12.07. – 19.07.2024
Fr, 12.07.2024
Der schnelle Ritt durch die Nacht.
Infos zu den einzelnen Sendungen gibt es hier: Das Nachtprogramm
Das wochentägliche Magazin am Morgen,heute mit Gespräch mit Jasper Nicolaisen zu seinem Roman „Diebesgut„, aus dem heute in Plagwitz gelesen wird. , mit Interview über den Hörspielsommer in Leipzig, dann im Gespräch zum Afrika Studien Podcast – Teil 3 : Dr. Messan Tossa forscht zu dem Phänomen der sogenannten „Hofmohren“. Vom Ankertattoo zur Kunst. Unsere Redaktion hat mit zwei Tätowierer*innen gesprochen. Interview mit The Jeals. Die Collage: Mit dem Motorrad auf der D8 Dresden-Prag.
Bei diesem Format spielen musikalische Kategorien keine Rolle. Es geht einzig um Qualität ! Ob elektronische Musik, Jazz, Funk, Soul oder Indie… hier ist der Begriff „fusion“ Programm!!!
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Am RADIO KIOSK erkundete Radio Corax auch dieses Jahr in Kooperation mit dem befreundeten hr.fleischer e.V. den städtischen Raum. Der Kiosk am Reileck in Halle/Saale ist heute ein Kunstverein. Auch Common Voices war dabei. Der Kiosk lud uns zum träumen über alte Zeiten ein. Gemeinsam haben wir uns Gedanken gemacht über das Gefühl der Nostalgie und dazu Geschichten und Musik ausgetauscht. Eine Sendung auf Ukrainisch, Französisch, Wolof, English, Kumandschi und Deutsch.
A multilingual radio show made by refugees and migrants from Halle and surroundings.
You can listen to all our shows on our blog.
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung.
Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
LG
daily, global, independent news hour
New and forgotten ways of making radio
Heute am 12 Juli kommt eine Erzählung „der kleine Umar“. Eine persönliche wahre Geschichte der Migrationsweg „Ghana – Spanien) von Ousman Umar (Gründer von nascoict,org ). Die Erzählung ist eine härte Geschichte, eine Kritik an die westlichen Gesellschaft und privaten Art der westlichen Menschen. Achtung: Kritiken und Kommentaren direkt an babilonialeipzig@gmail.com. Ein Dankeschön an Radio Blau, weil die Sendung Babilonia noch beim Radio Blau um die Welt strahlen kannn.
Blickt auf das multikulturelle Leben in der Stadt Leipzig sowie das Leben und die aktuellen
Situationen in den Herkunftsheimaten vieler Leipziger Bürger*innen und
Leipziger Gäste. Herzlich in die mehrsprachige Sendung eingeladen
sind Vereine, Gruppen und einzelne Personen, die mit ihren Projekten und
Veranstaltungen das multikulturelle Leben der Stadt bereichern oder die
Lebensbedingungen anderer Länder zeigen wollen. Bei Radio Babilonia werden
ganz verschiedene Projekte vorgestellt und je nach Gelegenheit bestimmt
Literatur, Poesie, Musik etc. aus aller Welt die Sendung.
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Heute mit Buchbesprechung von Ronya Othmanns „Vierundsiebzig“, Eindrücken vom Hörspielsommer und Vorstellung der Radical Bookfair.
Musik, die entdeckt werden will.
Wenn ihr eure Band oder euer Projekt im REAL STUFF vorstellen wollt, dann schickt bitte eine Demo-CD mit Band-Info an:
THE REAL STUFF
Radio Blau
Paul-Gruner-Straße 62
04107 Leipzig
Die Radioredaktion des traditionssreichen Leipziger Musikmagazins ist seit 2004 auf Sendung.
It’s more out sounds and now sounds on this week’s episode of MRR Radio with Erika Elizabeth. The mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.
Sa, 13.07.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG,KR,STT,JS,G,FE,U,LG,Ka
Connecting the dots of all kinds of soulful music and presenting voices from the community – live every saturday hosted and curated by Ra-min.
