04.10. – 11.10.2024
Fr, 04.10.2024
Der schnelle Ritt durch die Nacht.
Infos zu den einzelnen Sendungen gibt es hier: Das Nachtprogramm
Das wochentägliche Magazin am Morgen, heute aus Leipzig mit der Reihe fortfolgendes und im Gespräch zur Lyrik mit Fritz Schollmayer, Jan Schaldach und Eileen Mätzold. Dann noch zur Revolutionale, die gestern in Leipzig begonnen hat und live im Gespräch mit Jörg Buttgereit über die Comic-Serie Captain Berlin, die seit 2013 regelmässig im Verlag Weissblech Comics erscheint. 2009 gab es aber schon eine Einzelveröffentlichung als Comic und 1982 ist Captain Berlin in einem Super-8-Film zum ersten mal in Erscheinung getreten mit Bela B. von der beliebten Punkband Soilent Grün als ferngesteuerter Mutant verkleidet und mit Jörg Buttgereit in der Hauptrolle als Captain Berlin. Seitdem ist die Zeit im Comic und in Wirklichkeit unerbittlich weitergetickt
Bei diesem Format spielen musikalische Kategorien keine Rolle. Es geht einzig um Qualität ! Ob elektronische Musik, Jazz, Funk, Soul oder Indie… hier ist der Begriff „fusion“ Programm!!!
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Die Umsetzung ist in vollem Gange. Zuvor erhielten Geflüchtete in Deutschland bereits Zahlungsgutscheine. Um dem Druck ihrer Gegner*innen nicht nachgeben zu müssen, hat die deutsche Regierung ein anderes System eingeführt, bei dem die Gutscheine durch Zahlungskarten ersetzt werden.Um den Unterschied zwischen Gutscheinen und Zahlungskarten besser zu verstehen, haben wir ein Interview mit einem Mitglied der Organisation PRO ASYL geführt. Sie ist die größte deutsche Organisation, die sich für den Schutz von Einwanderern einsetzt. Die Sendung besteht aus zwei Teilen, zuerst präsentieren wir Ihnen das Interview mit Wiebke Judith. Sie ist Mitglied von PRO ASYL. Im zweiten Teil präsentieren wir Ihnen ein Interview mit einer Emigrantin, die vier Jahre lang im Besitz der Gutscheine war. Sie ist senegalesischer Abstammung und lebte in Merseburg.
You can listen to all our shows on our blog.
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
FE
daily, global, independent news hour
The first electronic music I ever played as a teenager was on a Hammond organ. The drum machine and rhythm generators in particular fascinated me; simplistic devices but somehow very creative, and something in the sound was strangely compelling. I heard Lee Scratch Perry, Sly and the Family Stone, Cabaret Voltaire and Suicide do some remarkably enduring music with such drum boxes, which of course later went on to become a basic element of electronic dance music in general. With this piece I revisit some of these dusty old machines and also some of the other vintage instruments in the studio at Worm, plus my modular synthesiser and sampler, instruments from Rob Hordijk and some occasional blasts of modulated radio.
Heute kommen verschiedene Themen bei der Sendung.
Wie geht es nach der Landtagswahl beim Menschen mit Migrationhintergrund weiter?
Hurrikanen und Brände in amerikanischen Kontinent.
Als Gast soll Dr. Miguel Ruiz kommen, wenn das Wetter mitmacht.
Ansonsten geht es nur Moderation und Musik aus der Welt.
Für die persönlichen Aussage sind die einzelne Personen zuständig und die Verantwortung für die Sendung ist Gerardo Lerma Hernandez. Radio Blau stellt die Sendezeit zur Verfügung und für diese Tatsache bedanke ich mich als zuständige der Sendung sehr. Also Kritik oder andere Kommentaren können Sie direkt an babilonialeipziggmail.com schreiben.
Wen Sie Radio Blau unterstützen möchten, finden Sie die Info auf der Homepage des Radio .
