24.12. – 31.12.2023
So, 24.12.2023
Funk, Soul, Rare Groove und Hip Hop mit DJ C’est Le Mongrel (Elstertainment) & Monsieur Edd (Dynamite Soul) Wiederholung vom 9.12.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.

jung & blau
Ohne Punkt Und Komma – es weihnachtet // RadioRowdiesRadioGirls (WDH) // Reclam Weihnachtssendung
8 Uhr
8:00-8:30 Uhr
Zwei Folgen des Podcasts – Ohne Punkt Und Komma
Fiona, Theo und Tristan machen heute in Weihnachten mit anderen Ländern und andere Sitten. Drei Beispiele aus der Welt werden vorgestellt und außerdem Weihnachten zu Hause mit Schweizer Käse, Raclette, Neunerlei, Geschenke, Gans, Vegan, Vegetarisch und Fleisch.
8:30-9:00 Uhr
Radiorowdies und Radiogirls haben vieles kleines Weihnachtliches zusammengetragen, eine kleine Geschenkebox zum Hören.
9 Uhr
Reclam Weihnachtssendung
Wünsche früher und heute, ein Weihnachtsquiz und selbstverständlich darf die Weihnachtsmusik hier und da nicht fehlen. Schüler*innen des Reclam Gymnasiums haben zum alljährlichen Fest eine unterhaltsame Weihnachtssendung zusammengetragen und produziert.
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Wir sprechen über virtuelle Therapeut\*innen, die uns im Alltag begegnet sind, und berichten, ob sie uns beim Schlafen helfen können. In der Rubrik „Sci-Fi von A bis Z“ sind wir passend dazu bei „D wie Dream Hacks“ angekommen und geben ein Update zum Thema Traumforschung: was für Streiche haben Forschende ihren schlafenden Proband\*innen alles gespielt und welche Reize konnten diese im Schlaf tatsächlich sehen, hören oder fühlen? Außerdem besprechen wir einen folgenschweren Fehler in der kosmischen Forschung: Das Universum ist im Durchschnitt gar nicht türkisfarben, wie es behauptet wurde!
Live aus Kairo *
Live aus Kairo – ihr klettert auf ein Dach um Tauben fliegen zu sehen
Eine Stunde Live-Radio mit Kit Priester. Es ist Vormittag in Kairo und ihr habt euch für den Nachmittag mit einem Freund bei ihm Zuhause verabredet, denn für euer gemeinsames Vorhaben ist seine Wohnung im 12. Stock ein perfekter Ausgangspunkt. Einerseits könnt ihr von dort die ganze Umgebung überblicken, andererseits ist sein Wohnort nah am Viertel Zayeda Zeinab, wo viele Familien Tauben halten.
Proviant für Verstimmte
Good Newsic Special
Last Sunday we were guests in Shira Bitans Radio Show „Good Newsic“. With has has been also Olga, Sonja, Chirara and the silent Marcus. Gaby, Anja and Katrin also participated. All of us are members of ChorAlle – a choir for migrants, BIPoC, queers and allies. We shared our good news, good stories of the year 2023 and played some of the music we like.
The broadcast is in mostly in English and also some German.

Das Café am Rande der Welt - Leipzig – Sinn des Lebens in de *
Spezialsendung mit speziellen, historischen, kuriosen und besonderen Weihnachtsliedernern
„Cafe am Rande der Welt“ mit „Weihnachtslieder“ – alte, seltene, kuriose und Highlights der Lieder der Weihnachtszeit.
Ein bunter Mix von bekannten und erwünschten Liedern.
Ich bin selbst überrascht was ich alles gefunden habe.
Uns viel Freude zum Fest, mit Besinnlichkeit.
Besinnung auf das Wesentliche – Frieden.
Was wäre, wenn Menschen plötzlich Menschen mögen. SIE müssten nur ……….
Das Lied „O Du Fröhliche“ sagt es in der 2. Zeile
„Gnadenbringende Weihnachtszeit“!!!
Verdammt – macht Frieden!!!!
Ohne Hass, Rassismus, Sexismus, Menschenfeindlichkeit – verdammt es geht.
Ich weiß es!!
/
Text
O du fröhliche, o du selige
Gnadenbringende Weihnachtszeit!
Welt ging verloren
Christ ist geboren
Freue, freue dich, o Christenheit!
O du fröhliche, o du selige
Gnadenbringende Weihnachtszeit!
Christ ist erschienen
Uns zu versühnen
Freue, freue dich, o Christenheit!
O du fröhliche, o du selige
Gnadenbringende Weihnachtszeit!
Himmlische Heere
Jauchzen dir Ehre
Freue, freue dich, o Christenheit!
Songs und Chansons *
Christmas in Cinema
Wohl keine andere Zeit als die zu Weihnachten hat auch im Film tiefe Spuren hinterlassen. Jedes Jahr erscheinen in schöner Regelmäßigkeit Filme, die sich um Weihnachten drehen. Sie sind romantisch, bilden innerfamiliäres Chaos ab, sind stimmungsvoll, manchmal ganz schön kitschig und zeigen, dass Glück und Unglück von Menschen oft eng beieinander liegen.
Die Standards zur Weihnachtszeit sind „White Christmas“, „Der kleine Lord“ , „Der Polarexpress“ oder „Disneys Christmas Carol“. Zu all diesen Filmen entstanden Soundtracks, von denen einige heute losgelöst von diesen existieren können. Im Songs und Chansons spezial – Christmas in Cinema gibt es einige dieser unvergessenen Melodien direkt am Heiligabend.
Wir begleiten Euch durch die (dunkle) Jahreszeit mit einer Vorlese-Sendung (fast) jeden Sonntag. Dabei könnt Ihr nicht nur zuhören, sondern auch selbst mitmachen! Schickt uns einfach eingelesene Texte (gern auch per Sprachnachricht aufgenommen), entweder zu den schon geplanten Themen oder eigene Vorschläge. Meldet Euch mit Euren Ideen und Technikfragen einfach bei radioblau@radioblau.de.. Heute hört ihr die „Briefe vom Weihnachtsmann“,J.R.R.Tolkien hat diese ab 1920 über 20 Jahre lang jedes Jahr zu Weihnachten für seine Kinder geschrieben.Er erzählt aus der Sicht des Weihnachsmannes bzw seines elfischen Sekretärs vom Leben am Nordpol, den Erlebnissen seines Helfers, dem Nordpolarbär, und anderen Figuren wie Schneemänner, Wichtel, Kobolde,…Eine Whlg. vom 20.12.2021
Sie rauschen, knistern und geben – wenn man genau hinhört – auch Musik von sich, die alten Schellackplatten, die unsere Urgroßeltern auf dem Grammophon abspielten. Für Jörg Werner sind sie echte Schätze, die er auf Flohmärkten, Dachböden und in Trödelläden aufspürt und sorgsam zuhause verstaut.
