24.07. – 31.07.2022
So, 24.07.2022
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Im Halbschlaf

jung & blau
August-Bebel-Grundschule // „Spurensuche“ – Hör doch mal! PERSÖNLICH-REGIONAL- BERÜHREND.
8 Uhr:
Louisa, Helena, Emily, Elba, Alex und Caro stellen Euch in diesem Podcast die August-Bebel.-Grundschule vor.
Was haben die Hunde Lotte und Wilma in der Schule zu tun?
Was wollen Lehrer:innen und Schüler:innen an der Schule verändern
und was hat überhaupt August-Bebel mit der Schule zu tun?
Dieser Beitrag entstand in der Projektwoche vom 4.7.-8.7.2022
9Uhr:
Eine Radiosendung, bei der ihr erfahrt, wie Zeitzeug:innen das Leben in der DDR zwischen 1949 und 1994 in Leipzig beschreiben.
Was war eigentlich die DDR? Wie sah das Leben damals aus und vor allem wie sah die Mühlstraße in Leipzig früher aus und was war im jetzigen Soziokulturellen Zentrum MÜHLSTRASSE 14 e. V. in der DDR so los?
Diesen spannenden Fragen widmete sich eine Gruppe Kinder und Jugendliche in unserem Projekt „Spurensuche“. Neben interessanten, wöchentlich stattfindenden Treffen zur Aufarbeitung der Geschichte der DDR, fand am 13.08.2021 (Gedenktag Mauerbau) ein Informationsnachmittag im Cäcilienpark (Reudnitz-Thonberg) auf dem Kastanienplatz statt. Hier wurden mithilfe eines LVZ Artikels im Vorfeld Zeitzeug:innen für Interviews gesucht. Aus diesen Zeitzeug:inneninterviews ist eine wertfreie, persönliche, mitnehmende und beeindruckende Zeitreise in die DDR entstanden, die von Musik durch alle Zeiten und Genres begleitet und aufgelockert wird. Wir danken der tollen Kooperation und Unterstützung durch die HUP (Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig e. V.) und RADIO BLAU für die Möglichkeit der Ausstrahlung bei JUNG & BLAU. Das Projekt „Spurensuche“ wird gefördert durch die Sächsische Jugendstiftung.
Der Offene Kinder- und Jugendtreff des Soziokulturellen Stadtteilzentrums MÜHLSTRASSE 14 e.V. freut sich sehr die Sendung mit Euch vor dem Radio zu teilen.
Homepage: https://www.muehlstrasse.de/jugendtreff/projekte0.html
(Wiederholung)
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das Jahr 1950
Ein musikalischer und zeitgeschichtlicher Rückblick.
Die Unterhaltungsshow mit Katja & Uwe. (Wdhlg)
Unser kleines Team gönnt sich diesmal eine Sommerpause. Sie können aber dafür eine Sendung aus dem Archiv der Radio50Plus-Redaktion über einen Besuch Ende 2021 in Deutschlands einzigem Eisenbahn-Postkartenmuseum in Oschatz hören.
Es gibt viel Interessantes zu hören, was Sie vielleicht zu einem Besuch im Oschatzer Südbahnhof und dazu vielleicht auch zum Schreiben einer Postkarte aus dem Urlaub anregen wird.
Für ein Feedback zu unseren Sendungen, Themenvorschläge oder Musikwünsche bzw. bei Interesse an der Mitarbeit in unserer Redaktion Senden Sie eine E-Mail
Traurig aufm Friedhof…
Phoenix City ist *die* Sendung für gepflegte musikalische Sonntagnachmittagunterhaltung.
Mittelpunkt der Sendung ist die Musik der 60ger Jahre. Rudy Reefer, Killer Mambo und Buddy Maloney servieren Euch Ska, Rocksteady, Soul, R&B, Beat
und…und…und auf dem Plattenteller. Originale wie heutige Bands, die sich davon inspirieren lassen werden gespielt und vorgestellt.
Zusätzlich gibts noch Informationen über aktuelle Veranstaltungen der Szene.
Die S.D. Radioshow – Geschichten, Feeling und Sound der 80er!
