02.12. – 09.12.2022
Fr, 02.12.2022
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Angelina und Olga stellen Kunst und Kultur der internationalen russischen Szene vor – zweisprachig russisch und deutsch
Анджелина и Ольга представляют искусство и культуру международной русской сцены – двуязычного русского и немецкого
Experimental Hip-Hop und Alternative Rap
Jeden zweiten Donnerstag ab 21 Uhr teilen die Stadtvögel ihre Liebe zu Hip-Hop mit euch und zaubern verschiedenste Kunststückchen aus ihrem großen Hut, von Oldschool-Klassikern bis hin zu elektronischen Tönen. Regelmäßig gibt es Release-Vorstellungen und Interviews mit MCs oder Beat-Bauern, egal welchen Geschlechts, sowie Sendungen zu speziellen Themen. Hin und wieder hören sich die Stadtvögel auch danach um, was die Szene in anderen Ländern so zu bieten hat.
Mittags in Leipzig mit Timon und Malu über die COP27 und die Einblicke eines Aktivisten vor Ort. Außerdem anlässlich des Welt-Aids-Tag gestern – Leben mit HIV, ein Beitrag über, was es noch an Aufklärung zu HIV braucht.
Die Geschichtswerkstatt in Weimar: Besuch der Gedenkstätte Buchenwald
In unserer letzten Sendung über jüdisches Leben in Halle haben wir über die Bedeutung von Stolpersteinen erfahren. Sie finden sich überall in der Stadt und erinnern an Menschen, die im Nationalsozialismus ermordet wurden. Auf den Stolpersteinen tauchen immer die selben Orte mit Namen wie Auschwitz, Dachau, Theresienstadt und Buchenwald auf. Es sind die Namen ehemaliger Konzentrationslager, kurz KZ. Hier wurden Menschen, die nicht den Vorstellungen der Nationalsozialist*innen entsprachen, zu Arbeit gezwungen und ermordet.
100 km entfernt von Halle liegt das ehemalige KZ Buchenwald. Auf dem Ettersberg in Weimar gibt es heute eine Gedenkstätte. Die mehrsprachige Geschichtswerkstatt hat ihr im vergangen Monat einen Besuch abgestattet. Bei der Erkundung des Ortes haben wir auch ein Projekt von Menschen mit und ohne Flucht- oder Migrationsbiographien kennengelernt. Sie haben zusammen im letzten Jahr einen Audiowalk gemacht und erzählen von der Geschichte Buchenwalds und ihrer Relevanz für die Gegenwart. Aus unserem Besuch ist diese Sendung entstanden. Hört selbst!
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
U
daily, global, independent news hour
– TZUSSS is the first collaboration between the Zurich duo of accordion player Tizia Zimmermann (CH) and trumpet player Silvan Schmid (CH) with Urška Savič (SI), radio artist.
– a collage of various “live” stream sessions from the studio and street events at 107 Redfern NSW. During these happenings we enjoy improvised sonic performances, interactions with anyone or anything from anywhere on the planet and whatever we might fancy as the mood takes us – exploring the possibilities of radio-space via telephones, walkie-talkies, computers, deep sea cables, whatever paraphernalia comes to hand and August Black’s telematic browser app Mezcal.
Radia.fm
Blickt auf das multikulturelle Leben in der Stadt Leipzig. Heute berichtet Gerardo von der neuen Ausstellung im MDBK zur Malerin Olga Costa und der mexikanischen Moderne
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit etwas wochenendlicher Kultur, etwa mit dem Buch und der Gesprächsreihe „Kommst Du mit in den Alltag?“, das im Januar im Ventil-Verlag erscheinen soll und sich mit dem Alltag von Musizierenden beschäftigt. Mit im Alltag sind Albertine Sarges, Andreas Spechtl (Ja Panik), Carsten Friedrichs (Superpunk), Christiane Rösinger, Michael Girke (Jetzt!), Frank Spilker (Die Sterne), Jan Müller (Tocotronic)und am Sonntag im Ilses Erika auch Paul Pötsch (Trümmer) und Fiona Lehmann (Frau Lehmann). Und auch Kurznachrichten und Ausgehtipps. Und noch was über die Freuden des schlechten Musikgeschmacks und Kalte Wohnungen.
Musik, die entdeckt werden will.
Wenn ihr eure Band oder euer Projekt im REAL STUFF vorstellen wollt, dann schickt bitte eine Demo-CD mit Band-Info an:
THE REAL STUFF
Radio Blau
Paul-Gruner-Straße 62
04107 Leipzig
Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 mit zwei Formaten auf Sendung.
