07.08. – 14.08.2022
So, 07.08.2022
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Im Halbschlaf
8Uhr:
Schülerinnen der Petri Oberschule haben konkrete Fragen zu Zukünfigem und Nachaltigem.
8:15Uhr:
Vorstadtkrokodile geschrieben von Max von der Grün – wurde 1976 veröffentlicht. Die Themen des Buches umspannen noch heute unseren Alltag. Schülerinnen des Gustav-Hertz-Gymnasiums haben sich intensiv damit auseinandergesetzt. (Wiederholung)
9Uhr:
Heute mit verschiedenen Themen: Die Schule ist geschafft, die Welt steht offen! Aber welche Möglichkeiten hat man als Jugendlicher nach dem Schulabschluss? Egal ob Studium, Ausbildung oder Gap Year – für jeden ist etwas dabei. Nur was ist zu tun, wenn man noch keine Vorstellung hat was man nach der Schule machen möchte? Hört rein und findet es heraus.//Der Beitrag „Elfenbein – zwischen Kunsthandwerk und Artenschutz“ widmet sich dem Werkstoff Elfenbein und gibt einen kurzen Abriss der Geschichte des Kunsthandwerks. Elfenbeinschnitzer Jannis Donke erzählt von seinem Beruf und erläutert die Verwendung fossilen Mammut-Elfenbeins für seine Arbeit. Darüber hinaus werden die aktuellen Entwicklungen zu Wilderei und Artenschutz der Elefanten beleuchtet.//Zum Schluß der Sendung gibt es noch ein gruseliges Hörspiel!
(Wiederholung)
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das Jahr 2018
Ein musikalischer und zeitgeschichtlicher Rückblick.
Die Unterhaltungsshow mit Katja & Uwe. (Wdhlg)
Läuse, Gesundheit, Schleudern, Blüten, Zeidler – das Thema „Honig“ kann aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden.
Proviant für Verstimmte
Warum is n hier so viel los?
Das fragen sich Anne und Uli vom Roten Stern Leipzig von Zeit zu Zeit.
Wir haben die beiden zu ihrer Arbeit in der AG Support You befragt, um von ihnen zu lernen. Denn das Radio Blau Awareness Team wurde erst vor kurzem gegründet. Die Support You Gruppe gibt es seit 2017 „Für eine diskriminierungsfreie Alltagskultur beim RSL!“. Wie können wir mit Konflikten umgehen? Und wie können wir einen Verein für alle schaffen?
https://rotersternleipzig.de/support-you-konfliktloesung/
Surf & Garage Music!
Mit immer wieder neuen Gästen beleuchtet dieser Ableger des Netzwerkes „It’s Yours“ die lokale und internationale Drum’n’Bass-Szene, die sich so erstaunlich frisch und vital zeigt.
Ob kleine Vorstadtpianisten, ob klavierübende Grete, ob Pianolas oder Barspieler – alle Schellackplatten dieser Ausgabe haben irgendwie mit Klavieren zu tun und entsammen dem Zeitraum zwischen 1927 und 1958. Am Mikro- und an den Grammophonen ist wie immer für Sie: Jörg Werner.
Entspannte Clubmusik zum Wochenendausklang, heute mit Vanaenae
Rundfreifunk
LNP435 Zentralstelle zur Pflege antifaschistischen Brauchtums
Feedback — Elon Musk und Twitter — Cyber-Sicherheitsagenda — Messenger-Interoperabilität — Office-Macros doch nicht deaktiviert — Verfassungsbeschwerde Staatstrojaner — Termine
Heute dreht sich viel um die neue Cyber-Sicherheitsagenda der Bundesregierung, die ein bisschen vage daherkommt, aber zu viele olle Kamellen auf den Tisch legt und nicht den Eindruck macht, als ob man das Problem schon verstanden hätte. Ansonsten freut sich Linus, dass er mal wieder Recht behalten hat und wir gehen noch ein paar andere Dinge durch. Hier mehr…Logbuch Netzpolitik
Feminismus in der Clubkultur. Heute Gespräch und Musik mit DJ Pachamama
Mo, 08.08.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,DTL,LH,LG,KR,STT,JS
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Literatur zum Hören – just Entdecktes, Collagiertes, Portraitiertes.
Heute zum Klimacamp in Hamburg und noch mehr Kurznachrichten aus Leipzig und ein Ausflug aufs Land.