Vielen Dank und einen schönen Tag
Blickt auf das multikulturelle Leben in der Stadt Leipzig sowie das Leben und die aktuellen
Situationen in den Herkunftsheimaten vieler Leipziger Bürger*innen und
Leipziger Gäste. Herzlich in die mehrsprachige Sendung eingeladen
sind Vereine, Gruppen und einzelne Personen, die mit ihren Projekten und
Veranstaltungen das multikulturelle Leben der Stadt bereichern oder die
Lebensbedingungen anderer Länder zeigen wollen. Bei Radio Babilonia werden
ganz verschiedene Projekte vorgestellt und je nach Gelegenheit bestimmt
Literatur, Poesie, Musik etc. aus aller Welt die Sendung.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zur Situation der über 200.000 Jüdinnen und Juden in Deutschland, viele berichten von wachsendem Antisemitismus. Antisemitische Straftaten nehmen weiter zu – allein 2023 wurden mehr als 2.500 Vorfälle gemeldet. Synagogen und jüdische Einrichtungen sind stark gesichert, und das Gefühl der Bedrohung ist allgegenwärtig. Besonders alarmierend ist die Zunahme antisemitischer Vorfälle an Universitäten und im digitalen Raum, wie sozialen Medien und Dating-Apps. Eine Studie zeigt, dass über 20 % der Deutschen antisemitische Einstellungen haben, was in Krisenzeiten noch verstärkt wird. .Ausserdem im Gespräch mit Jörg Buttgereit über die Comic-Serie Captain Berlin, die seit 2013 regelmässig im Verlag Weissblech Comics erscheint. 2009 gab es aber schon eine Einzelveröffentlichung als Comic und 1982 ist Captain Berlin in einem Super-8-Film zum ersten mal in Erscheinung getreten mit Bela B. von der beliebten Punkband Soilent Grün als ferngesteuerter Mutant verkleidet und mit Jörg Buttgereit in der Hauptrolle als Captain Berlin. Seitdem ist die Zeit im Comic und in Wirklichkeit unerbittlich weitergetickt
Musik, die entdeckt werden will.
Wenn ihr eure Band oder euer Projekt im REAL STUFF vorstellen wollt, dann schickt bitte eine Demo-CD mit Band-Info an:
THE REAL STUFF
Radio Blau
Paul-Gruner-Straße 62
04107 Leipzig
Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 auf Sendung.
This week’s episode of MRR Radio with Erika Elizabeth is alright (if you like saxophones).. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.
Sa, 05.10.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
FE,UD,DTL,LG
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
KR,SST,JS,GT
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
… die Kinosendung bei Radio Blau. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts.
Die Zehnte Kunst
#112 Videospielkunst im Radio
Computerspiele im Diskurs: Gamification überall?!
Eine Sendung über linke Geschichte. In jeder Folge erzählen sich Indigo und Sina abwechselnd von einem Ereignis, einer Biografie, oder einem Phänomen rund um linke, emanzipatorische Geschichte. Es ist die Geschichte der kommenden Welten, weil wir davon erzählen, wie Menschen in ihrer jeweiligen historischen Situation für eine bessere Zukunft gekämpft haben.
HipHop-Mix-Show und zeitlose Feinkost straight outta Leipzig – rapresented by Kalm & DJ derbystarr.
Mit Herz am Ohr, Auge auf der Subkultur und Lieblingsessen: Tellerrand.
Jeden 4. Samstag, ON:AIR, 6:00 PM.
Its not about makin‘ a hit, its about makin‘ a classic.
Nachhören!: http://rrr.derbystarr.com
Mehr?: http://www.derbystarr.com

Das Café am Rande der Welt - Leipzig – Sinn des Lebens in de *
Song Entwicklung 14 Pete Seeger Gerhard Schöne Gerhard Gundermann Wader Wecker May Hans-Eckard Wenzel
Songentwicklung Teil 14 Seeger bis Wenzel Herbstsongs und ne Mischung aus Liedermachern, die sich zur Zeit sehr aktiv mit tagespolitischen Themen beschäftigen und in Songs widerspiegeln. Danke euch.
Sarah Lesch, Alin Coen, David Lübke, Ronja Künstler, Stefan Ebert und andere
Auch, Aber, Also –
Auch Wader, May, Wecker sind aktueller denn je.
Aber eben auch Seeger, Gundermann, Schöne, Wenzel
Also saubere Ohren, damit alles rein kann, was rein soll.
Das Café am Rande der Welt – Stadt Leipzig,
in Anlehnung an die Bücher von John Strelecky zum „Café am Rande der Welt“.
Eine Sendung mit Caféhaus-Atmosphäre und anregenden / aufregenden Inhalten.
Es soll eine bunte Mischung von Themen werden, was „man“ (Wer auch immer) so in einem Café erwartet – auch mit Kaffee oder Wein – erleben möchte, geboten bekommt, Leute beobachten oder auch nur wahrnehmen.
Die Frage nach dem Sinn des Lebens oder dem Zweck der Existenz steht im Mittelpunkt.
John Strelecky hat in seinen Büchern immer drei Fragen, mitunter modifiziert.
