
HipHop-Mix-Show und zeitlose Feinkost straight outta Leipzig – rapresented by Kalm & DJ derbystarr.
Mit Herz am Ohr, Auge auf der Subkultur und Lieblingsessen: Tellerrand.
Jeden 4. Samstag, ON:AIR, 6:00 PM.
Its not about makin‘ a hit, its about makin‘ a classic.
Nachhören!: http://rrr.derbystarr.com
Mehr?: http://www.derbystarr.com

Das Café am Rande der Welt - Leipzig – Sinn des Lebens in de *
Rockgeschichte National Teil 7 im Café am Rande der Welt die 100 „vermeintlich Vergessenen“
Café Spezial Rockgeschichte national Teil 7
Nach 5 Sendungen war ich bei den 10 – 15 bekannten „Ost“ Rockbands.
Puhdys, Stern Meißen, Renft, Karussell, Karat, Pankow, Silly, City, Lift, Elektra und ….
Zöllner ….
Und nun? Waren die über 100 weniger bekannten, vielleicht vergessnen Superbands dran – Possenspiel, Kehrt, Keks, Mann, Brüning, Wir, Uta und Jan, Distelmann, Fischer, Krug, Lakomy, Michaelis, Krüger Band, IC, Bursie, Formel 1, Feeling B, Jessica, Kreis, Monalisa, No, Opus, Zet, Panta Rhei, Set, Keimzeit, Zöllner, Gitarreros usw.
Und mit diesen „vermeintlich Vergessenen“ bin ich nun schon mit der 6. und 7. Sendung zur Rockgeschichte National, schon bei der 2 Sendung dieser Superbands der 2. Reihe und es muss weitere geben, bis ihre Songs alle gespielt sind, wenigstens von jeder ein Song.
Gestartet wird nach der „Lily was here“ def Opener mit „Auf dem Korridor der Künstler Agentur“ von Possenspiel.
Da musste jede Band durch.
Viel Spaß
Ian Fleming’s James Bond 007 endete nicht etwa mit dem Tod des Erfinders.
Bis heute sind zahlreiche James Bond Filme und James Bond Romane erschienen.
Kingsley Amis, John Gardner, Charlie Higson, um ein paar wenige Nachfolger von Ian Fleming zu nennen.
1981 trat John Gardner als zweiter Autor in die Fußstapfen von Ian Fleming, der bereits 18 Jahre zuvor verstorben war.
,,Kernschmelze“
….ich hab Eichhörnchen in der Hose
Hozier hat einige neue Singles veröffentlicht. Wir hören ein neuen emotionalen Song aus der EP von TJARK.
KLAN widmet PI einen ganzen Song. Ebenso am Start: LEA, Max Raabe, Madeline Juno.