Ambient – Electro – House – Disko – Funk – Hip Hop
Tim hat Corona und macht Quarantäne in der Metaebene. Da kann man auch gleich mal ne Folge LNP aufnehmen. Ansonsten behandeln wir einige thematische Wiedergänger und erklären auch mal ausführlich, wie Push Notifications funktionieren und warum sie ein potentielles Problem für die Privatsphäre sein können. Dazu noch ein paar lustige Meldungen rund um AI, Crypto-Bros und anderen Hype. Und Feiertagsmelodien. Das Logbuch Netzpolitik…
Entspannte Musik zum heiligen Abend
Mo, 25.12.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
KR,C,U,QB,LG,KRR
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
… die Kinosendung bei Radio Blau. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts.
Heute mit Liz und Mia und musikalischen Details…. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Rio Baur war 1989 22 Jahre alt und gründet bereits 1980 die Punk-Band “Müllstation”. Aufgrund verschiedener gesellschaftskritischer Lieder kam es 1982 zur Konfrontation mit der Stasi und der Polizei.Hier mehr Wendefokus
Aus der Bibliothek *
Cafe mit Weihnachtliedern aus speziellem Anlass hier wiederholt
„Cafe am Rande der Welt“ mit „Weihnachtslieder“ – alte, seltene, kuriose und Highlights der Lieder der Weihnachtszeit.
Ein bunter Mix von bekannten und erwünschten Liedern.
Ich bin selbst überrascht was ich alles gefunden habe.
Uns viel Freude zum Fest, mit Besinnlichkeit.
Besinnung auf das Wesentliche – Frieden.
Was wäre, wenn Menschen plötzlich Menschen mögen. SIE müssten nur ……….
Das Lied „O Du Fröhliche“ sagt es in der 2. Zeile
„Gnadenbringende Weihnachtszeit“!!!
Verdammt – macht Frieden!!!!
Ohne Hass, Rassismus, Sexismus, Menschenfeindlichkeit – verdammt es geht.
Ich weiß es!!
daily, global, independent news hour
Gerade erst ist die 28. UN-Klimakonferenz zuende gegangen. Die jährliche Konferenz fand dieses Jahr in Dubai statt. Über Umwege ist die Redaktion des Klimafunks an eine Liste mit unpolitischen Einflussnehmern gekommen. Wie man mit vermeintlich skandalösen Listen umgehen kann und welche Werkzeuge die Klimafunk-Redaktion verwendet hat, hören Sie gleich in unserem Werkstatt-Gespräch mit Klimafunkredakteur Roman. Was ist denn die Weltklimakonferenz? Und noch was zu Citizen Science…
Pünktlich zum 1. Weihnachtsfeiertag haben sich die RadioGlowGirls noch einmal zusammen ins Studio gesetzt, um ein bisschen über die kalte Jahreszeit und natürlich auch Weihnachten zu sprechen. In dieser Sendung spielen wir ein letztes Mal unsere liebsten Weihnachtslieder, sprechen über die Filme, die man in dieser Zeit auf jeden Fall anschauen sollte und geben Tipps für Sachen, die man in Leipzig und Umgebung unternehmen kann!
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute passend zum Tag…
Wir begleiten Euch durch die (dunkle) Jahreszeit mit einer Vorlese-Sendung (fast) jeden Sonntag. Dabei könnt Ihr nicht nur zuhören, sondern auch selbst mitmachen! Schickt uns einfach eingelesene Texte (gern auch per Sprachnachricht aufgenommen), entweder zu den schon geplanten Themen oder eigene Vorschläge. Meldet Euch mit Euren Ideen und Technikfragen einfach bei radioblau@radioblau.de. Heute : Faszinierend, sagenumwoben und absolut einzigartig – unser Mond ist ein ganz besonderes Objekt am Himmel. Wahrscheinlich seit dem Ursprung des Menschen zieht er uns schon in seinen Bann. Er ist Vorlage für zahlreiche Geschichten, Bücher und Filme. Heute hört ihr Geschichten, Gedichte und anderes geschriebenes über den Mond…Eine Whlg. vom 11.12.2022
Drei Verrückte und ein Ufo reisen wild durch ihre Plattensammlungen und damit die Musikgeschichte
mit entspannter HipHop-Musik in die Nacht. Kuratiert von Dj und Labelmacher Uncle Corn aka Conikt.
Heute mit dem „Weihnachtstape 2023“, aktuelle und ältere HipHop Musik in the Mix, gemischt von Helmut Soul und Conikt, die sich diesen Mix als eine Tradition seit über 20 Jahren gegenseitig zu Heiligabend schenken, sowie auch Euch zu Gehör bringen.
Di, 26.12.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
DTL,M,LG,KRR,KR,JS,DW
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Metal mit Kuno. Interviews, Neuvorstellungen und manchmal auch Klassiker.
Heut mit Weihnachten Pro und Contra…. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
„Kultur ist der Kitt“ – dieser Satz von Claudia Roth ist der Ausgangspunkt dieser Radiosendung. Es soll darum gehen, was der Begriff der Kultur genauer heißt und welche Bedeutungsebenen darin enthalten sind. Es geht um eine Kritik der Kultur als kitt, die gleichzeitig Kultur als solches nicht verwerfen möchte. Dazu hört ihr einen Vortrag mit dem Titel „Kultur als Theater um die Subvention oder Subversion“. Dieser Vortrag war die Eröffnung einer Veranstaltungsreihe, die derzeit im Infoladen im Conne Island stattfindet. Die Radiosendung möchte auf die Veranstaltungen dieser Reihe neugierig machen.
Die wöchentliche Sendung von Chaoten für Chaoten, für die, dies warn und jene, die es werden wollen.
SUBjektiv, das ist deliziösester Punk-Funk jenseits von „Schlachtrufe BRD Teil 478“ und aktuellen „Bad Religion – Produkten“. Für diese Sendung stöbern die Moderatoren sowie zigtausende Studiogäste in ihren Musikarchiven und Plattensammlungen, um der geneigten HörerInnenschaft feinste Melodien ins Hirn zu ballern.
www.subjektiv.net
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
KR
daily, global, independent news hour
Fahrt ins Blaue
Heute: Vögel im Mai
Ein wenig Tradition hat das Thema in diesem Monat schon. Aber in jedem Jahr bin ich wieder als Ornithologe unterwegs und es ist einfach schön, Vögel zu beobachten und zu belauschen.
Und das finden auch viele Musikerinnen und Musiker aus aller Welt, die über Vögel Lieder gemacht haben. Besonders angetan haben es mir dabei Sonsg über spezielle Arten wie Rebhuhn, Amsel, Schafstelze, Hausrotschwanz usw.
Die Stücke kommen von Bill Callahan, Barabara Morgenstern, Nikos Gouranis uva. Dazu sind die Originalstimmen der Arten zu hören und es gibt ein wenig Wissenswertes dazu.
Seid neugierig!
Wdhlg. vom 02.05.2019
Radio Zwischenraum
Gefahrenzonen: Rassismus ver(un)sichert: Erzählungen von Gewalt und Widerstand….
Geschichten und Erzählungen von Macht, sozialer Ungleichheit, Rassismus und Widerstand in der Migrationsgesellschaft… mit Gästen aus (Zivil)Gesellschaft, Politik und Wissenschaft
Folge #14: Gefahrenzonen: Rassismus ver(un)sichert… Erzählungen von Gewalt und Widerstand
Ein Gespräch mit Mehmet Arbag, dem Co-Kurator des Festivals Gefahrenzonen: Rassismus ver(un)sichert, über Versicherheitlichungsprozesse in Gesellschaft in Zusammenhang mit (antimuslimischen) Rassismus und anderen Ungleichheitsformen.
