09.11. – 16.11.2022
Mi, 09.11.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,LG,JS,U,LG,KR
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic. Heute: So November als nur möglich …
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Der Heidebogen ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Sachsens. Ein Teil des Heidebogens ist von der Rodung durch das nahegelegene Kieswerk bedroht. Diese Bedrohung bleibt nicht unwidersprochen. Seit 2021 ist ein Waldstück ses Heidebogens besetzt. Ausserdem: Seit Ende August 2022 gibt es flächendeckende rassistische Kontrollen und Zwangsmaßnahmen am Dresdener Hauptbahnhof und in den Fernverkehrszügen, die aus der Tschechischen Republik über Bad Schandau und Dresden weiter Richtung Berlin und andernorts fahren.K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
KR
daily, global, independent news hour
Netzwerk Medienvielfalt *
Our Voice (Freiburg)
Radio Dreyeckland ruft zu Spenden für Our Voice, unsere Redaktion von und für geflüchtete Menschen auf. Asyl- oder Migrationspolitik vereinzelt Menschen und macht ihnen ein selbstbestimmtes Leben in Deutschland bekanntlich schwer. Daher gibt es oft Redakteur*innen, die zwar gerne in Freiburg wohnen und beim Radio mitmachen wollen, dies aber nicht dürfen. Stattdessen werden sie in andere Gemeinden verwiesen. Wir wollen aber, das unsere Radiomachenden trotzdem bei uns bleiben können! Daher wollen wir ihnen auch nach dem 9-Euro-Ticket die Fahrt nach Freiburg ermöglichen. Leider ist unser Haushalt momentan nicht groß genug, um das zu stemmen. Daher fragen wir nun in unserem Bekannten und Freundeskreis nach Unterstützung. Wenn ihr also könnt, dann überweist doch schnell 9€ oder mehr mit dem Betreff “ÖV für OV” an Radio Dreyeckland I
… will Diskussionsprozesse, Meinungsäußerung und Informationsvermittlung von Personen und Personengruppen fördern, die zu herkömmlichen Medien keinen oder nur begrenzten Zugang haben.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit einem Interview zur Euro-scene, dem 32. europäischen Tanz- und Theaterfestival vom 8.–13. November, das hat gestern in Leipzig begonnen. Ausserdem mit Sabine Mehnert zu einer Radreise, die sie 2019 durch Aserbaidschan und angrenzende Länder geführt hat. Und ein kurzer Text von Ulrike Feibig zu einer morgigen Lesung, der sich mit Leipzigs Partnerstadt Brno beschäftigt.
Skulptur Kaputt
Wenn Du mich siehst, dann weine.
Heute zu rätselhaften Hungersteinen… Das anarchäologische Magazin mit Lars und Nora. Wir berichten über spannende Dinge, die aktuell so ausgegraben werden; serviert mit von uns höchstpersönlich ausgegrabenen musikalischen Perlen und Skurrilitäten..

Fantastische Wissenschaftlichkeit
Interview mit Autor Maik Gerecke, Schlaf-Traum-Forschung, Twitterdoom
Kuba interviewt Autor Maik Gerecke zu seiner Novelle Feßmann, und wie das ist mit der Science-Fiction-Obsession des Protagonisten.
Marta berichtet von den Neuigkeiten aus der Traum- und Schlaf-Forschung und was die mit Science Fiction zu tun haben. Wir raten ein paar ausgewählte SciFi-Traumfilme und Kuba präsentiert eine Steile These.
„El*n M*sk“ und sein Kauf der Social-Media-Plattform ist auch Thema, und warum das sein letzter Schritt zum rechten Superbösewicht sein könnte.
Flyer!
Science Fiction ist überall und weiß es nicht mal. Fantastische Wissenschaftlichkeit – Die Sendung über Futuristisches, das uns alltäglich begegnet!