1. Warum bin ich hier?
2. Hab ich Angst vor dem Tod?
3. Führe ich ein erfülltes Leben?
Aire Latino Leipzig. El espacio radial de los Hispanohablantes en Leipzig.
DJ Malcolm 128 BPM
+ elektronische Musik die ich 1991 hörte und die mich beeinflusst hat.
+ Technohouse & Hip Hop
+ Dritter von drei Streichen
+ 3h im Mix
+ Schützt die Rille !
So, 06.10.2024
Präsentiert:
Taktgewackel live aus dem Absturz in Leipzig.
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
UD,LG,JS,UD
In unserer heutigen Sendung haben sich Jugendliche mit verschiedenen Anwendungsbereichen von K.I. befasst: wo macht K.I. in der Pflege heute schon Sinn, wie wird K.I. das Schulsystem verändern und wie weit ist die Autoindustrie im Hinblick auf Autonomes Fahren und vieles mehr. Highlight der Sendung ist ein Hörspiel, das mit Unterstützung von K.I. erstellt wurde! Viel Spaß beim Zuhören!
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen der Adolph-Diesterweg-Schule führten in der Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig durch. Jeder durfte sich einen Song aussuchen oder/und einen Text vorstellen. Heraus kam eine Radiosendung mit cooler Musik und spannenden Einblicken.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das Chanson gibt es schon seit dem Mittelalter. Heute gibt es dieses natürlich in Frankreich – aber auch Deutschland, Österreich, der Schweiz, Tschechien, vielleicht auch in Italien und Spanien. Dieses Spektrum an Liedern soll in der Sendung stattfinden, wobei der Schwerpunkt auf deutschsprachigen Liedern liegt, Ausflüge in die Welt allerdings möglich sind.
Talk and Music Guest: Gül Umay
Zur Situation in Armenien
The Football Show – with Luca & Gideon *
The Football Show – with Luca & Gideon
Nein, nicht Fussball, Football! Jeder Woche analysieren Luca und Gideon die vergangene Spielwoche der amerikanischen Liga (NFL), geben ihre Meinung zu den wichtigsten Nachrichten rund um Football und schauen gemeinsam auf die Spiele der kommenden Woche. Zielgruppe fuer die Show sind sowohl langjaehrige Football-Fans als auch neue Interessenten. Entsprechend werden auch kompliziertere Themen und Fachbegriffe und deren Zusammenhaenge von Luca und Gideon erklaert. Das alles in einer lockeren, leichten und lustigen Atmosphaere und mit guter Musik dazu.
Bildung in Grünau-Mitte – Sichtweisen von Pädagoginnen, Eltern und Schülerinnen aus dem Forschungsprojekt InSide

Das Café am Rande der Welt - Leipzig – Sinn des Lebens in de *
Newcommer Mitteldeutschland – Nr. 23 Michael Touma & Jan Klesse
Newcomer Mitteldeutschland – Band Nr. 23
Jan Klesse & Michael Touma – kurz: Klesse&Touma
Ich sage mal Sprechmusik.
Jan spielt exzellent Gitarre, steckt Rahmen und
Michael spricht sowohl prägnante Worte, als auch die Worte prägnant.
Mir hats gefallen. Euch auch
Das Café am Rande der Welt – Stadt Leipzig,
in Anlehnung an die Bücher von John Strelecky zum „Café am Rande der Welt“.
Eine Sendung mit Caféhaus-Atmosphäre und anregenden / aufregenden Inhalten.
Es soll eine bunte Mischung von Themen werden, was „man“ (Wer auch immer) so in einem Café erwartet – auch mit Kaffee oder Wein – erleben möchte, geboten bekommt, Leute beobachten oder auch nur wahrnehmen.
Die Frage nach dem Sinn des Lebens oder dem Zweck der Existenz steht im Mittelpunkt.
John Strelecky hat in seinen Büchern immer drei Fragen, mitunter modifiziert.
1. Warum bin ich hier?
2. Hab ich Angst vor dem Tod?
3. Führe ich ein erfülltes Leben?
„Text auf Ton“: egal ob Kurzgeschichten, lyrische oder wissenschaftliche Texte, Hiphop, Songwriting oder Poetry. Neben den Texten steht Musik in der Radiosendung gleichrangig und wird notfalls mit viel Bass nachgelegt, mit Jonathan Falk (DJ Kalaz) auf Radio Blau und Radio Corax.
Metal mit Kuno. Interviews, Neuvorstellungen und manchmal auch Klassiker.
