23.07. – 30.07.2023
So, 23.07.2023
DJ Full Contact & DJ Malcolm mit ihren neusten Hip Hop Favoriten.
Drei Stunden im Mix – Wiederholung vom 20.4.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
C,U,K
Im Halbschlaf

jung & blau
Hörspiele der Klasse 6/2 Gymnasium Prager Spitze//Lärm&Stille mit der Oberschule Markranstädt Kl 7a, 7d und Teil 1 Klasse 7b
8 Uhr Hörspiele der Klasse 6/2 Gymnasium Prager Spitze
9 Uhr Lärm&Stille mit der Oberschule Markranstädt Kl 7a, 7d und Teil 1 Klasse 7b
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
this is a wild area – alles kann passieren: live Senderübernahmen oder präzise Analyse aus der Sicht von Jugendlichen, Unfug und Philosophie, Drogen und Abstinenz, Umsturz und Harmonie…. Lasst Euch ein…
Wir haben geplant:
+++ Die Hitze und ihre Auswirkungen auf ältere Menschen +++ Ein Besuch im Tiergarten Delitzsch +++ Das Schauspiel Leipzig startet in die neue Saison +++ Was Postkarten über die Eisenbahn im Eisenbahn-Postkarten-Museum Oschatz erzählen können +++ Infos aus Leipzig +++
Für ein Feedback zu unseren Sendungen, Themenvorschläge oder Musikwünsche bzw. bei Interesse an der Mitarbeit in unserer Redaktion Senden Sie eine E-Mail
DJ Mütze spielt Hits aus seinem Plattenschrank. Johannes von Radio Inklusive ist jetzt Stammgast.
Entspannte Musik zum Nachmittag
Phoenix City ist *die* Sendung für gepflegte musikalische Sonntagnachmittagunterhaltung.
Mittelpunkt der Sendung ist die Musik der 60ger Jahre. Rudy Reefer, Killer Mambo und Buddy Maloney servieren Euch Ska, Rocksteady, Soul, R&B, Beat
und…und…und auf dem Plattenteller. Originale wie heutige Bands, die sich davon inspirieren lassen werden gespielt und vorgestellt.
Zusätzlich gibts noch Informationen über aktuelle Veranstaltungen der Szene.
Geschichten, Feeling und Sound der 80er!
Balduin und Timon spielen Lieblingsmusik
Ambient – Electro – House – Disko – Funk – Hip Hop
Disco Disco Disco
Reisegruppe Unerfahren *
Mit und ohne Barrieren 30 Jahre ColoRadio
Teile der Reisegruppe Unerfahren sind nach Dresden gefahren, um sich dort das freie Radio, nämlich Coloradio anzusehen und über die Bedingungen für inklusives und barriere-armes Radiomachen zu sprechen.
Bodenkrabbler
musikalische Grüsse in die Justizvollzugsanstalten
Mo, 24.07.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,QB,DTL,M,LG, KRR,KR
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
BARBENHEIMER – Das Aufeinandertreffen von zwei so schwergewichtigen Neustarts ist dermaßen außergewöhnlich, dass das Internet eine ganze Welle von Memes gestartet hat, die beide Filme kunstvoll miteinander vermählen. Dabei sind OPPENHEIMER und BARBIE so grundverschieden, dass für jeden erwachsenen Kinofreund in dieser Woche zwei Eintrittskarten Pflicht sein sollten. Wir sagen euch warum, und ob Greta Gerwigs feministische Interpretation eines weltumspannenden Franchises und die einschneidende Erfindung der Atombombe, nacherzählt in unverkennbarer Handschrift von Christopher Nolan, die hohen Erwartungen erfüllen – wie immer ganz individuell in der großen Runde. Daneben waht sich nur ein einziger Filmstart aufs Eis: Der Katzen-Film LOU – ABENTEUER AUF SAMTPFOTEN. Gutes Kontrastprogramm für die ganze Familien? Wir verraten es euch!