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig
Do, 10.11.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,LG,KR
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Heute mit dem Nächstenliebe e.V. zu Gast und überdies mit der Autorin Ulrike Feibig, die Brno besucht hat. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Rainer, Roberto, Angela und Petra zu Gast im Halleschen Ruderverein Trotha – darüber hinaus war eine Seniorin des Halleschen Rudersportes zu Gast bei Radio Corax – Ruth Ermentraut
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
G
daily, global, independent news hour
Im Oktober 1990 las ich im Fanzine ZAP von einer Tape-Compilation namens Welt in Aufruhr, erstellt von Götterwind Tapes in Rüsselsheim. Da das Teil dort gelobt wurde, schrieb ich dahin und liess es mir zusenden. Ich hatte nicht allzuviel Geld und da die Kassettenszene im ZAP meist gelobt wurde, fand ich mehr und mehr Gefallen an Kassetten. Mir gefiel besonders, das vieles auf den Kassetten noch einen gewissen unfertigen Charme besass, den Rest konnte man sich dazudenken… siehe auch hier…
Wiederholung August 2021
18:00 – 18:40 Uhr
JUSTA bedeutet „Jugend stark machen“. Anfang Juli fand das erste JUSTA-Camp an der alten Rollschubahn in Bad Lausick statt. Die HUP und MONAliesA waren an einem Tag mit vor Ort und nach Input und Diskussion zu den Themen Feminismus, Patriarchat, Sexismus, Homofeindlichkeit und Macht“ wurde am Nachmittag ein Podcast produziert, den ihr jetzt heute hier hören könnt.
18:40 – 19:00 Uhr
Ist das Kunst oder kann das weg? Eine große Frage, die über Geschmackliches hinausgeht? Hannes setzt sich mit Fragen zum Graffiti auseinander.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute gehts um die leipziger Liederszene…denn vom 11.-13.11.2022 okkupiert der gleichnamige Verein Leipziger Liederszene e.V. ein ganzes Wochenende im Budde-Haus.. Von Freitagabend bis Sonntagmittag treffen sich Songwriter/-innen, Chansonniers, Musiker/-innen und Neugierige zum Hören, Austauschen, Lernen – sowohl voneinander als auch in Workshops – und natürlich zum Musikmachen und wir hören ne neue Folge in unsrer donnerstäglichen Reihe mit Chris…unsrer rollenden Reporterin zum Zugfahren und Barriere-Freiheit an Bahnhöfen…
Fahrt ins Blaue
Herrschaftsformen
Heute gibt es mal wieder Lieder zu einem Thema, das eigentlich ziemlich trocken oder anstrengend klingt. Aber die Herrschaftsform, in der Mensch lebt reizt oft zu Kritik oder Lob. Und angestrebte Herrschafstformen werden besungen, um sie populärer zu machen. Deshalb hören wir uns heute gemeinsam vom Royalismus zur Anarchie und erfahren, ob und was mit der aktuellen Demokratie aus Sicht der Künstler noch anzufangen ist. Mit dabei sind Kate Tempest, Foyer des Art, Frente Popular uva.
Pura Vida Sounds *
The Second Wave of British Underground Punk 1977-1981
Nachdem die erste Generation britischer Punk Bands großteils im Mainstream Business angekommen war und Verträge bei Major Labels in der Tasche hatte, begriffen viele Bands der zweiten Welle, dass sich Punk und Rockstartum letztendlich nicht vertrugen. Ab 1977 entstanden daher unzählige Indiependemt Labels und Do It Yourself Bands, die ihre Singles auf eigene Faust veröffentlichten und vertrieben. Rough Trade entwickelte ein Vertriebsnetz für all diese neuen Kleinproduzenten, das auf der Basis einer fairen Einkommensverteilung funktionierte und schon bald eine attraktive Alternaive zu den Vertriebswegen der großen Labels darstellte. Plötzlich konnte man abseits des etablierten Marktes auch bis zu 20.000 Singles absetzen. Die vorliegende Ausgabe von Pura Vida Sounds widmet sich genau dieser Szene.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung. Er mischt zeitgenössische elektronische Musik und Klassiker verschiedenster Epochen mit selbst gemachten Tönen und Geräuschen und serviert dazu Anekdoten, Kurzgeschichten und Hörspiele. Ein etwas anderes Hören stellt sich ein und ermöglicht es uns, die Wahrnehmung die Vielfalt und Schönheit von Musik neu zu erleben.