Der Wendefokus heute mit Max Baumann, der wohnte in der ersten sozialistischen Arbeiter und Wohnstadt im Bezirk Potsdam, „fühlte sich dort wohl“ und als angehender Architekt in die Armee berufen, wo er schnell strafversetzt wurde. Die Bücher Dostojewskis, der Kontakt zu Musikern und die Bienenzucht, ließen ihn die (Nachwirkungen der) militärische(n) Ausbildung überleben. Baumann nennt die Ereignisse um 1989 unter Vorbehalt eine „Annexion“.
Brad Pitt zeigt, wie man ohne 9-Euro-Ticket-Sprüche Zug fährt (BULLET TRAIN), Franz Eberhofer steht für die neueste Schlemmer-Folklore Pate (GUGLHUPFGESCHWADER), ein Jude und ein Moslem treffen sich in der Wüste und nur der deutsche Titel ist ein Witz (NICHT GANZ KOSCHER) und das französische Kino hat doch noch was zu bieten als Monsieur Claude (WARTEN AUF BOJANGLES). Außerdem neu im Heimkino: Empfehlenswerter Sekten-Horror (THE OTHER LAMB) und eine brandneue Doku zu einer tragischen Katastrophe (NOTRE DAME IN FLAMMEN).
daily, global, independent news hour
mit Dr. Heike Wex (Troposphäreninstitut Leipzig) zum Thema CO² und Luftverschmutzung, Coronavirus. Mehr hier…
Wenn man weg fährt, wäre es irgendwie gut, wenn man wüsste wohin. Ein Zitat aus dem Buch Tschick. Und darum geht es auch heute. In der heutige Sendung erfahrt ihr durch vielseite Personen, was einfache Sprache bedeutet und auch viel mehr.
(Wiederholung)
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Gewinnerhörspiele des Hörspielsommers Teil 2, heute mit der lobenden Erwähnung „Überwasser unterwegs“ und dem 1. Platz „Im Gebüsch“
Drei Verrückte und ein Ufo reisen wild durch ihre Plattensammlungen und damit die Musikgeschichte
mit entspannter HipHop-Musik in die Nacht. Kuratiert von Dj und Labelmacher Uncle Corn aka Conikt.
Heute ist Familie zu Gast und HELMUT SOUL und FOREST FUNK werden spontan RapMusik an den Plattenspielern zusammenmischen.
Di, 09.08.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
G,FE,U,LG,Ka,JS,G
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Diese Radiosendung setzt sich kritisch mit der Pädagogik von Johanna Haarer (1900-1988) auseinander. Mit den Büchern „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“ und „Unsere kleinen Kinder“ schrieb Haarer die wichtigsten nationalsozialistischen Erziehungsratgeber. Doch „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“ wurde auch nach 1945 unter verändertem Titel bis in die 1980er Jahre wieder aufgelegt. Was machte die Pädagogik von Johanna Haarer aus? Was war das neue an dieser Pädagogik? Worin bestehen Kontinuitäten bis heute? Was machte Haarers Bücher auch nach 1945 anschlussfähig? Zu diesen Fragen kommen Karin Nungeßer, Wolfram Ette, Anne Kratzer und Benjamin Ortmeyer zu Wort.
- IDEAL – erschießen // 2. LAST RESORT – rebels with a cause // 3. DIE TOTEN HOSEN – seafever // 4. THE GUN CLUB – carry home // 5. FSK – Frau mit Stiel // 6. CIRCLE JERKS – parade of the horribles // 7. L´ATTENTAT – Demonstration // 8. THE STRANGLERS – grip // 9. ROSA BETON – 16 Jahre Exil // 10. SPECIAL DUTIES – bullshit crass // 11. PLANLOS – überall wohins dich führt // 12. THE FALL – Marquis Cha-Cha
- HANS-A-PLAST – Lederhosentyp
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
U
daily, global, independent news hour
Herr Nu plaudert und spielt Songs um ein Thema herum. Heute: der Anfang/die Anfänge. Mehr über Lipsigrad im täglich neuen Block.
Radio Zwischenraum
Zwischenraum: interkulturelles Radio
Sendung des Leipziger Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V., die das interkulturelle Dazwischen in unserer Stadt untersucht. Diesmal spricht Torsten mit dem Wahlleipziger Patrick über Benin, das Land in dem er geboren ist, seinen Weg nach Leipzig und seine täglichen Herausforderungen als BiPoC in Leipzig.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Charly Dietz vom Klimagerechtigkeitsbündnis Ende Gelände und vom System Change Camp, das ab dem heutigen Dienstag bis zum Montag, dem 15.August am Rand des Volksparks Altona in Hamburg stattfindet…was also sind die Ideen hinter dem System Change Camp und den Aktionstagen? Und noch mehr lokale Kurznachrichten und Ausgehtipps.
