12.02. – 19.02.2025
Mi, 12.02.2025
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht. DW,U,QB,RS,LD,LG
daily, global, independent news hour
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Heute beginnt eine Reihe von Gesprächen mit Menschen, die möglicherweise in den sich neu formierenden Bundestag einziehen werden. Heute mit Nadja Shtamer von der SPD. Nadja Sthamer, geboren am 13. März 1990 in Reichenbach im Vogtland. Seit 2021 als Abgeordnete der SPD im Deutschen Bundestag. Aufgewachsen in Thüringen, und seit 2008 in Leipzig, um dort Politikwissenschaft und Religionswissenschaft zu studieren. Ihre Herzensthemen sind Feminismus, Internationalismus und demokratischer Sozialismus. Sie will sich für eine feministische Entwicklungspolitik und die Stärkung von Frauenrechten einsetzen. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Heute mit einem Ausflug nach Leisnig und im Gespräch mit Kathryn Döhner vom Kulturbahnhof Leisnig. Leisnig befindet sich an der Freiberger Mulde, ungefähr eine Zugstunde südöstlich. Am höchsten Punkt der im Zentrum mittelalterlichen wirkenden Stadt befindet sich die Burg Mildenstein, die wohl im zehnten Jahrhundert erbaut wurde. Unweit der Mulde im Tal befindet sich der Bahnhof, der nun seit zwei Jahren von einer kleinen Gruppe mit internationalen musikalischen Gästen und einem Biergarten belebt wird. Ausserdem machen wir einen Abstecher nach Kemmlitz bei Mügeln, wo eine Schmalspurbahn endet und das Café Volldampf auf Zugreisende wartet. Und am anderen Ende des wilden Robert (so heisst die Schmalspurbahn) ist Oschatz und dort wird das Atelier neue Kontur vorgestellt. K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen. QB
freier Sendeplatz *
Reporter ohne Grenzen
eine Sendung von Radio Corax
Das feministische Metaware-Netzwerk aus Weimar
… will Diskussionsprozesse, Meinungsäußerung und Informationsvermittlung von Personen und Personengruppen fördern, die zu herkömmlichen Medien keinen oder nur begrenzten Zugang haben.
Zu Gast ist heute Gunar Busse, der parteilose Direktkandidat im Wahlkreis Leipzig I.
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Heute mit einem Interview mit dem Klimaaktivisten und Politologen Tadzio Müller zu Hoffnung und zum solidarischen Preppen. Zudem werden ein paar Punkkonzerte unter die Lupe genommen. Außerdem sprechen wir über die heutige Entscheidung des BGH bezüglich der Auslieferung eines ukrainischen Staatsangehörigen an die Ukraine, der wegen seines Rechts auf Kriegsdienstverweigerung gegen die Auslieferung protestiert hatte.

Rausch und Stigma *
„Rausch und Stigma – Bilder von Sucht“ – Einblicke in die städtische Drogenpolitik
Sendung am 28.10.2024 – Bei der achten Veranstaltung der Reihe „Rausch und Stigma – Bilder von Sucht“ kamen wir ins Gespräch über (un)sichere Räume für Rausch. Nachdem der Kinofilm „Fear and Loathing in Las Vegas“ (Gilliam 1998) den ekstatischen Umgang mit Drogen in der journalistischen Arbeit der Protagonisten thematisierte, kommen wir über das Motto der Woche der seelischen Gesundheit „Hand in Hand für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz“ mit den Drugscouts als Akteur:innen des Nachtlebens ins Gespräch. „Information statt Vorurteile“ schreiben sie sich auf die Fahne und sensibilisieren dafür, wie wir Ekstase und Feierkultur erfahren und wie wir den damit verbundenen, etwaigen Risiken nicht nur auf individueller, sondern auf kollektiver Ebene begegnen wollen und können. Moderiert wurde der Film- und Gesprächsabend von der Arbeitsgruppe „Psychiatrie und Gesellschaft“ um und mit Georg Schomerus, Professor für Psychiatrie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Leipzig. Durch die Forschung zur Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen wissen wir um den ambivalenten Blick auf Rausch und Sucht. Seit nunmehr zwei Jahren sind wir dankbar über den gemeinsamen Austausch, über Eindrücke, Ansichten und Fragen aus dem Publikum.