Fr, 11.11.2022
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Die Musik-Welt ist wieder zu Gast bei CONTEMPORARY OLDSCHOOL. Tracks aus Japan, Frankreich, England, Schweden, Benin, U.S.A., Australien und Hoyerswerda schicken wir aus dem Studio am Aachener Weiher übers Netz zu Euch. Alles gemäß unserem selbstauferlegten Auftrag: All Styles, no Borders. Ein Slogan, der auch zu denUnited Nations passen würde.Stiebel Eltron geht musikalisch verschlungene Pfade. Neben neuen Stücken von Freak Genes, Tooth Paint und Delivery hat er Entdeckungen wie Alabaster dePlume, Hiroki Takahashi, Britney ́s Fears und Shake Chain aus dem Musikdschungel gelockt. Ein irrwitziger Sound-Mix.DJ Proto Ede spielt selbstverständlich das neue Album des Meister Yoda des Rock, Neil Young, mit seinen Jedis von Crazy Horse. Dazu gibt es noch neue Songs der Londoner Noiserocker Girls in Synthesis und der Punkband Pisse aus Hoyerswerda.Viel Spaß beim Hören wünschen Ede & Eltron
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag. Dieses Mal mit Kit Priester, die den Fotokünstler Max Bodenstedt in seiner Ausstellung ROLLEN UND FALTEN in der Leipziger Stadtbibliothek besucht hat.
Seit Mitte September 2022 finden Demonstrationen gegen das iranische Regime in diesem Land Statt. Eine Gruppe iranischer Anwälte verurteilte durch die Veröffentlichung einer Erklärung die Tötung von Demonstranten von Sicherheitskräften im Iran und kritisierte die Politik des Justizsystems des Regimes. Über diese Erklärung und über die Situation im Iran haben wir heute ein paar Interviews. Die heutige Sendung ist auf Deutsch, Kurdisch und Persisch. A multilingual radio show made by refugees and migrants from Halle and surroundings.
You can listen to all our shows on our blog.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
C
daily, global, independent news hour
In dieser ersten Folge sprechen Kit und Mona über Staatstrojaner/Spyware wie Pegasus. Anlass ist der EU-Untersuchungsausschuss und die bevorstehend Anhörung Deutschlands. Außerdem geben wir Starthilfe für den Wechsel von twitter auf mastodon und erklären das Prinzip vom Fediverse. Für Feedback/Fragen/Anregungen: repag2[ät]autistici.org
Die 17. Sendung zum Thema „Das Politische in der Musik“ sind Carmen Dreßler (Cellistin beim Gewandhausorchester), Elisa Böhnisch (Saxophonistin bei den Brazzbanditen) und Izabela Kałduńska aka The New Solarism (Geigerin) zu Gast. Es moderiert Leonie Sowa. Die Musik zur Sendung kommt diesmal von den Gästen selbst.
Gespräche zur Situation der Kultur in Leipzig aus dem Ost-Passage-Theater.
Mit Balduin. News: Generalstreik in Griechenland und lokales. Interview mit Nilufer Koc vom Nationalkongress Kurdistans. Wir sprechen über den völkerrechtswidrigen Einsatz des türkischen Militärs von Chemiewaffen im Nordirak gegen Stellungen der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), die Kontinuitäten der Deutsch-Türkischen Waffenbrüderschaft von 1871 und das neue Selbstbewusstsein der Kurden und Kurdinnen.
Politmagazin des Transformative Bildung und Kultur e.V., heute im Gespräch mit dem deutsch-ukrainischen Künstler*innenkollektiv ostov
Dub, Dubstep, Jungle und Drum & Bass, aber wir vergessen dabei nicht unsere Roots.
On this week’s MRR Radio, we get a little history, we celebrate the now, and we say a little goodbye. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.
Sa, 12.11.2022
Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 mit zwei Formaten auf Sendung.
Zum einen mit dem Phonographischen Quartett: vier Redakteure stellen vier CDs in Wort und Ton vor. Zwei ausgewählte Tracks werden in voller Länge gespielt, mit biographischen Notizen angereichert und im Anschluss von den Beisitzern ausgeschlachtet. „Deutschlands härteste Musikredaktion“ (Deutschlandfunk) lässt nichts unbeachtet und nur wer hier durchkommt, hat einen Platz auf dem Thron der Ewigkeit verdient.
