06.09. – 13.09.2024
Fr, 06.09.2024
Der schnelle Ritt durch die Nacht.
Infos zu den einzelnen Sendungen gibt es hier: Das Nachtprogramm
Das wochentägliche Magazin am Morgen, heute Gespräch zu Adpekten des Designs, Historisches zum Ende des Boxeraufstands. Nahrungsergänzungsmittel – EAA BCAA . Ton und Wort – Marin Alsop. Zu AfD-Politik in der Praxis am Beispiel von Pirnas OB Tim Lochner. Mit Onda Info zu verschwundenen Migrant*innen in Mexiko. Und Fake News im ukrainischen Kontext
Bei diesem Format spielen musikalische Kategorien keine Rolle. Es geht einzig um Qualität ! Ob elektronische Musik, Jazz, Funk, Soul oder Indie… hier ist der Begriff „fusion“ Programm!!!
Heute alles über den Film „Reas“ von Lola Arias, der gestern das diesjährige Gegenkino-Festival eröffnet hat. Da lernen wir Yoseli kennen, die in einer Mischung aus Dokumentation und Fiktion ins Frauengefängnis Caseros begleitet wird. Zugleich wird das ganze in einen queeren Gefängnis-Musik-Film verarbeitet, der viel Spass macht und inzwischen sind die ehemaligen Gefangenen mit einem Theaterstück durch Europa getourt. Und wir hören ein Gespräch mit Lola Arias über den Film.
Wir übernehmen heute im Programm von Common Voices zwei Sendungen von unseren Koleg*innen aus Berlin von Radio Connection. Die Sendung ist auf deutsch und Farsi.
Seit einigen Wochen wird in Deutschland wieder viel darüber diskutiert, ob man Straftäterinnen nach Afghanistan und Syrien abschieben kann. Bisher waren Abschiebungen in beide Länder ausgesetzt. Radio Connection geht der Frage auf den Grund: Sind Abschiebungen von Straftäterinnen aus Syrien und Afghanistan rechtlich und politisch möglich? Und wenn ja: Was würde das bedeuten, auch für andere Geflüchtete aus diesen Ländern? Sind die Abschiebungen von Straftäter*innen nur der Anfang?
Daneben hatte Radio Connection einen Gast im Studio: Aliresa Mehrkam ist ein Sänger, der vor einiger Zeit nach Deutschland geflüchtet ist, weil er von der Polizei und der iranischen Regierung gesucht wird, weil er im Iran ein kritisches Lied aufgenommen hat. Aliresa lebt heute in Marzahn-Hellersdorf. Wie es ihm hier gefällt, wie er zum Singen kam und warum es dazu geführt hat, dass er den Iran verlassen musste – das alles erzählt er uns ins dieser Sendung. Außerdem hören wir einige seiner Lieder.https://www.radioblau.de/media/
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
LG
daily, global, independent news hour
Where do we live? Where is my horse? Where comes the air from? How to build healthy relationships? Wie viele Leute kennst du hier? Is there a silent place here? Warum? Warum gerade jetzt? Why am I here? Welche Eissorte? Warum? When is it 17 o‘ clock? Where is my horse? What do I hear? Where do you live? What sound do you like to hear when falling asleep? Perhaps we won’t find all the answers this time, but there is always next year, by the lake. Produced in the ‘long form sound installation’ workshop at Radiocamp, Bodensee, Mai 2024 by Insa Trölenberg, Lukas Zittlan, Lukas Lammer, Alexander Schab, Laszlo Ivanovic, Normann Schuh, Anna Claus, Gerald Wang, Kika Demange, Lisa Humsickes, Roman Kalex, Mo Borghorst, Celik Armet, Susann Tonne, Saskia Ackermann, with Lucinda Guy and Alice Armstrong.
Against the backdrop of Slovakia’s terrifying socio-political turmoil, this documentary radio piece explores Bratislava’s vibrant and courageous independent music and cultural scene and some of the community spaces in which it develops. Now they are facing their biggest challenge, to keep it alive and kicking.
We’ve been there (for the bad parts mostly), and we are still stuck there. From Skopje to Bratislava, with love.
Recorded and edited by Gjorgji Janevski (summer 2024)
Additional interviews and recordings by Vid Bešter (Radio Študent)
Babilonia
Die Gewalt der Menschheit
Die Gewalt der Menschheit (das ist keine Sendung für minderjährigen Personen)
Eine Vorproduktion
Idee der Sendung: Liliana Osorio
Produktion: Gelher
Moderation: Gerardo Lerma Hdz
Gast: Liliana Osorio
Ursprüngliche Idee: die Söldner aus Kolumbien in der Ukraine.