Diesmal spricht DJ porpoise mit Sarah Ulrich vom Balance Club / Culture Festival, das vom 1. bis 3.11. wieder in Leipzig stattfindet.
Schwelgerischer Heartcore, süßes Dröhnen, sanfter Breeze oder Dancing in the Dark …dafür oder dagegen…trotzdem oder deswegen..!
Globale Sounds, oft diasporisch miteinander verbunden und urban geprägt, immer mit einem Bewusstsein für die Gefahren der Exotisierung und (post-)koloniale Produktionsbedingungen.
Mo, 07.10.2024
a maelstrom of old and new sounds with Andy from The Ex
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht. JW,KR, KS,JS,RL,IY
Das wochentägliche Magazin am Morgen, heute mit: Die Welt in der ich lebte – akustische Lesung. (Gespräch mit Tom Khaled Würdemann) / Warum kein „Iron Dome“ für Kiew? Ein Jahr nach dem 7. Oktober – „Es wirkt als würde die israelische Gesellschaft daran zerbrechen“. Vogel der Woche. Ein Jahr nach dem siebten Oktober: Wie sicher ist jüdisches Leben? Gespräch mit Benjamin Steinitz vom Bundesverband der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus.
… die Kinosendung bei Radio Blau. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts.
Vor einem Jahr griff die radikal-islamische Hamas Israel an, tötete 1.200 Menschen, verletzte Tausende und nahm Hunderte Geiseln. Die Folgen des Angriffs waren weltweit spürbar, auch in Deutschland, wo die jüdische Gemeinschaft seitdem zunehmenden Unsicherheiten ausgesetzt ist. Über 200.000 Jüdinnen und Juden leben in Deutschland, und viele berichten von wachsendem Antisemitismus. Antisemitische Straftaten nehmen weiter zu – allein 2023 wurden mehr als 2.500 Vorfälle gemeldet. Synagogen und jüdische Einrichtungen sind stark gesichert, und das Gefühl der Bedrohung ist allgegenwärtig. Wir hören Gespräche zur jüdischen Wirklichkeit in Deutschland. Und ausserdem ein Gespräch mit Veronica Lion über die Veränderungen, die die israelische Gesellschaft seit dem 7. Oktober erlebt, über den Umgang Israels mit der momentanen Kriegssituation und über die gesellschaftlichen Reaktionen auf die Kriegsführung Netanjahus innerhalb Israels. Veronica Lion forscht zu feministischen Friedensbewegungen in Israel und lebt seit 9 Jahren in Israel. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Heute im Gespräch mit Jörg Buttgereit zur Comicreihe Captain Berlin… Live aus den städtischen Bibliotheken in Leipzig und anderswo…
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
VR
daily, global, independent news hour
Björn Hopfgarten wuchs in behüteten Familienverhältnissen, in einem „goldenen Käfig“ auf, der durch die Ausreise des Vaters und die Einberufung des Bruders zur NVA erschüttert wurde. Spätestens zu diesem Zeitpunkt verstand sich Hopfgarten – auch äußerlich erkennbar – als Punk. Hopfgarten gehört zu denen, die am 7.Oktober 1989 in Halle nach Auseinandersetzungen mit der Polizei auf Lastwagen abtransportiert wurden. Es erging gegen den 17-Jährigen wegen „Rowdytums“ und Verstoßens gegen die staatliche Ordnung ein Haftbefehl. Hopfgarten spricht über Verhöre, Einzelhaft, Verurteilung, die Bildung eines „anarchistischen Blocks“ auf anschließenden Montagsdemos in Halle und Leipzig, wo die ersten Straßenschlachten mit „den Faschos und dem Mob“ stattfanden, die „wunderbare Zeit„, in der „jeden Tag eine neue Kneipe entstand“ und Häuser besetzt wurden.Hier mehr Wendefokus
Am letzten Septemberwochenende waren wir mit einer Radioglowgirls-Delegation viel unterwegs. Zum einen bei einer Diskussionsrunde der filia.die frauenstiftung zum Thema „Feministisches Radio“ und im Anschluß haben wir uns auf den Weg nach Graz gemacht, um am „Claim The Waves“ teilzunehmen, einem feministischen Radiofestival bei Radio Helsinki. In diesem Zusammenhang entstand die heutige Sendung von Aleks, Lina und Valentina, in der neben Aleks und Lina die Journalistin Barbara Kostolnik und Helga Schwarzwald, die Geschäftsführerin vom Verband Freier Rundfunk Österreich zu Wort kommen und sich über Medienentwicklung, journalistische Praxis und Social Media unterhalten.