Zum einen mit dem Phonographischen Quartett: vier Redakteure stellen vier CDs in Wort und Ton vor. Zwei ausgewählte Tracks werden in voller Länge gespielt, mit biographischen Notizen angereichert und im Anschluss von den Beisitzern ausgeschlachtet. „Deutschlands härteste Musikredaktion“ (Deutschlandfunk) lässt nichts unbeachtet und nur wer hier durchkommt, hat einen Platz auf dem Thron der Ewigkeit verdient.
On this week’s MRR Radio, Michael from the North Bay copes with physical and mental unease with a punishing array of Hardore, Noise, and Skramz to rip your teeth out. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.
Sa, 03.12.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,K,LG,KH,C,U,K
Kaffee und Bea(s)ts
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
….Frauen, die in den Vereinigten Staaten der 60s gegen das Abtreibungs-Verbot kämpfen (CALL JANE), gemeinsam einsame Leipziger und Leipzigerinnen (DIE STILLEN TRABANTEN), junge Austropopstars mit Burka (SONNE), einer sterbenskranken Vicky Kriebs (MEHR DENN JE), finnischen Rapperinnen in Frankreich (HEARTBEAST) und einem gewalttätigen Weihnachtsmann (VIOLENT NIGHT).
Die Zehnte Kunst
Wiederholungssendung vom 24. 01. 2016
Computerspiele im Diskurs
Krieg! Von Schach bis `call of duty´, überall herrscht Krieg! Aber warum spielen wir Kriegssimulationen so gerne und wie viel haben diese tatsächlich mit Krieg zu tun?
Allmähliche Zerkrümelung *
Unicorn Partisans
DiscoPunk vs. TechnoCrust from Leipzig/ Murmansk im Gespräch…
zu Gast die Piratenband aus Leipzig SPP und die 7 Generäle…
HipHop-Mix-Show und zeitlose Feinkost straight outta Leipzig – rapresented by Kalm & DJ derbystarr.
Mit Herz am Ohr, Auge auf der Subkultur und Lieblingsessen: Tellerrand.
Jeden 4. Samstag, ON:AIR, 6:00 PM.
Its not about makin‘ a hit, its about makin‘ a classic.
Nachhören!: http://rrr.derbystarr.com
Mehr?: http://www.derbystarr.com
Schnee auf Tapes. Noise im Gedicht.
Elektro, Funk, Boogie Down Lindenau
So, 04.12.2022
Wir gehen auf eine Reise durch den Kosmos der Sounds und Geschlechter.
Geschlechter- und Musikgenre-Grenzen haben keine Chance :=)
DJ Waxworks & DJ Malcolm
90s & Contemporary
Hip Hop, Boom Bap, Rap……
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
8 Uhr bis 9 Uhr:
Visionale 2022 – Gewinner*in-Sendung
Die Zukunftssendung des Schillergymnasiums!
9 Uhr bis 10 Uhr:
Fahrrad fahren und Fachtag Ganztgasschule
9 Uhr nimmt uns Florian mit aufs Fahrrad durch Leipzig. Was wünschen sich Leipziger*innen in puncto Radfahren in Leipzig und was sagt ein Experte vom ADFC Leipzig e.V. dazu? Außerdem hat sich Florian über die Zukunft des Fahrrads auf der Messe“Touristik und Caravan“ informiert.
Ebenfalls unterwegs waren Leonie und Isabella von der Kurt-Masur-Schule. Sie haben mit Erwachsenen auf dem Leipziger Kongress „Zukunft Ganztag. Weiterdenken – Weiterentwickeln – Weitergehen“ gesprochen. Was sie dabei alles dazu gelernt haben, verraten sie euch am Ende ihrer Sendung. Zu hören ab ca. 9:30 Uhr.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Lieblingslingslieder begleiten einen oft ein Leben lang, können diesen Status im Laufe der Zeit aber auch verlieren. In den Songs und Chansons gibt es diesmal einige dieser muikalischen Wegbegleiter des Moderators unter anderem von Pe Werner, Anna Depenbusch, Wenzel und André Heller.
Von historisch zur Solidarität jüdischer Aktivist*innen mit Roma in Rostock 1992, über Heute zu Gender und Queerness in Videogames
Musik und Literatur aus aller Welt
Teil 3 meiner Themensendung zu James Bond 007.