Viele Menschen aus Kolumbien kämpfen für die ukrainischen Armee und viele bekommen eine Entschädigung von Circa 2700€ pro Monat und viele andere bekommen keine Geld. In der Sendung haben wir über die Ursachen der Entscheidung gesprochen und über die verschiedenen Formen der Gewalt in der gegenwärtigen Zeit.
Wenn Sie Bemerkungen, Kritiken haben oder sich ein Dialog wünschen, können Sie uns an babilonaileipzig@gmail.com erreichen.
Vielen Dank und vielen Dank an Radio Blau e.V. Für die Sendezeit
Blickt auf das multikulturelle Leben in der Stadt Leipzig sowie das Leben und die aktuellen
Situationen in den Herkunftsheimaten vieler Leipziger Bürger*innen und
Leipziger Gäste. Herzlich in die mehrsprachige Sendung eingeladen
sind Vereine, Gruppen und einzelne Personen, die mit ihren Projekten und
Veranstaltungen das multikulturelle Leben der Stadt bereichern oder die
Lebensbedingungen anderer Länder zeigen wollen. Bei Radio Babilonia werden
ganz verschiedene Projekte vorgestellt und je nach Gelegenheit bestimmt
Literatur, Poesie, Musik etc. aus aller Welt die Sendung.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute abend mit Interviews mit den neuen Landtagsabgeordneten aus Leipzig, mit Claudia Maicher (Grüne), Doreen Voigt (BSW) und Dirk Panter (SPD)….Bei der Sachsen-Wahl kam die CDU nach dem vorläufigen Ergebnis auf 31,9 Prozent, die AfD liegt mit 30,6 Prozent knapp dahinter. Das BSW erreichte 11,8 Prozent. Die SPD landet bei 7,3 Prozent, die Grünen bei 5,1 Prozent. Die Linke rutscht auf 4,5 Prozent ab, kann aber wegen zwei gewonnener Direktmandate in Leipzig trotzdem in den Landtag einziehen.
Musik, die entdeckt werden will.
Wenn ihr eure Band oder euer Projekt im REAL STUFF vorstellen wollt, dann schickt bitte eine Demo-CD mit Band-Info an:
THE REAL STUFF
Radio Blau
Paul-Gruner-Straße 62
04107 Leipzig
Nauber, Lohse, Bass mit Principess „Rette mich“ (Trikont), Fat Dog „Woof“ (Domino), Honeyglaze „Real Deal“ (Fat Possum Rec.) und Wurst.
Eric plays some of his favorite tunes from his album reviews with MRR. A mix of punk, hardcore, and rock n roll playing from his most recent reviews to his oldest.. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.
Sa, 07.09.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
KR,STT,JS,GT, FE, U, BLR, DTL, LG
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
Die Ruhe vor dem Herbststurm beschert den Kinos die schwächste Woche des Jahres. Aus der Handvoll Filmstarts ragt der Komödien-Hit des Sommers aus Frankreich heraus: WAS IST SCHON NORMAL? lockte bereits mehr als 10 Millionen Zuschauer in die französischen Kinos. Zurecht? Wir sagen euch, ob sich die Kinokarte lohnt. Mit ELLBOGEN startet außerdem junges deutsches Kino in den Lichtspielhäusern. Das Drama, das bei der Berlinale seine Premiere feierte, bereichert die Kinolandschaft mit einer ambivalenten weiblichen Protagonisten und einer Migrationsgeschichte. Außerdem starten der deutsche Independentfilm ROCK’N ROLL RINGO und der Hai-Horror SOMETHING IN THE WATER. In die Leipziger Kinos lockt in dieser Woche zudem das QUEERFILMFESTIVAL und Hilmar hat mit den InitiatorInnen des spannenden GEGENKINO Festivals gesprochen.
Computerspiele im Diskurs: Heute eine Wiederholungssendung vom 27. Februar 2021 „Belohnungssysteme finden wir nicht nur in Videospielen. Aber wie sehr beeinflussen sie unser Leben?“
Eine Sendung über linke Geschichte. In jeder Folge erzählen sich Indigo und Sina abwechselnd von einem Ereignis, einer Biografie, oder einem Phänomen rund um linke, emanzipatorische Geschichte. Es ist die Geschichte der kommenden Welten, weil wir davon erzählen, wie Menschen in ihrer jeweiligen historischen Situation für eine bessere Zukunft gekämpft haben.