Djibril and Heiner are back in studio to discuss another Djibril pick: Coffy (1973), a blaxploitation classic and one of the films that cemented Pam Grier as the genre’s foremost star. We discuss the many peculiarities of a genre created by white men for a black audience as well as the many technical proficiencies director Jack Hill displays in this unique revenge thriller.
Kit bringt Euch ins Bett. Heute mit einer Sound-Kollage aus Aufnahmen aus Belgrad und Bor in Serbien und von einem Live-Hörspiel der Gruppe CIS mit dem Titel Aether Aether. Schlafi an und ab ins Bett. Am besten Kopfhörer anziehen für die leisen Stellen der Soundkollage.
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
Do, 13.02.2025
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht. U,QB,Ma,LG,KRR,KP
daily, global, independent news hour
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Die Redaktion Federleicht war in Eisleben unterwegs und wollte alles über die Themen Freundschaft, Lust und Liebe in Erfahrung bringen. Dazu wurden nicht nur die Eisleber:innen auf dem Marktplatz der Lutherstadt befragt, sondern auch Benjamin Bauch von der Pro Familia – Beratungsstelle in Eisleben. Wie lange hält Liebeskummer an? Was bedeuten Stellungen im Bett? Was kann man tun, wenn man einen Kinderwunsch hat aber keine Kinder bekommen kann? Drei von vielen vielen Fragen, die alle kompetent und leicht verständlich in dieser Sendung eine oder mehrere Erklärungen finden.
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen. KR
Gute Mukke von Queers und Allies und maybe eine Gast-Maus. Ansonsten geht’s um alles rund ums queere Leben – in Leipzig und außerhalb. Whoop Whoop!
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
Das Hufeisen in der Leipziger Nikolaikirche und Till Eulenspiegel sind schon bekannte Protagonisten in neuen Geschichten. SuS der Klasse 6.1 stellen Euch heute ihre Ideen und Hörspiele vor.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Ulrike Bernard und Mike Nagler vom Bündnis „Leipzig gegen Krieg“ und mit einem Beitrag zu den EU-Sanktionen gegen Russland, die sollen wohl weiter ausgebaut werden, während Länder wie die Slowakei und Ungarn alles mögliche an politischen und rhetorischen Mitteln versuchen, um Druck auf die EU auszuüben und Sanktionen gegen Russland aufzugeben. Und mit der donnerstäglichen Reihe mit Chris
Offbeat- und basslastige Musik quer aus dem Gemüsebeet: Hinter den Mikrophonen stellen euch Paul und Tim ausführlich neue Veröffentlichung und Entdeckungen vor, tauchen tief in musikalische Subgenres ein, interviewen Gäste oder spielen alte Klassiker und gerne gehörte Lieblingslieder.
Djibril and Heiner are diving deep into an absolute classic: The Third Man by Carol Reed with a star performance by Citizen Kane himself, Orson Welles. We discuss the definition of the Film Noir genre, the beauty and tragedy of Vienna in its post-WWII chaotic state and, of course, the iconic score by Anton Karas.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung.
Fr, 14.02.2025
Der schnelle Ritt durch die Nacht.
Infos zu den einzelnen Sendungen gibt es hier: Das Nachtprogramm
daily, global, independent news hour
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Im Süden Leipzigs, in Connewitz, da gibt es eine kleine Kneipe, die alles in allem ein wenig anders als alle anderen ist. Und diese kleine Kneipe macht auch Radio. Einmal im Monat packt sie ihren Stammtisch in einen alten Gemüselaster, fährt 4,5 Stunden in den Sender von Radio Blau und packt ihn da dann im ersten Stock wieder aus.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
A multilingual radio show made by refugees and migrants from Halle and surroundings.