Musik zum Advent
„Text auf Ton“: egal ob Kurzgeschichten, lyrische oder wissenschaftliche Texte, Hiphop, Songwriting oder Poetry. Neben den Texten steht Musik in der Radiosendung gleichrangig und wird notfalls mit viel Bass nachgelegt. Instrumentale werden mit Texten bestreut. Mal ist die Sendung live und offen, mal vorproduziert und dicht an Samples. Mal findet sich ein Thema, mal springt es chaotisch. Einmal monatlich einstündig mit Jonathan Falk (DJ Kalaz) auf Radio Blau und Radio Corax.
Metal mit Kuno. Interviews, Neuvorstellungen und manchmal auch Klassiker.
Entspannte Clubmusik zum Wochenendausklang
Dieses Mal mit einem Winter-Spezial und Besuch im Studio. Wir spielen Ping-Pong zwischen Genres, Emotions und Aggregatszuständen und leuchten aus, was diese Zeit des Jahres musikalisch mit uns macht.
Globale Sounds, oft diasporisch miteinander verbunden und urban geprägt, immer mit einem Bewusstsein für die Gefahren der Exotisierung und (post-)koloniale Produktionsbedingungen.
Mo, 05.12.2022
Wir begleiten Euch durch die (dunkle) Jahreszeit mit einer Vorlese-Sendung (fast) jeden Sonntag. Dabei könnt Ihr nicht nur zuhören, sondern auch selbst mitmachen! Schickt uns einfach eingelesene Texte (gern auch per Sprachnachricht aufgenommen), entweder zu den schon geplanten Themen oder eigene Vorschläge. Meldet Euch mit Euren Ideen und Technikfragen einfach bei radioblau@radioblau.de. Heute gibt es eine kleine Hommage zu Oscar Wilde..Eine Whlg. vom 17.10.2021.
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
DTL,LH,LG,KR,JS,G
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Literatur zum Hören – just Entdecktes, Collagiertes, Portraitiertes.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Moritz Götze ist seit der Wende einer der bekanntesten Protagonisten einer Post-DDR-Kunstszene. Zuvor machte Götze eine Lehre als Tischler und war später Aushilfsheizer, Möbelrestaurator, Hilfsarbeiter in einer Kohlenanzünderfabrik. Anfang der 80er organisierte er, selbst als Musiker bei „Größenwahn“ aktiv, das erste DDR-weite Punkfestival in der Christuskirche in Halle. Als 19jähriger stellt Götze einen Ausreiseantrag – wegen der Trennung von seiner Freundin, die ausgebürgert wurde. Das System sei, so Götze im Rückblick, ähnlich wie in Russland 1917, „implodiert„.. Hier mehr Wendefokus
… die Kinosendung bei Radio Blau. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts.
daily, global, independent news hour
Heute: Biodiversität und Sustainable Farming, heute mal Gastfolge der Scientists4Future..Mehr hier…
Sportlich geht es heute bei jung&blau zu. Die Klasse 8a des BIP_Kreativitätsgymnasiums präsnetiert Euch ihre Sendung. Unter anderem erfagrt ihr etwas über Triathlon und Thaiboxen, aber auch medizinische und psychologische Aspekte werden erläutert!
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Anna von der Frauenkultur zum Leben von Charlotte Wolff, einer jüdischen Sexualforscherin, Autorin und Aktivistin. Sie war Ärztin, Sexualwissenschaftlerin und Schriftstellerin – und sie veröffentlichte grundlegende Werke zur weiblichen Homosexualität und führte in den 80er Jahren einen Briefwechsel mit der Schriftstellerin Christa Wolff… ein Lesekreis beschäftigt sich mit ihr. Und nochn Gespräch mit Tobias Ginsburg, Autor des Buches «Die letzten Männer des Westens – Antifeministen, rechte Männerbünde und die Krieger der Patriarchats»
Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden. Obendrauf: Konzerttipps und manchmal Freitickets.
Klassisch gediegener HipHop mit Message, präsentiert von Uncle Corn von ThinkLoud Records.
Heute mit einer Art „Best of…“ aus 2022 und Songs welche das Zeug haben die Klassiker von Morgen zu sein.
bist du eher fresher than a newborn oder higher than the clouds? Uns egal, solang du doper than dope bist.
Nifty MC bringt euch jeden Monat auf Radio Lotte in Weimar und auf Radio Bau in Leipzig den richtig heißen HipHop Shit.
„HipHop mit Fokus auf FLINTA“
Di, 06.12.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
G, FE,U,DTL,LG,KR,STT
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Radiosendung für Feminismus, Punk, Queer Politics und Alltagsschrott.