HipHop-Mix-Show und zeitlose Feinkost straight outta Leipzig – rapresented by Kalm & DJ derbystarr.
Mit Herz am Ohr, Auge auf der Subkultur und Lieblingsessen: Tellerrand.
Jeden 4. Samstag, ON:AIR, 6:00 PM.
Its not about makin‘ a hit, its about makin‘ a classic.
Nachhören!: http://rrr.derbystarr.com
Mehr?: http://www.derbystarr.com
Wir berichten live von der at.tension, das wie jedes Jahr ein internationales Programm aus experimentellem Zirkus, mitreißendem Straßentheater, zeitgenössischem Figurentheater begeistert. Vier Spätsommertage und Nächte, vom 5.-8. September, wird das Kulturkosmosgelände übersprudeln vor Theater, Performance und Musik!
DJ Malcolm on 1200s
- elektronische Musik die ich 1989 hörte und die mich beeinflusst hat.
- viel House, Acid und ein wenig Hip Hop
- zweiter von drei Streichen
So, 08.09.2024
Präsentiert:
Taktgewackel live aus dem Absturz in Leipzig.
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG, KR, JS, U
Fabeln – und die Moral von der Geschichte. Die sind in der heutigen Sendestunde jung&blau ganz unterschiedlich. Sechs sind es geworden und ausgedacht haben sich die Fabeln SuS der Klasse 6.4 des Schiller-Gymnasiums.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
In der Sendung werden die wichtigsten Natur- und Umweltthemen genannt.
Stadt Leipzig leistet einen Beitrag für Naturschutz, Biodiversitätserhalt sowie das Wohlbefinden der Leipziger, indem sie Bäume pflanzt und pflegt.
Maja hat 2 Experten auf einer Veranstaltung der 68. Naturschutzwoche kennen gelernt und spricht mit Ihnen über Stadtbäume:
Aktion baumstarke Stadt, Straßenbaumkonzept, Herausforderungen für die Stadtbäume und für diejenigen, die sich um sie kümmern.
ab ca. 18: 45 Uhr
Beitrag von zwei Studierenden der Hochschule Merseburg über Nachhaltigkeit im
Lebensmittelbereich. ca. 15 Minuten. Redaktioneller Text und Moderation gesprochen von einer K.I.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das Chanson gibt es schon seit dem Mittelalter. Heute gibt es dieses natürlich in Frankreich – aber auch Deutschland, Österreich, der Schweiz, Tschechien, vielleicht auch in Italien und Spanien. Dieses Spektrum an Liedern soll in der Sendung stattfinden, wobei der Schwerpunkt auf deutschsprachigen Liedern liegt, Ausflüge in die Welt allerdings möglich sind.
Wir sind ein inklusives Redaktionsteam bei Radio Blau und unsere Themen sind so vielseitig, wie auch unsere formen der Behinderungen, die uns alltäglich begegnen. Wir schauen uns in Leipzig um, um genau über diese Behinderungen zu berichten und sie somit sichtbarer zu machen. Aber wir berichten nicht nur über fehlende Barrierefreiheit in Leipzig, sondern auch mal darüber wie schön es ist schwimmen zu gehen und gemütlich am See zu sitzen. Die Reisegruppe versteht sich außerdem als ein offenes Projekt und lädt , Menschen mit oder ohne Behinderungen, dazu ein , sich selbst beim Radio machen auszuprobieren.
Denn der Einstieg war und ist bei Radio Blau nicht schwer und somit könnte auch für dich, die Reise gsanz bald los gehen !
Heute geht’s um das Verhältnis von Armenien zu Europa und zu Russland.
The Football Show – with Luca & Gideon *
The Football Show – with Luca & Gideon
Nein, nicht Fussball, Football! Jeder Woche analysieren Luca und Gideon die vergangene Spielwoche der amerikanischen Liga (NFL), geben ihre Meinung zu den wichtigsten Nachrichten rund um Football und schauen gemeinsam auf die Spiele der kommenden Woche. Zielgruppe fuer die Show sind sowohl langjaehrige Football-Fans als auch neue Interessenten. Entsprechend werden auch kompliziertere Themen und Fachbegriffe und deren Zusammenhaenge von Luca und Gideon erklaert. Das alles in einer lockeren, leichten und lustigen Atmosphaere und mit guter Musik dazu.