You can listen to all our shows on our blog.
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen. KR
DJ Micha & Leona Glitter take you through an hour of special tracks that make our hearts sing! Pop, Hip hop, Funk, Soul, 90s… an all around musical journey that will surely leave you feeling the love.
Gespräche zur Situation der Kultur in Leipzig aus dem Ost-Passage-Theater.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute auf zwei Stunden verlängert, weil das linksdrehende Radio im Skiurlaub ist oder anderen Freizeitvergnügungen obliegt. Wir haben uns unter anderem mit dem Projekt „Homeplanet for Homeless“ mit Steffi vom Homeplanet, mit Becky von Machtlos e.V. und mit Saskia von Timmi to help e.V. über ein Projekt zur winterlichen Beherbergung von Obdachlosen im Homeplanet Hostel in Leipzig-Connewitz und mögliche Unterstützung dabei.. Außerdem gibt es ein Interview mit Lili von der Gruppe „Leipzig nimmt Platz“, anlässlich des morgigen Neonaziaufmarsches in Dresden. Und Chris‘ rollende Reportage berichtet heute von der Verhandlung einer Frau mit Behinderung am Arbeitsgericht, mit Musik.
Dub, Dubstep, Jungle und Drum & Bass, aber wir vergessen dabei nicht unsere Roots.
First Glimpse from The Crowbar Hotel. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.
Sa, 15.02.2025
Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 auf Sendung.
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht. U,DTL,LH,LG,KN,KR
daily, global, independent news hour
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
Der Filmriss der Woche mit Bären und Biebern: Heiner und Lars berichten von ihren ersten Eindrücken der 75. Berlinale, Robert, Flo und Lisa Marie schwärmen vom irriwtzigen Stummfilmslapstik in HUNDREDS OF BEAVERS, Robert und Flo haben den neuen CAPTAIN AMERICA: BRAVE NEW WORLD gesehen, Flo die französische Komödie HUNDSCHULDIG und Lisa Marie den bewegenden THE VILLAGE NEXT TO PARADISE aus Somalia. Daneben gibt es frische Kost fürs Heimkino in der SofaEcke.
Inkasso Hasso spannt heute einen Bogen von der Geschichte der Lyrikerin und Künstlerin Else Lasker-Schüler hin zu David Lynch. Else Lasker-Schüler wurde 1869 in Elberfeld geboren. Sie starb am 22. Januar 1945 in Jerusalem. Bevor sie 1933 aus Deutschland in die Schweiz floh, war sie eine herausragende Persönlichkeit der Berliner Künstlerwelt. Sie hinterließ zahlreiche Dramen, Gedichte sowie Zeichnungen und Malereien.
Heute findet die vom CSD Leipzig organisierte „5 vor 12“-Demo statt gegen das Erstarken rechtsextremer, populistischer und queer-feindlicher Kräfte. Von 11:55 bis ca. 15 Uhr Treffpunkt Wilhelm-Leuschner-Platz. Danach könnt ihr euch aber erst mal enspannt vor das Radio setzen und cuter (queerer) Musik lauschen zu dem Queer um Vier „Lonely-Hearts-Special“ – Eur*e Host ist nämlich alleine im Studio und hat einfach mal Lust ein bisschen Musik zu spielen ohne viel Qequatsche.
Vom 30. Januar 2025 bis zum 02. Februar 2025 war in Leipzig das Turbo-Festival.
Das ist ein inklusives Tanz- und Theater-Festival im Theater der jungen Welt.
Radio Inklusive war Medien-Kooperations-Partner vom Turbo-Festival.
Das heißt: Wir waren die ganze Zeit dabei und haben darüber berichtet.
Wir haben 4 Theater-Stücke besucht.
Ein Stück hieß „Dinge Dingen“.
Darin ging es um Menschen und ihre Beziehung zu Alltags-Gegenständen.
Z.B. Wäsche-Ständer oder Gymnastik-Bälle.