In der ersten Stunde spreche ich mit Naomi von Mmusspell , einer jungen Band aus Cluj Napoca in Rumänien, Transilvanien, die einfach aus der Notwendigkeit, dass es in ihrer Stadt noch keine Girlband gab, selbst eine gegründet haben. Ich traf Naomi auf dem @electriccastle , einem Festival (inklusive Riesenrad!) in Bonțida in der Nähe von Cluj.
Schon Ende April traf ich im Rahmen der Musicmatch Dresden , eingeladen von Pop Impuls , Maria von @powerplushband – jetzt könnt ihr in Mrs. Pepsteins Welt den Mitschnitt unseres Bühnengesprächs über Chemnitz, Kommerz, Mental Health und vieles mehr hören!
Dann gibt es noch ein paar Veranstaltungstipps und ich erwähnen aus Gründen 20 000 mal das feministische Radiofestival Claim the Waves
Gastgeberin zu sein ist eine meiner größten Leidenschaften; ich vereine das muttimedial: im sprechen und im backen. Aber wehe es hilft keiner beim Abwasch! Seit fast 1999 Jahren mache ich nun diese Radiosendung mit dem Namen Mrs. Pepsteins Welt bei Radio Blau in Leipzig. Diese Sendung kennt kein Ranking, keine Charts und kein Nerdgelaber! Dafür: subjektive Mrs. Pepstein-Kommentare, spannende Interviews, Feminismusallüren und Musik, Musik, Musik.
Lob, Kritik und Anregungen bitte an: briefkasten@mrspepstein.de
Interviewpodcast bei Soundcloud: https://soundcloud.com/mrs-7
Aktuelles: www.facebook.com/mrspepstein/
Beziehungsweise Thema: Nein.
Eine Sexualtherapeutin, eine Sexarbeiterin und ein Journalist werden erzählen was das Wort für sie für eine besondere Bedeutung hat und vieleicht wird ein kleiner Einblick in ihre Arbeitswelt gegeben.
Hier könnte ein Platz für Deine Sendung sein. Statt dessen gibt es eine liebevoll gestaltete Playliste.
Mitmachen? Wie?
Bei Radio Blau kann jede*r selbst Radiosendungen produzieren. Ihr braucht nur Ideen und Eigeninitiative. Alles andere erfahrt Ihr in unserer Einführungsstunde. Infos auf der Homepage.
BLR
Mi, 10.08.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,LG,KR,JS,BLR,U,LG
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden. Obendrauf: Konzerttipps und manchmal Freitickets.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Heute mit einem Ausflug nach Leisnig und im Gespräch mit Kathryn Döhner vom Kulturbahnhof Leisnig. Leisnig befindet sich an der Freiberger Mulde, ungefähr eine Zugstunde südöstlich. Am höchsten Punkt der im Zentrum mittelalterlichen wirkenden Stadt befindet sich die Burg Mildenstein, die wohl im zehnten Jahrhundert erbaut wurde. Unweit der Mulde im Tal befindet sich der Bahnhof, der nun seit zwei Jahren von einer kleinen Gruppe mit internationalen musikalischen Gästen und einem Biergarten belebt wird. Ausserdem machen wir einen Abstecher nach Kemmlitz bei Mügeln, wo eine Schmalspurbahn endet und das Café Volldampf auf Zugreisende wartet. Und am anderen Ende des wilden Robert (so heisst die Schmalspurbahn) ist Oschatz und dort wird das Atelier neue Kontur vorgestellt.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
U
daily, global, independent news hour
Heute stellt euch Laura in Machmalauter den Musiker Ostückenberg vor, er erzählt unter anderem über seine neue Single „Lieder über Liebe“.
Monatliche Radio Show mit Interviewgästen aus dem Bereich Club- und Bassmusik und darüber hinaus.
