13.12. – 20.12.2024
Fr, 13.12.2024
Der schnelle Ritt durch die Nacht.
Infos zu den einzelnen Sendungen gibt es hier: Das Nachtprogramm
daily, global, independent news hour
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Bei diesem Format spielen musikalische Kategorien keine Rolle. Es geht einzig um Qualität ! Ob elektronische Musik, Jazz, Funk, Soul oder Indie… hier ist der Begriff „fusion“ Programm!!!
Mittagspause x Reasonably Unhinged: Black Christmas 1974
Hohoho! We’re venturing into holiday territory in our patentedly unhinged fashion with the proto-slasher film Black Christmas by Bob Clark. Many of our beloved serial killers of the silver screen were influenced by this small yuletide horror film from Canada. Unfortunately, Djibril couldn’t join us this week but we got a suprise drop-in from abroad. You might guess who it is.
A multilingual radio show made by refugees and migrants from Halle and surroundings.
You can listen to all our shows on our blog.
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen. GT
Interviews und Musik zu den Wechseljahren. Es geht um Umgang, Neugier, Enttabuisierung
1) With the programme VIENNA CRAWLING, the Vienna Radia Collective feat. Fabi Lux would like to welcome a new guest (Fabi) to Vienna and make ‘arriving in the city’ the topic of discussion.Equipped with the sounds of the city on their way to the radio station, the group met for a radio programme in which the concept of the programme was discussed live in an on-air public editorial meeting. Fabi Lux used the material from all the participants, including the recording of this editorial meeting, as material for a remix.Fabi mixed the sounds with DJ software, changed speeds, added effects and asked chance if it would like to contribute to the flow. VIENNA CRAWLING is a mixtape that tells of the journey, of arriving and then inviting you to take another trip.
2) Duuu Radio presents a compilation of tracks from the vinyl “Lo gëm, mu nekk”, by the artist Bocar Niang, edited and pressed by Duuu in 2023. The vinyl LGMN is a rap album consisting of 10 tracks. The album explores its musical influences through the variety of languages that resonate within it, including Wolof, English, and French. This musical project is the result of six years of research into writing, composition, and the dissemination of music. The phrase “Lo gëm, mu nekk” could be translated from Wolof into French as “Advient ce en quoi tu crois” (“Let what you believe in come to pass”). Bocar envisions Lo gëm, mu nekk as a slogan for young Senegalese people, offering hope and courage to Senegalese society, Africa, and its diaspora, who endure the oppressive weight of perpetuated African dictatorships. Radia.fm
Her mit dem schönen Leben – oder wie kann man noch über Demo
Her mit dem schönen Leben – oder wie kann man noch über Demokratie sprechen
Sendung der der Vernetzungsstelle „Orte der Demokratie“ im Netzwerk für Demokratische Kultur e.V.
Der Begriff des Dritten Ortes wurde Ende der 1980er Jahre von dem amerikanischen Stadtsoziologen Ray Oldenburg geprägt. Er versteht darunter neben dem eigenen Zuhause (Erster Ort) und dem Arbeits- bzw. Ausbildungsort (Zweiter Ort) einen öffentlichen Raum, der Kommunikation und kollaboratives Arbeiten ermöglicht. In der heutigen Sendung sprechen wir mit der Bibliotheksleitung Maja Kos und der Projektmitarbeiterin Julia Kieschnick darüber wie die Brigitte Reimann Stadtbibliothek in Hoyerswerda diese Idee des „Dritten Ortes“ in der Bibliothek angehen und sie zu einem „Ort der Demokratie“ machen.
Vorgestellt wird die „offene Werkstt für Demokratie: https://demokratie-hy.de/
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zu möglichen Kürzungen in der freien Kulturszene der Stadt Leipzig, Freitag dem 13., einem Ausflug ins Stasi-Unterlagenarchiv und natürlich Musik und Veranstaltungstipps.
praxis & philosophie
praxis & philosophie
Wie philosophisch ist unser Alltag? Was macht den Einzelnen zum Künstler? Wieviel Rausch braucht die Vernunft? Gibt es ein Recht auf Wahnsinn? Was weiß unser Körper besser als wir? Diesen und anderen Fragen widmet Britta Schulze (Künstlerin) in dieser Sendereihe mit empraktischen Gesprächen und Interviews mit Alltagsmenschen.
Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 auf Sendung.
On this week’s MRR Radio, Zu From All Over runs out of air to scream with and turns to distorted feedback for help, with the best Slowcore, Punkgaze, and Sludge to wash herself clean of this year.. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.
Sa, 14.12.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht. GT,FE,U,DTL,LH,LG,KR,STT
daily, global, independent news hour
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
Bisher sind die Marvel-Filme von Sony Garant für trashige Unterhaltung mit Millionenbudget. Da die Hoffnung aber ja bekanntlich zuletzt stirbt, waren Flo, Jasmin und Matthias gespannt auf KRAVEN – THE HUNTER und berichten. Robert und Lars haben sich Robert Zemeckis HERE angeschaut und erzählen Euch, ob das ungewöhnliche Konzept aufgeht und der Film mehr zu bieten hat, als nur eine gute Grundidee. Flo und Jasmin waren außerdem mit den Reitern von Rohan unterwegs im animierten DER HERR DER RINGE: DIE SCHLACHT DER ROHIRRIM. Mia war in WICKED und ist schon gespannt auf den zweiten Teil. Außerdem hat Jasmin DER MANN AUS ROM gesehen, der tatsächlich aus den Niederlanden kommt, und aus China stammt BLACK DOG, den Lars empfiehlt.
Alice wanderte durch die Pyrenäen: Die Pyrenäen sind eine rund 430 km lange Gebirgskette. Alice wanderte durch sie hindurch und nahm die Geräusche entlang des Wegesrands auf und beschreibt ihre Wanderung.
Disco, Pop und Schlager
Eine Sendung über linke Geschichte. In jeder Folge erzählen sich Indigo und Sina abwechselnd von einem Ereignis, einer Biografie, oder einem Phänomen rund um linke, emanzipatorische Geschichte. Es ist die Geschichte der kommenden Welten, weil wir davon erzählen, wie Menschen in ihrer jeweiligen historischen Situation für eine bessere Zukunft gekämpft haben.
Die Berliner Transgender-Community bringt die eigenen Themen und Lebenserfahrungen on air und liefert damit auch eine Bereicherung für alle Diskussionen zum Thema „Geschlechtlichkeit“. Community Radio im engsten Sinne also, und das schon seit 2010!
2h Dubstep set by DJ Toke
DJ-Sendung zwischen Dubstep, Bass Music und Classic Electro, gehostet von den DJs toke aka dubtactics, proceed, histeppa und tano, die dem Umfeld der Bassmaessage und des Nasdia-Labels entstammen. Für älteren Content check www.nasdia.de/subscienceradio/
SUBSCIENCE radio show.. run by Proceed, Toke, Histeppa and Tano currently aired saturday night 7pm to 9pm every four weeks on RadioBlau
Totentanz III – Musik von Leuten, die dieses Jahr von uns gegangen sind
So, 15.12.2024
Elektronische Musik unter 2000 BPM
DJ Waxworks an den Tasten
DJ Malcolm am Vinyl
Wiederholung vom 7.12.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht. FE,U,LG,Ka,JS
Connewitzer Senior*innen haben sich mit jungen Erwachsenen übers Leben und ihre Arbeitszeit und was bleibt unterhalten.
Jascha spricht mit Zweien von den Tornados und Einem vom Stadtgeschichtlichen Museum über die Kulturzeit der 90er und auch die Ausstellung, die gerade im dazu im Museum läuft.
https://www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de/ausstellungen/die-90er-in-leipzig/
Und ins Jahr 2013 eine musikalische Kurzreise mit Paul und Milo.
Ursendung 2013
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Die 90er Jahr – eine Zeit, in der Jugendliche in den Straßen mit Walkman und Discman unterwegs waren, das und der CD-Player und Video-Recorder das Nonplusultra waren. Doch wie sieht es heute aus?
Smartphones, Streaming-Dienste und Social Media dominieren viele von uns. Technik ist für Jugend Teil der Persönlichkeit.
Aber sind die Themen und Wünsche der Jugendlichen damals und heute deshalb auch unterschiedlich?