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Gastgeberin zu sein ist eine meiner größten Leidenschaften; ich vereine das muttimedial: im sprechen und im backen. Aber wehe es hilft keiner beim Abwasch! Seit fast 1999 Jahren mache ich nun diese Radiosendung mit dem Namen Mrs. Pepsteins Welt bei Radio Blau in Leipzig. Diese Sendung kennt kein Ranking, keine Charts und kein Nerdgelaber! Dafür: subjektive Mrs. Pepstein-Kommentare, spannende Interviews, Feminismusallüren und Musik, Musik, Musik.
Lob, Kritik und Anregungen bitte an: briefkasten@mrspepstein.de
Interviewpodcast bei Soundcloud: https://soundcloud.com/mrs-7
Aktuelles: www.facebook.com/mrspepstein/
Wir sind erneut im selben Raum und sprechen manches erneut an.
Mit Musik.
Generelle Triggerwarnung: Dies ist eine Sendung für Erwachsene.
Mi, 27.12.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Das musikalisch-informative Extra jeden Montag zur Tagesschauzeit. Neue Scheiben sowie Interviews und Specials mit aufregenden Künstlern vom lokalem Nachwuchs bis zum globalen Superhelden. Obendrauf: Konzerttipps und manchmal Freitickets.
Musikalische Mittagspause mit Liz und Marie-C… Teil 2.. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Heute mit Radfahren in Dresden, einem Buch aus Chemnitz und Blick nach Pirna. K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
KR
daily, global, independent news hour
In „Machmalauter“ erwartet euch ein musikalischer Jahresrückblick. Mit dabei ist der Sänger Rodi (ehemals 100 Kilo Herz). Es geht um musikalische Highlights, die besten Alben & Konzerte 2023.
Heute läuft die vorläufig letzte „Machmalauter“-Ausgabe zur regulären Sendezeit.
Fine Soundz Fine Voices
chillig bis clubbig.
Diesmal bisschen DnB-lastiger.
Wie imma gilt:
Die guten 🎧 anziehen oder die GROOOOßEN BOXEN anschließen, knallt wieder❗
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Blick in die ostsächsische Lokalpoitik: mit Tim Lochner hatte am Sonntag, dem 17.12.2023 erstmals ein Kandidat der AfD eine Oberbürgermeisterwahl in Deutschland gewonnen. Der 53-Jährige schlug im zweiten Wahlgang die CDU-Kandidatin Kathrin Dollinger-Knuth und den Parteilosen Ralf Thiele, der für die Freien Wähler ins Rennen ging. Lochner selbst ist gleichfalls parteilos und will nach eigenem Bekunden auch nicht in die AfD eintreten. Der AfD-Landesverband Sachsen war kürzlich vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistische Bestrebung eingestuft worden. Wir haben versucht mit Menschen aus Pirna darüber zu sprechen: Der AKuBiZ e.V. ist ein Verein aus Pirna, der 2001 als Reaktion auf eine aggressive und gewalttätige Neonaziszene in der Sächsischen Schweiz gegründet wurde und wir haben sie um eine Einschätzung gebeten.
Ein Potpourrie aus kritischer (Hochschul-)Politik und studentischer Kultur, monatlich gegliedert in eine Themensendung zu Gesellschafts- und Hochschulpolitik und eine Magazinsendung mit Kulturtips und -kritiken, und jeder Menge Uni-Dschungel und Stadtgeflster
"""ü"
Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic.
Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle
Klangstücke oder Sound & Poetry-Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören,
was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat; und über dessen Rand hinaus!
Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann
Präsentiert:
Taktgewackel live aus dem Absturz in Leipzig.
Do, 28.12.2023
Präsentiert:
Taktgewackel live aus dem Absturz in Leipzig.
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
KR,DJ STT,JS
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Wir wühlen uns durch kryptische Lyrik-Musik einiger Pop-, Folk- und Alt-Rock-Varianten nebst Neuentdeckungen. Träume von Perlen und ein episodisch verlaufendes Tanzfieber treiben uns an.
Musik macht glücklich und Tanzen auch. Ausserdem kann man beim Tanzen ganz wunderbar neue Menschen kennenlernen. Die Paul-Riebeck-Stiftung hat eine Disco organisiert und Bewohner und Bewohnerinnen anderer Einrichtungen dazu eingeladen. Wir haben mit der Organisiationsgruppe der Disco gesprochen und Gäste befragt, wie es ihnen gefällt.
Wir haben auch Kontaktanzeigen aufgenommen und hoffen damit noch mehr Menschen für gemeinsame Aktivitäten kennenzulernen.Mehr auch hier…
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
JS
daily, global, independent news hour
Im September 2015 wurde das Compilation-Tape “Roomours#1” in Leipzig veröffentlicht. Auf einer hasiwunderschönen Kassette finden sich verschiedenartigste Leipziger Schlafzimmerkassettentäter. Wie mir zu Ohren kam, verfügen einige von Ihnen sogar über reguläre Proberäume. Ich spreche mit dem Initiator und wir spielen noch mehr inspirierende Kassetten frisch vom Recorder…. siehe auch hier…
WDH:
Ein Brand im Internat, Heidi Klum verzweifelt und ein durchgeknallter Flaschengeist?
All das gibt es heute in den Hörspielen der Klasse 6/1 der Louise-Otto-Peters-Schule. Viel Spaß beim Zuhören!
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, today in english language with review of christmas and chris reporting on inclusive issues.
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung.
Fr, 29.12.2023
Nächtliche Musik und tröstliche Worte
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Bei diesem Format spielen musikalische Kategorien keine Rolle. Es geht einzig um Qualität ! Ob elektronische Musik, Jazz, Funk, Soul oder Indie… hier ist der Begriff „fusion“ Programm!!!
Heute mit Gespräch zur Kampagne für ein umfassendes Streikrecht mit Alexander Kübler von der GEW Berlin und zur Situation in kurdischen Siedlungsgebieten im Iran im Gespräch mit Reinhard Pohl. Dann noch ein Gespräch zum Rundfunkkombinat in Sachsen, das ist ein Bündnis aus freien Radioinitiativen in den sächsischen Stadt- und Landkreisen. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Weihnachten bei Common Voices
In der ersten Stunde der Sendung geht es um den Weihnachtsmarkt in der Passage13 in Halle. Wir haben eine Stunde LIVE von dort gesendet. In der zweiten Stunde geht es um Weihnachten bei der ukrainischen Community. Die Sendung ist auf Deutsch, Arabisch, Kurdisch und Ukrainisch.
You can listen to all our shows on our blog.
An dieser Stelle hört Ihr Musik, ausgewählt von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
daily, global, independent news hour
radio psg matin is a very local station that simulcasts live on p-node.org For the past five years, the main show, named la matinale (morning show), takes place every other monday from 7 am to 9 am at a local café in le Pré-Saint-Gervais, a North-Eastern Parisian suburb. translate chain was recorded under live conditions.