Gast im LIFEPUNK-Interview: IC FALKENBERG
Moderation: Peggy Patzschke und Sven Dietrich
Chris und Benny haben zwei Leute mit Beeinträchtigung im Gespräch, die im Bereich Kultur aktiv sind. Die Sendung des Vereins „Leben mit Handicap e.V.“ Diesmal sind zwei kulturschaffende Menschen im Gespräch, die trotz Ihrer Beeinträchtigung aktiv sind oder sogar mit der Beeinträchtigung beruflich eine Nische im Bereich Kultur gefunden haben.
Entspannte Clubmusik zum Wochenendausklang, heute mit DJ Lowcut
Disco Disco Disco
Die Documenta 15 stellt das freie Radio in Kassel vor eine schwierige Aufgabe, weil es auch teilnimmt am Lumbung Radio und die ganze Documenta von antisemitischen Kunstbestandteilen eingerahmt zu sein scheint. Das Radio ist das Ergebnis der Working Group Radio der doc15, die sich seit August 2021 zwischen Kassel, Jakarta und Helsinki trifft, um eine gemeinschaftliche Audiopraxis zu entwickeln. In der Sendung „Zwischenzeitlich Documenta“ geht es natürlich um Antisemitismus, weil der die Wahrnehmung der Documenta mitbestimmt. Die doc15 birgt aber auch andere Anknüpfungspunkte und macht es uns auch nicht ganz leicht, weil sie klassische Hierarchien des Kunstbetriebs in Frage stellt.
Doom, Sludge, Crust, Postrock, Progrock und Ähnliches
Mo, 25.07.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LH,LG,KR,STT,JS,G,FE
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Rechte Ideologien haben viele Gesichter und Erscheinungsformen – mal aggressiv mit offener Hetze, mal subtil mit verschleiernder Rhetorik. Immer wieder hören wir, dass es wichtig sei, dem etwas entgegenzusetzen, um den Rechtsextremen keine Chance zu geben, keinen Fußbreit zu überlassen. Aber wie?
Wir begeben uns auf die Suche nach Antworten.
Literatur zum Hören – just Entdecktes, Collagiertes, Portraitiertes.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Heute mit Very Barth, der war ab 1986 freiberuflich als Fotograf tätig: Die drei Jahre bis zur sogenannten Wende waren seine „wirtschaftlich erfolgreichsten“ – trotz des „gesellschaftlichen Niedergangs“ und der „grauen Gesichter der Menschen in Halle„. Barth nahm an der ersten Montagsdemonstration in Halle teil, unterstützte – trotz empfundener Ohnmacht – das Neue Forum, auch vor den Funktionären der SED, denn: „es musste etwas grundsätzlich verändert werden“ in einem Land, in dem „der Meinungsstreit abhanden“ gekommen war. Hier mehr Wendefokus…
Heute bei Filmriss: Alex Garland fasziniert und verwirrt gleichermaßen mit MEN, Christian Clavier klamaukt zum dritten Mal als MONSIEUR CLAUDE – wir sagen euch, was eher lohnt. Außerdem verbringen wir den SOMMER MIT ANAïS Demoustier und haben die deutsche Serie THE WILD REPUBLIC und THE GRAY MAN mit Ryan Gosling und Chris Evans für euch gesichtet, der ab dieser Woche bei Netflix startet.
daily, global, independent news hour
Carola Rackete im Gespräch über die Antarktis: Situation und Ausblick im Fokus von Klimawandel und geopolitischen Interessen. Mehr hier…
Gleichstellungen heißt gleich Bezahlung, heißt alle Geschlechter in die Politik … Wie ist die Gegenwart und was erwarten Interviewte, Befragte und Sendungsmachende für und von der Zukunft dazu? Antworten eingeholt von Schüler*innen des Kantgymnasiums.
(Wiederholung)
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen… Diesen zwei Gedichtzeilen von Matthias Claudius wird wohl kaum jemand widersprechen. Es kommt natürlich darauf an, wohin es einen treibt: Mallorca- Strand oder vielleicht doch Wandern im Tessin, Radfahren auf der Insel Texel oder Flanieren durch Lissabon. . Die Songs und Chansons bieten auf jeden Fall Abwechslung zwischen Brüssel, der Schweiz, Piräus und dem Piemont – musikalisches Unterwegssein ohne Stress und Stau.
Ufff! 38°C in Leipzig.
Mark hat sich in den Urlaub verkrümmelt und dafür kommt LoKi zu Besuch im Studio.