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Globale Sounds, oft diasporisch miteinander verbunden und urban geprägt, immer mit einem Bewusstsein für die Gefahren der Exotisierung und (post-)koloniale Produktionsbedingungen.

Das Café am Rande der Welt - Leipzig – Sinn des Lebens in de *
Newcomer Mitteldeutschland 30. 2. Rückblick 11-20 der Bands
Newcomer Mitteldeutschland Nr. 30 Band Club Band
The Football Show – with Luca & Gideon *
The Football Show – with Luca & Gideon
Nein, nicht Fussball, Football! Jeder Woche analysieren Luca und Gideon die vergangene Spielwoche der amerikanischen Liga (NFL), geben ihre Meinung zu den wichtigsten Nachrichten rund um Football und schauen gemeinsam auf die Spiele der kommenden Woche. Zielgruppe fuer die Show sind sowohl langjaehrige Football-Fans als auch neue Interessenten. Entsprechend werden auch kompliziertere Themen und Fachbegriffe und deren Zusammenhaenge von Luca und Gideon erklaert. Das alles in einer lockeren, leichten und lustigen Atmosphaere und mit guter Musik dazu.
Gute Nachrichten und Music aus aller Welt auf Englisch!
Time: Jeden ersten Sonntag des Monats
Nach jeder Sendung stelle ich die gespielte Musik in die Spotify-Playlist ein. Ihr könnt den Link hier finden: https://open.spotify.com/playlist/3eicEaLwpDb1Ig1YOLpFok?si=c69f69802ac7447c
~~~~~
Good news and music from all around the world!
Time: Every first Sunday of the month
After each show I will add the music that was played to the spotify playlist. You can find it in the above list, or just search on spotify: Shira Bitan > Good Newsic radio show
Enjoy,
Shira
Entspannte Musik zum Nachmittag
Metal mit Kuno. Interviews, Neuvorstellungen und manchmal auch Klassiker.
Küchenradio – Radio Blau kocht! Küchen sind ein magischer Ort,eine Art Tor zur Welt. An dem alle, Geräusche und Gerüche , eine ganz besondere Faszination in sich tragen.Eine Küche ist aber auch ein Ort, des Entdeckens, Teilens und des gemeinschaftlichen Beisammenseins. Wir, Radio machende von Radio Blau, wollen gemeinsam mit euch in eurer oder unserer Küche kochen, quatschen und euch kenne lernen. Während wir euer Lieblings Gericht zubereiten, unterhalten wir uns dann über eure Arbeit als Verein oder Soziokulturelle Einrichtung.
Wer uns gerne mal in seinen magischen Ort zum kochen einladen möchte, der schreibt einfach an radioblau@radioblau.de. Heute mit Laura Götz, Sie hat Schauspiel an der Akademie für darstellende Kunst in Bayern studiert und war Teil des Ensemble der Burghofbühne Dinslaken, mit dem sie bis 2020 in zahlreichen Stücken zu sehen war. Seit 2020 lebt sie nun als freischaffende Künstlerin hier in Leipzig und ist Teil des feministisch-aktivistischen Theaterkollektiv „FAUL & HÄSSLICH.….Wir kochen gemeinsam und sprechen über ihr aktuelles Stück „workworkworkworkwork“ , das sich kritisch mit dem Thema Arbeit und den Fragen: Warum arbeiten wir? Wann wird beschäftigt sein zu Arbeit? Was macht Arbeit mit uns? Warum bildet Arbeit einen so elementaren Identifikationspunkt? auseinandersetzt.
Disco Disco Disco
Mo, 16.12.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht. UD,MA,SG,RB,QB,PfV,LH
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
… die Kinosendung bei Radio Blau. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts.
Heute in der Mittagspause: Rechtsextremismus und Klima- / Umweltbewegungen. Es geht u.a. um die völkische und rechts-esoterische „Anastasia-Bewegung“ sowie um das Projekt „Echo! Klima im demokratischen Raum“ des Kulturbüro Sachsen e.V. Dazu hören wir ein Gespräch mit Vince von Gynz-Rekowski vom Kulturbüro.
Natürlich gibt es auch wieder die Veranstaltungs- und Konzerttipps für Leipzig und Umgebung.