Babilonia
Heute ist die Sendung vorproduziert. Es kommt eine Interview mit Frau Manuela Andrich. Sie ist Referatsleiterin des Referat für Migration und Integration der Stadt Leipzig. Ein dickes Dankeschön geht an dei Partizipation von Dr. Miguel Ruiz aus dem Verein „Migration Entwicklung&Partizipation e.V. „.
nach 10 Jahren Babilonia bedanke ich mich bei dem Publikum von Radio Blau, bei Radio Blau e.V. Bei den Gäste der Sendungen und an die Pachamama.
Buen inicio del 2024, vielleicht ist Babilonia noch dabei. 2024- FRIEDEN
Blickt auf das multikulturelle Leben in der Stadt Leipzig sowie das Leben und die aktuellen
Situationen in den Herkunftsheimaten vieler Leipziger Bürger*innen und
Leipziger Gäste. Herzlich in die mehrsprachige Sendung eingeladen
sind Vereine, Gruppen und einzelne Personen, die mit ihren Projekten und
Veranstaltungen das multikulturelle Leben der Stadt bereichern oder die
Lebensbedingungen anderer Länder zeigen wollen. Bei Radio Babilonia werden
ganz verschiedene Projekte vorgestellt und je nach Gelegenheit bestimmt
Literatur, Poesie, Musik etc. aus aller Welt die Sendung.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Jahresendabfertigung… mit einem kleinen Rückblick hin zum 31.12.1923 in Leipzig und darauf, was Science Fiction damals für ne Funktion gehabt haben könnte. Und mit mehr Gegenwart, z.B. im Gespräch zur Kampagne für ein umfassendes Streikrecht mit Alexander Kübler von der GEW Berlin und noch mehr.
Musik, die entdeckt werden will.
Wenn ihr eure Band oder euer Projekt im REAL STUFF vorstellen wollt, dann schickt bitte eine Demo-CD mit Band-Info an:
THE REAL STUFF
Radio Blau
Paul-Gruner-Straße 62
04107 Leipzig
Die Herren Bass, Nauber und Lohse sind nochmal ins Archiv abgetaucht und haben die doch noch erwähnenswertesten Pretiosen des verblassenden Jahres 2023 hervorgekramt und entstaubt, um sie Euch zu Gehör zu bringen. Die Reihenfolge entspricht nicht der Relevanz!
On this week’s MRR Radio, Zu From All Over invites her dear friend Michael From The North Bay back to the show where they each give a sneak preview of their 2k23 Year End Top Ten Lists, featuring the best Weirdo Punk, Weirdo Hardcore, and Weirdo Indie-Punk that the year had to offer. This year sucked! (but all-in-all not so bad)The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.
Sa, 30.12.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
U,LG,KR,JS
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
BLR,U,LG,KR,KH
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
Die letzte Kinowoche im Jahr gibt nochmal alles: Ein innovativer Indiehit aus Großbritannien (LOLA), eine französische Hit-Komödie (BLACK FRIDAY FOR FUTURE), zwei preisgekrönte Dokus (JOAN BAEZ – I AM NOISE und DIE UNENDLICHE ERINNERUNG) und den obligatorischen Horrorfilm der Woche (THE QUEEN MARY) – wir besprechen alles und setzen noch zwei drauf: SALTBURN und REBEL MOON starten bei Netflix und wir sagen euch, obs lohnt!
Die Zehnte Kunst
#105 Videospielkunst im Radio
Computerspiele im Diskurs
The Football Show – with Luca & Gideon *
The Football Show – with Luca & Gideon
Nein, nicht Fussball, Football! Jeder Woche analysieren Luca und Gideon die vergangene Spielwoche der amerikanischen Liga (NFL), geben ihre Meinung zu den wichtigsten Nachrichten rund um Football und schauen gemeinsam auf die Spiele der kommenden Woche. Zielgruppe fuer die Show sind sowohl langjaehrige Football-Fans als auch neue Interessenten. Entsprechend werden auch kompliziertere Themen und Fachbegriffe und deren Zusammenhaenge von Luca und Gideon erklaert. Das alles in einer lockeren, leichten und lustigen Atmosphaere und mit guter Musik dazu.
Live aus Kairo *
Ihr seid zu einer Hochzeit in Kairo eingeladen! Seid live dabei 👠!!
Ein Freund hat euch gestern gefragt, ob ihr mitkommen wollt…und während ihr euch langsam bereit macht, hört ihr schon mal einen Klassiker der Hohchzeitsmusik, um in Stimmung zu kommen. Da erreicht euch auch die Nachricht, dass der Freund sich circa eine Stunde verspätet. Das macht nichts, auf etwas Verspätung habt ihr euch eingestellt. Während ihr euch schminkt, etwas stärker als normalerweise, hört ihr Bainy we Bainak von Hakim aus dem Jahr 1995… seid mit dabei! (Wiederholung vom 16. Dezember)
HipHop-Mix-Show und zeitlose Feinkost straight outta Leipzig – rapresented by Kalm & DJ derbystarr.
Mit Herz am Ohr, Auge auf der Subkultur und Lieblingsessen: Tellerrand.
Jeden 4. Samstag, ON:AIR, 6:00 PM.
Its not about makin‘ a hit, its about makin‘ a classic.
Nachhören!: http://rrr.derbystarr.com
Mehr?: http://www.derbystarr.com

Das Café am Rande der Welt - Leipzig – Sinn des Lebens in de *
Spezialsendung Rockgeschichte National Teil 4
Special Café am Rande der Welt – Teil 4 Zwischenzeit, Rockgeschichte National, der sogenannte Ost-ROCK mit Gästen aus dem West-ROCK
wir sind in den 80 ziger Jahren
immer noch turbulent durch fatale systembedingte Kulturpolitike und somit ausgelöste Verschiebungen in den BANDs. Wer ging zu welcher anderen Band und löste neue Verschiebungen aus?
Es ist die Zeit der bekannten Bands, zumindest für mich: Lift, Renft mit Cäsar, Elektra, Zöllner, Pankow, Silly, Karussell, Karat, Pankow, Stern Meißen. Na ok auch die Puhdys, wenn auch für mich weniger geb ich offen zu
Spannende Sendung
Viel Spass
- Teil 13.1.24 16-18 Uhr was wsr nun in den 80-zigern mit den anderen, die nicht weniger bekannt waren, nur mehr in Nieschen und in der jeweiligen Szene
Es ist die Zeit von Veronika Fischer, Angelika Mann, Lift, Brot & Salz, Cäsar, Renft, Bartsch, Puhdys, Holger Biege, Elektra, Jürgen Kehrt, R. Lakomy, Regine Dobberschütz Zöllner, Pankow, Silly u.v.a.
Spannende Sendung
Viel Spass
Die schönste Musik aus meiner IndieKiste einfach mal , zur DJ Nacht auf Radio Blau , unkommendiert euch zugehör gebracht !!