Gemeinsam chillen wir und versuchen, mit cooler Musik unsere und eure Köpfe zu kühlen.
Sei dabei! Passiv als Hörer per Radio oder Livestream oder
als aktiver Teilnehmer via facebook, twitter oder per E-Mail.
mit entspannter HipHop-Musik in die Nacht. Kuratiert von Dj und Labelmacher Uncle Corn aka Conikt.
Heute mit Musik von FLINTA-Artists wie u.a. Yagi, Jil Scott, Josa Peit, Ill Camille, Erykah Badu, Bahamadia, Katja Sulc, One Self, Venus Melone, Sol Uprising, TLC, Suff Daddy Feat. Kadeshia, Rah Digga,… aufgelegt von Carool. (aus einer Archivaufnahme von Downtownlyrics)
Di, 26.07.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,LG,Ka,JS,G,C,U
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
… ist eine Magazinsendung mit dem inhaltlichen Schwerpunkt der Situation und den Interessen von Erwerbslosen, gemacht von Erwerbslosen und Menschen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind.
Der Versuch ne Hitparade bei Pi Radio zu etablieren und nach Radio Corax zu kopieren ist in einer Übergangsphase. Die Versuchspersonen wirken motiviert und arbeiten ohne eine Vorstellung vom Ganzen.
Die Regeln sind einfach. Wähle deinen Titel aus den Neuvorstellungen aus und schicke uns entweder eine E-Mail mit dem Titel, oder eine zum Titel zugeordnete E-Mail die Leer bleiben kann oder gehe auf die Abstimmungsseite bei Pi Radio ( piradio.de/hitparade ). Oder Postkarte an Pi Radio; Lottumstr. 9/10; 10119 Berlin oder vorbeikommen…
Es ist alles nicht richtig durchdacht, wir wollten aber mal damit anfangen, deswegen geht hier nicht alles mit richtigen Dingen zu.
Heute schon mal was zum feministischen Radiofestival, dem Claim the Waves, das vom 8.-11.September in Leipzig ist. Und noch was zum Flughafen am Wochenende. Und Kurznachrichten und Ausgehtipps. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Wasilli Grossmann wird 1905 in Berditschew (Ukraine) geboren. Er kommt aus einer Familie der säkular-aufgeklärten jüdischen Intelligenz. Als Militärkorrespondent begleitet er den Kampf der Roten Armee gegen die Nazis. Er berichtet über die Schlacht von Stalingrad, er beschreibt die ethnischen Säuberungen in der Ukraine, Weißrussland und Polen, er schreibt Dokumentationen über das Vernichtungslager Treblinka und das Konzentrationslager Majdanek. Sein populärster Roman „Leben und Schicksal“ entwirft ein gesellschaftliches Panorama in der historischen Situation der Schlacht um Stalingrad. Dabei beschreibt er ein Paradox: Auf der einen Seite ist die Sowjetunion ein bewaffneter Garant dafür, dass den Nazis Einhalt geboten wird – auf der anderen Seite wird dieser Staat selbst zur Fratze, bis hin zum Antisemitismus. Diese Ausgabe der Sendereihe „Wutpilger-Streifzüge“ widmet sich dem sowjetischen Schriftsteller Wasilli Grossmann und seinem Hauptwerk „Leben und Schicksal“. Sie basiert auf einem Gespräch mit Norman Salusa.
Es donnert los mit Spionen im Café und rollt infernalisch weiter….Mehr SUBjektiv…
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
KR
daily, global, independent news hour
Herr Nu plaudert und spielt Songs, die ihm und euch gefallen. Heute: Very Short Stories 18
Mehr aus Lipsigrad im täglich neuen Block.
Radio Zwischenraum
Zwischenraum: interkulturelles Radio
Sendung des Leipziger Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V., die das interkulturelle Dazwischen in unserer Stadt untersucht. Diesmal spricht Torsten mit dem Projektteam des Projekts ‚Neue sächsische Demokratietrainer*innen‘ über den ersten Durchgang dieses Ausbildungsprojekt.
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Im Süden Leipzigs, in Connewitz, da gibt es eine kleine Kneipe, die alles in allem ein wenig anders als alle anderen ist. Und diese kleine Kneipe macht auch Radio. Einmal im Monat packt sie ihren Stammtisch in einen alten Gemüselaster, fährt 4,5 Stunden in den Sender von Radio Blau und packt ihn da dann im ersten Stock wieder aus.