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,K,LG,F,C
Kaffee und Bea(s)ts
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
Wakanda Forever! Wir nehmen den zweiten BLACK PANTHER in Augenschein und besprechen zu viert, ob die Serie eine würdige Fortsetzung findet, klären, ob David Cronenberg mit CRIMES OF THE FUTURE an seine Body Horror-Klassiker anknüpfen kann, haben Neues von Hong Sang-Soo im Programm (DIE SCHRIFTSTELLERIN…), ebenso wie Dokus (ROBIN BANK) und Coming of Age aus Island (BEAUTIFUL BEINGS) – alle sieben Neustarts (plus DIE LEGENDE DER WEIHNACHTSHEXE) in der kritischen Betrachtung bei Filmriss, dem Kinomagazin eures Vertrauens!
Herbstlicher Post-Punk mit einer Prise Melancholie und Neue Deutsche Welle . Hier mehr Abd
Die Sixties waren im Iran eine Zeit des radikalen Wandels. Shah Mohammad Reza Pahlavi verordnete dem Land radikale Industrialisierungs- und Modernisierungsprogramme. Unterstützt von Amerikanern und Briten wurde eine totale Verwestlichung in Gang gesetzt, um zu verhindern die Kontrolle über iranische Erdölvorkommen an sozialistische oder fundamental religiöse Kräfte zu verlieren. Einerseits gelangte dadurch vermehrt westliche Kultur ins Land und brachte der Bevölkerung neue Freiheiten, andererseits führte es zu wachsender Armut unter Arbeitern und der einfachen Landbevölkerung. Die Opposition wurde mit Hilfe brutalster Geheimdiensmethoden unterdrückt. In diesem Spannungsfeld entstand während der Sechziger eine psychedelelische Musikszene, die im Verlauf der Siebziger zu einer mächtigen Popmusikindustrie anwuchs und von der Revolution 1979 schließlich vollkommen ausgelöscht werden sollte.
zu Gast sind Yellow Umbrella
Jazz & beyond *
Jazz & beyond
mit einem musikalischen Rückblick auf die 46. Leipziger Jazztage … Kalle Kalima & Tatu Rönkkö, Isaiah Collier & Michael Shekwoaga Ode, Emile Parisien, Tau 5, Carl Christian Wittigs Aurora Oktett, Ronny Graupes Spoom, Ete Large, Sababa 5, Yo La Tengo, Nick Drake …
Break Venture – an It's Yours Radio Show
Break Venture – an It’s Yours Radio Show
Neuvorstellungen im Drum‘n‘Bass und Breakbeat und Interviews
Surf & Garage Music!
So, 13.11.2022
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Im Halbschlaf
8Uhr-8.40 Uhr/
JUSTA bedeutet „Jugend stark machen“. Anfang Juli fand das erste JUSTA-Camp an der alten Rollschubahn in Bad Lausick statt. Die HUP und MONAliesA waren an einem Tag mit vor Ort und nach Input und Diskussion zu den Themen Feminismus, Patriarchat, Sexismus, Homofeindlichkeit und Macht“ wurde am Nachmittag ein Podcast produziert, den ihr jetzt heute hier hören könnt.
8:40 – 9:00 Uhr/
Ist das Kunst oder kann das weg? Eine große Frage, die über Geschmackliches hinausgeht? Hannes setzt sich mit Fragen zum Graffiti auseinander.
9 Uhr:
Die Joblinge haben sich 3 Tage mit dem Thema Mental Health beschäftigt und daraus eine Radiosendung gestaltet. Dabei haben die Joblinge Interviews mit Betroffenen, Angehörigen und einer Lehrerin geführt.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das Jahr 1990
Ein musikalischer und zeitgeschichtlicher Rückblick.