Glück & Musik *
Glück & Musik
Glück und Musik ist eine „Schlager“-Sendung, die sich selbst nicht ganz so ernst nimmt und doch mit großem Enthusiasmus und viel Freude an der Musik der 50er, 60er und 70er Jahre daherkommt.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Der fragmentierte Körper, der Körperpanzer, der innere Schlamm, Männlichkeit und Gewalt, der Hass auf die Frauen, die Vergewaltigung – dies alles sind Stichworte eines Buches, das vor über 40 Jahren erschienen ist. Im Jahr 1977 veröffentlichte Klaus Theweleit den ersten Band seines Buches „Männerphantasien“. Untertitel: „Frauen, Fluten, Körper, Geschichte“. Im Jahr 1978 folgte der zweite Band von Männerphantasien, hier der Untertitel: „Männerkörper. Zur Psychoanalyse des Weißen Terrors“. Im Jahr 2019 hat der Verlag „Matthes und Seitz“ eine Neuauflage von „Männerphantasien“ veröffentlicht. Aus diesem Anlass war Klaus Theweleit am 3. Dezember 2019 in der Berliner Volksbühne zu Gast. In dieser Sendung hört ihr den Mitschnitt des damaligen Gesprächs mit Klaus Theweleit. Das Gespräch führte Margarita Tsomou. Hier die Wutpilger.org
Heute: CAMP SOPHISTO, CHEMTRAILS, DOWNTOWN BOYS, FEMMAGGOTS, GAZELLE TWIN, HEIMAT, ITALIA 90, KAL MARKS, MISSION OF BURMA, MIZERIJA, MODERN DELUSION, ONYON, SKIDS, UMLAUTS.
SUBjektiv, das ist Chaos und deliziösester Punk-Funk…www.subjektiv.net
Die GERÄUSCHKULISSE lädt Menschen jeden Alters ein, sich am übergroßen Radio in Grünau-Mitte zu treffen, um gemeinsam Radio zu hören und Radio-Programm zu machen. Gespräche und das gemeinsame Spielen werden aufgenommen und zeitversetzt auf Radio Blau gesendet.
Kommt vorbei! Spielt mit! Hört rein!
daily, global, independent news hour
Herr Nu plaudert und spielt Songs, die ihm und euch gefallen. Heute: Very Short Stories 9
Vermischtes…
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Gästen …zur politischen Situation in der Westsahara haben wir Khadja Bedati vom Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur hier in Leipzig (ZEOK e.V.) und Ali Mohamed Salem, den Generalsekretär des westsahaurischen Jugendverbands UJSARIO im Gespräch. 1975 hat Marokko das Gebiet der Westsahara besetzt, nachdem sich Spanien aus seiner Kolonialherrschaft zurückgezogen hatte. Die Bevölkerung ist zu grossen Teilen in die algerische Grenzregion Tindūf geflohen. Marokko beansprucht seitdem die Westsahara als Teil seines Staatsgebietes, während die sahaurische Unabhängigkeitsbewegung Polisario die postkoloniale Unabhängigkeit des gesamten Territoriums anstrebt. Sie hat 1976 die Demokratische Arabische Republik Westsahara ausgerufen, die aber nur auf einem kleinen Teil der Westsahara existiert. Seit 1991 versucht eine UN-Friedensmission den Waffenstillstand zu konrollieren. 2020 hatten die USA unter Donald Trump Marokkos Anspruch auf die Westsahara anerkannt und die Situation war nochmal eskaliert. Wie ist die Situation im Moment?
Radio Glow Girls *
RadioGlowGirls – live – Catcalling
Heute senden die RadioGlowGIrls ausnahmsweise mal am Dienstag abend um 20 Uhr.
Es geht um das Thema „Catcalling“. Kurz gesagt bedeutet das verbale sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum. Die GlowGirls Aleks und Valentina haben sich länger mit dem Thema befasst und dafür mit Hannah Klümper, Autorin des Buches „Cat Calls – auch Worte sind Belästigung“, Nuria Silvester, Leipziger Stadträtin und Speakerin Quynh Anh Le ngoc gesprochen. Außerdem waren die beiden auch bei einer so genannten Ankreideaktion der Catcalls of Leipzig dabei.
Zurück zu den Soundtracks, dieses Mal werden wir uns auf eine Reise begeben, um die Film-Themen der IT-Krimi-Filme aus der 60er und 70er Jahre neu zu entdecken von großen Meistern und Komponisten wie: Riz Ortolani, Stelvio Cipriani, Ennio Morricone, Franco Micalizzi und viele andere.