Hudah und Samia betrauern noch den kürzlichen Tod einer Weggefährtin während wir im Studio sitzen und den Aufnahmeknopf drücken. Die Lebensrealitäten von uns als Produzent_innen und unseren Gesprächspartner_innen könnten nicht unterschiedlicher sein und doch verbindet uns eine lange Tradition von Ausbeutungs- und Dominanzverhältnissen, die auch in die aktuellen Konflikte hinein spielt. Doch wie können wir die verschiedenen Machtachsen, die unser Gespräch beeinflussen von Anfang an mitdenken? Was bedeutet es real in der Umsetzung eines solchen journalistischen Projekts über Friedensarbeit eine dekolonisierende transformative Praxis zu entwickeln? Welche Fallstricke gibt es?
Aire Latino Leipzig. El espacio radial de los Hispanohablantes en Leipzig.
Entstanden aus dem Projekt „Echo Leipzig – die mehrsprachige Redaktion von Radio Blau“
„Text auf Ton“: egal ob Kurzgeschichten, lyrische oder wissenschaftliche Texte, Hiphop, Songwriting oder Poetry. Neben den Texten steht Musik in der Radiosendung gleichrangig und wird notfalls mit viel Bass nachgelegt, mit Jonathan Falk (DJ Kalaz) auf Radio Blau und Radio Corax.
Metal mit Kuno. Interviews, Neuvorstellungen und manchmal auch Klassiker.
DJ porpoise hat heute das Leipziger RUDE Collective eingeladen, deren Ziel es ist FLINTA Rapper*innen und DJs zu pushen und selbst Einfluss auf die Veranstaltungsszene zu nehmen.
Rockgeschichte International
Mit long Monster Songs aus der Musikgeschichte der letzten 50 Jahre.
Viel Spaß
Das Café am Rande der Welt – Stadt Leipzig,
in Anlehnung an die Bücher von John Strelecki zum „Cafe am Rande der Welt“.
Eine Sendung mit Caféhaus-Atmosphäre und anregenden / aufregenden Inhalten.
Es soll eine bunte Mischung von Themen werden, was „man“ (Wer auch immer) so in einem Café erwartet – auch mit Kaffe oder Wein – erleben möchte, geboten bekommt, Leute beobachten oder auch nur wahrnehmen.
Die Frage nach dem Sinn des Lebens oder dem Zweck der Existenz steht im Mittelpunkt.
John Strelecki hat in seinen Büchern immer drei Fragen, mitunter modifiziert.
1. Warum bin ich hier?
2. Hab ich Angst vor dem Tod?
3. Führe ich ein erfülltes Leben?
Globale Sounds, oft diasporisch miteinander verbunden und urban geprägt, immer mit einem Bewusstsein für die Gefahren der Exotisierung und (post-)koloniale Produktionsbedingungen.
Mo, 09.09.2024
a maelstrom of old and new sounds with Andy from The Ex
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
RL,IY,GT, N&K, DW, CTW
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Die Ruhe vor dem Herbststurm beschert den Kinos die schwächste Woche des Jahres. Aus der Handvoll Filmstarts ragt der Komödien-Hit des Sommers aus Frankreich heraus: WAS IST SCHON NORMAL? lockte bereits mehr als 10 Millionen Zuschauer in die französischen Kinos. Zurecht? Wir sagen euch, ob sich die Kinokarte lohnt. Mit ELLBOGEN startet außerdem junges deutsches Kino in den Lichtspielhäusern. Das Drama, das bei der Berlinale seine Premiere feierte, bereichert die Kinolandschaft mit einer ambivalenten weiblichen Protagonisten und einer Migrationsgeschichte. Außerdem starten der deutsche Independentfilm ROCK’N ROLL RINGO und der Hai-Horror SOMETHING IN THE WATER. In die Leipziger Kinos lockt in dieser Woche zudem das QUEERFILMFESTIVAL und Hilmar hat mit den InitiatorInnen des spannenden GEGENKINO Festivals gesprochen.