Kontakt: hello@airwavesradio.de
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute machen wir einen Ausflug aufs Land…
Die deutsche Wiedervereinigung ist nun 32 Jahre her. Doch die einstige Teilung in Ost und West hat bis heute ihre Spuren hinterlassen. Zu diesem Thema wird es in dieser StuRadio-Sendung eine Diskussion zu hören geben. Es geht darum, wie heute über „den Osten“ gesprochen wird. In der Diskussionsrunde kommen die Journalistin Nhi Le, die Drehbuchautorin Anne Rabe, der Musiker und Autor Hendrik Bolz und der Schriftsteller Lukas Rietzschel zu Wort. Die Moderation übernahm Melanie Stein, Gründerin der Initiative „Wir sind der Osten“. Die Diskussionsrunde fand im Rahmen der .txt statt, einem Veranstaltungsformat der diesjährigen re.publica (https://re-publica.com), einem Festival für die digitale Gesellschaft, das einmal im Jahr in Berlin stattfindet.
Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic. Heute: Mit dem Diplom-Fanzineologen Christian Schmidt und mit dem Schwerpunkt Fanzines und Collagenartigen Ausschnitten daraus als Überleitung zu musikalischen Subkulturen, auf die man in Fanzines stossen konnte und vorausblickend auf das Rock Paper Scissors – Leipzig ZinePosium #1 im September…
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Do, 11.08.2022
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG,G,LG
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt *
Der Rost Brennt
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
„Sensationell! Nur zwei Wochen Sommerpause bei DRB und schon gibt’s eine
Frische Ausgabe. Was ist da los fragt Ihr Euch vielleicht? Markus hatte
einfach zu große Sehnsucht nach Euch, liebe Hörer:innen zudem
gibt es viel neues Material vorzustellen…“
Heute mit Büchern, sozialistischem Realismus und Liedermachergeschichte …Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
In der Mokka Milch Eisbar ist es geschehn … da haben die Irrläufer herausgefunden, wie richtig gutes Eis gemacht wird und durften Inhaberin Kerstin sogar dabei helfen.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
C
daily, global, independent news hour
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung. Er mischt zeitgenössische elektronische Musik und Klassiker verschiedenster Epochen mit selbst gemachten Tönen und Geräuschen und serviert dazu Anekdoten, Kurzgeschichten und Hörspiele. Ein etwas anderes Hören stellt sich ein und ermöglicht es uns, die Wahrnehmung die Vielfalt und Schönheit von Musik neu zu erleben.
Fr, 12.08.2022
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Die Sendung stellt die aktuellen Neuerscheinungen unterschiedlichster linksalternativer Medien vor. Dazu gehören gedruckte Wochen-, Monats- und Zweimonatszeitschriften aber auch Online-Zeitschriften, Online-Archive, Radioprojekte und darin neue Formate/Inhalte.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag. Heute mit Experten für die Bergbaufolgeseen und die Auenlandschaften und Fließgewässer in Mitteldeutschland.
Anfang der Sommerpause; Mehrsprachige Musik aus Verschieden Ländern
A l’image de la ville de Halle, nous rencontrons des personnes de cultures très différentes qui apportent une grande contribution par leur musique. Nous avons invité quelques personnes à partager leur musique préférée avec nous. Avec cette émission, nous souhaitons véhiculer l’âme, la solidarité, l’amour et l’union, et surtout le rejet de la haine, de la hantise et des discriminations sous toutes leurs formes.
Cette émission est en allemand et en français.
——————-
Im Bild der Stadt Halle begegnen uns Menschen verschiedenster Kulturen, die einen großen Beitrag durch ihre Musik beitragen. Wir haben ein paar Gäste eingeladen, ihre Lieblingsmusik mit uns zu teilen. Mit dieser Sendung möchten wir Seele, Solidarität, Liebe und Vereinigung transportieren und vor allem Ablehnung von Kieg, Hass und Diskriminierungen in all ihren Formen.
Diese Sendung ist auf deutsch und französisch.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
LG
daily, global, independent news hour
radia.fm… The Radia Network emerged from a series of meetings, clandestine events, late night club discussions and a lot of email exchanges between cultural radio producers across Europe
1: Co-Tension – Fish for Thought was realized as part of the Kammer Kampus Radio organized by Katja Kobolt and Diana McCarty and produced by Noemie Cayron as part of the „Friendly Confrontations“ program curated by Julia Grosse und Julian Warner at the Münchner Kammerspiele in 2020. By Varja Hrvatin, Polina Burovskaya, M. Marque Pham & Gideon Morison.
2: Doubtful #14: Land: Doubtful is a radio program that does not know what it is going, or how often it would like to appear. Doubtful in size and shape and content and behaviour.
Welcome to Doubtful. A program proposed by Charlie Hamish Jeffery for *Duuu.