Mitschnitt vom 27.09.24
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zum Gedenken an die Opfer des Hamas-Angriffs auf Israel am 7.Oktober in Leipzig und im Gespräch mit Benjamin Steinitz, Geschäftsführer des Bundesverbandes für die Recherche und Informationsstelle Antisemitismus zur Zunahme von Antisemitismus in Deutschland.
Freies Feature
fortfolgendes
Heute mit der Reihe fortfolgendes und im Gespräch zur Lyrik mit Fritz Schollmeyer, Jan Schaldach und Eileen Mätzold. Am Donnerstag, 17.10.2024 um halbacht
gibt es da in Dresden auch nochmal eine Triple-Buchpremiere mit gerade erschienenen Büchern , darunter auch Eileen Mätzolds »Reflexe um drei Uhr morgens«…
Klassisch gediegener HipHop mit Message, präsentiert von Uncle Corn von ThinkLoud Records.
Heute u.a. mit Musik aus dem neuen Album von Frankie Stew & Harvey Gunn, Remixen aus Morlockk Dilemmas Album „Am Grund“ und einer Kartenverlosung zum Konzert von Retrogott & Hulk Hodn am 18.10. im Conne Island.
Bei doper than dope wird HipHop-Kultur gefeiert! Der Fokus liegt aber vor allem auf Sub-Szenen und Artists, die oft zu wenig Beachtung finden, wie Frauen und queere Rapper*innen. Seit 2014 wird diese Sendung produziert und moderiert von Nifty MC, die selbst Rapperin, DJ und vor allem HipHop-Fan ist.
Di, 08.10.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
RL,KR,KS,JS,IY,GT,DW
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic.
Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle
Klangstücke oder Sound & Poetry-Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören,
was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat; und über dessen Rand hinaus!
Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann
Heute musikalische Mittagspause mit Martina und Heiner!
Musiknerd Martina bringt Musikbanause Heiner eine Reihe neuer Musik mit, die ihm gefallen könnte (und auch gefallen tut).
Am 16. Oktober 2010 starb der Schriftsteller und Filmregisseur Thomas Harlan. In seinen Filmen und Büchern hat sich Harlan immer wieder mit der Geschichte und Gegenwart des Nationalsozialismus und der Shoa auseinandergesetzt. Thomas Harlan – das war einer, für den die Vergangenheit keine Vergangenheit gewesen ist und der sich nicht anpassen konnte ans Verdrängen, Verschweigen, Einfach-weiter-Machen. Nicht zuletzt aufgrund seiner eigenen Familiengeschichte – er war der Sohn Veit Harlans, Regisseur des antisemitischen Propagandafilms „Jud Süß“. Wenn Thomas Harlan bekannt ist, dann für sein filmerisches Werk, insbesondere den Film „Wundkanal“. Selten besprochen hingegen wird sein literarisches Werk. Seine Romane „Rosa“ und „Heldenfriedhof“ beschäftigen sich mit den Vernichtungsaktionen der Nazis in Polen.
Heute mit Rückblick und vom 27.11.2017
WAU Y LOS ARRRGHS!!! NOMOS 751 VENTRE DE BICHE HANS -A-PLAST DANGER CHARLES DE GOAL DIE STRAFE EA80 L´ATTENTAT VORKRIEGSJUGEND P.I.L. COCADICTOS BATTERY
PUFF! FAMILIE HESSELBACH www.subjektiv.net
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
JS
Jetzt immer live aus den Studios Dienstags 16 Uhr: Aire Latino Leipzig. El espacio radial de los Hispanohablantes en Leipzig.
Fahrt ins Blaue *
Heute: Sternenzeit
Leider lässt der Sommer mir wie immer wenig Zeit, so dass ich diesmal auf eine Sendung aus dem August 2019 zurückgreifen muss. Sterne lassen uns träumen und in die Unendlichkeit schauen. Das bewog schon viele Menschen, Lieder über sie zu schreiben und zu singen. Und so hören wir heute Moby, Portishead, Los Tres Reyes uva. beim Besingen der Sterne. Und vielleicht lauscht ihr dieser Sendung als Download nach dem Glühwürmchengucken im Auwald unter dem Sternenhimmel in/an einem unserer schönen Leipziger Parks oder Ufer, dann entfaltet sich die Wirkung bestimmt am besten.
Wdhlg vom 24.06.2021
Klangkantine
Oktoberkantine mit Update und ACID-ROOSTER-Interview
Die Klangkantine sendet wieder, diesmal mit einem Interview mit einer tollen Band aus Leipzig ACID ROOSTER.