In dem Theater-Stück gab es gesprochene Sprache und Deutsche Gebärden-Sprache.
Also Sprache für Menschen, die nicht gut hören können.
Nach dem Stück „Dinge Dingen“ haben wir die Besucherinnen gefragt:
Wie fanden Sie das Theater-Stück?
Außerdem haben wir ein Interview mit zwei Macherinnen von „Dinge Dingen“ geführt.
Sie hießen Julia Turbahn und Jan Rozmann.
Wir haben auch ein Hörspiel-Stück namens „Grusel“ besucht.
Danach haben wir die Besucher*innen gefragt:
Wovor gruseln Sie sich?
Und wir haben ein Interview mit Hannah Biedermann von „Pulk Fiktion“ geführt.
Sie hat das Stück „Grusel“ mit-gestaltet.
Wir haben auch im Studio darüber gesprochen, wie wir das Festival fanden.
Zudem stellen wir euch einen inklusiven Ort in Leipzig vor: Das inklusive Nachbarschafts-Zentrum.
Dazwischen gibt es tolle Musik!
Viel Spaß beim Hören!
Wir sind eine Radio-Redaktion von Menschen mit und ohne Behinderung.
Wir senden alle zwei Monate bei Radio Blau.
Unsere Studios und unsere Sende-Technik sind barriere-frei zugänglich.
Beim Radio-Machen erhält die Redaktion Unterstützung von Expert*innen.
Sie kennen sich gut mit dem Radio-Machen aus.
Und bringen das gern allen Menschen bei.
Wir treffen uns jeden Dienstag 16-18 Uhr.
Unser Treffpunkt ist die Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig e.V.
Wer mitmachen will, meldet sich bitte per E-Mail unter:
inklusive@hup-le.de
20 Aufgaben für Frauen, die typische Verhaltensweisen von heterosexuellen Männern aufs Korn nehmen.
Dies ist eine Sendungswiederholung vom August 2005. Wir geben Euch nach 20 Jahren noch einmal die Chance Überraschungspreise zu gewinnen, für hohe Aufgabenerfüllung oder besonders interessante Geschichten zum Thema. Schreibt uns eine Mail über Eure Erlebnisse an tipkin@gmx.net bis Mitte März. Dort könnt Ihr auch die Aufgabenliste erhalten. //
Radiosendung für Feminismus, Punk, Queer Politics und Alltagsschrott.
Bei doper than dope wird HipHop-Kultur gefeiert! Der Fokus liegt aber vor allem auf Sub-Szenen und Artists, die oft zu wenig Beachtung finden, wie Frauen und queere Rapper*innen. Seit 2014 wird diese Sendung produziert und moderiert von Nifty MC, die selbst Rapperin, DJ und vor allem HipHop-Fan ist.
Thematisch beschäftigt sich die Radiosendung mit allen Aspekten der elektronischen Musik.
So, 16.02.2025
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht. FE,U,BLR,DTL,LG
Geschickten um Wildkatzen, Pferde und einiges mit und um Odysseus werden Euch heute die SuS einer 6. Klasse des Leipziger Schillergymnasiums präsentieren.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das Hufeisen in der Leipziger Nikolaikirche und Till Eulenspiegel sind schon bekannte Protagonisten in neuen Geschichten. SuS der Klasse 6.1 stellen Euch heute ihre Ideen und Hörspiele vor.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Science Fiction ist überall und weiß es nicht mal. Fantastische Wissenschaftlichkeit – Die Sendung über Futuristisches, das uns alltäglich begegnet!
Proviant für Verstimmte
Aus unsrer Plattensammlung
Wir haben einen tollen Musikschatz entdeckt – eine Schrank voller Schallplatten mit Musik aus Osteuropa und Nordafrika. Heute erfreuen wir uns an „Musik aus der Türkei“ von der Museum Collection Berlin (West) und „Musiques de l’Afrique traditionelle Vol.3“ … Was für ein schöner Sonntag!