Blickt auf das multikulturelle Leben in der Stadt Leipzig sowie das Leben und die aktuellen
Situationen in den Herkunftsheimaten vieler Leipziger Bürger*innen und
Leipziger Gäste. Herzlich in die mehrsprachige Sendung eingeladen
sind Vereine, Gruppen und einzelne Personen, die mit ihren Projekten und
Veranstaltungen das multikulturelle Leben der Stadt bereichern oder die
Lebensbedingungen anderer Länder zeigen wollen. Bei Radio Babilonia werden
ganz verschiedene Projekte vorgestellt und je nach Gelegenheit bestimmt
Literatur, Poesie, Musik etc. aus aller Welt die Sendung.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Andreas von der Initiative 12. August Am 12. August 1979 kamen die beiden Vertragsarbeiter Delfin Guerra und Raul Garcia Paret in Merseburg gewaltsam zu Tode. Viele Jahre danach hat sich eine Initiative gegründet, um eine gesellschaftliche und öffentliche Auseinandersetzung mit diesen rassistischen Gewalttaten anzustoßen und eine juristische Aufarbeitung zu erwirken. Raúl García Paret und Delfin Guerra kamen als Vertragsarbeiter aus Kuba, lebten und arbeiteten in Merseburg. Bei einer rassistischen Hetzjagd durch einen Mob von DDR-Bürger*innen starben die beiden Männer im Alter von 21 und 18 Jahren. Und noch eine Buchbesprechung zum, Buch „Von einem, der auszog in eine nicht vergangene Zeit. Leben diesseits der Mauer Historischer Report 1945-1989“.
Musik, die entdeckt werden will.
Wenn ihr eure Band oder euer Projekt im REAL STUFF vorstellen wollt, dann schickt bitte eine Demo-CD mit Band-Info an:
THE REAL STUFF
Radio Blau
Paul-Gruner-Straße 62
04107 Leipzig
Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 mit zwei Formaten auf Sendung.
Zum einen mit dem Phonographischen Quartett: vier Redakteure stellen vier CDs in Wort und Ton vor. Zwei ausgewählte Tracks werden in voller Länge gespielt, mit biographischen Notizen angereichert und im Anschluss von den Beisitzern ausgeschlachtet. „Deutschlands härteste Musikredaktion“ (Deutschlandfunk) lässt nichts unbeachtet und nur wer hier durchkommt, hat einen Platz auf dem Thron der Ewigkeit verdient.
On this week’s MRR Radio, Michael from the North Bay celebrates Weirdo Summer with some of the best New Wave, Post-Punk, and Party Punk to loose our damn minds to.The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.
Sa, 13.08.2022
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Kaffee und Bea(s)ts
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
Sagen wir „Yep“ oder NOPE zu Jordan Peeles neuem Horror? Lohnt es sich einzusteigen, bei Timothy Spall und DER ENGLÄNDER, DER IN DEN BUS STIEG UND BIS ANS ENDE DER WELT FUHR? Hält ALCARRÀS was der Goldene Bär der Berlinale verspricht? Und sind die Neuzugänge im Streaming-Regal NOT OKAY mit Zoey Deutsch und das Predator-Prequel PREY das Einschalten wert? Das erfahrt ihr in der neuen Ausgabe von Filmriss, dem Kinomagazin eures Vertrauens.
Die Zehnte Kunst
#78 Videospielkunst im Radio
Wiederholungssendung vom 24.04.2020: Ist die Lebenszeit, die wir mit Spielen verbringen, verloren?
Vor zehn Jahren starb Robert Kurz (1943–2012): Auch von so manchem Kapitalismuskritiker wurde er, Mitbegründer eines neo-marxistischen Theoriezweigs namens Wertkritik, belächelt – angesichts nicht enden wollender Kurz’scher Krisenprognosen, die seit den 90er Jahren publiziert wurden. Daß das Witzeln verstummt ist, liegt sicher nicht nur daran, daß Robert Kurz im Juli 2012 überraschend verstorben ist, sondern wohl vor allem am Zustand einer Welt, die in ihrer marktwirtschaftlich-kapitalistischen Verfaßtheit nur noch dystopische Zukunftsvisionen zuzulassen scheint. Zwar kapriziert sich die Kurz’sche Analyse, ganz in Marx’scher Tradition, auf ökonomische Aspekte, während die akute Krise offenbar eine universelle, substantielle ist – doch ist bekanntlich die Ökonomie die Leitwissenschaft der bürgerlichen Gesellschaft, ihre Imperative gerinnen zum Sachzwang, der die ganze Welt in politischen, juristischen, ökologischen, militärischen usw. Aspekten umklammert. Sodaß die Kritik der politischen Ökonomie auch im 21. Jahrhundert noch ihre Relevanz behält, und sei es nur, um die allseitige Krise über ihre offensichtlichen Symptome hinaus adäquat auf den Begriff zu bringen. Daß Kurz eine Genugtuung empfunden hätte, derart bitter recht zu behalten, darf bezweifelt werden.