Fünf Gute Nacht Geschichten für „Erwachsene“
Musikalisch unterbrochen mit, mehr oder weniger, passenden Klängen.
Triggerwarnung:
Achtung! Die nachfolgende Sendung ist für Menschen in einem Alter unter 18 Jahren nur bedingt geeignet. Sie wird sich mit menschlicher Sexualität und sehr speziellen Spielarten derselben beschäftigen. Es wird explizite Sprache verwendet. Menschen, welche ein Problem damit haben könnten und mit der ebenfalls expliziten Darstellung von Sexualität, sollten diese Sendung nicht einschalten.
Wir übernehmen keine Verantwortung für euer seelisches Wohlbefinden.
Hier könnte ein Platz für Deine Sendung sein. Statt dessen gibt es eine liebevoll gestaltete Playliste.
Mitmachen? Wie?
Bei Radio Blau kann jede*r selbst Radiosendungen produzieren. Ihr braucht nur Ideen und Eigeninitiative. Alles andere erfahrt Ihr in unserer Einführungsstunde. Infos auf der Homepage.
LG
Mi, 27.07.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
KR,JS,BLR,U,LG,KR,KH
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden. Obendrauf: Konzerttipps und manchmal Freitickets.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Heute unter anderem im Gespräch mit Tobias Fritzsch vom DAKS e.v…Die alternative Kommunalpolitik Sachsens ..das ist eine kommunalpolitische Vereinigung, die BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Sachsen nahe steht und 1992 gegründet wurde und uns Einblicke gewährt in Probleme und Möglichkeiten kommunalpolitischer Tätigkeit.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
KR
daily, global, independent news hour
Heute hört ihr in „Machmalauter“ ein Interview mit dem Sänger Rodi von der Leipziger Punkband 100 Kilo Herz. Es geht unter anderem um ihre aktuelle Single „Nichts ist anders“, seine Texte, das eigene Open Air der Band „Dreck und Glitzer“ in Leipzig, ihre Split-EP mit Fahnenflucht und vieles mehr.
Radiosendung für Feminismus, Punk, Queer Politics und Alltagsschrott.
Tipkin im Gespräch mit Aktivist:innen in Leipzig
Wir haben uns mit zwei queeren Aktivistas getroffen, die sich in Leipzig in der Unterstützung von Menschen auf der Flucht engagieren. Im Gespräch ging es unter anderem um strukturellen Rassismus – der wurde in den letzten Monaten verstärkt sichtbar, anhand der Ungleichbehandlung Geflüchteter unterschiedlicher Herkunft. Es wird zudem auch auf die immer noch katastrophale Lage entlang der belarussischen Grenze aufmerksam gemacht. Und natürlich erfahren unsere werten Zuhörer:innen auch, wie sie sich selbst engagieren können.en können.
Linkliste:
https://www.grupagranica.pl/
https://www.saechsischer-fluechtlingsrat.de/de/
https://www.instagram.com/spaceleipzig
https://leipzig-helps-ukraine.de/de/
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zu einer inklusiven Führung im Museum der bildenden Künste, wir hören was zum Format Blind sehen. und mit Gespräch zum feministischen Radiofestival Claim the Waves vom 8.9.-11.9. in Leipzig. Ausserdem noch alles über die Globale, das globalisierungskritische Filmfestival, das beginnt nämlich heute abend.