Live aus den städtischen Bibliotheken in Leipzig und anderswo…
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen. RL
Freies Feature *
Honza – Eine Sound-Text-Perfomance von Martina Lisa und der Musikformation Qu’il y a du monde autour de nous.
Steffen Käthner kommt aus einem staatstreuen Elternhaus, war 1989 17 Jahre alt und Offiziersbewerber. Steffen Käthner schaut mit Michael Nicolai auf eine Zeit, die aus einem staatstreuen Jugendlichen einen Kritiker der bestehenden Verhältnisse machte. Käthner hat Schwierigkeiten einen passenden Begriff zu finden und scheut sich den Begriff Revolution zu verwenden, weil „das Ergebnis so enttäuschend“ gewesen sei.Hier mehr Wendefokus
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Heute mit Marie Charlotte und Heiner, sowie dem politischen Jahresrückblick von Radio Corax und einem Kommentar zur Vertrauensfrage im Bundestag. Außerdem weihnachtliche Veranstaltungstipps und handverlesene Musikperlen.
Das musikalisch-informative Extra heute mit dem großartigen Leipziger Synth-Pop-Duo Heron im ausgedehnten über ihre Musik, befreundete Musiker*innen und die Leipziger Szene, mit Musik von Heron, anderen Leipziger Bands und Lieblingsklassikern.
1 Thema – 2 Typen, viel Musik – wenig Gelaber. Gespielt wird was gefällt und zum Thema passt: Folk, Indie, Postrock, Hardcore, Prog, Metal, Pop, Funk, Elektro.
Die letzte Sendung dieses Formates. Machts gut!
Klassisch gediegener HipHop mit Message, präsentiert von Uncle Corn von ThinkLoud Records.
Di, 17.12.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht. AT,VR,UD,SG,QB,RL
daily, global, independent news hour
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic.
Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle
Klangstücke oder Sound & Poetry-Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören,
was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat; und über dessen Rand hinaus!
Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag. Heute mit Damian. Es gibt Musik aus dem Bereich Jazz und Funk, dazu passende Veranstaltungstipps und einen Beitrag von Radio Corax zu den aktuellen Protesten in Serbien.
In dieser Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge habe ich zwei Manifestationen diverser Ausflüge in die Gefilde der Radiokunst zum Besten gegeben: Einerseits mein Eröffnungsbeitrag zur Gründung des „Free International Radio Prague“ Anfang Dezember 2017 in Prag, andererseits eine radiophile Rede bei einer Performance in Bitterfeld am 100. Jahrestag der Oktoberrevolution. Musik: Human Abfall.
Die Punk-Sendung aus Halle, mit El NICO und Mark Westhusen, der zum Punk in der Halleschen Provinz geforscht hat und hier auf neues und altes in den weltweiten Punkprovinzen schaut… SLUGGER CA DESECHABLES PISSE FUTURO KIM GORDON GENERATION X EA80 KAMIKAZE ALM TREE FRUSTRATION SELF IMPROVEMENT GUERRE FROIDE PLASTO BETON X2000 – usw
www.subjektiv.net
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen. GT
Aire Latino Leipzig. El espacio radial de los Hispanohablantes en Leipzig.
Fahrt ins Blaue *
Heute: Neues Jahr
Ein neues Jahr hat begonnen. Dieser Umstand ist schon immer aufgeladen mit Hoffnungen, Vorsätzen und Gedanken um die Zukunft. Darüber gibt es natürlich auch Lieder, von denen wir uns heute ein paar zum Beginn des Jahres 2024 anhören. MIt dabei sind Hildegard Knef, Regina Spektor, Tony Camargo uva.
Wdhlg vom 04.01.2024
Das weltweite Klima ist nicht mehr normal, wie in einem Rausch schreitet die Klimakatastrophe voran. Und die Menschheit? Die kriminalisiert den Boten, anstatt angemessen auf die Bedrohung zu reagieren. Wir – Maurizio (Health 4 Future) und Dominic (Scientists 4 Future) – bleiben entspannt und unterhalten uns bei einem Fläschchen Bier über das Klima im Rausch und was es für uns persönlich und die Menschheit bedeuten kann.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Vince von Gynz-Rekowski vom Kulturbüro Sachsen e.V. über die Art und Weise, wie über Klimawandel und Klimagerechtigkeit gesprochen wird und welche Strategien da extrem rechte Akteure haben um ein mögliches Unzufriedenheitspotential in den ostdeutschen Bundesländern abzuschöpfen. Ausserdem im Gespräch mit Politikwissenschaftlerin Birgit Mahnkopf zum Begriff des grünen Kapitalismus… Und mit dem feministischen Wochenrückblick.