The Football Show – with Luca & Gideon *
The Football Show – with Luca & Gideon
Nein, nicht Fussball, Football! Jeder Woche analysieren Luca und Gideon die vergangene Spielwoche der amerikanischen Liga (NFL), geben ihre Meinung zu den wichtigsten Nachrichten rund um Football und schauen gemeinsam auf die Spiele der kommenden Woche. Zielgruppe fuer die Show sind sowohl langjaehrige Football-Fans als auch neue Interessenten. Entsprechend werden auch kompliziertere Themen und Fachbegriffe und deren Zusammenhaenge von Luca und Gideon erklaert. Das alles in einer lockeren, leichten und lustigen Atmosphaere und mit guter Musik dazu.
Wir reden über das Schreiben, Genres, Geschichten oder erzählen Geschichten und spielen zwischendurch Musik, die uns gefällt.
Viel Spaß!
Triggerwarnung:
In meiner heutigen Sendung geht es um Depressionen,
Suizidversuche, Borderline und anderen psychischen
Erkrankungen. Wenn du dich mit diesen Themen nicht
wohlfühlen solltest, dann empfehle ich dir meine Sendung nicht
oder nicht alleine zu hören.
Kennst du jemanden der oder die Betroffen ist oder bist selbst
betroffen, dann findest du in der Beschreibung
zu meiner Sendung ein paar Hilfestellen vermerkt.
Danke an die Redaktion von Diffus für das verwenden eures Youtube Videos.
Polizei: 110
RTW: 112
Telefonseelsorge: 0800 110111 oder
0800 100222
Nummer gegen Kummer: 116111
Nummer bei Gewalt gegen Frauen: 116016
Nummer bei Gewalt gegen Männer: 0800 1239900
Einige Angebote sind auch per Chat möglich und auf jeden Fall anonym
13 Reisen nach Auschwitz/Oswiecim. Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des „Obóz koncentracyjny Auschwitz“
Ganz tief habe ich in meinem Schellack-Archiv „gewühlt“ und habe eine Sendung produziert, in der sich die Grammophone um die kubanische Hauptstadt Havanna drehen. Legen Sie also rechtzeitig Rum und Zigarre bereit!
Ambient – Electro – House – Disko – Funk – Hip Hop
Mit etwas Verzögerung blicken wir auf die bedrückenden Ereignisse im deutschen Bundestag und in der neuen US-amerikanischen Regierung, die eher wie ein Coup daherkommt und wir stellen uns die Frage, welche Resistenz die deutsche und die amerikanische Gesellschaft an den Tag legen wird, den faschistischen Verführungen und Machtdemonstrationen etwas entgegenzusetzen. Dazu diskutieren wir die Debatte um die chinesische AI-Entwicklung und beklagen die mangelnde Rechtsdurchsetzung in Deutschland bei solchen Themen wie „Löschen statt Sperren“.
Balduin und Timon sprechen über ihre Lieblingsmusik. Da kann schon mal eine kleien Plauderei zustande kommen. Außerdem gehts am Rande auch um Dies und Das. Spiele wie Zitate Raten dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Mo, 17.02.2025
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht. IY, GT, DW,CTW, BN,GLU, AT
Das wochentägliche Magazin am Morgen, heute unter anderem mit Gesprächen zur Bundestagswahl. Und ein Gespräch mit dem Lyriker Jan Röhnert zu einer Tagung über die Schriftstellerin Elsa Asenijeff. Dann noch: Das Projekt „Homeplanet for Homeless“ mit Steffi vom Homeplanet, mit Becky von Machtlos e.V. und mit Saskia von Timmi to help e.V. über ein Projekt zur winterlichen Beherbergung von Obdachlosen im Homeplanet Hostel in Leipzig-Connewitz und mögliche Unterstützung dabei..