So, 31.12.2023
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG,KR,G,U
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG,G,LG,A

jung & blau
After-Christmas-Sendung der Radioglowgirls // Hörspiele der Klasse 6/1 der Louise-Otto-Peters-Schule (WDH)
8 Uhr
Pünktlich zum 1. Weihnachtsfeiertag haben sich die RadioGlowGirls noch einmal zusammen ins Studio gesetzt, um ein bisschen über die kalte Jahreszeit und natürlich auch Weihnachten zu sprechen. In dieser Sendung spielen wir ein letztes Mal unsere liebsten Weihnachtslieder, sprechen über die Filme, die man in dieser Zeit auf jeden Fall anschauen sollte und geben Tipps für Sachen, die man in Leipzig und Umgebung unternehmen kann! (Wdh.vom 25.12.2023)
9 Uhr
Ein Brand im Internat, Heidi Klum verzweifelt und ein durchgeknallter Flaschengeist?
All das gibt es heute in den Hörspielen der Klasse 6/1 der Louise-Otto-Peters-Schule. Viel Spaß beim Zuhören!
(WDH)
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Dotas Lieder haben Wirkung über den Tag hinaus und was die Aktualität angeht, kaum ein Verfallsdatum.
Der Song „Grenzen“ von ihrer CD 2016 war schnell in den Medien, da er auf ganz subtile Weise die Situation in unserem Land, in Europa und der Welt erfasste.
Das Zitat aus Grenzen:
„Nennt mich naiv, es ist mir egal, aber ich finde, es reicht.
Ich suche das Land, in dem jeder dem anderen in Staatsunangehörigkeit gleicht“
unterstreicht Dotas Position. Sie ist nicht nur Mahnerin, sie fordert Menschlichkeit, achtsamen Umgang mit der Natur, Aufstehen gegen Ungerechtigkeit, Widerstand.
Das Livekonzert zu ihrer CD „Grenzen“ am letzten Tag des jahres 2023 ist gute Musik zum Nachdenken, Resümieren und Pläne schmieden.
Heute kommt die letzte Sendung live / El Ultimo y nos vamos (die letzte und dann gehen)
Musik und Literatur aus aller Welt

Das Café am Rande der Welt - Leipzig – Sinn des Lebens in de *
Spezialsendung Rockgeschichte International Teil 4
Spezialsendung vom Café am Rande der Welt Zwischenzeit –
4. Teil – Rockgeschichte International, 60-ziger – 70-ziger Jahre Die Zeit der Beatles, Stones und Co
Heute Rockgeschichte im Europäischen Raum die Beatles und Stones, die immernoch aktiv sind, freilich ohne ihre Gefährten
John und Georg bei den Beatles
Charlie und Brain bei den Stones
Lauschen wir den klängen der Meister des Rocks.
Teil 5 21.1.24 16 – 18 Uhr wie gings dann weiter mit den Erben von Beatles, Stones und Co
Die Weggefährten wie Who, Bee Gees usw. Vom letzten Mal im Teil 3 und Erben wie
Led Zepelin, Procol Harum, Pink Floyd, Jethro Tull, Eric Clapton, Supertramp, Chicago, Fleet Wod Mac, Nirvana, Yes, Genesis, Peter Gabriel, Sting, Police, Collins, Guns Roses, Erosmith, Eagles, David Bowie, Queen, Iron Butterfly, Prince, Fish usw.
Also erinnert euch, lauscht und genießt
„Text auf Ton“: egal ob Kurzgeschichten, lyrische oder wissenschaftliche Texte, Hiphop, Songwriting oder Poetry. Neben den Texten steht Musik in der Radiosendung gleichrangig und wird notfalls mit viel Bass nachgelegt, mit Jonathan Falk (DJ Kalaz) auf Radio Blau und Radio Corax.
Caroozer haben mit „The Brewtal Truth“ neues Kraftfutter am Start. Vorgestellt und veröffentlich wird das gute Stück am 5. Januar im Bandhaus, wenn ihr vorher schon mitreden und sogar bei den neuen Songs mitsingen wollt, solltet ihr am Silvesternachmittag lieber zu Hause bleiben, denn „The Brewtal Truth“ der Grovve Thrasher knallt nicht nur besser, sondern auch dauerhafter als ein Feuerwerk.
entspannte Musik zu Silvester mit LEA, Madeline Juno, Peter Fox & u.v.m
Fortsetzung: 0:00 Uhr
Schwelgerischer Heartcore, süßes Dröhnen, sanfter Breeze oder Dancing in the Dark …dafür oder dagegen…trotzdem oder deswegen..!
Tonight: Music in support of Israel – Gegen jeden Antisemitismus! – auch bei Radio Blau
Dokumentation eines Textes der Gruppe 8. Mai
- Von der bedingungslosen Zerstörungswut der Hamas zur weltweiten Pogromstimmung
Am 7. Oktober griff die Hamas, unterstützt durch den Iran, Israel an. Die Islamist_innen gingen mit unvorstellbarer Brutalität vor. Neben Soldat_innen wurden v.a. Zivilist_innen auf sadistische Weise verletzt, gefoltert und vergewaltigt. Darunter befanden sich Kinder, Ältere, Schwangere, Menschen mit Behinderungen, Raver_innen auf einem Festival. Mehr als 1.400 Menschen wurden ermordet, zudem mehr als 240 Menschen als Geiseln genommen und in den Gaza-Streifen verschleppt. Infolge der Bedrohungslage und dem weiter anhaltenden Beschuss mit zahllosen Raketen wurden 200.000 Israelis zu Binnenflüchtlingen.
1. Von der bedingungslosen Zerstörungswut der Hamas zur weltweiten Pogromstimmung
Am 7. Oktober griff die Hamas, unterstützt durch den Iran, Israel an. Die Islamist_innen gingen mit unvorstellbarer Brutalität vor. Neben Soldat_innen wurden v.a. Zivilist_innen auf sadistische Weise verletzt, gefoltert und vergewaltigt. Darunter befanden sich Kinder, Ältere, Schwangere, Menschen mit Behinderungen, Raver_innen auf einem Festival. Mehr als 1.4000 Menschen wurden ermordet, zudem mehr als 240 Menschen als Geiseln genommen und in den Gaza-Streifen verschleppt. Infolge der Bedrohungslage und dem weiter anhaltenden Beschuss mit zahllosen Raketen wurden 200.000 Israelis zu Binnenflüchtlingen.