Im Gespräch mit den Drug Scouts. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Dore Richter durfte – nach mehreren Verhören der Stasi – seit 1983 keiner Arbeit nachgehen, weil ihr antistaatliche politische Aktivitäten unterstellt wurden. Richter wurde „unauffällig großgezogen„, später politisiert durch ihre Schwester und deren Freunde, die bei ihr die „Sehnsucht“ nach „guten Büchern“ und Musik weckte, während sie sich eher zurück hielt; aus „Angst um meine Tochter„. Mit den Einschüchterungen der Stasi, dem Misstrauen und Druck, versuchte Richter offensiv umzugehen. Nachdem die besten Freundinnen 1983 ausgereist sind, zog Richter ihren eigenen Ausreiseantrag 1985 zurück. Dennoch: „Ich hatte nie gedacht, dass sich was ändert„, was der frühen Beteiligung an den Montagsdemonstrationen – mit dem Ziel einer „Wiedervereinigung“ keinen Abbruch tat. Hier mehr Wendefokus
Heute im Gespräch mit der Leipziger Autorin Jonë Zhitia. Wir haben mit ihr anlässlich einer Gartenlesung gesprochen.Dazu noch Literatur aus Griechenland und ein Gespräch mit Vladimir Arsenijevic. Live aus den städtischen Bibliotheken in Leipzig und anderswo…
daily, global, independent news hour
Zwischen Leuna und Leipzig liegt der Elster-Saale Kanal. Der 11 Kilometer lange Kanalabschnitt sollte ursprünglich Leipzig mit der Saale und so mit den deutschen Binnenwassernetz verbinden. Von Leipzig bis nach Hamburg und so in die Welt. Das Bauprojekt wurde vor 90 Jahren am 11.07.1933 begonnen aber nie fertiggestellt. Die Nationalsozialisten hatten das Bauprojekt für Propagandazwecke eingesetzt. Während des zweiten Weltkriegs wurde es als nicht kriegswichtig eingestuft und der Bau eingestellt. Im Gespräch Dirk Becker vom Elster-Saale-Kanal Förderverein und noch mit interview mit Olaf von nukla.de
Die Radiosendungen unserer Sendeplattform für Kinder und Jugendliche „jung & blau“ sind in der Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig e.V. (HUP) entstanden.
Angebote, Kurse und Projekte zum Mitmachen und Kinder- und Jugendmedienschutz sind auf der Webseite von HUP zu finden und können nachgefragt werden.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute u.a. im Gespräch mit dem Leipziger Fotografen Gerd Lehmann, der im Spannungsfeld zwischen Alltag und Modefotografie in der DDR und in den 90er Jahren in Szenelokalen und im Umfeld des Wave-Gothic-Treffens fotografiert hat. Zur Zeit sind Bilder von ihm in Connewitz zu sehen.
Das Chanson gibt es schon seit dem Mittelalter. Heute gibt es dieses natürlich in Frankreich – aber auch Deutschland, Österreich, der Schweiz, Tschechien, vielleicht auch in Italien und Spanien. Dieses Spektrum an Liedern soll in der Sendung stattfinden, wobei der Schwerpunkt auf deutschsprachigen Liedern liegt, Ausflüge in die Welt allerdings möglich sind.
Musikalischer Schlagabtausch zwischen Mark Scissors und Kriss Rock
mit entspannter HipHop-Musik in die Nacht. Kuratiert von Dj und Labelmacher Uncle Corn aka Conikt.
Heute mit einem Sommer-Mix von DJ Legérès, einem Jenenser und vor allem im dortigen Kassablance tätigen DJ-Urgestein.
Di, 25.07.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
T,SK,DTL,LH,LG,KRR,KR
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Metal mit Kuno. Interviews, Neuvorstellungen und manchmal auch Klassiker.
Heute nochmal angesichts des Bach-Jahres ein Blick auf den Roman Aufklärung von Angela Steidele über die Bach-Tochter Dorothea Bach und aufs Leipzig des 18. Jahrhunderts. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Der Anarchismus ist ein wichtiger Strang der modernen Arbeiterbewegung und er übt ganz gegenwärtig eine Anziehung auf jene aus, die sich mit den herrschenden Verhältnissen nicht abfinden wollen. Vom 31. Juli bis zum 05.August 2023 findet in Chemnitz das Kantine-Festival statt. Unter dem Titel Kantine ‚Sabot‘ finden in dieser Woche Vorträge, Workshops und Diskussionen statt, die sich mit der Theorie und Geschichte des Anarchismus auseinandersetzen. Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge will auf die Kantine ‚Sabot‘ neugierig machen. Sie enthält ein ausführliches Interview von Radio T mit drei Mitgliedern des Orga-Teams des Kantine-Festivals. Außerdem ist ein Gespräch mit Hendrik Wallat über den russischen Sozialrevolutionär Isaac Steinberg zu hören.
Die wöchentliche radioshow – made for Punks, her sisters and neighbours… Playing tracks by KILLING JOKE, RIVE DROITE COUNTRY CLUB, THE INTELLIGENCE, IDEAL, ANDREAS DORAU und zb die sehr gute MARIA VIOLENZA …
www.subjektiv.net
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
G
daily, global, independent news hour
Fahrt ins Blaue *
Heute: Dont let me down
Heute soll es darum gehen, sich nicht unterkriegen zu lassen. Nicht von Problemen, nicht vom Blues und schon gar nicht von Liebesdingen.
Viele Bitten, einen nicht hängen zu lassen und viele Versprechen, eben dies nicht zu tun werden wir hören.
Das klingt erst mal langweilig, ist aber musikalisch durchaus vielgestaltig.
Mit dabei Annie Lennox, Christiane Rösinger, Pete Criss uva.
Radio Zwischenraum
Das Abya Yala Libre Leipzig Kollektiv – Vereinte feministische Kräfte mit Herz, Musik und Tanz
Geschichten von Kämpfen gegen Macht und Ungleichheit … Eine Sendung vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften e.V. Leipzig
Sendungsreihe: Wenn sich Widerstand regt… Heute zu Gast: Jema und Rebeca vom Abya Yala Libre Leipzig Kollektiv, die mit mir über ihr feministisches Kollektiv, ihren Widerstand und über die Herausforderungen in ihrer aktivistischen Arbeit sprechen.
Mehr Infos zum Abya Yala Libre Leipzig Kollektiv unter:
Wir hören uns …
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Bericht vom Landestreffen des Netzwerks Tolerantes Sachsen (TolSax) und Interview mit dem Landesverband der Kultur-und Kreativwirtschaft Sachsen e.V.
Im Süden Leipzigs, in Connewitz, da gibt es eine kleine Kneipe, die alles in allem ein wenig anders als alle anderen ist. Und diese kleine Kneipe macht auch Radio. Einmal im Monat packt sie ihren Stammtisch in einen alten Gemüselaster, fährt 4,5 Stunden in den Sender von Radio Blau und packt ihn da dann im ersten Stock wieder aus.
Mit Clara.
Schwierige Themen, aber immer mit Hoffnung auf bessere Zeiten.
Eine Erfolgsgeschichte.
Generelle Triggerwarnung: Dies ist eine Sendung für Erwachsene.
Hier könnte ein Platz für Deine Sendung sein. Statt dessen gibt es eine liebevoll gestaltete Playliste.
Mitmachen? Wie?
Bei Radio Blau kann jede*r selbst Radiosendungen produzieren. Ihr braucht nur Ideen und Eigeninitiative. Alles andere erfahrt Ihr in unserer Einführungsstunde. Infos auf der Homepage.
JS
Mi, 26.07.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
G,FE,U,DTL,LH,LG,KR
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden. Obendrauf: Konzerttipps und manchmal Freitickets.
Heute mit Gespräch zur Pride Parade in Berlin und im Gespräch mit dem Leipziger Rapper StyLevin. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Heute zum Bündnis Kreatives Sachsen und zum Netzwerk Tolerantes Sachsen, aber auch mit Kurznachrichten und Festivaltipps. K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
In Teil 2 ab 14 Uhr hören wir die Reisegruppe Unerfahren zu Besuch bei Coloradio in Dresden.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
STT
daily, global, independent news hour
Machmalauter ist eine Sendung für aktuelle Musik abseits des Mainstreams. Heute sind unter anderem neue Songs von 100 Kilo Herz, Oxo 86, Paula Carolina, den Dorks, ADAM ANGST und vielen mehr dabei.
Das weltweite Klima ist nicht mehr normal, wie in einem Rausch schreitet die Klimakatastrophe voran. Und die Menschheit? Die kriminalisiert den Boten, anstatt angemessen auf die Bedrohung zu reagieren. Wir – Maurizio (Health 4 Future) und Dominic (Scientists 4 Future) – bleiben entspannt und unterhalten uns über das Klima im Rausch und was es für uns persönlich und die Menschheit bedeuten kann.
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Der Prozess um den u.a. in Halle aktiven Neonazi Sven Liebig ist mit einem Urteil zm Ende gekommen. Außerdem: Ein Interview mit Kyra vom kollektiv biwi kefempom stellt ein Buch vor und blickt auf die radical bookfair zurück.
In dieser Folge von Sturadio wird das Bündnis „Verlage gegen Rechts“ vorgestellt. Dahinter stehen sowohl Verlage als auch Einzelpersonen, die sich gegen rassistisches, antifeministisches und homofeindliches Gedankengut positionieren – und für eine solidarische und antifaschistische Verlagskultur. Es wird eine Diskussionsrunde zu hören sein, an der unter anderem eine der Initiator:innen von Verlage gegen Rechts, Zoe Beck, über die bisherige Arbeit des Bündnisses spricht. Außerdem hat an dem Gespräch der SZ-Journalist Peter Laudenbach teilgenommen und sein Buch „Volkstheater. Der rechte Angriff auf die Kunstfreiheit“ vorgestellt. Teil der Runde ist auch noch der Regisseur, Drehbuchautor und Schriftsteller Su Turhan. Er spricht darüber, ob sich die Kulturlandschaft denn überhaupt so divers ausgestaltet hat, wie von rechter Seite beargwöhnt. Die Diskussion fand im Rahmen der diesjährigen Leipziger Buchmesse statt.
Heute in Urlaubsvertretung und angestossen durch einen neuen autobiografisch grundierten Roman der Musikerin, Regisseurin und Autorin Adele Bertei („Twist“) bin ich über die Platte „Buy“ der Contortions gestolpert, bei denen Adele Bertei zu Beginn mitgemacht hat. Davon bewegen wir uns aber hin zu Erinnerungen an musikalische Erlebnisse zwischen Nomeansno, Minutemen und Eugene Chadbourne und um neuere Vermischungen von Jazz, Punk und Noise und neuen Veröffentlichungen auf Tzadik Records, einer neuen Platte von Matana Roberts und Dingen, die an der punk-affinen Basis geschehen…..Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic.
Hier könnte ein Platz für Deine Sendung sein. Statt dessen gibt es eine liebevoll gestaltete Playliste.
Mitmachen? Wie?
Bei Radio Blau kann jede*r selbst Radiosendungen produzieren. Ihr braucht nur Ideen und Eigeninitiative. Alles andere erfahrt Ihr in unserer Einführungsstunde. Infos auf der Homepage.
KR
Do, 27.07.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
STT,JS,G,FE,U,LG,Ka
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag. Aktuelle Veranstaltungstipps für Leipzig und ein Interview zum Theorie-Festival Kantine-Sabot in Chemnitz. Das geht ab Montag los und hat „Anarchismus“ zum Thema.
Heute Thema Sport. Die Irrläufer betrachten die sie umgebende Welt und lassen sie sich aus ausgesuchten Blickwinkeln erläutern. Mehr auch hier…
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
LG
daily, global, independent news hour
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Wir sind selber daran Schuld, wenn es uns schlecht geht, weil wir nicht genug self-care betreiben haben?! Und im Gespräch zur Kurzfilmwanderung, die beginnt am Freitag in Leipzig-Eutritzsch und erkundet den Stadtteil mit Projektion von Kurzfilmen im öffentlichen Raum. Die Kurzfilmwanderung gibt es seit 2014 in unterschiedlichen Stadtteilen und sie ist zweitägig, diesen Freitag und Samstag jeweils ab 21 uhr ab Eutritzscher Markt. Im zweiten Teil der Sendung gibt es außerdem eine Reportage von Chris, der rollenden Reporterin.
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung. Er mischt zeitgenössische elektronische Musik und Klassiker verschiedenster Epochen mit selbst gemachten Tönen und Geräuschen und serviert dazu Anekdoten, Kurzgeschichten und Hörspiele. Ein etwas anderes Hören stellt sich ein und ermöglicht es uns, die Wahrnehmung die Vielfalt und Schönheit von Musik neu zu erleben.
Fr, 28.07.2023
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Globale Sounds, oft diasporisch miteinander verbunden und urban geprägt, immer mit einem Bewusstsein für die Gefahren der Exotisierung und (post-)koloniale Produktionsbedingungen.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag. Die Wanderausstellung „Sex-Workers. Das ganz normale Leben“ gibt denen Raum, die in der oft emotionalen Debatte um Sexkaufverbot und Selbstbestimmung häufig vergessen werden – den Sexarbeiter*innen selbst. Ein Interview von der Vernissage gibt Einblicke in das Projekt und eine Sexarbeiterin, die beim Bundesverband Sexuelle Dienstleistungen e.V. aktiv ist kommt zu Wort.
In der ersten Stunde der heutigen Sendung sprechen wir über Hochzeitsbräuche und Traditionen aus Marokko, Syrien, Senegal und Afghanistan, die manchmal lustig und seltsam sind. Die zweite Stunde der Sendung widmet sich den Lieder und ihren Geschichten. Ihr hört Musik aus dem Senegal, Syrien, Afghanistan und Kurdistan. Die heutige Sendung ist auf Deutsch, Englisch, Arabisch und Französisch.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
LG
daily, global, independent news hour
New and forgotten ways of making radio
This work is the latest in a 10 year long exploration of daily life and travel through sonic journaling. Momentum: Deutsche was created during two weeks in Recklinghausen and Berlin in May and June 2023 and features many layers of field recordings, digitally altered and collaged.
‘Dans Ma Toyota’ is a series of field-recording pieces produced by Mona Varichon echoing the photographs she presented with the artist-run space Cocotte as part of SYSTEMA 2022 in Marseilles.
Her mit dem schönen Leben – oder wie kann man noch über Demo
Das Utopische in der Demokratiearbeit
Sendung der der Vernetzungsstelle „Orte der Demokratie“ im Netzwerk für Demokratische Kultur e.V.
Heute geht es in der Sendung „Her mit dem schönen Leben – oder wie kann man (noch) über Demokratie reden!?“ um das Utopische in der Demokratiearbeit. Wir sprechen mit Caroline Thießen vom NDK e.V. und Susanne Gärtner von der Bürgerregion Lausitz. In der Moderation wie (fast) immer Martina und Siri von der Vernetzungsstelle „Orte der Demokratie“. Gemeinsam diskutieren wir darüber wie gesellschaftlicher Wandel möglich ist und wo wir privat und in der Arbeit utopische Ansätze finden.
Ehrenamtliche des interkulturellen Projekts des Mühlstraße 14 e.V. diskutiert die Frage „Was ist Integration?“
praxis & philosophie
praxis & philosophie
Heute: Radio & Alltag. Wie philosophisch ist unser Alltag? Was macht den Einzelnen zum Künstler? Wieviel Rausch braucht die Vernunft? Gibt es ein Recht auf Wahnsinn? Was weiß unser Körper besser als wir? Diesen und anderen Fragen widmet Britta Schulze (Künstlerin) in dieser Sendereihe mit empraktischen Gesprächen und Interviews mit Alltagsmenschen.
Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 mit zwei Formaten auf Sendung.
Zum einen mit dem Phonographischen Quartett: vier Redakteure stellen vier CDs in Wort und Ton vor. Zwei ausgewählte Tracks werden in voller Länge gespielt, mit biographischen Notizen angereichert und im Anschluss von den Beisitzern ausgeschlachtet. „Deutschlands härteste Musikredaktion“ (Deutschlandfunk) lässt nichts unbeachtet und nur wer hier durchkommt, hat einen Platz auf dem Thron der Ewigkeit verdient.
Get into the groove on this week’s episode of MRR Radio with Erika Elizabeth. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.
Sa, 29.07.2023
Lichtscheues für Lichtscheue, slipstream of consciousness für die Zeit zwischen den Welten und die Stunde zwischen den Tagen. Texte, Übersetzungen, Mikrohörspiele – weird fiction, aber als Radiosendung. Dazwischen unbekannte Musik aus Sub- und Gegenkulturen der verschiedensten Zeiten – von sowjetischem Akustikpunk bis Witch House.
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,LG,KR,G,U,LG
Kaffee und Bea(s)ts
The morning show comes through with special guest Letkidbe joining Ra-min in the studio for a three hour takeover and musical breakfast extraordinaire. Introducing and chatting about her musical universe, an exlusive cassette tape set and brings along her friend Dj Ridou to talk about the music scene in La Réunion.
Während die westliche Welt auf BARBENHEIMER schaut und sich BARBIE und OPPENHEIMER ein Duell an den Kinokassen liefern, ist in Japan der vielleicht letzte Film eines Großmeisters in nahezu allen Kinos des Landes angelaufen und bricht Rekorde: Mit „Kimitachi wa dô ikiru ka“ (THE BOY AND THE HERON) zeigt Hayao Miyazaki noch einmal, warum er zu den größten Regisseuren unserer Zeit zählt und warum wir ihn in den vergangenen zehn Jahren schmerzlich vermisst haben. Lars schildert seine Eindrücke live aus Kyoto. In den deutschen Kinos ist die Ruhe nach dem Sturm eingekehrt, aber einige interessante Filme wagen dennoch den Weg ins Kino. Allen voran die neue A24-Produktion TALK TO ME, die Juliane, Matthias und Robert gesehen haben (und auch Sarah, Flo, die leider nicht dabei sein können), Juliane stellt euch außerdem den bewegenden BROTHER’S KEEPER vor, Lars hat L’AMMENSITÀ mit Penelope Cruz gesehen und Robert und Lars stellen euch den Endzeit-Thriller LAST CONTACT vor. Matthias hat sich den neuen Guy Ritchie Film THE COVENANT auf Prime angeschaut und war angenehm überrascht. Warum und was es sonst noch zu sehen gibt, erfahrt ihr in der neuen Episode von Filmriss.
Präsentation des Afrikafest 2023
Freies Feature *
Wohin sollen die Vögel fliegen? Apokalyptik als eine Sprache für die Angst vor dem Klimawandel
Wieso wird, wenn wir vom Klimawandel sprechen, so oft das Ende der Welt beschworen? In sechs Kapiteln verhandelt die Radiomacherin Frederike Moormann unterschiedliche Ansätze zu dieser Frage und lässt dabei Wissenschaftlerinnen und Aktivistinnen zu Wort kommen. Seinen Ausgang nimmt das Feature mit der These, dass Apokalyptik eine Sprache für die Angst ist. Diese Angst gründet sich auf einem Ohnmachtsgefühl: Der Klimawandel ist ein so riesiges Problem, dass wir als Subjekte ohnmächtig vor einem Problem stehen, dem wir uns schutzlos ausgeliefert sehen.
In der aktuellen Ausgabe des Transgenderradios geht Marek Sancho ins Gespräch mit Kalle Hümpfner über das geplante Selbstbestimmungsgesetzt. Sie sprechen über die positiven wie die negativen Seiten des Referentenentwurfs des Selbstbestimmungsgesetzes, den Entstehungsweg und mögliche Verbesserungen am Entwurf. Die Berliner Transgender-Community bringt die eigenen Themen und Lebenserfahrungen on air und liefert damit auch eine Bereicherung für alle Diskussionen zum Thema „Geschlechtlichkeit“. Community Radio im engsten Sinne also, und das schon seit 2010!
DJ-Sendung zwischen Dubstep, Bass Music und Classic Electro, gehostet von den DJs toke aka dubtactics, proceed, histeppa und tano, die dem Umfeld der Bassmaessage und des Nasdia-Labels entstammen. Für älteren Content check www.nasdia.de/subscienceradio/
SUBSCIENCE radio show.. run by Proceed, Toke, Histeppa and Tano currently aired saturday night 7pm to 9pm every four weeks on RadioBlau
Mizrachi Musik and Other MENA Hits mit Shterny
So, 30.07.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
C,U,LG,N,C,U
Im Halbschlaf

jung & blau
Lärm&Stille mit der Oberschule Markranstädt Klasse 7c und 7b (Teil 2) // WOG-Klasse 8/4- Chancen und Risiken zur Rettung des Weltklimas -eine Gratwanderung
8 Uhr
Lärm&Stille mit der Oberschule Markranstädt Klasse 7c und 7b (Teil 2)
9 Uhr
WOG-Klasse 8/4- Chancen und Risiken zur Rettung des Weltklimas – eine Gratwanderung
Die Radiosendungen unserer Sendeplattform für Kinder und Jugendliche „jung & blau“ sind in der Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig e.V. (HUP) entstanden.
Angebote, Kurse und Projekte zum Mitmachen und Kinder- und Jugendmedienschutz sind auf der Webseite von HUP zu finden und können nachgefragt werden.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Entspannte Musik zum Nachmittag
Freies Feature
Nothing’s Going to Happen
Ausflug nach Neuseeland… Poems and Songs… von Dead C, The Clean usw
Gute Nachrichten und Music aus aller Welt auf Englisch!
Time: Jeden ersten Sonntag des Monats
Nach jeder Sendung stelle ich die gespielte Musik in die Spotify-Playlist ein. Ihr könnt den Link hier finden: https://open.spotify.com/playlist/3eicEaLwpDb1Ig1YOLpFok?si=c69f69802ac7447c
~~~~~
Good news and music from all around the world!
Time: Every first Sunday of the month
After each show I will add the music that was played to the spotify playlist. You can find it in the above list, or just search on spotify: Shira Bitan > Good Newsic radio show
Enjoy,
Shira
Das Leben ist viel zu kurz um es mit schlechter Musik auszufüllen !
…… Heute mal wieder ne Liveband in der Sendung ! Die Band Elende Leiber aus Leipzig ist bei mir zu Gast und in der zweiten Stunde sogar Live zu hören…tune in !
The Night Eternal gelten momentan im Heavy-Metal-Underground als Band der Stunde. Ihr aktuelles Album steht auf dem Spitzenplatz relevanter Metal-Magazine. Wo der Vorgänger „Moonlit Cross“ noch introvertiert daher kam, glänzt „Fatale“ nun mit schierem Selbstbewusstsein. Die Melancholie ist geblieben, allerdings härter UND melodischer, ein Album, zu dem man bangen und tanzen kann. MUSS! Frühachtziger Heavy Metal trifft auf endachtziger gotische Düsternis. Ein Konsensalbum, ohne es sein zu wollen.
Zwischentöne ist eine Klang und Wort Collage aus teilweise selbst gemachten Klängen und Texten.Heute auch mit einer kleinen Premiere, da ich in der Sendung auch eigene kleine Songs und Texte präsentiere. Tune in !
Ich empfehle die Sendung mit grossen Kopfhörern zuhören !
„Im stillen Dialog mit mir und mir selbst, bin ich nicht allein“
Freies Feature
RR Reihe Radiostücke
RR Reihe Radiostücke – EINSAME AMEISEN AMNESIE. Ein Klangcomic frei nach Anestis Logothetis
Rdeča Raketa (Maja Osojnik und Matija Schellander) entwickeln gemeinsam mit der Autorin Natascha Gangl seit 2016 Klangcomics – Serien von Live-Performances, sowie Hörstücke fürs Radio.
Gesprochenes Wort und Klang gehen, analog zu Wort und Bild im Comic, ineinander auf.
RR Reihe Radiostücke – Schnee von gestern
Nach jahrelanger Bekanntschaft begründeten Burkhard Stangl und Christof Kurzmann im Jahr 1999 das Duo Schnee. Ihr erstes Album, inspiriert von Lieblingsfilmen sowie von Robert Walsers poetischen Meditationen, „vertonte“ die prismatische Pracht samt ihrer kleinsten Facetten und kompakten Kristallwelten
Stories und Songs über Swimmingpools