HipHop-Mix-Show und zeitlose Feinkost straight outta Leipzig – rapresented by Kalm & DJ derbystarr.
Mit Herz am Ohr, Auge auf der Subkultur und Lieblingsessen: Tellerrand.
Jeden 4. Samstag, ON:AIR, 6:00 PM.
Its not about makin‘ a hit, its about makin‘ a classic.
Nachhören!: http://rrr.derbystarr.com
Mehr?: http://www.derbystarr.com
Disco Disco Disco
Aus persönlichen Gründen gibt’s diesmal keine Buchbesprechung, die kommt dann aber auf jeden Fall nächsten Monat.
Stattdessen an dieser Stelle einfach mal ein Mix von Musik, die ich während meiner Podcastrecherchen gefunden habe, die aber thematisch für die jeweiligen Episoden unpassend waren.
Electronica – No Trap, No Step
So, 14.08.2022
Wir gehen auf eine Reise durch den Kosmos der Sounds und Geschlechter.
Geschlechter- und Musikgenre-Grenzen haben keine Chance :=)
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
8Uhr:
Wenn man weg fährt, wäre es irgendwie gut, wenn man wüsste wohin. Ein Zitat aus dem Buch Tschick. Und darum geht es auch heute. In der heutige Sendung erfahrt ihr durch vielseite Personen, was einfache Sprache bedeutet und auch viel mehr.
(Wiederholung)
9Uhr:
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen… Diesen zwei Gedichtzeilen von Matthias Claudius wird wohl kaum jemand widersprechen. Es kommt natürlich darauf an, wohin es einen treibt: Mallorca- Strand oder vielleicht doch Wandern im Tessin, Radfahren auf der Insel Texel oder Flanieren durch Lissabon. . Die Songs und Chansons bieten auf jeden Fall Abwechslung zwischen Brüssel, der Schweiz, Piräus und dem Piemont – musikalisches Unterwegssein ohne Stress und Stau.
die aktuellen Lieblingssongs von Mrs. Pepstein
Musik und Literatur aus aller Welt
freier Sendeplatz *
Die juristische Aufarbeitung des „Hannibal“-Netzwerks
Die Meldung über aufgeflogene Nazi-Netzwerke in deutschen Sicherheitsbehörden, rassistische Polizei-Chats oder „verlorene“ Munition bei der Bundeswehr überschlagen sich seit Jahren. Das enge Geflecht aus Strukturen innerhalb der Sicherheitsbehörden erstreckt sich über Polizei, Militär und Verfassungsschutz. Caro Keller berichtete am 11.07.2022 in Köln über die juristische Aufarbeitung des Nordkreuz Netzwerkes und den Prozess gegen einen der zentralen Akteure – Marko G. Sie ist Teil des bundesweiten antifaschistischen Netzwerkes NSU Watch und schreibt für Analyse & Kritik. Die Veranstaltung wurde organisiert von Antifa AK Cologne, mit NIKA NRW, AG CGN und Gruppe Polaris.
Eine Stunde der Liebe
„Text auf Ton“: egal ob Kurzgeschichten, lyrische oder wissenschaftliche Texte, Hiphop, Songwriting oder Poetry. Neben den Texten steht Musik in der Radiosendung gleichrangig und wird notfalls mit viel Bass nachgelegt. Instrumentale werden mit Texten bestreut. Mal ist die Sendung live und offen, mal vorproduziert und dicht an Samples. Mal findet sich ein Thema, mal springt es chaotisch. Einmal monatlich einstündig mit Jonathan Falk (DJ Kalaz) auf Radio Blau und Radio Corax.
Metal mit Kuno. Interviews, Neuvorstellungen und manchmal auch Klassiker.
Entspannte Clubmusik zum Wochenendausklang
Schöner Heartcore, süßes Dröhnen, sommerlicher Breeze oder Dancing in the Dark …dafür oder dagegen…trotzdem oder deswegen..!
Globale Sounds, oft diasporisch miteinander verbunden und urban geprägt, immer mit einem Bewusstsein für die Gefahren der Exotisierung und (post-)koloniale Produktionsbedingungen.