Seit der Shoah wurden nicht mehr so viele Jüd_innen an einem Tag umgebracht. In Israel wird der Angriff auch als israelisches 9/11 bezeichnet. Die Autorin Elfriede Jelinek sieht die „bedingungslose Zerstörungswut einer Terrorbande“1 am Werk. Reinhard Schramm, Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, erkennt eine neue Qualität in dem Angriff: „Erstmalig seit dem Holocaust sind Juden – und dann auch noch in ihrem eigenen Staat, in einer so großen Zahl – ermordet worden, einfach nur, weil sie Juden sind. Diese barbarische Tat hat sich gegen jüdisches Leben gerichtet, nicht gegen das Existenzrecht des jüdischen Staates Israel … Es sind Babys ermordet worden, einfach nur, weil sie als jüdische Babys geboren wurden.“2 Der Journalist Amir Tibbon (Haaretz) überlebte selbst mit viel Glück das Massaker. Kugeln der Hamas schlugen über lange Stunden unmittelbar neben ihm und seinem einjährigen Kind ein. Er benennt als Konsequenz für Israel: „Zuerst müssen wir überleben. Das können wir nicht, wenn wir tot sind.“3
In der Folge des 7.10. kam es zu zahllosen antisemitischen Angriffen in vielen Ländern, so auch in Deutschland. Synagogen wurden mit Molotow-Cocktails angegriffen, das Jüdische Krankenhaus Berlin mit Steinen, Wohnungen von Juden wurden markiert. Viele Jüd_innen empfinden große Angst. Bini Guttmann vom Jüdischen Weltkongress beschreibt diese Perspektive so: „Für uns als Juden:Jüdinnen aus der Diaspora war und ist Israel ein Schutzraum. Ein sicherer Hafen vor eskalierendem Antisemitismus in unseren Heimatländern. Und genau dort ist nun ein Pogrom verübt worden. Das hat in vielen Juden:Jüdinnen ein altes Trauma neu aufgerissen. Das Trauma, Mord und Verfolgung ungeschützt ausgesetzt zu sein. … Weltweit herrscht Pogromstimmung.… Wenn es ein jüdisches Sicherheitsgefühl gab, dann ist es verschwunden“4. Auch Shoah-Überlebende wurden retraumatisiert5. Viele Jüd_innen verstecken noch mehr als vorher ihr Judentum, tragen keine Kippa oder Davidsterne, sprechen kein Hebräisch mehr in der Öffentlichkeit. „Wir fühlen uns als wandelnde Zielscheiben“, formulierte Anna Segal von Kahal Adass Jisroel nach dem Brandanschlag auf ihre Gemeinde6.
- Palästina-Solidarität zwischen Nationalismus, Ignoranz und Judenhass
Unterdessen demonstrieren wiederholt große Massen, ausgerüstet mit palästinensischen Flaggen. Doch wann wird diese sogenannten Palästina-Solidarität aktiv? Nicht etwa 2019, als das Gaza Youth Movement monatelang Jugendliche gegen die Hamas mobilisierte, bis diese Bewegung brutal niedergeschlagen wurde. Auch nicht etwa wenn, wie erst im August 2023, Tausende in Gaza gegen Stromknappheit, Armut und den Sturz des Hamas-Regimes auf die Straße gehen. Nicht wenn die Hamas Gewerkschafter_innen bedroht oder Queers foltert. Nicht für die Öffnung der Grenze Gaza/Ägypten demonstriert die „Palästina-Solidarität“. Nicht für die Aufnahme der Geflüchteten durch die umliegenden Länder, und nicht wenn die Zivilbevölkerung durch die Hamas in Geiselhaft genommen wird. Und das obwohl die Hamas Flüchtende in den Süden des Gaza-Streifens beschießt und explizit klarstellt: die Tunnel sind nur für die Terrorist_innen. Die „Palästina-Solidarität“ regt sich auch nicht, wenn fehlgeleitete Raketen der Hamas oder des Islamischen Jihad wieder und wieder zahlreiche Palästinenser_innen töten. Die „Palästina-Solidarität“ demonstriert einzig und allein dann, wenn es gegen Israel geht.
In welchen Ländern wird nun die sogenannte Palästina-Solidaritätsbewegung aktiv? Die größten Demos für Palästina finden in den letzten Wochen weniger in den arabischen Staaten statt, sondern vor Allem in Europa, etwa in London mit 300.000 Teilnehmenden. Auch in Berlin gingen bereits mehrfach Zehntausende auf die Straße, organisiert entweder von Linken, palästina-nationalistischen oder islamistischen Gruppen. In der Praxis findet auf den Demos meist eine Vermengung der verschiedenen Spektren statt, ohne jede wirksame Distanzierung. Öffentlich viel beachtet, in absoluten Zahlen eher marginal ist die Beteiligung jüdischer Aktivist_innen. In Reden und auf Schildern wird immer wieder die Intifada gefeiert. Und die Shoah relativiert, indem von einem „Holocaust in Gaza“ die Rede ist oder Israel eines Genozids angeklagt wird. Am Rande der Demos, in Angriffen auf Journalist_innen und Gegendemonstrant_innen, und natürlich auf SocialMedia, sind nicht selten auch Parolen über das Töten von Jüd_innen, antisemitische Beschimpfungen oder positive Bezüge auf Hitler zu beobachten. Dieser primäre Judenhass ist es letzten Endes auch, der den unbewussten bzw. unausgesprochenen Treibstoff für die Palästina-Solidarität liefert. Warum sonst lösen andere Kriege in der Region, wie etwa im Jemen, oder auch die aktuell drohende Abschiebung von 1,7 Millionen Afghan_innen aus Pakistan, keine wahrnehmbaren Demos aus? Und warum sonst locken palästinensische Anliegen, bei denen nicht Israel beschuldigt werden kann, keinen Hund hinter dem Ofen hervor?
Und das, obwohl laut einer Umfrage 70% der Menschen in Gaza nicht von der Hamas regiert werden wollen7. Obwohl palästinensische Menschenrechtsaktivist_innen wie Bassem Eid fordern: „Das palästinensische Volk von Gaza verdient die Befreiung von der Hamas. Wenn Israel die ungerechte Herrschaft der Terrorbande beendet, wird es meinen Brüdern und Schwestern in Gaza einen großen Gefallen tun. … Palästinenser wie ich und meine Nachbarn wollen Frieden; die Hamas will ihn nicht.“8 Eine ähnliche Perspektive von einer palästinensischen Emanzipation, die zuerst auf die Befreiung von der Hamas abzielt, zeichnet die US-Feministin Seyla Benhabib: „Der 7. Oktober 2023 … muss ein Wendepunkt für den palästinensischen Kampf sein. Das palästinensische Volk muss sich von der Geißel der Hamas befreien. Die Gewalttaten … zeigen, dass die islamische Dschihad-Ideologie, die in der Pornographie der Gewalt schwelgt, die Bewegung übernommen hat. … Das palästinensische Volk muss gegen diese zerstörerische Ideologie ankämpfen, die nun seine Bewegung übernimmt.“9
- Linke zwischen Querfront und Todessehnsucht
Die gemeinsamen Aufmärsche von Linken, Palästina-Nationalist_innen und Islamist_innen sind also keinesfalls eine emanzipatorische Bewegung. Und eine von der Hamas vorangetriebene „Dekolonialisierung“, die sich im Morden von Babies und friedlichen Tanzenden erschöpft, ist keine Dekolonialisierung. Eine solche „Dekolonialisierung“ ist im Gegenteil eine zutiefst gewaltförmige islamistische Landnahme. Es ist furchtbar mit anzusehen, wie sich Linke in purem Menschenhass ergehen und das Massaker vom 7.10. relativieren oder sogar bewusst abfeiern. Sicher würde kein_e Linke ein Massaker auf dem Fusion-Festival bejahen. Das humanitäre Tabu, wahllos Zivilist_innen zu ermorden, greift jedoch für einen Teil der Linken nicht mehr, sobald es sich um Juden handelt.