Die Unterhaltungsshow mit Katja & Uwe. (Wdhlg)
+++ Mendelssohnmuseum – Aufsehen um Sterbezimmer +++ 1000 Folgen von Elefant, Tiger & Co. – Eine Erfolgsgeschichte +++ Trickbetrüger in Leipzig unterwegs +++ Grippeschutz- und/oder Corona-Impfung? +++ Infos aus der Messestadt +++
Für ein Feedback zu unseren Sendungen, Themenvorschläge oder Musikwünsche bzw. bei Interesse an der Mitarbeit in unserer Redaktion Senden Sie eine E-Mail
Was wäre das 20. Jahrhundert ohne Kommunismus gewesen? Der Widerstand gegen den Faschismus wäre noch schwächer ausgefallen, der Stalinismus wäre uns erspart geblieben. Wir stellen im Lesewütigen Kaffeekränzchen drei ganz besondere Romane über Kommunistinnen des 20. Jahrhunderts vor. Und auch wenn wir natürlich fragen, wie sie zum Stalinismus standen, ist die Sendung eine Hommage an drei mutige tatkräftige Frauen.
Die Bücher:
Annette-ein Heldinnenepos / Anne Weber
Die Marschallin /Zora del Buono
Anna Seghers im Garten von Jorge Amadao / Robert Cohen
Meine 10. Sendung bei Radio Blau. Entspannte Musik mit Lea, Max Raabe, Trude Herr u.v.m
Phoenix City ist *die* Sendung für gepflegte musikalische Sonntagnachmittagunterhaltung.
Mittelpunkt der Sendung ist die Musik der 60ger Jahre. Rudy Reefer, Killer Mambo und Buddy Maloney servieren Euch Ska, Rocksteady, Soul, R&B, Beat
und…und…und auf dem Plattenteller. Originale wie heutige Bands, die sich davon inspirieren lassen werden gespielt und vorgestellt.
Zusätzlich gibts noch Informationen über aktuelle Veranstaltungen der Szene.
Die S.D. Radioshow – Geschichten, Feeling und Sound der 80er!
Moderation: Sven Dietrich und Peggy Patzschke
Gäste: Uwe Fischer und Katja Möckel (Radiolegenden mit zusammen über 50 Jahren Radioerfahrung!)
Produktion: Christian K. Schütze
Eure Wünsche, Geschichten und Kommentare:
eMail: studio@sd-radioshow.de
Die Sendung präsentiert Neuerscheinungen aus den letzten 4 Wochen. Musikalisch gibts Indie-Pop, Singer-Songwriter und gern auch mal ein paar funkige Nummern. Eine Show für alle, die Lust am Entdecken haben.
Pura Vida Sounds
NEITHER EAST NOR WEST – PSYCH & POP FROM IRAN 1965-1979 Part 2
Zu Beginn der Siebziger war die iranische Musikindustrie bereits zu einem mächtigen Industriezweig angewachsen. Unzählige Labels produzierten Stars für die Massen. In diversen Bars und Nachtclubs Teherans herrschte reges Treiben. Die populärsten PopmusikerInnen der Stadt konnten hier live bewundert werden. Doch die Bevölkerung wandte sich zusehends vom Shah Regime ab. Industrialisierungsprogramme sorgten für eine immer extremer werdende Ungleichverteilung der Einkommem. Die Kluft zwischen Arm und Reich wurde breiter, jegliche Kritik von der Geheimpolizei SAVAK mit brutalsten Methoden unterdrückt. Als die Reputation des Monarchen schließlich endgültig bröckelte, übernahmen konservativ religiöse Kräfte die Macht und verwandelten den Iran in einen islamischen Gottesstaat. Während der Revolution 1978 wurden alle kulturellen Einrichtungen und ein Großteil der Musikaufnahmen praktisch über Nacht ausgelöscht und vernichtet.
The Love Hour mit Jacqueline Boom-Boom * Vinylspiel und Liebesgefühle
Wir begleiten Euch durch die (dunkle) Jahreszeit mit einer Vorlese-Sendung (fast) jeden Sonntag. Dabei könnt Ihr nicht nur zuhören, sondern auch selbst mitmachen! Schickt uns einfach eingelesene Texte (gern auch per Sprachnachricht aufgenommen), entweder zu den schon geplanten Themen oder eigene Vorschläge. Meldet Euch mit Euren Ideen und Technikfragen einfach bei radioblau@radioblau.de. Heute hört ihr Texte, Essays oder Gedichte zum Thema „Krieg&Frieden“.