TO THE MOON erzählt die Geschichte der gefakten Mondlandung als Komödie mit Scarlett Johansson und Channing Tatum, EIN STÜCK VOM KUCHEN bietet Einblick in das Leben einer alleinstehenden Frau im Iran, in MADAME SIDONIE IN JAPAN begleiten wir Isabelle Huppert ins Land der aufgehenden Sonne, in FÜHRER UND VERFÜHRER verkörpert Robert Stadtlober Joseph Goebbels und in der SofaEcke ist Eddie Murphy noch einmal als BEVERLY HILLS COP Axel Foley zu erleben und Martin Scorsese stellt in MADE IN ENGLAND: DIE FILME VON POWELL AND PRESSBURGER vor. All das und mehr im Filmriss der Woche.
Computerspiele im Diskurs: Heute eine Wiederholungssendung vom 3. Januar 2021 „Von Neuromancer bis Cyberpunk“
Eine Sendung über linke Geschichte. In jeder Folge erzählen sich Indigo und Sina abwechselnd von einem Ereignis, einer Biografie, oder einem Phänomen rund um linke, emanzipatorische Geschichte. Es ist die Geschichte der kommenden Welten, weil wir davon erzählen, wie Menschen in ihrer jeweiligen historischen Situation für eine bessere Zukunft gekämpft haben.
HipHop-Mix-Show und zeitlose Feinkost straight outta Leipzig – rapresented by Kalm & DJ derbystarr.
Mit Herz am Ohr, Auge auf der Subkultur und Lieblingsessen: Tellerrand.
Jeden 4. Samstag, ON:AIR, 6:00 PM.
Its not about makin‘ a hit, its about makin‘ a classic.
Nachhören!: http://rrr.derbystarr.com
Mehr?: http://www.derbystarr.com

Das Café am Rande der Welt - Leipzig – Sinn des Lebens in de *
Rockgeschichte International Teil 11 Monster Songs (long) der Rockgeschichte
Das Café am Rande der Welt mit der Rockgeschichte International
Heute: Monster Songs, lange Meisterwerke der Rockgeschichte aus einigen Jahrzehnten
Stern Combo Meißen, Electra, Lift, Hölderlin, Led Zeppelin, Eric Clapton, Yes, Iron Butterfly, Jethro Tull, Manfred Krug, Zöllner
Viel Spaß
So, 14.07.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
LG,KR,JS,BLR,U,LG,KR,JS
8 Uhr
Besondere Fähigkeiten und Notlügen sind unter anderem in den Hörspielen zu Geschichten verwoben und heute zu hören.
SuS des Humboldt-Gymnasiums
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
In der Sendung werden die wichtigsten Natur- und Umweltthemen genannt.
Stadt Leipzig leistet einen Beitrag für Naturschutz, Biodiversitätserhalt sowie das Wohlbefinden der Leipziger, indem sie Bäume pflanzt und pflegt.
Maja hat 2 Experten auf einer Veranstaltung der 68. Naturschutzwoche kennen gelernt und spricht mit Ihnen über Stadtbäume:
Aktion baumstarke Stadt, Straßenbaumkonzept, Herausforderungen für die Stadtbäume und für diejenigen, die sich um sie kümmern.
ab ca. 9: 45 Uhr
Beitrag von zwei Studierenden der Hochschule Merseburg über Nachhaltigkeit im
Lebensmittelbereich. ca. 15 Minuten. Redaktioneller Text und Moderation gesprochen von einer K.I.
Das Chanson gibt es schon seit dem Mittelalter. Heute gibt es dieses natürlich in Frankreich – aber auch Deutschland, Österreich, der Schweiz, Tschechien, vielleicht auch in Italien und Spanien. Dieses Spektrum an Liedern soll in der Sendung stattfinden, wobei der Schwerpunkt auf deutschsprachigen Liedern liegt, Ausflüge in die Welt allerdings möglich sind.
Wir gehen auf eine Reise durch den Kosmos der Sounds und Geschlechter.