Heute blicken wir mal rüber nach Thüringen und hören in einem Gespräch mit Diana Lehmann von der SPD, was für ein Bild von Demokratie und Gesellschaft die Landtagswahlen gezeichnet haben. Sie ist seit 2014 Mitglied des Thüringer Landtags. Und Ausgehtipps und Kurznachrichten.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Live aus den städtischen Bibliotheken in Leipzig und anderswo…
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
RL
daily, global, independent news hour
Monika Heinrich lebte 1989 als Erzieherin in Halle. Außerberuflich war sie im „Leitungskreis Homosexualität der Stadtmission“ engagiert. 1992 schied sie mit Mitte 40 aus dem Berufsleben aus. Sie sagt, die Ereignisse 1989/90 haben sie in eine Schockstarre versetzt. In dem Gespräch beschreibt sie ihr Berufsleben in der DDR, liest aus Briefen aus den Jahren 1989/90 an ihre Brieffreundin „im Westen“ und aus Eingaben an die DDR-Regierung. Hier mehr Wendefokus
Schüler:innen der Klassenstufe 8 der Neuen Nikolaischule Leipzig laden Euch heute ein zu wilden Verfolgungsjagden, verrückten Detektiven und vielem mehr.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Gesprächen zum Tag der Wohnungslosen am Mittwoch. Da hören wir Benjamin Müller von der Kontaktstube für Wohnungslose Leipziger Oase in der Nürnberger strasse 31, die schon seit 1995 existiert. Und mit Siegfried Schlegel von der AG Recht auf Wohnen in Leipzig, bis 2019 auch im Stadtrat für die Partei die Linke und dort auch lange im Bau-Ausschuss und nun auch noch im Seniorenbeirat. Dann sprechen wir noch mit Jaqueline und Patricia vom Suchtzentrum in Leipzig, das ist das Suchtzentrum Leipzig e.V. und die SZL Suchtzentrum gGmbH. Da hören wir heute Teil 1 und morgen Teil 2…
Das musikalisch-informative Extra jeden zweiten Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden. Obendrauf: Konzerttipps und manchmal Freitickets.
Klassisch gediegener HipHop mit Message, präsentiert von Uncle Corn von ThinkLoud Records.
Bei doper than dope wird HipHop-Kultur gefeiert! Der Fokus liegt aber vor allem auf Sub-Szenen und Artists, die oft zu wenig Beachtung finden, wie Frauen und queere Rapper*innen. Seit 2014 wird diese Sendung produziert und moderiert von Nifty MC, die selbst Rapperin, DJ und vor allem HipHop-Fan ist.
Di, 10.09.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
IY,GT,DW, U, QB, RS, LD
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit nem Super Comic für Kinder, Elke Heidenreich denkt nach und Saša Stanišić erinnert sich in an Heidelberg. Indire . Kommentar nach den Landtagswahlen und Solingen. Vogel der Woche . Ton und Wort – Fanny Mendelssohn-Hensel . Live-Interview mit Robin von der Reil78 . Gendergerechtigkeit ist Klimagerechtigkeit – Interview mit der ugandischen Klimaaktivistin Hilda Nakabuye „Von der namenlosen Menge. Über Klasse, Wut und Einsamkeit“ – Gespräch mit Olivier David
Leitmotiv: Herbst den Hütten!
Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic.
Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
„Der Anarchismus ist tot – es lebe der Anarchosyndikalismus!“ Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge stellt die dissensorientierte Zeitschrift TSVEYFL vor. Es geht um das Erbe des Anarchismus und um das Scheitern der anarchistischen Bewegung. Es geht um die Frage, was den Anarchosyndikalismus vom Anarchismus unterscheidet. Es geht um die Befreiung des Individuums und um das Verhältnis von Individuum und Kollektiv.. Da gibts auch nen Aufruf zur Mitarbeit / Sammelband Antisemitismus und Anarchismus. Der 7. Oktober 2023 markiert einen Wendepunkt. Die Hamas verübte das größte Pogrom an Jüdinnen und Juden seit der Shoa….
Die wöchentliche Sendung von Chaoten für Chaoten, für die, dies warn und jene, die es werden wollen.
SUBjektiv, das ist deliziösester Punk-Funk jenseits von „Schlachtrufe BRD Teil 478“ und aktuellen „Bad Religion – Produkten“. Für diese Sendung stöbern die Moderatoren sowie zigtausende Studiogäste in ihren Musikarchiven und Plattensammlungen, um der geneigten HörerInnenschaft feinste Melodien ins Hirn zu ballern.
www.subjektiv.net
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
C
daily, global, independent news hour
Fahrt ins Blaue *
Heute: Für das Leben, gegen die Angst
Die anhaltende Einschränkung unserer Grundrechte, Angstmache und Massenhysterie, die das gesamte Leben prägen zwingen mich dazu, dem etwas entgegenzusetzen. Das sind bei der Fahrt ins Blaue natürlich Lieder, die gute Laune, Mut und Lebensfreude befördern sollen, auf dass immer mehr Menschen verstehen, dass unsere Gesellschaft nicht das gesamte Leben der Angst vor einer Krankheit opfern darf. Mit den Lassie Singers, den Beatles, Rocko Schamoni uva.