Doom, Sludge, Crust, Postrock, Progrock und Ähnliches
Mo, 14.11.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG,KR,JS,G,FE,U,DTL
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Rechte Ideologien haben viele Gesichter und Erscheinungsformen – mal aggressiv mit offener Hetze, mal subtil mit verschleiernder Rhetorik. Immer wieder hören wir, dass es wichtig sei, dem etwas entgegenzusetzen, um den Rechtsextremen keine Chance zu geben, keinen Fußbreit zu überlassen. Aber wie?
Wir begeben uns auf die Suche nach Antworten.
Literatur zum Hören – just Entdecktes, Collagiertes, Portraitiertes.
Nicht nur im Iran, auch in anderen diktatorischen Ländern wird politischer Widerstand mehr und mehr mit Zensurmaßnahmen im Internet bekämpft. Im Iran momentan im Zusammenhang mit den feministischen Aufständen , besonders massiv und ausgefeilt. Das macht eigene Organisierung, Unterstützung von Außen, Weitergabe von Inhalten und Informationen, Kontakte halten, sehr schwer. Jetzt gibt es in Chats und Bloggs aktuell Aufrufe, sich zu solidarisieren und diese Internetzensur zu überwinden. Mit Snowflake! Aber was ist das, wie funktioniert das, was heißt das? Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Zeitzeugen und Zeitzeuginnen berichten über das Jahr 1989, erzählen, wie sie die Zeit zwischen Mauerfall und „Wiedervereinigung“ erlebt haben. Hier mehr Wendefokus
Wakanda Forever! Wir nehmen den zweiten BLACK PANTHER in Augenschein und besprechen zu viert, ob die Serie eine würdige Fortsetzung findet, klären, ob David Cronenberg mit CRIMES OF THE FUTURE an seine Body Horror-Klassiker anknüpfen kann, haben Neues von Hong Sang-Soo im Programm (DIE SCHRIFTSTELLERIN…), ebenso wie Dokus (ROBIN BANK) und Coming of Age aus Island (BEAUTIFUL BEINGS) – alle sieben Neustarts (plus DIE LEGENDE DER WEIHNACHTSHEXE) in der kritischen Betrachtung bei Filmriss, dem Kinomagazin eures Vertrauens.
daily, global, independent news hour
Mit Kevin Barz (Theater Oldenburg) zur Klimakrise im Theater, er ist künstlerischer Leiter des „Technical Ballroom“ im Staatstheater Oldenburg. Mehr hier…
Wiederholung Januar 2019
18:00 – 19:00 / Selina ist begeistert von Gitarren. Spielt selbst und bringt die Seiten der Gitarrenbegeisterung in Leipzig zum klingen.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Mit Balduin. Themen: Generalstreik in Griechenland (9.11.2022) und mutmaßlicher Einsatz von Chemie-Waffen durch die türkische Armee im Nordirak gegen die kurdische Guerilla.
Lieblingslingslieder begleiten einen oft ein Leben lang, können diesen Status im Laufe der Zeit aber auch verlieren. In den Songs und Chansons gibt es diesmal einige dieser muikalischen Wegbegleiter des Moderators unter anderem von Pe Werner, Anna Depenbusch, Wenzel und André Heller.
Die Temperaturen fallen, die Welt brennt, die Stimmung wird gerade nicht besser.
Da wird es mal wieder Zeit, ein virtuelles Küchengespräch zu führen und über selbst erdachte Möglichkeiten zu reden, wie man sein Leben positiver gestalten kann.
Mit dem Stilmittel des Rückwärtsdenkens kann es gelingen, weniger oft den emotionalen Boden unter den Füßen zu verlieren, aus Fehlern zu lernen und die persönliche Zukunft erfüllender zu (v)erleben.
Wir steuern zwei spannenden und kurzweiligen Stunden entgegen. Natürlich, wie immer, im interessanter Musik aus vielen Genres.
mit entspannter HipHop-Musik in die Nacht. Kuratiert von Dj und Labelmacher Uncle Corn aka Conikt.