Heute: ein Interview mit Fabian vom Arbeitskreis Antifa aus Halle
Leitmotiv: Mittsommer-Entschleunigungsmélange
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Do, 28.07.2022
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG,A,U
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt *
Der Rost Brennt
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
„Sommerpause bei DRB! Diesen Donnerstag läuft eine Wiederholung vom
02.05.22.“
Heute im Gespräch mit Dr. Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband, das ist ein Verband der Freien Wohlfahrtspflege… und wir wollen über das geplante Bürgergeld sprechen… der Entwurf wurde ja am Mittwoch, dem 20.juli von Arbeitsminister Hubertus Heil vorgestellt, und aus dem Entwurf soll bis 1.Januar 2023 gesetzliche Praxis werden .. es gibt da nun also diesen Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, aber was steht da drin? Ausserdem noch alles über die Globale, das globalisierungskritische Filmfestival
Heute mit Nummer 111 im botanischen Garten…
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
LG
daily, global, independent news hour
Heute mit neuen Fanzines und passender neuer Musik…Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
3 Tage haben sich 9 junge Erwachsene der Jobling gAG mit den Themen Ernährung, e-Sports und der Kariere eines Profifußballers beschäftigt. Entstanden ist eine interessante und abwechslungsreiche Magazinsendung. Denn sie konnten mit dem Leipziger e-Sport e.V., mit dem ehemaligen Profifußballer Perry Bräutigam und einer Studentin der Ernährungswissenschaften und der Psychologie sprechen, und viele spannenden o-Töne sammeln. Im Anschluss wiederholen wir noch ein Hörspiel aus einen früheren Jobling Projekt in dem es darum geht wie man trotz Schwierigkeiten und Hindernissen Chancen ergreift und sein Leben Meistert.
(Wiederholung)
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Interviews vom Klimacamp im Leipziger Land, diesmal vom Schladitzer See, in Sichtweite des Flughafens…
45minutes
Heute mit Gast Marcel Roßberg
Kaum ist Klaus mal im Urlaub, wird gleich viel weniger und auch etwas andere Musik gespielt. Heute mit hohem Redeanteil!
Heute mal nicht mit Bert, der im Urlaube weilt. Aber vertretungsweise auch mit relativ gemütlichen Klängen…
Fr, 29.07.2022
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
A multilingual radio show made by refugees and migrants from Halle and surroundings.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
C
daily, global, independent news hour
Frequencies permeate our life-world on all levels.
They can be abstract, unfathomable, they can lurk at the threshold of our hearing, they can be extremely figurative or even plainly obtrusive. They can be soothing, piercing, alarming, beautiful, awe inspiring, familiar. Once in a blue moon they come along single, as one clear tone, more often they huddle in clusters or patterns. Frequencies sail like clouds along the horizons of our perception. They rain on us. And they sneak into the deepest layers of our brain, where they conjure up memories or feelings or both.
As a series of life-world-frequency vignettes, „Errant Waves in Arcardia“ assembles varied notions of mimicry, dirt, duration and osmosis.
Afropäisch – Schwarze europäische Identitäten. Außerdem: Reinhörer Radio Kurruf – Medium der indigenen Mapuche aus Chile | Interview mit LSBTI-Aktivist aus Nicaragua – Sexuelle Vielfalt sichtbar machen
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit dem ukrainischen Dirigenten Vitaliy Kovalchuk von der Nationaloper und Ballethaus in Odessa, der im Februar, vor dem russischen Angriff auf die Ukraine in Polen auf Tournee war und nun in Deutschland lebt und an Benefizkonzerten beteiligt ist. Er hatte um 2007 herum auch in Leipzig an der Musikhochschule studiert und hat nun Leipzig nochmal besucht. Und wir hören ein Gespräch mit Dr. Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband, den wir zum gerade vorgestellten Entwurf für ein Bürgergeld, dass die ungeliebten Arbeitslosengeld2-Regelungen ablösen soll gesprochen haben. Ausserdem ein kurzes Gespräch mit Max über die Geschichte des Fussballvereins Vorwärts Leipzig, der bis 1990 existiert hat und dessen merkwürdige Geschichte morgen in den Überresten des alten Vorwärts-Stadions in Gohlis erzählt wird.
praxis & philosophie
praxis & philosophie
Sagen oder Zeigen.
Zu Gast Hans Aichinger, moderiert von Britta Schulze .
Heute: Png-Haldern-usw-Sommer-Festival-Speschl… mit biographischen Notizen angereichert und im Anschluss von den Beisitzern ausgeschlachtet. „Deutschlands härteste Musikredaktion“ (Deutschlandfunk) lässt nichts unbeachtet und nur wer hier durchkommt, hat einen Platz auf dem Thron der Ewigkeit verdient.
Dan gets a little nostalgic but keeps it mostly new, on this week’s MRR Radio.The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.
Sa, 30.07.2022
Lichtscheues für Lichtscheue, slipstream of consciousness für die Zeit zwischen den Welten und die Stunde zwischen den Tagen. Texte, Übersetzungen, Mikrohörspiele – weird fiction, aber als Radiosendung. Dazwischen unbekannte Musik aus Sub- und Gegenkulturen der verschiedensten Zeiten – von sowjetischem Akustikpunk bis Witch House.