Im Sommer schon hate ich mich mit dem Schlagzeuger von Acid Rooster unterhalten. Wir haben über psychedelsiche Musik gesprochen, was sie so macht im Kopf und im Körper und Steffen hat mit erzählt, was da bei ihm so passiert, wenn er Musik macht.
Die besten Interviewschnipsel gibt es morgen zu hören, zusätzlich zu einem der neuen ACID ROOSTER Tracks. Die Band beginnnt gerade mit einer neuen Tour und trägt ihren Sound vom neuen Album „Hail of Mirrors“ in die Konzerthallen.
Dazu gibts noch mein musikalisches Update mit neuen Entdeckungen, die sich in meinem Hörgedächtnis eingenistet haben. Das wird sehr gut!
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit dem feministischen Wochenrückblick. Und mit einem Kommentar zum Iron Dome (eiserne Kuppel), das steht für eine Komponente und sinnbildlich auch für das ganze so überaus erfolgreiche Luftabwehrsystem, welches Israel schützt. Die Ukraine ist auch nach zweieinhalb Jahren Krieg nicht annähernd so gut geschützt.
chronik.LE dokumentatiert und analysiert faschistische, rassistische und diskriminierende Ereignisse in und um Leipzig
Folge 31 (Wghlg. Mai 24)
Massenhafte Abschiebepläne für Menschen mit Migrationshintergrund? Das hat zuletzt bundesweit sowohl für Entsetzen als auch für viele Demos gegen Rechts gesorgt. Lautstark wird auch von den etablierten Parteien eine Brandmauer gegen AfD und Co. propagiert. Doch steht und hält diese Brandmauer wirklich? Steven Hummel und Anika Taschke von der Rosa Luxemburg Stiftung haben das erforscht, und zwar für die kommunalpolitische Ebene in den ostdeutschen Bundesländern. Was die beiden herausgefunden haben, welche Rolle dabei CDU und konservative Akteure spielen und warum in der Kommune wichtige Politik passiert – das alles erfahrt ihr in dieser Folge!
Italorama é il primo programma radiofonico in lingua italiana condotto da italiani nella cittá di Lipsia (Germania). Un panorama sulla musica italiana, concerti ed eventi in cittá. Arricchito da opsiti in studio e colegamenti con artisti dall´Italia.
Mitschnitt der RFK-Sendung vom letzten Samstag.
Keine Freigabe für Mediathek
Aus dem SC Ambassador in Eisenberg (bisher nicht ausgestrahlte Folge)
Zur „Nacht der bösen Mädchen“, am 25.03.2023, bat Uwe zum Plausch auf die Couch.
Tatsächlich fand sich ein „Böses Mädchen“, welches uns durch die Sendung begleitet.
Hört, was uns Ingrid zu erzählen hat.
Moderation: Uwe
Generelle Triggerwarnung: Dies ist eine Sendung für Erwachsene.
Stunde 1: Ebow läutet mit ihrem neuen Album FC Chaya den Chaya-Herbst ein und schenkt uns eine Platte voller queerer Love-Songs, die mal nach 90ies RnB oder auch nach Trip Hop klingen. Mit Ebru´s Story schenkt Ebow ihren Fans noch die Geschichte ihres Coming Outs. Alles weitere: bitte einfach die Sendung anhören!
Für Stunde 2 habe ich mich mit Sophia Süßmilch in der Galerie @aspngallery über ihre aktuelle Ausstellung „ist das Kunst oder Verachtung?“ gesprochen und über Schlotze schieben, feministischen Austausch und vieles mehr!
Gastgeberin zu sein ist eine meiner größten Leidenschaften; ich vereine das muttimedial: im sprechen und im backen. Aber wehe es hilft keiner beim Abwasch! Seit fast 1999 Jahren mache ich nun diese Radiosendung mit dem Namen Mrs. Pepsteins Welt bei Radio Blau in Leipzig. Diese Sendung kennt kein Ranking, keine Charts und kein Nerdgelaber! Dafür: subjektive Mrs. Pepstein-Kommentare, spannende Interviews, Feminismusallüren und Musik, Musik, Musik.