Wdhlg vom 30.04.2020
Klangkantine
Vogellieder
Habt ihr euch heute Morgen von Vögeln wecken lassen? Umso besser, dass die Klangkantine euch dieses Mal mit Liedern von und über Vögeln beglückt. Dazu habe ich mir Vogelexpertin Josefa eingeladen, die passenderweise wunderbare Geschichten über Vögel auf Lager hat. Gemeinsam erkunden wir so die popkulturelle und musikalische Vogelwelt, u.a. mit Meise, Krähe und Specht. Einschalten lohnt sich!
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute nochmal mit Blick auf den morgigen Tag der Wohnungslosen in Leipzig. Da hören wir Gespräche mit der „Alternative 1“ vom dezentralen Zentrum für Drogenhilfe des St.Georg. Da haben wir uns mit Christoph und Johanna unterhalten über den Zusammenhang von Suchtproblemen und Wohnungslosigkeit. Und wir hören Teil 2 mit Jaqueline und Patricia vom Suchtzentrum in Leipzig, das ist das Suchtzentrum Leipzig e.V. und die SZL Suchtzentrum gGmbH. Ausserdem der feministische Wochenrückblick.
chronik.LE dokumentatiert und analysiert faschistische, rassistische und diskriminierende Ereignisse in und um Leipzig
Wie wir uns auf die Vergangenheit beziehen, an was wir uns erinnern und an was nicht – all das prägt auch die Gegenwart und unseren Bezug auf Politik und Gesellschaft. Dounia Ablali und Richard Buchner haben dazu geforscht, wie es um die Erinnerungskulturen in Nordsachsen steht und darüber einen Artikel in den Nordsächsischen Zuständen Spezial von chronik.LE und der Amadeu Antonio Stiftung veröffentlicht. Welche Orte und Praktiken des Erinnerns gibt es hier vor Ort? Und in welchem Verhältnis steht dabei die Auseinandersetzung mit dem NS und die mit der DDR? Welche staatlichen, antifaschistischen, konservativen und rechte Akteure spielen dabei eine Rolle? Darüber sprechen wir auch mit Jonas Kühne, der sowohl in der Sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus als auch in der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig aktiv ist.
Wiederholung vom März 2024
Italorama é il primo programma radiofonico in lingua italiana condotto da italiani nella cittá di Lipsia (Germania). Un panorama sulla musica italiana, concerti ed eventi in cittá. Arricchito da opsiti in studio e colegamenti con artisti dall´Italia.
Mitschnitt der RFK-Sendung vom letzten Samstag.
Keine Freigabe für Mediathek
Live aus dem SC Abassador in Eisenberg (bisher nicht ausgestrahlte Folge)
Es ist Silvester und der letzte Samstag im Monat! Zeit für eine neue Ausgabe von „Radio Ambassador“
Das mobile Sendestudio wird heute zum 2. Mal in einem der Räume aufgebaut und zwischen 23 und 24 Uhr gibt es Musik, eine Kurzgeschichte aus einem SM-Lesebüchlein, mindestens einen Song mit deftigem Inhalt und natürlich eure Stimmen zu hören.
Auch Musikwünsche sind möglich, sofern im Archiv.^^
Alle können mitmachen. Also traut euch, geht auf Erkundungstour und seit Live dabei, wenn es heißt: „Radio Ambassador“, die Zweite.
Moderation: Uwe
Generelle Triggerwarnung: Dies ist eine Sendung für Erwachsene.
Gastgeberin zu sein ist eine meiner größten Leidenschaften; ich vereine das muttimedial: im sprechen und im backen. Aber wehe es hilft keiner beim Abwasch! Seit fast 1999 Jahren mache ich nun diese Radiosendung mit dem Namen Mrs. Pepsteins Welt bei Radio Blau in Leipzig. Diese Sendung kennt kein Ranking, keine Charts und kein Nerdgelaber! Dafür: subjektive Mrs. Pepstein-Kommentare, spannende Interviews, Feminismusallüren und Musik, Musik, Musik.