Diesmal war ich zur Eröffnung der Ausstellung Mutare im Begegnungscenter Regenbogen. Wo sich Suchterkrankte in ihrer Freizeit treffen. Die Menschen dort haben sich mit den schlimmsten Vorurteile auseinander gesetzt, die ihnen immer wieder entgegen gehalten werden. Und sie haben ihre ganz eigenen Antworten dagegen gesetzt. Antworten, die aus ihrer Lebenserfahrung kommen.
Italorama é il primo programma radiofonico in lingua italiana condotto da italiani nella cittá di Lipsia (Germania). Un panorama sulla musica italiana, concerti ed eventi in cittá. Arricchito da opsiti in studio e colegamenti con artisti dall´Italia.
Mitschnitt der RFK-Sendung vom letzten Samstag.
Keine Freigabe für Mediathek
Aus dem SC Ambassador in Eisenberg, vom 13.01.2024. (bisher nicht ausgestrahlte Folge)
Am 13.01.2024 war „DIE-HEISSE-ÖL-ORGIE“ und Zeit für eine neue Ausgabe von „Radio Ambassador“
Das mobile Sendestudio wurde zum 12. Mal in einem der Räume aufgebaut und zwischen 23 und 24 Uhr gab es Musik, eine Kurzgeschichte aus einem SM-Lesebüchlein, mindestens einen Song mit deftigem Inhalt und natürlich Stimmen von Gästen zu hören.
Moderation: Uwe
Generelle Triggerwarnung: Dies ist eine Sendung für Erwachsene.
Wir gehen auf eine Reise durch den Kosmos der Sounds und Geschlechter.
Geschlechter- und Musikgenre-Grenzen haben keine Chance :=)
Mi, 18.12.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht. KR,JS,GT,DW,RL,CH
daily, global, independent news hour
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Mittags in Leipzig mit Veranstaltungstipps für die Woche, einem Beitrag zu einem Gerichtsprozess gegen Klimaaktivist*innen in Eilenburg am 11.12.2024 und einer Buchvorstellung.
K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen. 45M
Queer um Vier *
Queer um vier
DIE queere Sendung auf Radio Blau mit guter (Weihnachts-)Mukke von Queers und Allies. Diesmal mit der Gast-Maus Doro vom „Queer Voices“-Walk. Es geht darum als queere Person in der Theater-Szene involviert zu sein, welches Weihnachtsgeschenk das beste ist und wie man als queere Süßmaus so über die Feiertage kommt. Also macht euch nen Tee, mümmelt ein paar Kekse und lauscht unseren zaubehaften Stimmchen.
Das feministische Metaware-Netzwerk aus Weimar
… will Diskussionsprozesse, Meinungsäußerung und Informationsvermittlung von Personen und Personengruppen fördern, die zu herkömmlichen Medien keinen oder nur begrenzten Zugang haben.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Yasser Alsaadie, der 2022 den Gedichtband „Theology of Blood“ veröffentlicht hat. Die Langgedichte darin beziehen sich auf die gesellschaftliche Wirklichkeit Syriens zwischen 2009 und 2014, erinnern aber auch an Alpträume und Black Metal-Liedtexte, denn Yasser hat damals in Syrien in der Black Metal Band „Despair“ mitgewirkt. Nun spielt er hier in Leipzig bei Verschlinger mit. Wir haben uns auch über die gegenwärtige Entwicklung in Syrien seit dem 8.Dezember 2024 unterhalten. Und wir schauen kurz auf die heutige Ratsversammlung in Leipzig.
Eine Sendung von Alice über ihren Jacobsweg im Sommer 2024 //Bücherlesungen und Selbstreflexion, die dazu einladen, den Abend mit einer Tasse Tee ausklingen zu lassen.