Der Filmriss der Woche mit Bären und Biebern: Heiner und Lars berichten von ihren ersten Eindrücken der 75. Berlinale, Robert, Flo und Lisa Marie schwärmen vom irriwtzigen Stummfilmslapstik in HUNDREDS OF BEAVERS, Robert und Flo haben den neuen CAPTAIN AMERICA: BRAVE NEW WORLD gesehen, Flo die französische Komödie HUNDSCHULDIG und Lisa Marie den bewegenden THE VILLAGE NEXT TO PARADISE aus Somalia. Daneben gibt es frische Kost fürs Heimkino in der SofaEcke.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag. Heute u.a. zur Bundestagswahl: Gespräch mit Holger Mann, der für die SPD in den Bundestag einziehen möchte… Und Thesen zur Verteidigung der Migrationsgesellschaft
Live aus den städtischen Bibliotheken in Leipzig und anderswo…
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen. LH
Zum Todestag der zwei Schriftsteller Samuel Agnon (17.2.1970) und Ror Wolf (17.2.2020), die zufällig am selben Februartag verstorben sind….
Ein Kurs zum Hörspielskripten, Aufnehmen und Produzieren haben SuS bei uns in der Hörfunkwerkstatt mitgemacht. Ihre eigenen Ideen, ihre Figuren und Geschichten haben sie zum Leben erweckt und kleine Hörspiele selbst hergestellt.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Heute starten wir mit unserer interview Reihe zur Bundestagswahl 2025. Diese könnt ihr in dieser Woche, entweder im Morgenmagazin, in unserer Mittagspause oder in hier in Aktuell hören.
Ziel dieser interview Reihe soll es sein , für euch, die kandidierenden und ihre Wahlprogramme etwas näher zu beleuchten, um vielleicht noch mal etwas mehr Klarheit, für die anstehende Wahlentscheidung zu bekommen. Beginnen werden wir heute mit Nina Treu von der Partei Die Linke und Josephine Jannack aus der Partei Die Partei.
Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik beschäftigt sich mit der Bundestagswahl.
Eine feministische Wahl treffen – Welche Wahlprogramme versprechen Gleichberechtigung?
Zu Gast ist Nils vom Kassettenlabel All My Ghosts und wir sprechen über die neue Veröffentlichung von ELME, die am kommenden Donnerstag erscheint.https://www.radioblau.de/media/2025-02-17/2025-02-17-21Uhr_-_ThinkLoud.mp3
mit entspannter HipHop-Musik in die Nacht. Kuratiert von Dj und Labelmacher Uncle Corn aka Conikt.
Heute hören wir passend zum vorher gehörten Gast einen DJ Mix aus der Reihe „Ghost Tapes“.
Di, 18.02.2025
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht. RL,IY,GT,N&K,DW,CTW
daily, global, independent news hour
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Metal mit Kuno. Interviews, Neuvorstellungen und manchmal auch Klassiker.
Zur Bundestagswahl: Im Gespräch mit Gunnar Busse (Parteilos), der im Leipziger Norden zur Bundestagswahl antritt. Und wir hören noch ein Gespräch mit dem Lyriker Jan Röhnert zu einer Tagung über die Schriftstellerin Elsa Assenijeff.. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Da vom Lu Märzen 2025 nochmal auch Autobiografische Aufzeichnungen erschienen sind, hier mehr zu ihr: 1903 trat sie der SPD bei, weil das Wahlprogramm dem am nächsten kam, was Lu Märten anstrebte: vollständige Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Hauswirtschaft und Wohnungsverhältnisse – das Alltagsleben der Arbeiter – das Aufkommen der neuen Medien Radio und Film – die Veränderungen im Pressewesen und Feuilleton – die ökonomische Lage der Künstler und ihre gewerkschaftliche Organisierung – die Lage der Frauen und das Geschlechterverhältnis in der Kunst. All das sind Themen, mit denen sich die Schriftstellerin und Kritikerin Lu Märten (1879-1970) auseinandersetzte. In dieser Sendung soll in die grundlegenden Gedanken ihrer materialistischen Ästhetik – „Wesen und Veränderung der Formen und Künste“ (1924) – eingeführt werden. Eine Sendung unter Mitwirkung von Tina Klatte und Stanley Schmidt.