Lob, Kritik und Anregungen bitte an: briefkasten@mrspepstein.de
Interviewpodcast bei Soundcloud: https://soundcloud.com/mrs-7
Aktuelles: www.facebook.com/mrspepstein/
Mi, 11.09.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
45M,U, QB, MA, LG, KRR
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Musikalische Mittagspause mit Mia und Heiner
Wir spielen die Musikwünsche der Leute aus unserem Seminar letzte Woche. Von Classic Rock über südafrikanischen Pop bis zu alten Kinderliedern ist alles dabei. Dazu gibts Anekdoten und Einspieler der Wünschenden.
Heute gehts um das Atomkinder-Festival in der Unanbeatbar in Schwarzenberg im Erzgebirge ab Freitag bis Sonntag und nochmal Landtagswahl… K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
Live-Übertragung *
Vom Tag der Wohnungslosen in Leipzig
heute mit Gesprächen zum Tag der Wohnungslosen in Leipzig. „Für alle ein Dach“ lautet das Motto des bundesweiten Tages der Wohnungslosen am 11. September 2024, der in Leipzig auf dem Nikoleikirchhof begangen wird. Eröffnet wird der Nachmittag um 15:00 Uhr von Dr. Martina Münch, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Vielfalt. Ab 17:00 Uhr beteiligt sich die Nikolaikirche.. Organisiert wird der Tag der Wohnungslosen in Leipzig von der AG Recht auf Wohnen in LeipzigDies ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Einrichtungen der sozialen Arbeit, der Stadtverwaltung sowie von Vertreterinnen und Vertretern der drei Stadtratsfraktionen Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen und SPD.
Aire Latino Leipzig. El espacio radial de los Hispanohablantes en Leipzig. In dieser Folge interviewen wir Begoña de la Marta, die den Verein Frauenalia leitet und über die Arbeitsvermittlung für Migrantinnen spricht und darüber, wie man die Hauswirtschaft mit einer feministischen Perspektive verwalten kann, die die Vorurteile eines der Partner verhindert.
Interview zu Leonard Peltier… will Diskussionsprozesse, Meinungsäußerung und Informationsvermittlung von Personen und Personengruppen fördern, die zu herkömmlichen Medien keinen oder nur begrenzten Zugang haben.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute nochmal mit Gesprächen, die wir live am Tag der Wohnungslosen auf dem Nikolaikirchhof geführt haben. Die Ag Recht auf Wohnen organisiert diesen bundesweiten Vernetzungstag in Leipzig. Ich habe dort mit Mika vom CABL e.V. über medizinische Versorgung von Wohnungslosen ohne Krankenversicherung gesprochen, mit Sophie von der Bahnhofsmission und mit Susanne vom Suedpol/Jugendhaus Leipzig. Und noch ein Gespräch mit Martin von der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe zur überregionalen Situation.
Skulptur Kaputt
Wenn Du mich siehst, weine (Wdh. von November 22)
Saisonbedingt senden wir eine Wiederholung von vor zwei Jahren, passt auch ein bisschen zum Wetter der letzten Wochen: Es geht um Hungersteine an der Elbe und anderswo.
Science Fiction ist überall und weiß es nicht mal. Fantastische Wissenschaftlichkeit – Die Sendung über Futuristisches, das uns alltäglich begegnet!
daily, global, independent news hour
Do, 12.09.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
QB,DTL,Ma,LH,LG, KRR, KR
Das wochentägliche Magazin am Morgen, wir hören insbesondere Gespräche zum gestrigen Tag der Wohnungslosen in Leipzig mit Benjamin Müller von der Leipziger Oase , mit Sophie von der Bahnhofsmission , mit Susanne vom Jugendhaus Leipzig, mit Siegfried Schlegel von der Ag Recht auf Wohnen und der Linken und mit Mika von der Clearingstelle Anonymer Behandlungsschein, dem CABL e.v.. Dann noch ein rückblickendes Live-Gespräch mit Becky Wehle von der AG Recht auf Wohnen und dem Machtlos e.V.. Und natürlich die Antifanachrichten und den Indire Featured Song von Radio Student aus Zagreb. Und noch Kultur: Morgen würde die in Leipzig 1819 geborene Komponistin Clara Schumann 205 Jahre alt, gewürdigt in der Reihe Ton und Wort.
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Today Heiner und Axel talk about Akira Kurosawa´s 1963 crime thriller „High and Low“ and make a bunch of dumb jokes.