Jacqueline Boom-Boom ist eine Leipziger Künstlerin und in kurzer Zeit so etwas wie ein Original unserer Stadt geworden. Nicht nur mit Performances und Auftritten strahlt Jackie die ultimative Message von Liebe aus, sondern auch mit den Radiosendungen „The Love Hour“, „Tanz mit Jackie“ und „Jackie Reveals“. Immer geht es um Zuneigung durch Musik, Inspiration durch Menschen, Licht, Freude, Leidenschaft und alle anderen verrückten Aspekte der Gefühlswelt.
Vor 25 Jahren endete abrupt das Leben von Rex GILDO, jenem Top Star des Schlagers der 60er und 70er Jahre.
Auch als Schauspieler war er einige Zeit aktiv.
Ebenso war er der Traum aller damaligen Schwiegermütter. Doch ein dunkles privates Geheimnis überschattete Alles.
Moderation: Sarah-Michelle Fuchs
Die Sendereihe im Cultural
Broadcasting Archive (CBA)
Eine Sendungsübernahme von Radio Ypsilon
Do, 19.12.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht. DW,U,QB,DTL,Ma,LG
daily, global, independent news hour
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Hip Hop-Sendung mit Philipp, einem Beitrag mit Deutschlands dienstältestem Profibreaker Hahny aus Meißen, einem Interview mit Max vom Conne Island zum BSW-Antrag gegen Conne Island, naTo und dem Werk2 und außerdem Veranstaltungs- und Konzerttipps für Leipzig.
Die SchulBande HaNeu hat sich mit dem Thema RAUCHEN befasst. Dabei haben sich alle im Redaktionsteam ertsmal die Frage gestellt – wie ist das eigentlich bei mir selbst mit dem Rauchen? – Bevor dann sowohl Raucher.innen als auch Nicht-Raucher:innen auf der Straße zu dieser Sucht befragt wurden. Im zweiten Teil der Sendung gibt es ein ausführliches Interview mit der Suchtkoordinatorin der Stadt Halle (Saale) Kathrin Jäger. Dass das Rauchen im allgemeinen und die Zigarette im speziellen eine große Rolle in der populären Musik spielt, lässt sich in einer großen Vielfalt wunderbar anhören. Mehr auch hier…
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen. DTL
Spuren der Gewalt und des Erinnerns
Kein Schlussstrich – so lautet eine zentrale Forderung im Kontext der Aufarbeitung des NSU-Komplexes. Die Auseinandersetzung ist noch nicht zu Ende, rechte Kontinuitäten sind bis heute zu spüren und das Erinnern an die Opfer und Überlebenden braucht einen kontinuierlichen politischen Kampf.
Ein Baustein dieser politische Erinnerungsarbeit vom Offenen Prozess, welcher Initiativen und Informationen zur Aufarbeitung des NSU in Sachsen sammelt, ist ein Critical Walk durch das Fritz-Heckert-Gebiet in Chemnitz.
In dem Rundgang geht es darum, die Geschichte des Stadtteils kennen zu lernen, um ihn als Wohnort, Vernetzungsraum und Tatort des NSU kritisch einordnen zu können. Neben Wohn- und Tatorten widmet sich der Rundgang aber auch den Biografien der Opfer des NSU-Komplexes und fragt nach Möglichkeiten der Aufarbeitung und des Erinnerns.
Die Journalistinnen und Podcasterinnen Anna Vosgerau und Eva Weber haben den Critical Walk aufgenommen und zusammen mit ergänzenden Interviews ein Feature zum NSU-Komplex im Chemnitzer Fritz-Heckert-Gebiet gemacht, das die Spuren der Gewalt und des Erinnerns nachzeichnet.
In Kooperation mit den Projekten re:member the future und Offener Prozess von asa ff e. V.
Audiowalk: Dominik Intelmann und Julian Meinelt
Interviews: Jan, Stefan Burmeister, F.K., Gamze Kubaşık, Familie N.