Geschlechter- und Musikgenre-Grenzen haben keine Chance :=)
Zur Situation in Armenien
Thema diesmal: „Frieden ist für alle“/ „La paz es para todos“, Radio Stereovilla sucht nach Konzepten für einen gerechten Freiden in Peru
mit Musik aus Spanien

Das Café am Rande der Welt - Leipzig – Sinn des Lebens in de *
Newcomer Mitteldeutschland 14 aus Chem S€X wurde Canli Yol interessanter Pop
Newcomer Mitteldeutschland Teil 14
mit Canli Yol erfrischende Rockmusik unplugged
„Text auf Ton“: egal ob Kurzgeschichten, lyrische oder wissenschaftliche Texte, Hiphop, Songwriting oder Poetry. Neben den Texten steht Musik in der Radiosendung gleichrangig und wird notfalls mit viel Bass nachgelegt, mit Jonathan Falk (DJ Kalaz) auf Radio Blau und Radio Corax.
Habe in Berlin im 19:77 die Leute von Campa getroffen. Übelst nette Menschen, übelst gute Musik. Also die Band jetzt, der Laden aber auch. Egal, Campa wurden interviewt, nachdem sie vor Kurzem mit „To The Grave“ eine saustarke Debüt-EP veröffentlicht haben.
DJ porpoise spielt Lieblingstracks der letzten Monate zwischen Footwork, 2Step, Dubstep und Weirdstep
Chris, ein Redaktionsmitglied der Reisegruppe Unerfahren, war in Lausen auf den Spuren der Vergangenheit unterwegs. Geführt wurde sie von Frau Matschenz vom Aktionskreis Lausen. Ergänzt durch thematisch passende Musik.
Freies Feature *
Wieviel sind hinter Gittern, die wir draußen brauchen!
Interviews aus Gefängnissen mit Andreas Krebs und Finn S.
Globale Sounds, oft diasporisch miteinander verbunden und urban geprägt, immer mit einem Bewusstsein für die Gefahren der Exotisierung und (post-)koloniale Produktionsbedingungen.
Mo, 15.07.2024
a maelstrom of old and new sounds with Andy from The Ex
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
GLH,AT,VR,UD,SG,QB
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
… die Kinosendung bei Radio Blau. Wöchentlich stellen wir euch die aktuellen Kinohighlights vor, küren den Film der Woche und präsentieren Interviews und Beiträge zu den Filmstarts.
Heute im Gespräch mit Josephine Michalke vom Bund für Umwelt und Naturschutz über Tauschboxen in Leipzig. Und mit einem Rückblick auf die Radical Book Fair in Leipzig am Wochenende im Gespräch mit Andreas Stückler zu einer kritischen Theorie des Alter(n)s. Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Heute im Gespräch mit Jasper Nicolaisen zu seinem Roman „Diebesgut„. Ausserdem weiter in der Reihe zu Uwe Johnson und Leipzig. Musikalisch umrahmt von Hüsker Dü. Live aus den städtischen Bibliotheken in Leipzig und anderswo…
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung.
Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
JS
daily, global, independent news hour
Torsten Hahnel war 1989 20 Jahre alt und Punk. Über die Subkultur formierte sich bei Hahnel eine stark distanzierte Haltung zum Staat, die durch das restriktive Auftreten der Repräsentanten noch radikalisiert wurde. Hahnel, dessen Kritik an der real existierenden DDR gravierende persönliche Folgen hatte, beteiligte sich früh an den Demonstrationen in Leipzig, die er allerdings schon bald aus Gründen nicht mehr aufsuchte. Hahnel verweist darauf, dass der Begriff „Wende“ von Helmut Kohl bereits 1982 geprägt worden sei und eine Hinwendung zu konservativen Werten bezeichnete, was wiederum beim Blick auf die Ergebnisse der Ereignissen um 1989 passend sei. Heute engagiert sich Hahnel, wie bereits um das Jahr 1989, aktiv gegen nationalistisches Denken und Handeln in Sachsen-Anhalt und darüber hinaus.. Hier mehr Wendefokus
18 Uhr
Sommerferienpass 2024
In unseren Studios ist es heiß, alle sind in Urlaub? Nicht alle, denn Lilly, Eva, Sax, Janto und Kasi hatten Zeit und Lust eine lustige kleine Radiosendung zu erstellen. Viel Spaß!
Ab ca. 18:25 Uhr
Der Waschbär in Leipzig
In unserer Radiosendung befassen wir uns mit dem Zusammenleben zwischen Menschen und freilebenden Tieren in der Stadt Leipzig, mit besonderem Fokus auf Waschbären. Freilebende Tiere, insbesondere Waschbären, haben sich in den letzten Jahren zunehmend in urbanen Gebieten angesiedelt. Wir möchten erforschen, wie die Bevölkerung Leipzigs auf die wachsende Präsenz von Waschbären reagiert.
(Wdh. aus dem Juni 24, entstanden im HTWK-Seminar „Radiojournalismus“).
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps. Heute geht es um die drohende Abschiebung von Robert aus Chemnitz und die Tauschboxen in Leipzig.
Das musikalisch-informative Extra jeden zweiten Montag zur Tagesschauzeit.
Heute mit einer Sendungsübernahme von Radio Z- Nürnberg.
Nicht ohne Grund: Am 26.7. und 27.7. findet wieder das Festival L*abore statt.
Zum 23´sten Mal verwandelt sich das malerisch gelegene Gelände rund um den Mühlteich in Hauptmannsgrün für etwa 1200 Menschen einige Tage lang in eine freie Festival-Republik.
Geboten werden rund 20 nationale und internationale Bands, Artistik, Kleinkunst und Kinderwelt sowie ein liebevolles Miteinander, das als kleinsten gemeinsamen Nenner die Liebe zum innovativen Kulturkonsum hat. Ob Rock, Elektro, Jazz oder Pop: intensiv, innovativ und hinterfragend muss es sein.
Klassisch gediegener HipHop mit Message, präsentiert von Uncle Corn von ThinkLoud Records.
Heute u.a. mit Musik von Retrogott und Nepumuk, Lupe Fiasco, NxWorries, Common und Pete Rock.
Bei doper than dope wird HipHop-Kultur gefeiert! Der Fokus liegt aber vor allem auf Sub-Szenen und Artists, die oft zu wenig Beachtung finden, wie Frauen und queere Rapper*innen. Seit 2014 wird diese Sendung produziert und moderiert von Nifty MC, die selbst Rapperin, DJ und vor allem HipHop-Fan ist.
Di, 16.07.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
KRR,JW,KR,JS,GT,DW,RL
Das wochentägliche Magazin am Morgen, heute mit Tauschboxen in Leipzig und mit zahlreichen anderen Schwerpunkten…: Erfolgreicher Druck der Klimabewegung: Badenova und Rhenag treten aus Gaslobby-Verband aus. Interview Flüchtlingsrat Leipzig über Roberts Abschiebung. Pressespiegel (Nachrichten), :Umfrage CSD in Pirna 13.7.2024. Obdachlose erhalten Platzverweise für Verhalten, das bei anderen nicht sanktioniert wird . Utopien in der Dystopie Teil 7/ Buchvorstellung: Die Wurzeln des Lebens . JuRa Spezial 9 min. Qabale, Staffel 4, Folge 5
Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic.
Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle
Klangstücke oder Sound & Poetry-Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören,
was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat; und über dessen Rand hinaus!
Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Der Roman „Spur der Steine“ von Erik Neutsch (erschienen 1964 im Mitteldeutschen Verlag Halle) galt in der DDR als repräsentativ für die literarische Programmatik des Bitterfelder Weges. Das Buch handelt von den Konflikten in einem im Aufbau befindlichen Chemie-Werk bei Halle. Hintergrund ist die Einführung des „Neuen Ökonomischen Systems der Planung und Leitung“ in der DDR in den 1960er Jahren. Im Roman wird es so dargestellt, dass für diese neue Art der Produktion starr-hierarchische Planungsvorgaben hinderlich sind, dass es ein Verständnis für die Probleme auf allen Ebenen und die damit beschäftigten Menschen geben muss, dass die verschiedenen Ebenen in einem verstehenden Austausch miteinander stehen müssen. Die Stärke des Romans ist, dass die Konflikte gezeigt werden. Das Problem des Romans ist, dass er diese Konflikte harmonistisch auflöst. Diese Ausgabe der Sendereihe „Wutpilger-Streifzüge“ stellt den Roman „Spur der Steine“ vor und lässt dabei auch den Germanisten Stephan Pabst und die Historikerin Renate Hürtgen zu Wort kommen.
Die Punk-Sendung schlechthin aus Halle, mit El NICO und Mark Westhusen, der zum Punk in der Halleschen Provinz geforscht hat und hier auf neues und altes in den weltweiten Punkprovinzen schaut… Heute mit Ferienpunk a la BELLI COSI, VULPESS oder L´ATTENTAT – Camping am Müggelsee
www.subjektiv.net
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung.
Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
DW
daily, global, independent news hour
Fahrt ins Blaue *
Heute: Süßigkeiten
Wenn gegen Jahresende der Himmel nur noch grau oder ganz dunkel ist haben stimmungsaufhellende Süßigkeiten Hochsaison. Egal ob klassiche Weihnachtsgebäcke mit vielen Gewürzen, Schokolade in allen erdenklichen Formen, Karamell, Bonbons oder auch süße gehaltvolle Getränke wie Glühwein – da greifen alle gern zu. Und weil süße Sachen weltweit funktionieren, gibt es auch viele viele Lieder über die unterschiedlichen Leckereien. So hören wir heute, welche Toffees sich die Beatles aus der Zähnen kratzten, wie japanische Mochibällchen gemacht werden, wer alles begeistert auf Zuckerrohr herumkaut und mit welcher Süßigkeit in Indien die Angebeteten bestochen werden. Mit dabei sind Celia Cruz, Lonnie Donegan, Kaina uva.
Wdhlg vom 08.12.2022
Wie beim Mittagessen macht das natürlich am meisten Spaß zusammen: In die Klangkantine lade ich mir also verschiedene musikbegeisterte Menschen ein. Gemeinsam besprechen wir über Klänge, Sounds und Künstler:innen dahinter und präsentieren Ohrenschmäuse und Mischpultsalat. Meine Gäste können Musiker:innen sein oder Leute, die sich supergut mit einem bestimmten Thema in der Musik auskennen. Die Klangkantine versorgt die Blau-Community also mit den richtigen Leckerbissen, damit auch zwischen den Ohren etwas passiert.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute mit Kurznachrichten und mit Bert Sander von der Fraktion Die Grünen zum Flughafen Halle/Leipzig, wie kann man die Kosten vermindern und Umweltverträglichkeit und Lärmschutz verbessern?
chronik.LE dokumentatiert und analysiert faschistische, rassistische und diskriminierende Ereignisse in und um Leipzig. Heute mit einer Whlg. vom 26.3.2024
Italorama é il primo programma radiofonico in lingua italiana condotto da italiani nella cittá di Lipsia (Germania). Un panorama sulla musica italiana, concerti ed eventi in cittá. Arricchito da opsiti in studio e colegamenti con artisti dall´Italia.
Violet und Uwe sinnieren über Saft und irgendwie passt auch die Musikauswahl.
Möge der Saft mit Euch sein (Joghurt).
Generelle Triggerwarnung: Dies ist eine Sendung für Erwachsene.
Paula Irmschler endlich zu Gast in Mrs. Pepsteins Welt!
Wir sprechen über Karneval und Striezlemarkt, Ost und West; Freundschaft und Familie.
Falls Ihr noch auf der Suche nach Sommerlektüre seid, dann empfehle ich wärmstens Paulas „Alles immer wegen damals“ (erschienen bei dtv). Außerdem gibt es Ausschnitte aus der Lesung, die am 13.06.24 in der Moritzbastei stattfand.
Außerdem gibt es wie immer neue Musik und Veranstaltungstipps
Gastgeberin zu sein ist eine meiner größten Leidenschaften; ich vereine das muttimedial: im sprechen und im backen. Aber wehe es hilft keiner beim Abwasch! Seit fast 1999 Jahren mache ich nun diese Radiosendung mit dem Namen Mrs. Pepsteins Welt bei Radio Blau in Leipzig. Diese Sendung kennt kein Ranking, keine Charts und kein Nerdgelaber! Dafür: subjektive Mrs. Pepstein-Kommentare, spannende Interviews, Feminismusallüren und Musik, Musik, Musik.
Lob, Kritik und Anregungen bitte an: briefkasten@mrspepstein.de
Interviewpodcast bei Soundcloud: https://soundcloud.com/mrs-7
Aktuelles: www.facebook.com/mrspepstein/
Mi, 17.07.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
JS,DW,U,QB,DTL,Ma
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Indie-Pop aus allen Dekaden sowie Twee-Pop, Soul, Singer/Songwriter, Folk, Afrobeat, Jazz, Country und Ambient.
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag. Heute in Spanisch 😀
Heute gehts um die Ursuppe von Punk und Noise in Dresden und Leipzig in Gesprächen mit Jörg von der Band Kaltfront und Chaos von Wutanfall und mit eigenem Lärm. K.A.F.F.S.: Kollektiv aus Freies-Radio-Flugobjekten in und um Sachsen beim Rundfunkkombinat Sachsen
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung.
Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
RL
daily, global, independent news hour
Danke für Nichts: Spezialfolge mit Maxi vom Kollektiv Periskop aus Wien: Wieso braucht es eine solidarische Care-Bewegung?
Märchen aus der Ukraine
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute haben wir uns unterhalten mit Konrad Krause vom Allgemeinen deutschen Fahrradclub (ADFC) in Sachsen über Fahrradschnellwege und Fahrradkorridore und Sicherheit auf Lanstrassen in Sachsen für Radfahrende. Dann nochn Festival im kleinsten Buchladen/Bibliotheks-Dingens im Osten bei Orinoco Books ab Freitag und am Wochende.. Und mit Mehmet von der internationalistischen Jugendkommune Leipzig und Maria von der feministischen Organisation „Gemeinsam Kämpfen“ über den aktuellen Angriff türkischer Soldaten auf die Guerilla im Nord-Irak, die Situation in der Türkei und Rojava, sowie zum zum Parkfest im Rabet am Donnerstag.
Das anarchäologische Magazin mit Lars und Nora. Wir berichten über spannende Dinge, die aktuell so ausgegraben werden; serviert mit von uns höchstpersönlich ausgegrabenen musikalischen Perlen und Skurrilitäten.
Wir feiern unsere 50. Folge mit Sci-Fi-Partyspielen! Ratet mit uns mit und lernt uns besser kennen, wenn es heißt: Mit wem würden wir eher zusammenziehen, Wall-E oder Johnny 5? Was wäre uns bei einem Beamunfall lieber, in zwei Persönlichkeiten aufgesplittet oder zu einer zusammengeschmolzen zu werden? Und wie schwer ist es, in 20 Fragen zu erraten, was für eine Entität wir uns ausgedacht haben? Alles Gute zum Geburtstag!
Science Fiction ist überall und weiß es nicht mal. Fantastische Wissenschaftlichkeit – Die Sendung über Futuristisches, das uns alltäglich begegnet!
Anläßlich des 15. Todestages dieses … ja, welches Superlativ soll diesem Phänomen und Talent gerecht werden?
Moderation: Sarah-Michelle Fuchs
Die Sendereihe im Cultural
Broadcasting Archive (CBA)
Eine Sendungsübernahme von Radio Ypsilon
Do, 18.07.2024
Mit liebevoll gestalteten Playlisten, im stündlichen Wechsel, bringen euch unsere Sendungsmachenden durch die Nacht.
BfB,U,T,SK,DTL,LH
Das wochentägliche Magazin am Morgen, heute mit Gespräch zu einer Veranstaltungsreihe mit Aktivist*innen aus Ländern mit rechten Regierungen. Dann noch „Den Menschen zuhören“ – Die Nightline. Ausstellung im Blech in Halle mit Reportage. Hommage an Nelson Mandela. Zum Tod RPS Lanrues von Ton Steine Scherben.. Buchvorstellung „Brüste: Eine Anthologie“. Und mit den Antifanachrichten.
Der Rost brennt ist eine Sendung von Radio Lotte in Weimar.
Heute haben wir uns unterhalten mit Konrad Krause vom Allgemeinen deutschen Fahrradclub (ADFC) in Sachsen über Fahrradschnellwege und Fahrradkorridore und Sicherheit auf Landstrassen in Sachsen für RadfahrendeMittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Am nordöstlichen Rand von Halle gibt es einen kleinen Tierpark – den Goldberg. Schülerinnen und Schüler der Helen Keller Schule sind dort regelmäßig im Rahmen eines Praxisprojekts im Einsatz. Ihre Begeisterung für diesen Ort hat sie dazu bewegt, eine Radiosendung darüber zu produzieren und so andere Menschen darauf aufmerksam zu machen. Der Goldberg ist nämlich viel mehr als einfach nur ein Tierpark … aber hört selbst.Mehr auch hier…
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung.
Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
FE
daily, global, independent news hour
Huldigung der Zen Arcade von Hüsker Dü Teil 2, heute mit Blick in „See a little light“ (Biografie von Bob Mould) in Bezug auf Zeitumstände … siehe auch hier…
18 Uhr
Schon mal was vom WGT gehört?
Das Wave-Gotik-Treffen ist eins der bekanntesten Festivals der schwarzen Szene in Leipzig und hat auch internationalen Status. Seit 32 Jahren versammeln sich nun rund 20.000 Besucher: innen in ganz Leipzig, um eine Feuershow in dem heidnischen Dorf in Dölitz, ein leckeres Essen bei dem viktorianischen Picknick im Clara-Zetkin-Park und musikalische Acts verschiedener Bands und Künstler:innen zu genießen.
Um mehr über das WGT zu erfahren, haben die drei HTWK-Studentinnen Joelle, Nina und Khalea ein Interview mit einem der Veranstalter und Organisatoren Cornelius Brach, der Band Lament und Straßeninterviews mit den Besucher:innen geführt.
Lasst euch von WGT-Insidern bis zu toller Musik verzaubern und wer weiß … vielleicht ist das ein Anreiz für euch, nächstes Jahr auch das WGT zu besuchen.
18:30 Uhr
BuMerang – Wurfgegenstand oder Campusbuchhandlung?
„In diesem Beitrag geht es um die BuMerang. Gemeint ist damit nicht der Wurfgegenstand, sondern die Campusbuchhandlung, die von den Studierenden der HTWK des Studiengangs Buch- und Medienwirtschaft im Schwerpunkt Buchhandelsmanagement betreut wird. Wie es zu diesem Projekt kam und was die Aufgaben der Studierenden sind erfahrt ihr durch unsere Interviews mit dem betreuenden Professor und der aktuellen studentischen Leitung der BuMerang.“
immer montags und donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr
alles weitere steht hier
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute unter anderem mit Chris und einem Besuch im Smart City Lab der Stadt Leipzig. Der Wettbewerb „Smart City Challenge Leipzig“ sucht digitale Lösungen für Fragen, die die Stadtverwaltung Leipzig oder die Zivilgesellschaft beschäftigen. Wie kann die Geschichte und Gegenwart der Buchstadt Leipzig im Internet erzählt werden und die aktuelle Buch-Szene abgebildet werden? . Und mit Lars und den aktuellen Kinotipps.
Musikalische Themenreisen zum Verreisen von Zuhause aus. Mal informativ, mal emotional lade ich die Hörer auf Entdeckungsfahrt ohne Grenzzäune. Wir besuchen alte Bekannte, hören kaum Zumutbares und sehen Dinge in neuen Zusammenhängen. Also aufgesessen, eingestiegen oder losgelaufen – ins Blaue.
Wir präsentieren Gewinnerstücke des Leipziger Hörspielsommers 2024. Heute Platz 3 des Wettbewerbs: „Die Wohnmaschine“ von Dominik Ivancic
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung.
Fr, 19.07.2024
Der schnelle Ritt durch die Nacht.
Infos zu den einzelnen Sendungen gibt es hier: Das Nachtprogramm
Das wochentägliche Magazin am Morgen, mit Interviews und Beiträgen aus Politik und Kultur sowie Veranstaltungstipps.
Nach der 50. Sendung von Contemporary Oldschool folgt die 51. So weit, so klar. Nach der Party vom letzten Monat geht es dieses Mal stocknüchtern weiter. Und das auch noch ohne eines der Gründungsmitglieder. Stiebel Eltron weilt auf Korsika und jagt mit seinem Aufnahmegerät inseltypischen Geräuschen nach. Herunterfallende Eicheln, Wildschweine bei der Balz und zischende Espressomaschinen.
Das daheim gebliebene Gründungsmitglied DJ Proto Ede hat sich, wenn schon allein, dazu entschlossen, eine klassisch anmutende Radiosendung zu produzieren. Mit vielen Infos zu Songs und Künstlern. An Neuerscheinungen mangelt es diesen Monat jedenfalls nicht. Darunter Beak>, Die Nerven, Die Verlierer, Memo PST, Amyl and the Sniffers etc.
Und keinen Ton über Fußball. Versprochen. Da wird doch schon genug darüber geredet, oder?
Heute aend übrigens auch die nächste Originalsendung in Köln…
Mittags in Leipzig mit Gesprächen zum Tag.
Today Heiner and Axel Discuss the 1980s Paul Schrader movie. „American Gigolo“ and it’s music by Blondie and Giorgio Moroder. 😀
A multilingual radio show made by refugees and migrants from Halle and surroundings.
You can listen to all our shows on our blog.
Lokale Kurznachrichten & Blaupause *
Lokale Kurznachrichten & Blaupause
Zum Beginn der Stunde hört Ihr kurze Nachrichten zum Tag aus Leipzig und Umgebung.
Und danach Musik, handverlesen von unseren Sendungsmachenden, als kleine Entspannungsmöglichkeit zwischen den wortintensiveren Sendungen.
DTL
daily, global, independent news hour
Danke für Nichts: Folge 8: Queer durch Sachsen mit der RosaLinde Leipzig
Gespräche zur Situation der Kultur in Leipzig aus dem Ost-Passage-Theater.
Das wochentägliche Magazin am Abend, heute im Gespräch mit Juliane Nagel über Fehler in der sächsischen Abschiebepraxis. Ein Beispiel von Vielen: Am 11. Juli 2024 wurde der Ehemann und Vater Mehdi N. aus Chemnitz nach Marokko abgeschoben – trotz eines Urteils des Verwaltungsgerichts Chemnitz, dass die Abschiebung bis zur Entscheidung über die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis auszusetzen sei. Sowohl die Ausländerbehörde Chemnitz als auch die Landesdirektion haben den Beschluss des Gerichtes angezweifelt, zurückgewiesen und dessen Weiterleitung an die Bundespolizei verweigert. Nun wurde vom Verwaltungsgericht die Rückholung von Mehdi N. auf Kosten der sächsischen Behörden angeordnet.
Das lesewütige Kaffeekränzchen
Regretting Motherhood
Übernahme von Radio Dreyeckland
Regretting Motherhood hieß eine israelische Studie aus dem Jahr 2015, die auch in Deutschland Diskussionen ausgelöst hat. Es geht um Frauen, die zwar ihre Kinder lieben, ihre Mutterschaft aber ablehnen. Die Rolle der Mutter ist ihnen zu eng, kaum auszuhalten.
Übrigens war es Rousseau, der im Zeitalter der Romantik die Mutterliebe erfunden hat. Er ordnete Frauen der Natur zu und sah im Mutterglück und in der Mutterliebe etwas Instintives. Eine Idee, die sich zwecks Disziplinierung von Frauen durchsetzte. Und so passt heute zwischen Superglucke und Rabenmutter kein Blatt Papier mehr. Mütter können nur alles falsch machen.
Wir stellen in dieser Sendung drei Romane vor, die die Perspektive von ihre Mutterschaft ablehnenden Müttern einnehmen.
Nightbitch- Rachel Yoder
Eine beiläufige Entscheidung – Maren Wurster
Meine Arbeit – Olga Ravn
Musikalisch begleitet uns die us-amerikanische Band Gossip
Dub, Dubstep, Jungle und Drum & Bass, aber wir vergessen dabei nicht unsere Roots.
Today with a look back to mrr radio show nr.84 with special guest jello biafra… . hosts: Tim, Ruth & Jeff
Guest: Jello Biafra
Special Show Concentrating on EuropeThe mrr radio show is accompanying a monthly fanzine dedicated to supporting the underground punk rock scene based in Oakland, USA.