Heute im Tierschutzverein…. Die Irrläufer betrachten die sie umgebende Welt und lassen sie sich aus ausgesuchten Blickwinkeln erläutern. Mehr auch hier…
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
LG
daily, global, independent news hour
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
Warum hören wir Musik? Weil sie uns gefällt. Euch erzählen heute die Schüler*innen von der Wilhelm-Busch-Grundschule, was Ihnen besonders an ihrem Musikwunsch gefällt.
Und die gewünschte Musik hört Ihr selbstverständlich auch.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit der Kinowoche und mit Chris inklusiver donnerstäglicher Reportage zum Berufsvorbereitendem Jahr für Schüler mit Handicaps. Dann noch ein Gespräch mit Elke zum 80sten Geburtstag von Leonard Peltier, der in den USA inhaftiert ist.
Fahrt ins Blaue
Seen
Die Temperaturen haben sich gemäßigt und ein See ist nicht mehr das tägliche Lebenselixier. Dennoch sind Seen für viele nicht nur Bademöglichkeit, sondern auch ein Ort zum Spazieren und um den Blick aufs Wasser zu richten. Das ist ein bisschen Weite, weiter als enge Straßen und viel weiter als der Abstand zum nächsten Bildschirm. Wir in Leipzig sind durch Tagebauseen und Kiesgruben ringsum so gesegnet, dass inzwischen Urlauber nur deshalb kommen. Auch für mich spielt insbesondere der Cossi eine wichtige Rolle, besonders im Sommer. Deshalb gibt es heute Lieder, die mit Seen zu tun haben, mit Boot fahren, Fischen, Mücken und vielem anderen. Mit dabei sind Erobique, die Horst Krüger Band und erstmalig auch Taylor Swift.
Wir präsentieren Gewinnerstücke des Leipziger Hörspielsommers 2024, diesmal das Gewinnerstück des Hauptwettbewerbs: „Der faule Apfel in der Kiste“ von Wanda Silberhorn, ein dokumentarisches Feature über die Spezialheimerziehung in der DDR.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung.
Fr, 13.09.2024
Der schnelle Ritt durch die Nacht.
Infos zu den einzelnen Sendungen gibt es hier: Das Nachtprogramm
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Die aktuelle Ausgabe von und mit Dj Proto Ede und Stiebel Eltron mit Daniel Villarreal, Alan Vega, Sleaford Mods, den Gurriers, AL/CE, Générique Mardi, Montage, Lily Mullen und und und….
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Cher auditeur, nous nous demandions si toute fois il y a de radio libre dans certains pays d’Afrique comme le Sénégal la Gambie et le Ghana. Pour répondre à cette interrogation nous faisons l’émission avec Julie d’origine de la Gambie où elle a pratiqué longtemps le métier de la radio. En second partie de l émission nous procéderons à une bonne comparaison des Radios dans ces pays et celui des pratiques de la radio libre en Allemagne.
Liebe Hörer*innen, wir haben uns gefragt, ob es in einigen afrikanischen Ländern wie Senegal, Gambia und Ghana überhaupt freie Radios gibt. Um diese Frage zu beantworten, machen wir eine Sendung mit Julie aus Gambia, die dort lange Zeit als Radiomoderatorin gearbeitet hat. Im zweiten Teil der Sendung vergleichen wir die Radios in diesen Ländern mit den Praktiken des freien Radios in Deutschland.
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
LH
daily, global, independent news hour
Djibril beschäftigt sich intensiv mit Musik aus Ruanda und spricht über sie. Old School und New School und mehr Details zu den Liedern und was sie bedeuten.
Gespräche zur Situation der Kultur in Leipzig aus dem Ost-Passage-Theater.
Das wochentägliche Magazin am Abend und wir werfen einen Blick auf das Thema Wohnungslosigkeit und junge Menschen im Gespräch mit Becky Wehle vom >Machtlos e.V. und der AG Recht auf Wohnen in Leipzig. Und mit einem Gespräch mit Elke vom Tokata e.V. zum 80sten Geburtstag von Leonard Peltier, der seit 1977 in den USA inhaftiert ist.
Der Einsturz der Carolabrücke und die Landtagswahl.. Politmagazin des Transformative Bildung und Kultur e.V.
Dub, Dubstep, Jungle und Drum & Bass, aber wir vergessen dabei nicht unsere Roots.
On this week’s MRR Radio, Jennifer plays all the new and shiny things. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.