Am Mikrofon Toni Dagos!
Puh, was war das für ein irres Jahr voller weltweiter Krisen…Zum Glück gibt es Musik, die einen in solchen Zeiten begleitet. Manchmal spendet sie Trost, manchmal unterhält sie einfach gut und in ganz besonderen Fällen ist sie solidarisch.
Fühlt Euch eingeladen zu einem musikalischen Rückblick auf 2022.
Mi, 07.12.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,LG,Ka,JS,U,LG
Das wochentägliche Magazin am Morgen, heute aus Leipzig: mit Kurznachrichten # Türchen 7. Dezember ## Kurzvorstellung Charlotte Wolff # Interview mit Lokke Wurm # Gespräch zur Situation in der Westsahara und von Kinder und Jugendlichen in Flüchtlingslagern in der Region Dinduf # Interview zum Warntag am Donnerstag mit Prof. Michael Einhaus von der HTWK Leipzig # Interview mit Unicorn Partisans # Forschungsprojekt Critical Race Theory und schöne Musik…
Medien für den Rest. Zwischen Computerhacken und Comics. Zwischen Deutschlandwahn und Internetsucht. Dazu: die passende Musik. Eine Austauschsendung vom FSK Hamburg.
Back to the roots with Flatt and Scruggs, Bill Monroe and his Bluegrass Boys, Doc Watson.
Over a Century of great American Music!!
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
Die GERÄUSCHKULISSE lädt Menschen jeden Alters ein, sich am übergroßen Radio in Grünau-Mitte zu treffen, um gemeinsam Radio zu hören und Radio-Programm zu machen. Gespräche und das gemeinsame Spielen werden aufgenommen und zeitversetzt auf Radio Blau gesendet.
Kommt vorbei! Spielt mit! Hört rein!
geraeuschkulisse.org
daily, global, independent news hour
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
U
… will Diskussionsprozesse, Meinungsäußerung und Informationsvermittlung von Personen und Personengruppen fördern, die zu herkömmlichen Medien keinen oder nur begrenzten Zugang haben.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Interview mit Lokke Wurm und noch mehr…
Skulptur Kaputt
Vesuv 79 n.Chr. im SMAC
Wir haben mal wieder eine archäologische Sonderausstellung besucht, besprechen sie ausführlich, recherchieren dem hinterher, was wir dort gesehen haben, und überlegen, ob man den Besuch weiterempfehlen kann.

Fantastische Wissenschaftlichkeit
Space Hotel, Broken Age, SciFi-Videokunst, taz KI-Kolumne, what3words
Marta hat das Adventure Broken Age gespielt, und in der taz die durch eine „KI“ geschriebene Kolumne gelesen. Kuba hat endlich im Space Hotel in Reudnitz übernachtet, im KW Institute VR- und Videokunst gesehen, die irgendwie SciFi ist (und ein düsteres Geheimnis verbirgt). Wir aus- und vergraben Zeitkapseln, raten SciFi-Katzen-Geräusche und versuchen uns mit what3words in der Welt zu verorten!
Flyer
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Do, 08.12.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
KR,U,LG
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Heute im Gespräch mit Andreas Kallert zur Aufarbeitung von Cum-Cum und Cum-Ex-Geschäften. Und mit Katja Maurer (Medico International) zur Hungerkrise und Gangs in Haiti.
Die Irrläufer betrachten die die umgebende Welt und lassen sie sich aus ausgesuchten Blickwinkeln erläutern. Heute Salzund die Irrläufer in der Saline Halle und Essenkochen… Mehr auch hier…
Die GERÄUSCHKULISSE lädt Menschen jeden Alters ein, sich am übergroßen Radio in Grünau-Mitte zu treffen, um gemeinsam Radio zu hören und Radio-Programm zu machen. Gespräche und das gemeinsame Spielen werden aufgenommen und zeitversetzt auf Radio Blau gesendet.