Heute ist wieder einmal Dj Malcolm der DownTownLyrics-Crew zu Gast, der uns neue HipHop-Veröffentlichungen in Form eines Vinylmixes vorstellt.
Di, 15.11.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
DTL,LG,KR,STT,JS,G,FE
Das wochentägliche Magazin am Morgen, heute: Everybody’s Everything – Künstler*innenportrait über Lil Peep ### Space Dogs Filmvorstellung ### Warum sich die Erwerblsoeninitiative BASTA! eher nicht nicht an den Protesten im „heißen Herbst“ beteiligt ### Was machen eigentlich „Genug ist Genug“ und „Halle Zusammen“ ### Stereotype Bildüberschriften – das rassismuskritische Workshop-Projekt „Macht und Medien“ wurde ausgezeichnet ### JuRa-Spezial – Interview mit Norbert Boehnke aus dem Stadtmuseum zu Erinnerungskultur u.a.
Sendungsübernahme des Nachrichtenpools Lateinamerika. Infos,
Nachrichten und Hintergrundberichte aus Lateinamerika, die sonst nicht
in den hiesigen Medien zu hören sind. Sowohl für die hiesige
Latino-Community, als auch Lateinamerika-Interessierte, aber auch als
Inspiration für hiesige politische Entwicklungen und Bewegungen.
Der Versuch ne Hitparade bei Pi Radio zu etablieren und nach Radio Corax zu kopieren ist in einer Übergangsphase. Die Versuchspersonen wirken motiviert und arbeiten ohne eine Vorstellung vom Ganzen.
Die Regeln sind einfach. Wähle deinen Titel aus den Neuvorstellungen aus und schicke uns entweder eine E-Mail mit dem Titel, oder eine zum Titel zugeordnete E-Mail die Leer bleiben kann oder gehe auf die Abstimmungsseite bei Pi Radio ( piradio.de/hitparade ). Oder Postkarte an Pi Radio; Lottumstr. 9/10; 10119 Berlin oder vorbeikommen…
Es ist alles nicht richtig durchdacht, wir wollten aber mal damit anfangen, deswegen geht hier nicht alles mit richtigen Dingen zu.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge widmet sich der Literaturzeitung „Middleclass Fantasies“, genauer: der 2. Ausgabe des Kopier-Fanzines. In einer poetischen Sendung sind Texte von Justus Jonas, Oxy Moron, Mensch Meier und Vincent Devine zu hören. Es geht um Scheißjobs, Drogenkonsum, konformistisches Engagement, ums runterkommen und klarkommen. Diese Sendung ist Agent Power gewidmet.
Die wöchentliche Sendung von Chaoten für Chaoten, für die, dies warn und jene, die es werden wollen.
SUBjektiv, das ist deliziösester Punk-Funk jenseits von „Schlachtrufe BRD Teil 478“ und aktuellen „Bad Religion – Produkten“. Für diese Sendung stöbern die Moderatoren sowie zigtausende Studiogäste in ihren Musikarchiven und Plattensammlungen, um der geneigten HörerInnenschaft feinste Melodien ins Hirn zu ballern.
www.subjektiv.net
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
FE
daily, global, independent news hour
Herr Nu plaudert und spielt Songs, die ihm und euch gefallen. Heute: Very Short Stories 7
Radio Zwischenraum
Zwischenraum: interkulturelles Radio
Für das interkulturelle Dazwischen in Leipzig. Sendung des Verbands binationaler Familien und Partnerschaften Leipzig e.V. Diesmal stelle ich den Podcast ‚Widerstand und Widerrede‘ vor. Die Gesprächsreihe mit Anna Sabel und Mehmet Arbag ist Teil des Projekts ‚Unsichtbarkeiten in der Migrationsgesellschaft‘ und erscheint monatlich. In der ersten Folge ist Massimo Perinelli zu Gast und die drei sprechen über die Verwobenheit von Rassismus und Kapitalismus am Beispiel des Fordstreiks von 1973.
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Im Süden Leipzigs, in Connewitz, da gibt es eine kleine Kneipe, die alles in allem ein wenig anders als alle anderen ist. Und diese kleine Kneipe macht auch Radio. Einmal im Monat packt sie ihren Stammtisch in einen alten Gemüselaster, fährt 4,5 Stunden in den Sender von Radio Blau und packt ihn da dann im ersten Stock wieder aus.