Diese Linken verbessern das Leben der Palästinenser_innen um keinen Deut. Im Übrigen auch nicht das Leben der palästinensischen Migrant_innen in Deutschland. Jene werden skandalöserweise seit Jahrzehnten mit Arbeitsverboten und aufenthaltsrechtlichen Schikanen belegt und in Armut gehalten10. Eine massenhafte Kampagne für eine bedingungslose Einbürgerung, rechtliche und materielle Gleichstellung würde den Betroffenen dieser rassistischen Ausgrenzung sicher mehr helfen als das symbolische Schwenken von Kuffiyahs in linken Kneipen.
Der linke Pakt mit religiösen Freaks und judenfeindlichen Nationalist_innen ist ein Verrat an der Idee einer besseren Welt. Er ist eine weitere Variante einer Querfront von Linken und Rechten, wie wir sie gerade erst mit der Querdenker-Bewegung und rund um Sarah Wagenknechts Parteigründung erlebt haben. Angesichts der Misogynie und des Hasses der Hamas auf Emanzipation, angesichts der massakrierten israelische Kibbutzniks und Friedensbewegten, angesichts der Massenhinrichtungen von Linken nach der iranischen Revolution 1979 ist die linke Kumpanei mit Islamist_innen auch eine Identifikation mit dem Aggressor. Schließlich würde die Hamas, ohne mit der Wimper zu zuckern, ihre Kalashnikows auf all die Leninist_innen, Feminist_innen und Antirassist_innen richten, die in Berlin „from the river to the sea“ grölen. Wir sehen hier eine Art von linker Todessehnsucht, die wir als Effekt der zahlreichen Krisen – Pandemie, Kriege, Klima etc. – der letzten Jahre verstehen. Die anhaltende Multi-Krise verunmöglicht zunehmend auch in den kapitalistischen Metropolen ein gutes Leben. Sie lässt eher ein Ende der Welt als ein Ende des Kapitalismus vorstellbar erscheinen. Parallel zur allgemeinen Verschlechterung der Lebensbedingungen rücken auch Linke immer mehr von der Feier des Lebens, von Humanität und Utopie ab – zugunsten des Feierns patriarchaler und autoritärer Zustände zwischen Stalinismus, Putin-Nähe und Hamas-Allianzen.
- Für eine empathisch-materialistische Linke!
Wir wollen uns gegen solchen Todeskult stellen. Dazu wünschen wir uns eine Verknüpfung von empathischem Zugang zu Betroffenen sowie historisch-materialistischer Kritik. Soll heißen: wir dürfen uns auf einer emotionalen Ebene nicht abhärten gegen das Leiden, müssen den Blick auf das Grauen richten und den Betroffenen zuhören. Auch wenn die verschiedenen Opfergruppen sich im (kriegerischen) Widerspruch gegenüberstehen. Aus der Empathie sollten wir jedoch keine Identifizierung ableiten: Juden sind nicht die per se besseren Menschen, Israel ist nicht „dein Team“ und die IDF keine Antifa-Sportgruppe! Auch der Blick in traurige Kinderaugen bringt nicht automatisch Erkenntnis. Eine solche Grundhaltung bedeutet auch, historische Erfahrungen ernst zu nehmen. Konkret: die Shoah als den bisher unvergleichlichen, nie dagewesenen Massenmord verstehen, der die Vernichtungskraft des Antisemitismus unmissverständlich offenlegt. Mit all den Folgen für die deutsche Gesellschaft, und natürlich für Jüd_innen weltweit. Heißt aber auch: Rassismus und Antisemitismus in ihrer gegenseitigen Verwobenheit erkennen. Rassismus funktioniert dabei in der Regel als Ideologie der Abwertung, des Nach-Unten-Tretens, und Antisemitismus als konformistische Rebellion gegen „die da Oben“, als Wahn von einer alles kontrollierenden Weltverschwörung. Diese Symbiose zeigte sich nicht nur im völkischen Vernichtungskrieg des Nationalsozialismus, sondern dauert bis heute fort. Etwa in dem verschwörerischen Raunen vom „Großen Austausch“, wonach eine globale Elite eine Massenmigration steuern würde.
In Bezug auf Israel bedeutet eine solche empathisch-materialistische Grundhaltung: die Erfahrung der Shoah ernst nehmen, dass es einer organisierten jüdischen Bewaffnung bedarf. Damit das, was einmal geschehen ist, nämlich der volksgemeinschaftliche Massenmord an Schutzlosen, nicht wieder geschieht. Israel ist dieses Projekt der Selbstverteidigung gegen den Versuch einer erneuten Auslöschung. Und Israel ist eben zugleich ein stinknormaler Staat, mit all den negativen Folgen von Herrschaft, Ausbeutung und Unterdrückung. Ob Israel die „einzige Demokratie im Nahen Osten“ ist, ob Queers in Tel Aviv einen SaferSpace haben, ob Minderheiten vorbildlich geschützt werden – oder ob Israel von einer rechten Regierung geführt wird, und der liberal-westliche Konsens erodiert: Antisemit_innen interessiert nicht das tatsächliche Verhalten der Juden. Das hat der 7.10. wieder drastisch gezeigt, wo gerade der auf Dialog orientierte Teil Israels attackiert wurde. Die andauernde Betonung hiesiger Linker, man distanziere sich von der rechten Regierung oder von der Besatzung, ist daher deplatziert. Seinen Status als Schutzraum vor Antisemitismus behält der Staat nämlich unabhängig von der Regierung. Und ebenjenem Schutzraum sollte linke Solidarität gelten. Ganz ohne Distanzierung an der falschen Stelle.
Eine Position der Äquidistanz einzunehmen zwischen Israel und seinen Feind_innen, wie sie etwa von der Interventionistischen Linken (IL) vertreten wird, macht ebensowenig Sinn. Es ist ein klarer Doppelstandard, dass Israel immer genau dann, wenn es auf einen Angriff reagiert, kritisiert wird. Solche Kritik zur Unzeit signalisiert letzten Endes: die Israelis sollten sich in ihr Schicksal fügen und sich brav opfern, wie es eben von Juden verlangt wird. Ebenso Doppelstandard ist es, wenn das Leid der Zivilbevölkerung in Gaza ohne weitere Kontextualisierung als eine Folge besonders grausamer israelischer Kriegsführung dargestellt wird. Das Leid der Zivilist_innen ist natürlich tatsächlich vorhanden, es ist massiv und furchtbar. Jedoch würde jeder Staat in einem solchen Krieg ähnlich vorgehen – oder sogar weit härter. Solange Israel staatlich organisiert ist, wird es leider auch ähnliche Verbrechen begehen wie andere vergleichbare Staaten. Die im IL-Spektrum wie unter christlichen Pazifist_innen verbreitete, scheinbar humanistische Forderung nach einem Waffenstillstand „beider Seiten“ stärkt daher ein anti-israelisches Ressentiment, weil sie das Agieren der IDF nicht materialistisch einordnet. Die kriegerische Gewalt des bürgerlichen Staates wird letzten Endes als israelisches Spezifikum wahrgenommen, unbewusst wird damit auch das Motiv des grausamen oder rachsüchtigen Juden angesprochen.