Sprecher*innen: Agata Chabowska, Oliver Gottschling, Amir Nougati, Anna Vosgerau, Eva Weber
Heute mit Live-Telefonat mit Jens Ausderwäsche und Rö13-Records aus Chemnitz, die nun nach der Cyberphase langsam in die Müde und Gesund-Phase übergleiten… siehe auch hier…
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Liliana und einem Gespräch mit der Künstlerin Barbara Klemm zur Ausstellung „Helldunkel. Fotografien aus Deutschland„, die gerade in der Galerie für Zeitgenössische Kunst zu sehen ist und mit einem Bericht über das Theaterstück „347 Arten und Weisen Weihnachten (nicht) zu feiern“ des Mühlstraße 14 e.V. Und ein paar interessante Details vom teilweise barriere-armen Weihnachtsmarkt. Und wir schauen auf die Hochschule für Musik und Theater und hören ein Gespräch mit Oliver Grimm, dem Kanzler der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig.
Offbeat- und basslastige Musik quer aus dem Gemüsebeet: Hinter den Mikrophonen stellen euch Paul und Tim ausführlich neue Veröffentlichung und Entdeckungen vor, tauchen tief in musikalische Subgenres ein, interviewen Gäste oder spielen alte Klassiker und gerne gehörte Lieblingslieder.
was für einen Antifaschismus brauchen wir in der aktuellen gesellschaftlichen Situation?- Dezembersendung des Anarchistischen Hörfunkes aus Dresden
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung.
Fr, 20.12.2024
Der schnelle Ritt durch die Nacht.
Infos zu den einzelnen Sendungen gibt es hier: Das Nachtprogramm
daily, global, independent news hour
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
The Love Hour *
Wdhlg
Jacqueline Boom-Boom ist eine Leipziger Künstlerin und in kurzer Zeit so etwas wie ein Original unserer Stadt geworden. Nicht nur mit Performances und Auftritten strahlt Jackie die ultimative Message von Liebe aus, sondern auch mit den Radiosendungen „The Love Hour“, „Tanz mit Jackie“ und „Jackie Reveals“. Immer geht es um Zuneigung durch Musik, Inspiration durch Menschen, Licht, Freude, Leidenschaft und alle anderen verrückten Aspekte der Gefühlswelt.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
A multilingual radio show made by refugees and migrants from Halle and surroundings.
You can listen to all our shows on our blog.
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen. JS
Freies Feature *
„Vom weglosen Wandern – Erinnern und Gedenken in St. Martin Vésubie
„Vom weglosen Wandern – Erinnern und Gedenken in St. Martin Vésubie“ erzählt die Geschichte des Dorfes St.Martin Vésubie in Frankreich, in dem im zweiten Weltkrieg tausende Juden und Jüdinnen unter Residenzpflicht leben mussten und unter der Besatzung der Nazis von der einheimischen Bevölkerung versteckt wurden. Vor dem Hintergrund der Wahlerfolge von rechten Parteien in der Region und ganz Europa hat das Thema eine traurige Aktualität. Es ist zusammen mit dem Theaterstück „Über All die Berge“ von Les Copines 2023 entstanden und wäre ohne die Hilfe von etlichen Menschen nicht möglich gewesen. Vielen Dank an alle Beteiligten, Radio Corax, das Musée de la Résistance Azuréenne, Ame43 und alle Copines!
Am 3. Januar ist es um 18 Uhr bei Radio Corax zu hören!
Dabei geht es um verschiedene Perspektiven von ganz verschiedenen Personen auf partizipative Forschung. Hierfür wurden von den Bildungs- und Inklusionsreferent:innen verschiedene Interviews mit partizipativ Forschenden Personen aus verschiedenen Projekten in Deutschland geführt.
Gespräche zur Situation der Kultur in Leipzig aus dem Ost-Passage-Theater.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit jahresabschliessender Musik von Ramy.. Und die Filmtipps.
Heute zur Situation in Georgien. Im Gespräch mit Oliver Reisner, der ist Professor für Europäische und Kaukasische Studien, Jean-Monnet-Lehrstuhl (09/2016 – 08/2019) an der Ilia State University Tiflis. Er lebt seit über 20 Jahren in Georgien. Politmagazin des Transformative Bildung und Kultur e.V.
Dub, Dubstep, Jungle und Drum & Bass, aber wir vergessen dabei nicht unsere Roots.
This week on Maximum Rock and Roll, during these trying times, Dani is hosting with some politically charged, hardhitting, irreverent (and, well,…very relevant,) anti-fascist, and anti-capitalist punk rock for ya during these trying times. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.