Lob, Kritik und Anregungen bitte an: briefkasten@mrspepstein.de
Interviewpodcast bei Soundcloud: https://soundcloud.com/mrs-7
Aktuelles: www.facebook.com/mrspepstein/
Mi, 09.10.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
JS,GT,DW,BN,45M,UD
Das wochentägliche Magazin am Morgen, Die Welt in der ich lebte – akustische Lesung – Die öffentlichen Räume der Stadt sind vergeschlechtlicht – 5 Jahre nach dem Halle-Anschlag – wie sieht Erinnerung in Halle heute aus? Bündnis gegen Rechts Halle 5 Jahre nach dem Halle-Anschlag: Überleben und Gedenken – Ismet Tekin und der Tekiez + 5 Jahre nach dem Halle-Anschlag: Gespräch mit Max Privorozki 5 Jahre nach dem Halle-Anschlag: wer steht für die Opfer ein? Rachel Spicke
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Heute hören wir nochmal hinein in die Lange Nacht der Jugendkulturen und wir hören ein Gespräch mit der Koordinatorin Freiwilligendienste Inga Voigt von der LKJ Sachsen e.V., die wurde 1992 gegründet und ist der Dach- und Fachverband für die kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Sachsen.
K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
U
daily, global, independent news hour
Jacqueline Boom-Boom ist ein:e Leipziger Künstler:in und so etwas wie ein Original unserer Stadt geworden. Nicht nur mit Performances und Auftritten strahlt Jackie die ultimative Message von Liebe aus, sondern auch mit den Radiosendungen „The Love Hour“, „Tanz mit Jackie“ und „Jackie Reveals“. Immer geht es um Zuneigung durch Musik, Inspiration durch Menschen, Licht, Freude, Leidenschaft und alle anderen verrückten Aspekte der Gefühlswelt.
… will Diskussionsprozesse, Meinungsäußerung und Informationsvermittlung von Personen und Personengruppen fördern, die zu herkömmlichen Medien keinen oder nur begrenzten Zugang haben.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit einem Gespräch mit Mira Landwehr über ihren Essay „Die Blutfabrik: Warum Rosendünger Tierblut enthält und Zigarettenfilter auch„, Das ist 2024 erschienen im Maro-Verlag.Etwa 120 Tanklaster randvoll mit frischem Tierblut fahren Tag für Tag über deutsche Straßen. Wohin? Und warum? Was wird mit dem Blut angestellt? Ausserdem Kurznachrichten, Ausgehtipps und ein Gespräch zum fünften Jahrestag des Anschlags von Halle und ein neuer Podcast „Protest und Propaganda. Wo ist Russlands Zivilgesellschaft?“
Skulptur Kaputt
Mecklenburger Schlachteplatte
Zu einer Zeit, als im heutigen Mecklenburg ungefähr 3 Menschen pro Quadratkilometer lebten, kamen eines Tages plötzlich Hunderte von ihnen auf engstem Raum gewaltsam zu Tode. Was war da los, vor über 3000 Jahren im Tollensetal?
Marta berichtet wieder von modernen und/oder futuristischen Besucherzentren: vom Lego House, in dem wir unsere selbstgebauten Fische ins virtuelle Aquarium hochladen konnten; und vom Harald-Blauzahn-Kulturerbe-Museum, in dem wir nicht so viel über Bluetooth-Technologie erfuhren, aber dafür magisch inszenierte Ausgrabungsstücke erlebten. Kuba stellt in Frage, wie perfekt die „Perfect Days“ in Wim Wenders‘ Film wirklich sind, und präsentiert ein Sci-Fi-Audio-Quiz mit verbuchselten Wechstaben.
Science Fiction ist überall und weiß es nicht mal. Fantastische Wissenschaftlichkeit – Die Sendung über Futuristisches, das uns alltäglich begegnet!
Heiner and Djibril are sorely missing Axel, who’s on holiday. Nevertheless, the show must go on and they discuss the two feature films by Jane Schoenbrun: We’re All Going to the World’s Fair and I Saw the TV Glow. Both tales of adolescence and our life the screens around us. And both are great films!
Do, 10.10.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
C.BfB,U,RL,QB,DTL,MA
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Reasonably Unhinged x Mittagspause with Djibril, Heiner and The Third Man (1949)
Axel is still gone, walking around London as we visit post-war Vienna in Carol Reed’s seminal noir classic The Third Man starring the iconic Orson Welles.
Die IrrLäufer hatten Fragen zum Thema Drogen – dafür haben sie sich Bernd Kukielka der drobs Halle ins Studio eingeladen. . Die Irrläufer betrachten die sie umgebende Welt und lassen sie sich aus ausgesuchten Blickwinkeln erläutern. Mehr auch hier…
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
T
daily, global, independent news hour
Bücher, Kekse, Comics und irgend so ein Kassettenpunk… siehe auch hier…
Heute hört ihr eine Musikwunschsendung von Kindern aus dem Hort der Floßplatzschule. Viel Spaß!