Avantgardistische Elektronika und frickelige Klangexperimente
Mi, 16.11.2022
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
Ka,JS,U,LG,JS,U,LG
Das wochentägliche Magazin am Morgen, heute: Vier Generationen in einer Kommunalka: Katerina Poladjans Roman „Zukunftsmusik“ ### Bitteres aus Bitterfeld – über Umweltverschmutzung in der DDR ### Das Volksbegehren Klimaneustart Berlin kommt Jessamine Davis ### Bürgergeld im Vermittlungsausschuss und die Wiederbelebung des Bildes des „Sozialschmarotzers“ Andreas Aust vom Paritätischen Wohlfahrtsverband ### Die Umweltbewegung in der DDR, Gespräch mit Peter Wensierski ### Hope in the dark Buchvorstellung
Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden. Obendrauf: Konzerttipps und manchmal Freitickets.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen. Heute gehts um Public Value, auch um über die zukünftige Auffindbarkeit der freien Radios zu sprechen. Welche „public value“-Funktion erfüllen freie Radios in Zeiten von Desinformation und Hate Speech?
im virtuellen Podium sitzen Dr. Wolfgang Kreißig (Präsident der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, Vorsitzender Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten), Catherine Kern (Mitglied des Landtags Baden-Württemberg, Sprecherin für Medienpolitik Fraktion Grüne, Jonas Weber (Mitglied des Landtags Baden-Württemberg, medienpolitischer Sprecher der SPD), Ulli Weish (Geschäftsführerin Radio ORANGE 94.0 Wien) und Sabine Fratzke (Vorstand Bundesverband Freier Radios / Vorstand free FM Ulm)
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
LG
daily, global, independent news hour
In dieser Sendung wird aktuelle Musik abseits des Mainstreams vorgestellt. Heute unter anderem von Todeskommando Atomsturm, Pascow und Alarmbaby. Außerdem hört ihr ein Interview mit dem Musiker Ostückenberg, der am 5. November in Leipzig sein letztes Konzert mit seiner Band auf unbestimmte Zeit gespielt hat. Er erzählt woran das liegt und wie es bei ihm weitergeht.
Ein sicherer Hafen. Trotz aller Kritik setzte Bundeskanzler Olaf Scholz durch, dass ein chinesischer Staatskonzern Anteile an einem Hamburger Containerterminal erwerben darf. Von Jörn Schulz. – Grenzenloser Widerstand In Deutschland machen sich manche schon Sorgen, was passiert, wenn das iranische Regime fallen sollte. Die Opposition sei unorganisiert und gespalten, heißt es oft, und es drohe noch Schlimmeres als unter dem Mullah-Regime. Damit wird diesem das Wort geredet. Von Danyal Casar – Léon Poliakov: Von Moskau nach Beirut. Essay über die Desinformation (ça ira) vorgestellt von den Herausgeber*innen Alex Carstiuc und Miriam Mettler
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute zur Situation im Iran.
Heute: Buchvorstellung mit Klaus Bittermann „Vom Hass zum Genozid. Das Dritte Reich und die Juden” von Léon Poliakov. Ein Potpourrie aus kritischer (Hochschul-)Politik und studentischer Kultur, monatlich gegliedert in eine Themensendung zu Gesellschafts- und Hochschulpolitik und eine Magazinsendung mit Kulturtips und -kritiken, und jeder Menge "Uni-Dschungel" und "Stadtgeflüster"
Buß-/Bet(t)-&Bruch-Klang oder: Neuvember-Noise vom Niederliegen…Eine Vertretungsversion mit Sakerdon Michajlovic. Die Zonic Radio Show. Wie immer frei zwischen Musik, Literatur und Kunst wandelnd und heute: „Der Text ist meine Party“ (Kolossale Jugend). Gewidmet Kristof Schreuf wandern wir zwischen älteren und neuen Texten und Klängen.
Aufgelauscht!
Aufgelauscht
Kultursendung elektronischer Musik mit Künstlern aus und um Leipzig