Eine Kritik, die Empathie und Materialismus verbindet, sollte auch von einer universalistischen Position ausgehen, die Islamismus nicht als kulturelles oder religiöses Phänomen begreift, sondern politisch: als rechte Bewegung zur Krisenlösung im Rahmen des Kapitalismus. Und als wichtige Fraktion einer reaktionären Internationalen, die von Iran über Jemen und Hamas und Syrien bis Russland reicht. Für diese reaktionäre Front ist Israel als der einzig jüdische Staat weltweit ein Stachel im Fleisch. Neben dem Islamismus sollten wir auch die Ablehnung Israels und die fehlende Empathie für das jüdische Projekt in der deutschen Mehrheitsgesellschaft in den Fokus rücken. Der angeblich pro-israelischen Staatsräson steht nämlich sehr wenig tatsächliche Unterstützung für Israel im Alltag, auf der Straße, in den Betrieben und Nachbarschaften, entgegen. Gerade wenn wir die Willkommenskultur 2015 oder die Ukraine-Solidarität in den ersten Wochen des russischen Angriffs zum Vergleich heranziehen, wo sich viele Deutsche spontan und „von unten“ in selbstorganisierten Basisbewegungen einbrachten. Erst das mehrheitliche Schweigen, Wegschauen und mehr oder weniger offene Bejahen des Israelhasses vieler Deutscher macht die links-islamistische Querfront so wirkmächtig. Die deutschlandweit gesehen relativ wenigen Demonstrierenden werden bestärkt und radikalisiert, weil sie auf „klammheimliche Zustimmung“ hoffen können und jenseits polizeilicher Repression kaum gesellschaftlichen Widerstand erfahren.
Rechte Menschenfeind_innen, die eine Verschärfung des angeblichen „Kampfes der Kulturen“ forcieren wollen, tragen kein Stück zur Antisemitismusbekämpfung bei. Sie zeigen auf den „Antisemitismus der Anderen“, um sich selbst zu entlasten – personifiziert in der Figur Aiwanger, der sich tatsächlich nicht entblödete, Judenhass auf Geflüchtete zu externalisieren. Die Rechten verstärken sogar die israelische Gefährdungslage, wenn sie fordern, Islamist_innen in die Nachbarländer Israels abzuschieben. Statt einer Anbiederung an solch konservative Positionen, wie sie manche ehemalige Linke schon einmal in den 00er Jahren vollzogen haben, sollten wir Bündnisse mit Teilen der kurdischen und iranischen Linken suchen sowie mit all jenen, die vor Islamist_innen geflohen sind. Hier gibt es ein Verständnis dafür, wieso der Terror der Hamas als verlängertem Arm des Irans eine Bedrohung für jegliche emanzipatorische Bestrebungen ist. Ebenjener Iran, welcher weiterhin ein wichtiger Handelspartner des offiziell ach so israelsolidarischen Deutschlands ist.
In diese Sinne wünschen wir uns eine Linke, die …
• Herrschaft bekämpft, aber nicht jede Untat vermeintlich oder tatsächlich Unterdrückter glorifiziert
• Staatskritik übt, aber nicht islamistisch-apokalyptischen Ausnahmezustand mit revolutionärer Randale verwechselt
• Befreiung anstrebt, aber nicht Befreiungsnationalismus als Mittel zur Überwindung des Kapitalismus abfeiert
• Antisemitismus nicht nur auf der Rechten verortet, sondern unreflektierten Antizionismus und perfiden Judenhass auch im eigenen Umfeld erkennt
• Menschlichkeit bewahrt, auch wenn die real existierende Menschheit dazu wenig Anlass gibt
• sich weder weder von der Macht der Anderen, noch von der eigenen Ohnmacht dumm machen lässt.
Eine solche kosmopolitisch orientierte Linke wäre im Kampf gegen den global heraufziehenden Faschismus dringend nötig.
- Was können wir tun?
Sicher ist es ratsam, im täglichen Newsbusiness, in den sozialen Medien und auf Demos immer wieder mit Fakten, Fakten, Fakten aufzuklären: gegen verhetzende FakeNews („Kindermörder Israel“) und gegen die tagesaktuelle Delegitimierung des jüdischen Staates. Auf Dauer nachhaltiger wäre es aber, die beschriebene, grundsätzlich solidarische Haltung zu dem Doppelcharakter der israelischen Staatlichkeit zu popularisieren. Und damit auch den Fokus wegzurücken von einer andauernden militärstrategischen Diskussion über Kriegshandlung X oder Y im Mittleren Osten – hin zu einer Kritik des Antizionismus in Deutschland. Eine schwierige Aufgabe. Hier haben sich die versprengten klugen Kräfte in der Linken im letzten Jahrzehnt viel zu sehr in die Defensive drängen lassen. Jetzt brauchen wir aber wieder die altbekannte Kritik im Handgemenge, die jenseits von Dogmen Aufklärung ermöglichen kann.
Wir möchten in diesem Sinne dazu aufrufen, sich zu vernetzen, zusammentun, wenigstens punktuell in die Offensive zu kommen. Da die entsprechenden Kräfte derzeit schwach sind, sollten wir uns auch Guerilla-Taktiken bedienen: konfrontativ sein, um Aufsehen zu erregen. Etablierte Medien für unsere Zwecke nutzen. Kleine Nadelstiche setzen, die Erkenntnis befördern können. Seien es aufklärerische Agitation bei SocialMedia, eigene Kundgebungen, Parolen im öffentlichen Raum, oder gezielte, kritische Provokationen der Palästina-Demos. Aber auch in Diskussion gehen, Fakten liefern und Hintergründe erklären, wo Menschen nicht komplett verblendet sind. Solidaritätsaktionen für die Geiseln im Gaza-Streifen, Kundgebungen vor Synagogen (wo gewünscht) und kreative Angriffe auf Antisemit_innen aller Couleur sind weitere Handlungsoptionen.
Auf dass wir eines Tages mit unseren Genoss_innen „auf dem Wasser des Toten Meers liegen und nichts tun“ können! Bis dahin wird leider noch viel Wasser den Jordan herunter fließen müssen.
gruppe 8. mai [neukölln]
Fußnoten:
1 https://www.elfriedejelinek.com/israel-hamas/
2 https://www.nd-aktuell.de/artikel/1177365.reinhard-schramm-mache-mir-grosse-sorgen-um-die-sicherheit-des-juedischen-lebens.html
3 https://twitter.com/amirtibon/status/1721764689053467110
4 https://noodnik.at/2023/11/12/wenn-es-ein-judisches-sicherheitsgefuhl-ga…
5 https://www.juedische-allgemeine.de/unsere-woche/amcha-krieg-gegen-israel-fuehrt-zu-neuer-traumatisierung/
6 https://taz.de/Versuchter-Anschlag-auf-Synagoge/!5963814/
7 https://www.washingtoninstitute.org/policy-analysis/polls-show-majority-gazans-were-against-breaking-ceasefire-hamas-and-hezbollah
8 https://www.newsweek.com/im-palestinian-west-bank-hamas-alone-responsible-any-bloodshed-gaza-opinion-1835360
9 https://medium.com/amor-mundi/an-open-letter-to-my-friends-who-signed-ph…
10 https://taz.de/Debatte-um-Berliner-Sonnenallee/!5965454/