Kommt vorbei! Spielt mit! Hört rein!
geraeuschkulisse.org
daily, global, independent news hour
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Malu und Balduin. Heute: Themenschwerpunkt Iran zu den aktuellen Entwicklungen mit einem Interview mit der kurdischen Journalistin Hêlin Dirik (u.A. LowerClassMag), außerdem historische Hintergründe zum Kampf der Feministinnen. Dann gabs noch ein Interview unserer wunderbaren rollenden Reporterin Chris (handicaps leben) mit Amos dem coolsten Skater Leipzigs über die Skaterbahn am Heizhaus in Grünau
Fahrt ins Blaue
Süßigkeiten
Wenn gegen Jahresende der Himmel nur noch grau oder ganz dunkel ist haben stimmungsaufhellende Süßigkeiten Hochsaison. Egal ob klassiche Weihnachtsgebäcke mit vielen Gewürzen, Schokolade in allen erdenklichen Formen, Karamell, Bonbons oder auch süße gehaltvolle Getränke wie Glühwein – da greifen alle gern zu. Und weil süße Sachen weltweit funktionieren, gibt es auch viele viele Lieder über die unterschiedlichen Leckereien. So hören wir heute, welche Toffees sich die Beatles aus der Zähnen kratzten, wie japanische Mochibällchen gemacht werden, wer alles begeistert auf Zuckerrohr herumkaut und mit welcher Süßigkeit in Indien die Angebeteten bestochen werden. Mit dabei sind Celia Cruz, Lonnie Donegan, Kaina uva.
Jacqueline Boom-Boom ist eine Leipziger Künstlerin und in kurzer Zeit so etwas wie ein Original unserer Stadt geworden. Nicht nur mit Performances und Auftritten strahlt Jackie die ultimative Message von Liebe aus, sondern auch mit den Radiosendungen „The Love Hour“, „Tanz mit Jackie“ und „Jackie Reveals“. Immer geht es um Zuneigung durch Musik, Inspiration durch Menschen, Licht, Freude, Leidenschaft und alle anderen verrückten Aspekte der Gefühlswelt.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung. Er mischt zeitgenössische elektronische Musik und Klassiker verschiedenster Epochen mit selbst gemachten Tönen und Geräuschen und serviert dazu Anekdoten, Kurzgeschichten und Hörspiele. Ein etwas anderes Hören stellt sich ein und ermöglicht es uns, die Wahrnehmung die Vielfalt und Schönheit von Musik neu zu erleben.
Fr, 09.12.2022
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Tolle neue und alte Songs mit dabei und natürlich das Interview mit dem großartigen Synthwave-Projekt FUTUR-Z !! “All Styles, no borders” Aus alt mach neu! Und umgekehrt. DJ Proto Ede und Stiebel Eltron haben einen Rundfunk-Auftrag. Sie bringen Euch mit Rythm’n’Punk sicher ins Wochenende.
Heute zur Großrazzia gegen die Patriotische Union, eine rechtsradikale Gruppierung von Reichsbürgern, da sind 25 Menschen aufgrund des Verdachts eines geplanten Staatsstreichs und der Bildung einer terroristischen Vereinigung festgenommen worden. Und zum Leipziger Verein Nächstenliebe e.V. zur Päckchenaktion. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Die Lage in Armenien / Proteste im Iran und die Situation in Afghanistan: In dem ersten Teil der heutigen Programm sprechen wir über die aktuelle Situation in Armenien. Danach hören wir ein Interview über die Proteste und den Aufstand der Menschen im Iran gegen das Regime. Die zweite Stunde geht es um politische und gesellschaftliche Situation in Afghanistan. Die heutige Sendung ist auf Deutsch, Armenisch, Kurdisch und Persisch.
You can listen to all our shows on our blog.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
C
daily, global, independent news hour
Kit und Mona im Techniktalk
Zur 46. Folge der beliebten Gesprächsrunde des Ost-Passage Theaters haben wir verschiedene Initiativen aus der postmigrantischen Kulturarbeit in Leipzig zusammengebracht, um mit ihnen über Perspektiven, Herausforderungen und Potentiale zu sprechen.
Marina und Daniel vom OPT moderieren die Runde mit Sevim und Daniela von Inter.Action e.V., Neam von Forte e.V. und Ricka, Cheyenne und Kalsoumy vom LIAA-Kollektiv.
Die Musik stammt diesmal aus dem Musik-Theaterstück für Kinder: „Combo Cam – Weihnachten mit Doris
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Politmagazin des Transformative Bildung und Kultur e.V., heute im Gespräch mit Aktivist*innen aus der Ukraine, Russland, Polen, Deutschland, Österreich und der Schweiz, die für einen solidarischen Antiimperialismus eintreten
Dub, Dubstep, Jungle und Drum & Bass, aber wir vergessen dabei nicht unsere Roots.
On this week’s MRR Radio, we dip into the archives with an episode from 1982 featuring an interview with Bad Brains.The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.