Die wöchentliche Sendung von Chaoten für Chaoten, für die, dies warn und jene, die es werden wollen.
SUBjektiv, das ist deliziösester Punk-Funk jenseits von „Schlachtrufe BRD Teil 478“ und aktuellen „Bad Religion – Produkten“. Für diese Sendung stöbern die Moderatoren sowie zigtausende Studiogäste in ihren Musikarchiven und Plattensammlungen, um der geneigten HörerInnenschaft feinste Melodien ins Hirn zu ballern.
www.subjektiv.net
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen. LG
aqui und jetzt
Fahrt ins Blaue *
Heute: Hoffnung & Zuspruch
Zum Jahresende hatte ich das Bedürfnis, noch einmal einige der wichtigsten musikalischen Begleiter des Jahres in einer Sendung zu spielen. Nur unter welchem Motto? Bei genauerer Betrachtung war ein wichtiges verbindendes Element immer wieder die Hoffnung oder wenigstens Zuspruch, der auch wieder Mut und Hoffnung fördert. All das passt wunderbar zur Einkehr um die Weihnachtszeit, zum Zurückschauen und Atem schöpfen, auf dass Neues keimen und sich im nächsten Jahr entwickeln kann. Und wenn es dabei mal emotional wird: lasst die Tränen Vergangenes wegspülen und die Wärme Balsam sein. Einhüllen werden uns Der Mann, Junip, Barbara Morgenstern & Justus Köhncke und einige mehr.
Wdhlg vom 17.12.2015
Freies Feature
Anarchistischer Hörfunk Dresden
Antifaschistischer Widerstand und dessen Folgen – ein Thema, das aktueller denn je ist und über das wir in unserer Februarsendung sprechen werden. Im Januar stellten sich sieben Antifaschistinnen den deutschen Behörden und befinden sich seitdem in Untersuchungshaft. Wie den bereits inhaftierten Antifaschistinnen wird auch ihnen vorgeworfen, sich an Angriffen auf Neonazis im Februar 2023 in Budapest beteiligt zu haben, die sich dort zum jährlich stattfindenden NS-verherrlichenden und geschichtsrevisionistischen „Tag der Ehre“ versammelt hatten. Auch ihnen droht nun die Auslieferung in das rechtsautoritär regierte Ungarn, wie bereits im Fall von Maja T., einer antifaschistischen Person, die am 21. Juni 2024 in einer Blitzaktion über Nacht nach Budapest ausgeliefert wurde. Nachdem wir die Entwicklungen im Fall von Maja bereits im vergangenen Jahr in mehreren Sendungen begleitet haben, wollen wir euch in dieser Sendung ein Update zum Budapest Verfahren geben. Dazu haben wir mit Majas Vater gesprochen sowie mit einer Person von BASC, dem Solidaritätsbündnis für die Inhaftierten und Verfolgten Antifaschist*innen im Budapest Komplex.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zur Bundestagswahl: Gespräch mit Erwin von Mildisch (BSW), der stellvertretend für Sascha Jecht vom BSW spricht. Dazu haben wir uns noch mit Peter Jess von der FDP unterhalten, der im südlichen Leipziger Wahlkreis kandidiert. Und: Die Redaktion Reisegruppe Unerfahren hat von heute bis Freitag Wähler und Wählerinnen befragt, wie es ihnen mit der Wahl und dem Getöse drumherum so geht. Den Anfang macht Christel, die aktive Rollstuhlfahrerin
Vor 2 Jahren tauchte Cary plötzlich auf meinem Radar auf, jetzt hat sie ihr erstes Album „Alleine oder einsam“ auf 365 XX Records veröffentlicht. Cary stellt sich ihren Ängsten vor Tod, Einsamkeit und einigem mehr und nimmt uns dabei mit in ihr Innerstes. „Alleine oder einsam“ ist ein starkes Hörstück, das bestens als Album funktioniert. Im Interview sprach ich mit Cary über Spargel, Tauchen Minussekunden und natürlich über echte Gefühle.