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit einem Gespräch mit Alexander Pehlemann zur Veranstaltungsreihe „Härte gegen Punk„, in der heute, Freitag und Samstag drei Gesprächsrunden zur Kriminalisierung von Punk in Ostberlin und Leipzig (heute), in der Cssr und Ungarn (morgen und Samstag) stattfinden. Und mit einem Bericht von der Vergabe der Preise für Familienfreundlichkeit der Stadt Leipzig
Fahrt ins Blaue
Annäherungsversuche
Wenn sich Menschen treffen tauchen manchmal Gefühle für einen anderen Menschen auf. Diese können kurzfristiger oder langfristiger Natur sein. Doch um dem anderen Menschen aufzufallen und mit ihm Kontakt aufzunehmen braucht es zum einen Mut und zum anderen die richtigen Worte oder Handlungen. Dieses Feld ist natürlich gespickt mit vielen Möglichkeiten des Scheiterns, doch nur wer wagt kann auch gewinnen.
Deshalb hören wir heute Lieder, die sich mit erfolgreichen und erfolglosen Annäherungsveruchen beschäftigen. Mit dabei sind Janet Kay, Jürgen Walter Kapa Tult uva.
Hörspielsommer *
Gewinnerstücke
Lobende Erwähnung im Wettbewerb des Leipziger Hörspielsommers 2024: „Ein ortsbezogenes Hörspiel an der Autobahn“ von Caroline Böttcher + Julia Ohlendorf, ein zeitgemäßes Hörspiel, das sich mit dem Mythos der Autobahn in Deutschland vor dem Hintergrund des Klimawandels beschäftigt. Während Paris bis 2030 frei von Autoverkehr sein soll, wird in Berlin das Autobahnnetz stetig weiter ausgebaut und durch Wohngebiete getrieben. Warum ist das so? .
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung.
Fr, 11.10.2024
Der schnelle Ritt durch die Nacht.
Infos zu den einzelnen Sendungen gibt es hier: Das Nachtprogramm
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Stiebel Eltron schlägt mit Linda Smith & Nancy Andrews, Ela Spalding, Sissi Rada und Vimala Pons zunächst ruhige und integrative Töne an. Passenderweise berichtet Goran Lautar aka Neon Lies im Interview über seine neue Platte „Demons“ und für alle, die wegen des Starkregens nicht zu Lime Crush kommen konnten, gibt es einen Mit- bzw. Ausschnitt des bereits als legendär geltenden Konzerts bei 674FM. Proto Ede versucht dankenswerterweise die Stimmung mit den brandneuen Alben von Die Verlierer, Die Nerven und Pisse zu heben, obwohl diese Kapellen ihre Zuversicht nicht gerade im Bandnamen tragen. Mal schauen….
Heute mit Dose und folgenden Themen:
Initiative „Nein zu Bezahlkarte Leipzig“ bezüglich Einschränkungen für Flüchtlinge durch die Bezahlkarte
Interview mit Dr. Luise Schneider zu Privatsphäre bei Obdachlosen
A multilingual radio show made by refugees and migrants from Halle and surroundings.
You can listen to all our shows on our blog.
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung. Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
GT
daily, global, independent news hour
Gespräche zur Situation der Kultur in Leipzig aus dem Ost-Passage-Theater.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute beschäftigen wir uns mit dem Roman „Wühlen“ von Carolin Grahl, der im Verlag Trottoir Noir 2024 erschienen ist. Darin lernen wir die Schwestern Franziska und Kristina Rupp und die gemeinsame Freundin Analena Wiśniewski durch ihre handschriftlichen Aufzeichnungen kennen.. Die drei Frauen wurden in den 1980er-Jahren in der sächsischen Kleinstadt Wühlen geboren. Anas Mutter kam als Vertragsarbeiterin aus Polen in die DDR. Franz und Kris erlebten den politischen Umbruch 1989 als familiäre Zäsur. In einer raffiniert collagierten Form werden auch die Möglichkeiten und Bedingungen des Scheiterns von feministischem und persönlichem Zusammenhalt untersucht.
Zum Einstürzen von Brücken…. Politmagazin des Transformative Bildung und Kultur e.V.
Dub, Dubstep, Jungle und Drum & Bass, aber wir vergessen dabei nicht unsere Roots.
On this week’s episode of MRR Radio, Cary showcases the underground music scene of central Appalachia.. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.