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Kaffee und Bea(s)ts
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
Lars legt euch DIE MAGNETISCHEN an die Herzen, Juliane sagt euch, ob Javier Bardem als DER PERFEKTE CHEF taugt, Robert und Juliane erzählen euch vom finnischen Coming-of-Age-Horror HATCHING und Lisa stellt euch die DC LEAGUE OF SUPER-PETS vor und führt außerdem kompetent durch die Sendung.
Offbeat- und basslastige Musik quer aus dem Gemüsebeet: Hinter den Mikrophonen stellen euch Paul und Tim ausführlich neue Veröffentlichung und Entdeckungen vor, tauchen tief in musikalische Subgenres ein, interviewen Gäste oder spielen alte Klassiker und gerne gehörte Lieblingslieder.
2021 führte der Radio-Verein Leipzig e.V. eine interne Workshopreihe zum Thema „Diversität bei Radio Blau“ durch. Das Projekt wurde begleitet von etlichen Interviews mit Sendungsmacher*innen zur Frage „Wie vielfältig ist unser Verein?“ Die Ergebnisse hört Ihr in dieser Sendung, die nicht nur selbstreflexive und selbstkritische Nabelschau sein will, sondern auch für viele andere Vereine, Initiativen, Kulturzentren, Medienhäuser und generell die gesamtgesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema „Repräsentation“ interessant sein kann.
Dieses Mal gibt es eine Sendung mit einem Gastbeitrag von Trailor Sparks zu trans, non-binary, Sexualität und Beziehungen, einem Kommentar von Marek Sancho zu aktuellen Auseinandersetzungen rund um normative Zweigeschlechtlichkeit in der Wissenschaft, einen Redebeitrag vom CSD in Lüchow im Wendland aus dem vergangenen Jahr und natürlich wie immer…tolle Musik.
DJ-Sendung zwischen Dubstep, Bass Music und Classic Electro, gehostet von den DJs toke aka dubtactics, proceed, histeppa und tano, die dem Umfeld der Bassmaessage und des Nasdia-Labels entstammen. Für älteren Content check www.nasdia.de/subscienceradio/ .
SUBSCIENCE radio show.. run by Proceed, Toke, Histeppa and Tano currently aired saturday night 7pm to 9pm every four weeks on RadioBlau
Fem*Power Music Special *
Dj-Nacht mit Drearrr und STT
DJs STT und Drearrr spielen euch Songs die sie mögen, und quatschen über Songs, die sie mögen.
Von Synthpop über New Wave, Punk und Rap zu Cumbia, Psychedelic und Anatolian Rock, Soul zu Hardcore – unser musikalisches Universum wächst stetig, zumeist ist es jedoch wenig Mainstream-taugliches, am liebsten produziert von FLINTA Personen, da diese nach wie vor zu wenig sichtbar sind und weil das Graben nach unbekannten Perlen einfach soviel Spaß macht!
So, 31.07.2022
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Im Halbschlaf
8Uhr:
Gleichstellungen heißt gleich Bezahlung, heißt alle Geschlechter in die Politik … Wie ist die Gegenwart und was erwarten Interviewte, Befragte und Sendungsmachende für und von der Zukunft dazu? Antworten eingeholt von Schüler*innen des Kantgymnasiums.
(Wiedeholung)
9Uhr:
3 Tage haben sich 9 junge Erwachsene der Jobling gAG mit den Themen Ernährung, e-Sports und der Kariere eines Profifußballers beschäftigt. Entstanden ist eine interessante und abwechslungsreiche Magazinsendung. Denn sie konnten mit dem Leipziger e-Sport e.V., mit dem ehemaligen Profifußballer Perry Bräutigam und einer Studentin der Ernährungswissenschaften und der Psychologie sprechen, und viele spannenden o-Töne sammeln. Im Anschluss wiederholen wir noch ein Hörspiel aus einen früheren Jobling Projekt in dem es darum geht wie man trotz Schwierigkeiten und Hindernissen Chancen ergreift und sein Leben Meistert.
(Wiederholung)
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Natürliche gibt es noch keine Romane über den aktuellen russischen Krieg gegen die Ukraine. Allerdings herrscht ja im Osten des Landes seit Jahren Krieg und das hat fantastische Schriftsteller wie Andrej Kurkow und Serhij Zhadan bereits zur Feder greifen lassen.