Gastgeberin zu sein ist eine meiner größten Leidenschaften; ich vereine das muttimedial: im sprechen und im backen. Aber wehe es hilft keiner beim Abwasch! Seit fast 1999 Jahren mache ich nun diese Radiosendung mit dem Namen Mrs. Pepsteins Welt bei Radio Blau in Leipzig. Diese Sendung kennt kein Ranking, keine Charts und kein Nerdgelaber! Dafür: subjektive Mrs. Pepstein-Kommentare, spannende Interviews, Feminismusallüren und Musik, Musik, Musik.
Lob, Kritik und Anregungen bitte an: briefkasten@mrspepstein.de
Interviewpodcast bei Soundcloud: https://soundcloud.com/mrs-7
Aktuelles: www.facebook.com/mrspepstein/
Das Gefühl eines herannahenden Untergangs, oder impending doom, wird in der Medizin als Symptom gehandhabt. Uwe und Violet hören Lieder mit Untergangsbezug und reden dazwischen.
Generelle Triggerwarnung: Dies ist eine Sendung für Erwachsene.
Hier könnte ein Platz für Deine Sendung sein. Statt dessen gibt es eine liebevoll gestaltete Playliste.
Mitmachen? Wie?
Bei Radio Blau kann jede*r selbst Radiosendungen produzieren. Ihr braucht nur Ideen und Eigeninitiative. Alles andere erfahrt Ihr in unserer Einführungsstunde. Infos auf der Homepage.
IY
Mi, 19.02.2025
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht. GT,DW,U,QB,RS,LD
daily, global, independent news hour
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Das musikalisch-informative Extra jeden zweiten Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden. Obendrauf: Konzerttipps und manchmal Freitickets.
Zur Bundestagswahl: Gespräch mit Sören Pellmann von der Partei „Die Linke“ und Kandidat für den Bundestag. Und mit Erik Recke, der für das Bündnis Sarah Wagenknecht kandidiert. Dazu noch ein Literaturtipp: Bruno Schulz: Ein Leben zwischen Kunst, Literatur und Verfolgung. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Heute yur Bundestagswahl… K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen. U
Hörspielkassette C-60 *
Hörspiel: Bundeskanzler Höcke – Die ersten Schritte in ein neues Reich
Kurz vor den Wahlen ist es nicht ungewöhnlich, mal verschiedene politische Szenarien durchzuspielen. Lutz Kohlschmidt und Thomas Harting von coloRadio haben das getan und in Form eines Hörspiels erlebbar gemacht. Fiktive Radionachrichten, Reportagen und Gespräche machen nachfühlbar, wie eine AfD-Regierung den Alltag in Deutschland im Falle eines Wahlerfolgs verändern könnte. Welche Gefahren könnten in der praktischen Politik einer solchen Regierung liegen? Für das Hörspiel haben die beiden Autoren Menschen verschiedener Altersgruppen und Berufsrichtungen als Sprecher*innen akquiriert. Sie zeigen damit, wie wichtig es ihnen ist, die Demokratie in unserem Land zu erhalten.
Radiosendung von Geflüchteten in Leipzig. Podcasts mit der 20. Oberschule und den Tonträger*innen: „Leben in Deutschland“ und „Hören was wir essen“
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zur Bundestagswahl: Die Echo Leipzig-Redaktion beschäftigt sich mit migrationspolitischen Vorstellungen der Kandidierenden.
Ein Potpourrie aus kritischer (Hochschul-)Politik und studentischer Kultur, monatlich gegliedert in eine Themensendung zu Gesellschafts- und Hochschulpolitik und eine Magazinsendung mit Kulturtips und -kritiken, und jeder Menge Uni-Dschungel und Stadtgeflster
"""ü"
Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic.
Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle
Klangstücke oder Sound & Poetry-Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören,
was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat; und über dessen Rand hinaus!
Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann