19.11. – 26.11.2023
So, 19.11.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG,A,U,G,LG,A,U
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG

jung & blau
Gemeinnütziges Engagement in Leipzig . eine Sendung der Klasse 9/4 der Louise-Otto-Peters-Schule//Klasse 9/2 Louise-Otto-Peters- Schule – Drogen
Ob ehrenamtliches Engagment im Sportverein, im Tierschutz oder im Hospiz – die Klasse 9/4 des Louise-Otto-Peters Gymnasiums stellt Euch Menschen und deren Engagement vor.
9 Uhr
Klasse 9/2 Louise-Otto-Peters- Schule – Drogen
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Entspannte Musik zum Nachmittag mit Lea, dem WDR Funkhausorchester, KLAN und nicht zu vergessen Comedian Harmonists, auch wenn ich sehr gern ein: ,,The“ davor setzen möchte
In diese Sendung haben wir uns mit der crew Truelife 618 getroffen und über Musik, Leben, und Arbeiten unterhalten… Bei boombox207 trifft sich Grünau und quatscht über mitgebrachte Songs und Erinnerungen. Es ist ein leichtes, mehrsprachiges und witziges Format über Grünau, verschiedene Lebensperspektiven und internationale Musik.
Gute Nachrichten und Music aus aller Welt auf Englisch!
Time: Jeden ersten Sonntag des Monats
Nach jeder Sendung stelle ich die gespielte Musik in die Spotify-Playlist ein. Ihr könnt den Link hier finden: https://open.spotify.com/playlist/3eicEaLwpDb1Ig1YOLpFok?si=c69f69802ac7447c
~~~~~
Good news and music from all around the world!
Time: Every first Sunday of the month
After each show I will add the music that was played to the spotify playlist. You can find it in the above list, or just search on spotify: Shira Bitan > Good Newsic radio show
Enjoy,
Shira
.hier gibt“s die schönste Musik aus der Indie,- folk, – pop, rock Sparte und Post Punk, Post Rock sowie Wave und Artverwantes auf die Ohren. In der 2. Stunde gibts Neuerscheinungen und die eine oder andere Leipziger Band zuhören, manchmal auch Live ! Denn, das Leben ist viel zu kurz um es mit schlechter Musik auszufüllen !
Here you can listen to the most beautiful music from the indie, folk, pop and rock genres, as well as post punk, post rock, wave and artverwantes. In the 2nd hour you can listen to new releases and one or the other Leipzig band, sometimes live! Because life is much too short to fill it with bad music!
Acht Jahren ist es her, dass Decapitated Christ aus Barcelona in Leipzig spielten. Acht Jahre, dass sie zum letzten Mal interviewt wurden. Aber auch acht Jahre, in denen man nichts von ihnen hörte. Nun sind sie zurück und haben mit „Glorious Tyrannizing Of Human Rats“ mal eben eines der besten Death-Metal-Scheiben des Jahres abgeliefert. Gründe genug, sich mal wieder mit Xavier von Decapitated Christ zu unterhalten.. Metal mit Kuno. Interviews, Neuvorstellungen und manchmal auch Klassiker.
Diesmal tauchen wir ein in die Welt des DJ und Promoters Boris aka Ostblock. Wir sprechen über seine musikalische Sozialisation und Vision, Clubkultur in der Ukraine und in Leipzig, und er und Moderatorin porpoise spielen je ein paar Lieblingstracks.
Feminismus in der Clubkultur
mit einer Kassette vom ensemble dégénéré und Graneg Sandpapier, sowie Funkenfluch… mit merkwürdigen Geräuschen, Gedichten von Keith Waldrop, Punk und Gepiepse… die neue Freiwillige Selbstkontrolle, Matana Roberts, Max Müller, S.Y.P.H…. also ein Reigen bunter Melodien, wie fallende Blätter auf dem Friedhof…
Mo, 20.11.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG,KRR,KR,JS,GT,DW,BN
Das wochentägliche Magazin am Morgen, heute mit den Union Busting News, mit den Falken Halle – zu selbstorganisierten Betreuungsangeboten, mit dem Indire Featured Song aus Graz, mit Einblicken in den argentinischen Indigenen Fußball, mit der Mahnwache zum Trans* Day of Remembrance in Halle , dem Vogel der Woche und einem Gespräch über Arbeitskämpfe/Streiks der Mitarbeitenden der Unis
… die Kinosendung bei Radio Blau. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts.
Heute mit Gesprächen zu Konsumverhalten und Black Friday mit Ausflügen nach Mexiko usw. Ausserdem mit dem Trans Day of Remembrance… Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Uwe Albertz war 1989 22 Jahre alt und lebte seit gut einem Jahr in der BRD. Albertz, dessen Onkel Ministerrat in der BRD war, durfte – als Wehrdienstverweigerer mit Ausreiseantrag – kein Abitur machen, absolvierte eine Lehre und nahm anschließend verschiedenen Jobs bei der Kirche an. Letztlich wurde ihm vom Staat eine Arbeitsstelle in der Flaschenannahme auf Rügen zugeteilt. Ein Fluchtversuch über die Tschechoslowakei führte schließlich zu seiner Inhaftierung und die Ausweisung in die BRD im August 1988. Albertz, der „Plattensammlung, Freunde und Familie, eigentlich alles“ hinter sich ließ, berichtet von Verhören in Halle, Prozess, Verurteilung und Knast, seine prinzipielle Einstellung zur DDR, Einweisungsseminare in der BRD („man stellt fest, dass es im Westen gar nicht so toll ist„) und eine empfundene Undankbarkeit ehemaliger DDR-Bürger. Hier mehr Wendefokus
Der TDOR ist eine jährliche Feier am 20. November im Gedenken an Transmenschen, die bei transfeindlichen Gewalttaten ums Leben kamen. In einer Sondersendung wollen wir auf diesen Tag und die Zustände aufmerksam machen.
daily, global, independent news hour
Dominic (S4F Leipzig) und Lisa (S4F Leipzig, BUND Sachsen) reflektieren das klimatisch katastrophale Jahr 2023. Mit Blick auf den aktuellen Zustand der Klimaszene, den zugrundeliegenden Problemen und möglichen neuen Wegen, springen wir in bester Labersendungs-Manier von Unterthema zu Unterthema, den Roten Faden fest in der Hand. Mehr hier…
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Gesprächen zum Trans Day of Remembrance und zum Thema Ehrenamt vom Mühlstraße 14 e.V…
Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden. Obendrauf: Konzerttipps und manchmal Freitickets.
1 Thema – 2 Typen, viel Musik – wenig Gelaber. Gespielt wird was gefällt und zum Thema passt: Folk, Indie, Postrock, Hardcore, Prog, Metal, Pop, Funk, Elektro.
Heute zum Thema: beobachten
Klassisch gediegener HipHop mit Message, präsentiert von Uncle Corn von ThinkLoud Records.
Heute mit neuer und älterer Musik von Frankie Stew und wir hören aktuelle Veröffentlichungen von Little Brother & Dinner Party.
inkl. Ticketverlosung für das Konzert von ODDISEE, der am 04.12. ins Conne Island kommt.
Di, 21.11.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
JS,DW,C,BfB,U,R,QB
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic.
Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle
Klangstücke oder Sound & Poetry-Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören,
was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat; und über dessen Rand hinaus!
Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann
Heute geht’s mal um Philosophie, genau gesagt um radikalen Humanismus und wie dieser sich immer weiter von der metaphysischen Vorstellung eine Gottes entfernt hat. Moral war deshalb aber noch lange nicht wertlos. Die Kritik an einer allgemeingültigen Moralvorstellung beginnt so richtig erst mit Nietzsche – dafür aber dann mit aller Wucht. Darüber unterhalten sich Peter Seyferth, Wolfgang Thorwart und Clemens Strottner. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Freies Feature *
aka Wutpilger Streifzüge
Kulturministerin Claudia Roth meinte, Kultur sei der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Was aber heißt dann Systemrelevanz und was Zusammenhalt – verstellt nicht gerade dies Kultur, etwas ganz anderes zu wollen, zu zeigen oder gar zu machen? Alles über die Veranstaltungsreihe „Kultur ist der Kitt“, die der Infoladen im Conne Island zusammen mit dem Literaturhaus in Leipzig ausrichtet und die mit Su Tiqqun und Lukas Holfeld hier vertieft wird…
Die wöchentliche Sendung von Chaoten für Chaoten, für die, dies warn und jene, die es werden wollen.
SUBjektiv, das ist deliziösester Punk-Funk jenseits von „Schlachtrufe BRD Teil 478“ und aktuellen „Bad Religion – Produkten“. Für diese Sendung stöbern die Moderatoren sowie zigtausende Studiogäste in ihren Musikarchiven und Plattensammlungen, um der geneigten HörerInnenschaft feinste Melodien ins Hirn zu ballern.
www.subjektiv.net
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
BFB
daily, global, independent news hour
Fahrt ins Blaue
Heute: Fragen der Moral
Ja, es klingt erst einmal öde, aber auch zum moralischen Themen bietet die Musik so einige schöne Fundstücke. Und so lauschen wir u.a. Tipps für eine moralische Lebensführung und moralischen Bedenken zu Partnerwechsel und Drogengebrauch.
Die Stücke dazu kommen von Nicolas Godin, Dead Kennedys, Udo Lindenberg uva.
Und versprochen: moralinsauer wird es nicht werden.
Wdhlg. vom 07.02.2019
Damigra im Gespräch
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit dem feministischen Wochenrückblick, ausserdem gehts noch um Sprache als feministisches Konfliktfeld und um Drone-artige Klänge der Kunstfigur Graneg Sandpapier…
Hörspiele in italienischer Sprache einer Leipziger Theatergruppe
Italorama é il primo programma radiofonico in lingua italiana condotto da italiani nella cittá di Lipsia (Germania). Un panorama sulla musica italiana, concerti ed eventi in cittá. Arricchito da opsiti in studio e colegamenti con artisti dall´Italia.
Interview und Musik von Synth-Pop Musiker und Produzent Carlo Caracho…
Hier könnte ein Platz für Deine Sendung sein. Statt dessen gibt es eine liebevoll gestaltete Playliste.
Mitmachen? Wie?
Bei Radio Blau kann jede*r selbst Radiosendungen produzieren. Ihr braucht nur Ideen und Eigeninitiative. Alles andere erfahrt Ihr in unserer Einführungsstunde. Infos auf der Homepage.
KR
Mi, 22.11.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
JS,C,U,DTL,LH,LG,KR
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Heute im Gespräch mit der Initiative „Eltern gegen Polizeigewalt“ in Leipzig. Ausserdem alles zum Bett-Tag. Und mehr. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Heute mit Blicken in die Geschichte Sachsens im Jahr 1923… K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
KR
daily, global, independent news hour
Let’s talk about sex! Wie sprechen wir eigentlich über Sex und Aufklärung in der Schule? Was wünscht sich die Jugend? Inwieweit können Schulen auf die Wünsche eingehen? Ist die Schule/der Bio-Unterricht immer der geeignete Platz? Darüber sprechen wir im Studio mit Schüler*innen, einem Biologie-Lehrer und einer Psychologie-Absolventin, die über dieses Thema ihre Masterarbeit geschrieben hat.
… will Diskussionsprozesse, Meinungsäußerung und Informationsvermittlung von Personen und Personengruppen fördern, die zu herkömmlichen Medien keinen oder nur begrenzten Zugang haben.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Nachrichten und Ausgehtipps und Tanzmusik zum Bett-Tag.

Das Café am Rande der Welt - Leipzig – Sinn des Lebens in de
10. Café am Rande der Welt – Stadt Leipzig mit musikalischen Gästen von hier
Das Café am Rande der Welt – Stadt Leipzig, Jubiläum 10. Sendung, diesmal allein aber nicht einsam.
in Anlehnung an die Bücher von John Strelecki zum „Cafe am Rande der Welt“.
(mehr …)
musikalische Grüsse in die Justizvollzugsanstalten
Präsentiert:
Taktgewackel live aus dem Absturz in Leipzig.
Do, 23.11.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,DTL,LG
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag, heute zum internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen am Samstag im Gespräch mit Autorin und Anwältin Christina Clemm. In ihrem kürzlich erschienenen Buch „Gegen Frauenhass“ geht sie der Frage nach, woran die omnipräsente Misogynie rührt und warum – trotz des offensichtlich hohen Bedarfs – die Maßnahmen zur Bekämpfung von Gewalt an Frauen und anderen weiblich gelesenen Personen hierzulande so extrem dürftig ausfallen. . Ein Drittel aller Mord- und Totschlagfälle in Sachsen ereignen sich im sozialen Nahfeld. Fast 80 Prozent der Opfer sind weiblich. Und noch zum Buch „Jugendhaus Halle „Die Schlägerei hört einfach nicht auf“ von Udo Grashoff. Die Untersuchung schildert die Lebensbedingungen der Inhaftierten im Jugendknast in Halle von 1971-1990 und analysiert die Ursachen des Scheiterns der angestrebten Umerziehung. Und noch die donnerstägliche Reportage von Chris
Die Irrläufer betrachten die sie umgebende Welt und lassen sie sich aus ausgesuchten Blickwinkeln erläutern. Mehr auch hier…
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
LG
daily, global, independent news hour
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
JUNG UNG ENDO – Der Podcast über Menstruation und Endometriose für junge Leute – Folge 4: Freunde und Endometriose
Anna ist 21 Jahre alt und hat Endometriose. Wenn sie aufgrund ihrer Endometriose starke Schmerzen oder es ihr nicht gut geht, unterstützen sie ihre Freunde, bringen ihr Eis oder Schokolade nach Hause. Wie Anna und ihre Freunde mit der Erkrankung umgehen, erzählt sie Jana, der Podcast-Moderatorin von JUNG UND ENDO.
JUNG UND ENDO – Der Podcast über Menstruation und Endometriose für junge Leute klärt auf über Menstruation, Menstruationsbeschwerden und Endometriose. Zwei junge Endometriose-Betroffene erzählen davon, wie es ist, mit der Krankheit zu leben und wie Freunde, Schule und Eltern damit umgeben.
Der Podcast JUNG UND ENDO ist eine Produktion der Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig im Auftrag der Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V. finanziert durch das Bundesministerium für Gesundheit.
ab ca. 18: 20 Uhr
Fast Fashion, Second Hand, Vintage – Klamotten und so – eine Betrachtung von Milla und Elisabeth
Woher bekommt ihr eure Klamotten? In der Leipziger Innenstadt, gibt es haufenweise Läden, doch was man dort kaufen kann ist nur selten nachhaltige Mode. Elisabeth und Milla sind in ihrem Schulpraktikum in den letzten zwei Wochen Alternativen zu fast Fashion auf den Grund gegangen. In ihrer Sendung stellen sie drei lokale Second Hand Projekte vor und geben euch Hintergrundinformationen zu Fast Fashion und einem nachhaltigen Umgang mit Mode.
https://www.lisbeths-erben.de
https://liebenswert.hofgemeinde-leipzig.de
https://www.inab-jugend.de
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zum internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen am Samstag im Gespräch mit Autorin und Anwältin Christina Clemm. In ihrem kürzlich erschienenen Buch „Gegen Frauenhass“ geht sie der Frage nach, woran die omnipräsente Misogynie rührt und warum – trotz des offensichtlich hohen Bedarfs – die Maßnahmen zur Bekämpfung von Gewalt an Frauen und anderen weiblich gelesenen Personen hierzulande so extrem dürftig ausfallen. . Ein Drittel aller Mord- und Totschlagfälle in Sachsen ereignen sich im sozialen Nahfeld. Fast 80 Prozent der Opfer sind weiblich. Und noch zum Buch „Jugendhaus Halle „Die Schlägerei hört einfach nicht auf“ von Udo Grashoff. Die Untersuchung schildert die Lebensbedingungen der Inhaftierten im Jugendknast in Halle von 1971-1990 und analysiert die Ursachen des Scheiterns der angestrebten Umerziehung. Und noch die donnerstägliche Reportage von Chris und die Filmtipps von Lars.
Playing funky music is a must.
Offbeat- und basslastige Musik quer aus dem Gemüsebeet: Hinter den Mikrophonen stellen euch Paul und Tim ausführlich neue Veröffentlichung und Entdeckungen vor, tauchen tief in musikalische Subgenres ein, interviewen Gäste oder spielen alte Klassiker und gerne gehörte Lieblingslieder.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung.
Fr, 24.11.2023
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Freies Feature *
Zukunftsrückblick
Berichte von Aljoscha von Radio Corax und von Tabea Poczka von Radio Lora über den BFR-Kongress 2023
Heute mit Gesprächen zum Tag gegen patriarchale Gewalt am Samstag. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
In der ersten Stunde der heutigen Sendung waren zwei AktivistInnen aus Honduras im Studio bei uns. Wir haben sie über Privatstädte in ihrem Land interviewt. In der zweiten Stunde der Sendung ging es um Populismus in Deutschland.
Die heutige Sendung ist auf Deutsch, Spanisch und Arabisch.
You can listen to all our shows on our blog.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
KR
daily, global, independent news hour
Variations on a Topography is constructed in stratified layers, each containing a recording of a full scan of the AM/FM spectrum from bottom to top and back down again. Tuning through the spectrum in the same place every time, Kohl charts a map of her specific signal, showcasing the geographic specificity of radio and drawing out its topography with additional musical sounds. Cello and synthesizer highlight moments of clarity and static, creating a counterpoint ruled by the dichotomy between them. These “signal sweeps” also offer a sedimentary view of time, capturing multiple 28 minute sections of what would otherwise be completely ephemeral sounds. The recordings, taken over the span of a few months, speak in various ways to the passage of time – the weather gets colder, traffic patterns shift, wars break out. The signal, like a ghostly mountain range, hovers around us. More here..
Marina stellt Euch das Dezemberprogramm des Ost-Passage Theaters vor. Unterstützt wird sie dabei von den Veranstaltenden selbst. Synthesizer-Enthusiast Arne Herrmann erklärt Euch, was es mit der Klangperformance „L/X – (K)ein Konzert“ auf sich hat und die russische Theaterregisseurin Anja Demidova stellt die Forum-Veranstaltung des Solidarus e.V. auf russisch vor. Außerdem im Dezember: Die aufklärerische Ausstellung „Endo…metri…was?!“ und die Premiere des Solo-Thriller-Theaterstücks: „Blondes make the best Victims“. Musik liefern unter anderem die italienischen Stoner-Rocker „Humulus“ und die Leipziger Bitch-Metal Gruppe „Valley of the Sluts“- beide am 26.11 im OPT!Gespräche zur Situation der Kultur in Leipzig aus dem Ost-Passage-Theater.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Rena Wilken von der Initiative „Eltern gegen Polizeigewalt“ in Leipzig. Und noch ein Gespräch mit Luise Kamisek zum Roman „Binär“, der im Juicy vorgestellt wird, „binär“ ist ein Gedankenexperiment das ergründet, wie unsere
Gesellschaft wohl wäre, wenn wir die Kategorie Geschlecht hinter uns lassen würden.
Heute zum TV Stud usw…. in der Länder-Tarifrunde geht es auch um einen Tarifvertrag für studentische Beschäftigte (TV Stud).. Politmagazin des Transformative Bildung und Kultur e.V.
Dub, Dubstep, Jungle und Drum & Bass, aber wir vergessen dabei nicht unsere Roots.
Today with hosts Tim, Jumpin Jeff, Ron & Chris from Juvenile Justice & a woman’s voice … Original tape from 1983… The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.
Sa, 25.11.2023
Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 auf Sendung.
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
KR,KH,U,LG,KR,U,LG
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
Mit 85 Jahren hat Ridley Scott die Herkulesaufgabe übernommen, das Leben von NAPOLEON Bonnaparte zu verfilmen. Ob er dem gewachsen war und ob der Film abseits der schauspielerischen Präsenz von Joaquin Phoenix sehenswert ist, das klären Jasmin, Flo und Robert, Lisa schwärmt von estnischen Frauen in der Sauna in SMOKE SAUNA SISTERHOOD, mit THE OLD OAK nimmt Ken Loach Abschied vom Kino. Ob es ein würdiger ist, sagt euch Lars und in der SofaEcke sprechen Robert, Flo, Toni und Lars über David Finchers THE KILLER.
Medienkritik und Popdiskurs. Sachverhalte zwischen Politik, Geschichte, Literatur und Musik tiefgründig reflektiert. Im Gespräch mit Marion Brasch und Rex Joswig: Eine Rückschau wie auch eine kritische Betrachtung der Entwicklungen von DT64 hin zu heutigem Radio. Wider die Sender, die dem Kapitalismus den Soundtrack dudeln
The Football Show – with Luca & Gideon *
The Football Show – with Luca & Gideon
Nein, nicht Fussball, Football! Jeder Woche analysieren Luca und Gideon die vergangene Spielwoche der amerikanischen Liga (NFL), geben ihre Meinung zu den wichtigsten Nachrichten rund um Football und schauen gemeinsam auf die Spiele der kommenden Woche. Zielgruppe fuer die Show sind sowohl langjaehrige Football-Fans als auch neue Interessenten. Entsprechend werden auch kompliziertere Themen und Fachbegriffe und deren Zusammenhaenge von Luca und Gideon erklaert. Das alles in einer lockeren, leichten und lustigen Atmosphaere und mit guter Musik dazu.
In unserer inklusiven Redaktion produzieren behinderte und nicht behinderte junge Menschen regelmäßig Radio-Beiträge zu Themen, die sie im Alltag bewegen und die inklusive Angebote vorstellen. Wir treffen uns (fast) jeden Dienstag 16 Uhr und überlegen zusammen, worum es in der nächsten Sendung gehen soll.
Wir sprechen mit einer Vertreterin der Gruppe Lesvos LGBTIQ+ Refugee Solidarity über die Situation queerer Geflüchteter auf Lesbos und die Arbeit der Gruppe. Mehr auf Instagram: lesvos.lgbtiq.solidarity
** Radiosendung für Feminismus, Punk, Queer Politics und Alltagsschrott.
Bei doper than dope wird HipHop-Kultur gefeiert! Der Fokus liegt aber vor allem auf Sub-Szenen und Artists, die oft zu wenig Beachtung finden, wie Frauen und queere Rapper*innen. Seit 2014 wird diese Sendung produziert und moderiert von Nifty MC, die selbst Rapperin, DJ und vor allem HipHop-Fan ist.
Balduin und Timon sprechen über ihre Lieblingsmusik. Da kann schon mal eine kleien Plauderei zustande kommen. Außerdem gehts am Rande auch um Dies und Das. Spiele wie Zitate Raten dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Thematisch beschäftigt sich die Radiosendung mit allen Aspekten der elektronischen Musik.
So, 26.11.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
G,LG,A,U,G,LG,A,U
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.

jung & blau
Louise-Otto Peters Gymnasium Klasse 9/3 Soziales Engagement&soziale Berufe // Jung&Endo Teil 4 und Nachhaltige Mode
8 Uhr
LOP Klasse 9/3
9 Uhr
JUNG UNG ENDO – Der Podcast über Menstruation und Endometriose für junge Leute – Folge 4: Freunde und Endometriose
Anna ist 21 Jahre alt und hat Endometriose. Wenn sie aufgrund ihrer Endometriose starke Schmerzen oder es ihr nicht gut geht, unterstützen sie ihre Freunde, bringen ihr Eis oder Schokolade nach Hause. Wie Anna und ihre Freunde mit der Erkrankung umgehen, erzählt sie Jana, der Podcast-Moderatorin von JUNG UND ENDO.
JUNG UND ENDO – Der Podcast über Menstruation und Endometriose für junge Leute klärt auf über Menstruation, Menstruationsbeschwerden und Endometriose. Zwei junge Endometriose-Betroffene erzählen davon, wie es ist, mit der Krankheit zu leben und wie Freunde, Schule und Eltern damit umgeben.
Der Podcast JUNG UND ENDO ist eine Produktion der Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig im Auftrag der Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V. finanziert durch das Bundesministerium für Gesundheit.
ab ca. 09: 20 Uhr
Fast Fashion, Second Hand, Vintage – Klamotten und so – eine Betrachtung von Milla und Elisabeth
Woher bekommt ihr eure Klamotten? In der Leipziger Innenstadt, gibt es haufenweise Läden, doch was man dort kaufen kann ist nur selten nachhaltige Mode. Elisabeth und Milla sind in ihrem Schulpraktikum in den letzten zwei Wochen Alternativen zu fast Fashion auf den Grund gegangen. In ihrer Sendung stellen sie drei lokale Second Hand Projekte vor und geben euch Hintergrundinformationen zu Fast Fashion und einem nachhaltigen Umgang mit Mode.
https://www.lisbeths-erben.de
https://liebenswert.hofgemeinde-leipzig.de
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Science Fiction ist überall und weiß es nicht mal. Fantastische Wissenschaftlichkeit – Die Sendung über Futuristisches, das uns alltäglich begegnet!
Eindrücke von dem interkulturellen Schönheitssalon-Projekt Grand Beauty on Tour, der Künstlerin Frauke Frech und der Frage „Was ist Face Food?“
Proviant für Verstimmte
JID Salontalk
Die Aufnahme stammt von Anfang November. Einen Monat nach dem Hamas Massaker. Während des Vergeltungsschlags Israels, der mittlerweile schon über 14,000 Palästinenserinnen getötet hat, sprechen Jüdische Israelische Linksaktivistinnen über das was sie auf den Herzen haben.
ceasefirenow
Die Sendung ist zum Teil auf Englisch.
Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik. In der heutigen Folge sprechen die Moderatorinnen Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner mit PD Dr. Anja Schmidt über bildbasierte sexualisierte Gewalt aus strafrechtlicher Perspektive.
Hitzige Klimadebatten: Was bringt’s? Kernthemen der Weltklimakonferenz COP 28 und Hebel gegen die Klimakrise || »Wenn das Land verschwunden ist, werden auch die Menschen verschwinden« Dewi Candraningrum über Klimakrise, Frauen im Protest und Zementabbau in Indonesien || Fluchtursache Klimakrise – es braucht Anerkennung. Podiumsdebatte zum Nachhören.
Diesmal ist ein musikalisches Hörspiel geplant
Sie rauschen, knistern und geben – wenn man genau hinhört – auch Musik von sich, die alten Schellackplatten, die unsere Urgroßeltern auf dem Grammophon abspielten. Für Jörg Werner sind sie echte Schätze, die er auf Flohmärkten, Dachböden und in Trödelläden aufspürt und sorgsam zuhause verstaut.
Ambient – Electro – House – Disko – Funk – Hip Hop
Rundfreifunk
LNP476 Zehn Komiker, die für ihren Humor bekannt sind
Heute mit dem Logbuch Netzpolitik vom 21.November 2023: Da die Nachrichtenlage zum Ende des Jahres doch etwas ausdünnt nehmen wir uns heute extra viel Zeit für Euer Feedback und steigen dabei noch mal hart in die Karnevalsgeschichte ein, mutmaßen über mögliche Paralleluniversen des Zeitreisens und anderen Quatsch. Dazu ein paar Updates aus der juristischen und gesetzgeberischen Front und sehr viel Kopfschütteln über den vollkommen Zukunftsbegriff der Konservativen.
Wir gehen auf eine Reise durch den Kosmos der Sounds und Geschlechter.
Geschlechter- und Musikgenre-Grenzen haben keine Chance :=)
Gelesenes*
Wir begleiten Euch durch die (dunkle) Jahreszeit mit einer Vorlese-Sendung (fast) jeden Sonntag. Dabei könnt Ihr nicht nur zuhören, sondern auch selbst mitmachen! Schickt uns einfach eingelesene Texte (gern auch per Sprachnachricht aufgenommen), entweder zu den schon geplanten Themen oder eigene Vorschläge. Meldet Euch mit Euren Ideen und Technikfragen einfach bei radioblau@radioblau.de. Heute gibt es eine kleine Hommage zu Oscar Wilde..Eine Whlg. vom 17.10.2021.