Zudem erhofften wir uns literarische Einblicke in den Alltag in einem Land, über das wir nicht viel wissen.
Die Bücher:
Graue Bienen – Andrej Kurkow
Internat – Serhij Zhadan
Das Museum der vergessenen Geheimnisse – Oksana Sabuschko
boombox207
Folge #1 mit Pawel aka Dope Karma
In der ersten Folge lernt Adam den Rapper Pawel aka Dope Karma kennen. Es geht um Rap, eine Karriere im Bereich Musik und Zukunftspläne. Natürlich unterlegt mit besten Songs. Nachzuhören in derPerspectives Grünau-Boombox207-Mixcloud…
Gute Nachrichten und Music aus aller Welt auf Englisch!
Time: Jeden ersten Sonntag des Monats
Nach jeder Sendung stelle ich die gespielte Musik in die Spotify-Playlist ein. Ihr könnt den Link hier finden: https://open.spotify.com/playlist/3eicEaLwpDb1Ig1YOLpFok?si=c69f69802ac7447c
~~~~~
Good news and music from all around the world!
Time: Every first Sunday of the month
After each show I will add the music that was played to the spotify playlist. You can find it in the above list, or just search on spotify: Shira Bitan > Good Newsic radio show
Enjoy,
Shira
In ihrem zwei-wöchentlichen Podcast reden Navina und Kathi über Lebens(un)klarheiten, ihren Struggle mit der Leistungsgesellschaft, konsequente Selbstfürsorge und gesellschaftliche Normen, die das ganze komplizierter machen, als es sein könnte. Und dazwischen über ihre Gedanken zu aktuellen und zeitlosen Herzensthemen. Manchmal bei einer Flasche Wein, manchmal bei einer Tasse Tee. Aber immer kritisch, ehrlich und ausgesprochen subjektiv. Ein bisschen wie der Blick in ein privates Notizbuch.
Rap Show
Metal mit Kuno. Interviews, Neuvorstellungen und manchmal auch Klassiker.
Entspannte Clubmusik zum Wochenendausklang, heute mit Pokka
Die InDiekiste
…heute gibt’s , zur Sommerpause, ne Wiederholung vom letzten Jahr !! musikalisch gehts in die endsechziger, eine kleine Reise ins Woodstock Festival !! Es gibt auch einen Live Auftritt..in der 2.Stunde spielt Alina Dalsegno https://web.facebook.com/alina.dalsegno1 songs aus ihrem ersten Solo Album „Psychedelic Coffee“
Female Positions *
Im Porträt – die Autorin Barbi Marković
Barbi Marković wurde 1980 in Belgrad geboren, studierte Germanistik und lebt seit 2006 in Wien. 2011/2012 war sie Stadtschreiberin in Graz. 2009 machte Marković mit dem ThomasBernhard Remix Roman „Ausgehen“ Furore. 2016 erschien der Roman „Superheldinnen“, für den sie den Literaturpreis Alpha, den Förderpreis des Adelbert von Chamisso Preises sowie 2019 den Priessnitz Preis erhielt. 2017 las Barbi Markovic beim Bachmann Preis, 2018 wurde „Superheldinnen“ im Volkstheater Wien aufgeführt. Zuletzt im Residenz Verlag erschienen: „Die verschissene Zeit“ (2021). Im Porträt erzählt sie von ihrer bösartigen Großmutter, von den 1990er Jahren in Belgrad, von ihrem Traum Schriftstellerin zu werden, von ihrem Umzug nach Wien und über das Ankommen und Dableiben in Ö.
Wir begleiten Euch durch die (dunkle) Jahreszeit mit einer Vorlese-Sendung (fast) jeden Sonntag. Dabei könnt Ihr nicht nur zuhören, sondern auch selbst mitmachen! Schickt uns einfach eingelesene Texte (gern auch per Sprachnachricht aufgenommen), entweder zu den schon geplanten Themen oder eigene Vorschläge. Meldet Euch mit Euren Ideen und Technikfragen einfach bei radioblau@radioblau.de. Heute hört ihr eine Wiederholung vom 21.11.2021 und zwar unsere lieblingsstücke aus dem
19th Century Poetry from Britain